Dennis B.

RASCI-Workshop – Organisationsentwicklung

Meitingen, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2025 - Mai 2025
5 Monaten
Oberkochen, Deutschland

RASCI-Workshop – Organisationsentwicklung

Führender Technologiekonzern der Halbleiterindustrie

  • Optimierung der Zusammenarbeit definierter Schlüsselrollen im Zuge der Industrialisierung.
  • Ein führendes Technologieunternehmen der Halbleiterproduktion stand vor der Aufgabe, den Wandel von einer Manufaktur hin zur industrialisierten Serienfertigung nachhaltig zu verankern. Im Zentrum standen 17 Schlüsselrollen der Industrialisierung, deren Zusammenarbeit strukturiert, definiert und in die bestehenden Prozesse integriert werden sollte.
  • Auf Basis meiner vorangegangenen Projekte und Analyseergebnisse wurde ich mit der Entwicklung einer verbindlichen RASCI-Matrix sowie der Bewertung von Optimierungspotenzialen in Entwicklungs- und Steuerungsprozessen beauftragt. Im ersten Schritt konzipierte ich dazu ein modulares Workshopformat, das die gleichwertige Einbindung hierarchieübergreifender Rollen sicherstellte – vom Prozessentwickler über den Data Manager bis hin zum Produktmanager. Parallel dazu erfasste ich relevante Informationsgrundlagen und bereitete Inhalte wie Übergabe-Checklisten und Meilenstein-Kriterien so auf, dass ich sie in der iterativen Workshopserie (rollenspezifisch) als Basis für die Strukturierung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten einsetzen konnte. In den Workshops selbst erhob ich auf der einen Seite die Aufgaben und Verantwortung der einzelnen Rollen, während ich auf der anderen Seite zentrale Abläufe wie Meilenstein- und Entwicklungsreviews, Budgetierungs- und Dokumentationsprozesse hinterfragte und Optimierungspotenzial hinsichtlich Effizienz, Standardisierbarkeit und Wirkung aufzeigte.
  • Die Ergebnisse dokumentierte ich in einem praxistauglichen Kommunikationsformat, das für meinen Auftraggeber sowohl den Grundstein für eine klar definierte, rollenbasierte Zusammenarbeit entlang des Produktentstehungs-prozesses legte als auch wertvolle Erkenntnisse zur zielgerichteten Optimierung der Rollendefinitionen lieferte.
  • RASCI, RACI, Meilensteine, Checklisten, Prozessanalyse, Standardisierung, Wissensmanagement, Organisationsentwicklung, Halbleiterindustrie, Optimierung, Restrukturierung, Rollendefinition, Industrialisierung, Serienproduktion, Manufaktur
Juli 2024 - Sept. 2025
1 Jahr 3 Monaten
Oberkochen, Deutschland

Rollenimplementierung – Organisationsentwicklung

Führender Technologiekonzern der Halbleiterindustrie

  • Pilotierung und Implementierung der Industrialisierungsrollen im Zuge der Industrialisierung.
  • Im Zuge der Industrialisierung (von der Manufaktur zur Serienfertigung) begleitete ich die Pilotierung von Industrialisierungsrollen in diversen Fertigungsbereichen des Unternehmens, um deren Wirksamkeit entlang des Produktentstehungsprozesses abzusichern. Ziel war es, die neue Rollenarchitektur in realen Produktionsumfeldern zu erproben, die Wirksamkeit zu analysieren, konkrete Handlungsempfehlungen für den Roll-Out abzuleiten und die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen zu begleiten.
  • Zu Projektbeginn entwickelte ich dazu ein Monitoring- und KPI-System, das sowohl quantitative Zielgrößen als auch qualitative Faktoren wie Rollenakzeptanz, Verantwortungsübernahme und Schnittstellenfunktionalität abbildete. Die Datenerhebung erfolgte in semi-strukturierten Interviews, Workshops, Dokumentanalysen und persönlichen Gesprächen mit Rolleninhabern, Führungskräften und weiteren relevanten Stakeholdern aus der Bereichsleitung.
  • Aus den Erkenntnissen formulierte ich Handlungsfelder, mit deren Lösung die Wirksamkeit der Rollen abgesichert wird. Die damit verbundenen Optimierungspotenziale visualisierte ich in Form von Heat Maps und Organigrammen, wodurch Zusammenhänge klar wurden und Maßnahmen von Entscheidern definiert werden konnten. Für diese Maßnahmen definierte der Kunde Change Agents, die ich methodisch in der Ausarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen unterstützte. Die Maßnahmen wurden in PDCA-Zyklen bewertet, in einer Roadmap verankert und sukzessive implementiert.
  • Zum Projektabschluss validierte ich die Wirksamkeit der Maßnahmen anhand verbesserter Prozessstabilität und erhöhter Produktionsfähigkeit. Die dokumentierte Vorgehensweise dient nun als Blaupause für den weiteren Roll-Out im Rahmen des Strategieprojekts.
  • Industrialisierung, Rollenimplementierung, KPI-& Kennzahlensystem, Change Management, Prozessoptimierung, Process Turtles, Organisationsentwicklung, Pilotierung, Stakeholderanalyse, PDCA-Zyklus, Heat Map, Roadmap, SMT2030, SixSigma
Jan. 2024 - Mai 2024
5 Monaten
Oberkochen, Deutschland

Arbeitsplanung – Optimierungspotenziale & Rollenentwicklung

Führender Technologiekonzern der Halbleiterindustrie

  • Optimierung der Abläufe, Richtlinien und Zusammenarbeit in der Arbeitsplanung.
  • Das Unternehmen gehört zu den technologisch führenden Anbietern im Bereich der Lithographieanlagen und setzt weltweit Maßstäbe bei Innovation und Produktionsqualität. Aufgrund des schnellen Wachstums der Montage- und Integrationsbereiche stand der Fachbereich der Arbeitsplanung und die damit verbundenen Prozesse unter starkem Anpassungsdruck.
  • Das Ziel meines Projekts war es, die bestehenden Herangehensweisen zu analysieren, Standardisierungspotenziale zu identifizieren und eine effiziente Basis für die Zusammenarbeit an Schnittstellen zu schaffen. Im Mittelpunkt meiner Untersuchungen standen Tooling-bezogene Aufgabenpakete sowie der Änderungsprozess. Dabei setzte ich auf umfangreiche Dokumentationsanalysen, Interviews und Workshopformate, sodass ich die Ist-Situation transparent abbilden konnte.
  • Die identifizierten Potenziale priorisierte ich in enger Abstimmung mit dem Kunden und setzte sie anschließend in Form von Standardisierungsansätzen in der Arbeitsplanung, einer messbaren Aufwandsreduktion im Änderungsmanagement, der Restrukturierung der Wissensdokumentation sowie in Austausch- und Zusammenarbeits-strukturen der Rolle um.
  • Prozessanalyse, Standardisierung, Arbeitsplanung, Änderungsmanagement, SharePoint, Hightech-Produktion, Wissensmanagement, Organisationsentwicklung, Halbleiterindustrie, Optimierung, Restrukturierung, Rollendefinition
Okt. 2023 - Juni 2024
9 Monaten
Ottobrunn, Deutschland

Strategie- und Geschäftsmodell-Innovationsberater

Panasonic Industry Europe GmbH

  • Gestaltung des Geschäftsmodells für das Client Experience Center (CXC) in Ottobrunn bei München.
  • Panasonic, ein führender Anbieter komplexer Systeme und Subsysteme, betreibt ein hochmodernes Client Experience Center, das Kundeninteraktion, Partnerschaften und Innovationsformate an einem Ort vereint. Ziel war es, das volle Potenzial dieses Centers strategisch zu erschließen und dessen Wertbeitrag für das Unternehmen langfristig zu sichern.
  • Im Rahmen des Strategieprojekts entwickelte ich gemeinsam mit dem Kunden ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell für das Client Experience Center. Grundlage bildete eine umfassende Bedarfsermittlung, bei der ich zentrale Kontaktpunkte entlang der Kundenreise und die Anforderungen interner sowie externer Stakeholder systematisch erfasste und auswertete.
  • Basierend auf dieser Analyse bewerteten wir das bestehende Dienstleistungsportfolio und ergänzten es gezielt um innovative Formate und Angebote, die auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen einzahlen. Die erarbeiteten Servicekonzepte wurden in ein tragfähiges Betreiber- und Geschäftsmodell überführt, das sich nahtlos in die bestehende Unternehmensstruktur einfügte.
  • Das entwickelte Modell ermöglicht es, den Beitrag des Centers messbar zu machen – zum Beispiel durch eine verbesserte Konversionsrate, eine intensivere Kundenbindung oder eine gestärkte Markenpositionierung. Gleichzeitig stärkt es die Rolle des Centers als integralen Bestandteil der übergreifenden Vertriebs- und Innovationsstrategie.
  • C-Level, Geschäftsmodell, Betreibermodell, Betriebsführung, Innovationsmanagement, Markteinführung, Kundenanalyse, Geschäftsanalyse, Stakeholder-Management, Strategie, Finanzstruktur, KPI-Entwicklung, Prozess- und Workflowmanagement, Wertangebotsgestaltung, B2B-Marketing, Vertriebsunterstützung, Partnerbindung
Okt. 2023 - Feb. 2024
5 Monaten
Oberkochen, Deutschland

Handbuch & Prozessoptimierung – Die interdisziplinäre Zusammenarbeit

Führender Technologiekonzern der Halbleiterindustrie

  • Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Überführung in eine Richtlinie/ein Handbuch für die Zusammenarbeit im Industrial Engineering.
  • Das führende Technologieunternehmen mit hoher Fertigungskompetenz im Bereich hochkomplexer Systeme für die Halbleiterproduktion stand vor der Herausforderung, den Übergang von der Manufaktur zur industrialisierten Serienproduktion erfolgreich zu gestalten. Das umfasste auch das Industrial Engineering, das vier Schlüsselrollen miteinander vereint: Industrieingenieure, Lean- und Wertstrommanager, MES- & SAC-Spezialisten (SAP) sowie Arbeitsplaner.
  • Im Fokus des Projekts stand die Analyse und Neuausrichtung der Arbeitsabläufe und Rollenabstimmungen innerhalb dieser Gruppe. Ziel war es, die operative Effizienz zu steigern und die Zusammenarbeit entlang der Meilensteine des Produktentstehungsprozesses zu stärken.
  • Basierend auf meiner fachlichen Expertise in Maschinenbau, Elektrotechnik, IT und Prozessmanagement analysierte ich bestehende Prozesse und identifizierte strukturelle sowie zwischenmenschliche Barrieren. Besonderes Augenmerk galt dem gezielten Einsatz von Methoden aus der Organisationsentwicklung, um bestehende Spannungen zu lösen, Vertrauen aufzubauen und ein gemeinsames Verständnis über Rollen, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten zu schaffen.
  • Das Ergebnis war ein klar strukturiertes Handbuch mit verbindlichen „Spielregeln“ für die vier Disziplinen – ein zentrales Instrument, das sowohl Orientierung als auch Flexibilität im Arbeitsalltag bietet. Darüber hinaus entwickelte ich ein modulares Aufgabenmodell, das die Tätigkeiten der Gruppe stärker an den Phasen und Meilensteinen des Produktentstehungsprozesses ausrichtet. Dadurch schaffte ich Transparenz über verfolgte Kennzahlen und Ziele, förderte den Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten und stärkte die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
  • Prozessanalyse, Prozessmanagement, Geschäftsprozessanalyse, Problemstrukturierung, Stakeholder-Management, Industrialisierung, Transformation, Serienfertigung, Organisationsentwicklung, Interviews, Workshops, Richtlinien, Handbuch, Modularisierung von Aufgaben, Abläufen und Wertschöpfung, Industrieingenieur, Arbeitsplanung, Lean- und Wertstrommanager, MES-Spezialist, RACI
Mai 2023 - Sept. 2023
5 Monaten
Oberkochen, Deutschland

Organisationsentwicklung & Rollendefinition

Führender Technologiekonzern der Halbleiterindustrie

  • Definition der Data Steward Rolle für den stillstandsfreien Fertigungsprozess.
  • Ein führendes Technologieunternehmen mit hoher Fertigungskompetenz im Bereich hochkomplexer Systeme für die Halbleiterproduktion stand vor der Herausforderung, den Übergang von der Manufaktur zur industrialisierten Serienproduktion (Industrialisierung) erfolgreich zu gestalten.
  • Zur besseren Verzahnung von Shopfloor und Datenmanagement beauftragte mich der Kunde mit der Entwicklung und Einführung einer neuen, interdisziplinären Schlüsselrolle: dem Data Steward. Ziel war es, die Rolle so zu verankern, dass sie als operatives Bindeglied die digitale Transformation auf Prozessebene aktiv unterstützt.
  • Im ersten Schritt präzisierte ich dazu die Definition des Mehrwerts der Rolle sowie dessen Umfeld und Schnittstellen. Darauf aufbauend erarbeitete ich ein passgenaues Kompetenz- und Verantwortungsprofil. Dazu analysierte und optimierte ich die relevanten Abläufe, Werkzeuge und Kommunikationskanäle in enger Abstimmung mit Stakeholdern. Das strukturierte Vorgehen ermöglichte die systematische Bewertung von Verbesserungspotenzial – sowohl in bestehenden Prozessen als auch in der Organisationslogik.
  • Das Ergebnis: eine klar definierte Rolle mit messbarem Mehrwert, verbesserten Schnittstellen und konkreten Entwicklungspfaden für die langfristige Integration in die Organisation. Die Rolle des Data Stewards wurde so zum strategischen Baustein für eine erfolgreiche Industrialisierung und datenbasierte Prozesssteuerung.
  • Organisationsentwicklung, Rollendefinition, Rollenimplementierung, Industrialisierung, Data Steward, Reifegraduntersuchung, Digitaler Zwilling, Prozessanalyse, -optimierung und -management, Business Analysis, Stakeholdermanagement, Change Management, Umfrage und Interviews, Swimlane- & Nordstern- Workshops, ERA-Bewertungssystem
Nov. 2022 - Feb. 2023
4 Monaten
Deutschland

Ausrichtung der Digitalisierungsstrategie & Roadmap-Entwicklung

Lebensmittelproduzent mit Molkereiprodukten

  • Projekt über Concept Reply GmbH.
  • Überführen der Überlegungen zu Digitalisierungsinitiativen in eine strategisch ausgerichtete Roadmap.
  • Als größte Molkereigenossenschaft Deutschlands verarbeitet das Unternehmen jährlich über 6,3 Milliarden Kilogramm Milch und zählt zu den wichtigsten Lieferanten des deutschen Lebensmitteleinzelhandels. Um die Digitalisierung der werksübergreifenden Produktionslandschaft strategisch zu gestalten, entwickelte das Unternehmen einen umfassenden Digitalisierungsansatz, der den internen Fachbereich Digitalisierung als zentrales Steuerungselement etablieren sollte.
  • Meine Aufgabe bestand darin, diesen Ansatz in eine umsetzbare, strategisch fundierte Roadmap zu überführen. Gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern strukturierte ich dazu bestehende Ideen und Vorhaben sowie branchenübliche Initiativen in Form konkreter Use Cases. Diese bewertete ich anschließend mithilfe geeigneter Kennzahlen, wodurch ich ein Bewertungsverfahren etablierte, das den Entscheidern erstmals die objektive Priorisierung einzelner Handlungsoptionen ermöglichte. Dadurch schuf ich eine methodische Grundlage für die Entwicklung und Detaillierung einer mehrjährigen Roadmap, die technologische Abhängigkeiten berücksichtigte und Investitionen gezielt steuerte.
  • Das Ergebnis war eine nachvollziehbare und klar strukturierte Digitalisierungsstrategie mit messbarem Mehrwert. Durch die enge Einbindung der Fach- und Produktionsbereiche wurde nicht nur die Umsetzungsfähigkeit erhöht, sondern auch unternehmensweite Akzeptanz für die digitale Transformation geschaffen.
  • Digitalisierung, Strategie, Business Analysis, Roadmap-Entwicklung, KPI-Management, Stakeholder Management, Use-Case-Bewertung, Industrie 4.0, Horizon Model, Produktionsmodernisierung
Juni 2022 - Apr. 2023
11 Monaten

Strategie & Innovationsberater

Panasonic Industry Europe GmbH

  • Ableitung der Innovationsstrategie und Design des Innovationsprozess für Plattformlösungen inklusive dem Aufbau der Werkzeuge für das Partnermanagement sowie für das Ideen- und Innovationsportfolio Management.
  • Panasonic zählt weltweit zu den führenden Anbietern komplexer Elektroniksysteme und ist mit seinen Subsystemen in zahllosen Geräten präsent. Angesichts der wachsenden Marktdynamik stand das Unternehmen vor der Herausforderung, seine Rolle in regionalen Märkten neu zu definieren und die Time-to-Market für Plattformlösungen signifikant zu verkürzen.
  • Ziel des Projekts war es, markenfähige, kundenzentrierte Lösungen zu entwickeln, die unter dem Namen Panasonic im Markt positioniert werden können. Ich analysierte dazu den bestehenden Innovationsprozess sowie konzernweite Vorgaben des Mutterkonzerns, identifizierte systemische Optimierungsmöglichkeiten und leitete daraus gezielte Maßnahmen zur strategischen Weiterentwicklung ab.
  • Der Kern des neuen Ansatzes war die stärkere Integration von Kundenperspektiven und die strukturierte Zusammenarbeit mit internen Fachbereichen sowie externen Partnern (Komplementären). Auf dieser Grundlage reorganisierte ich Abläufe und Wertschöpfungsschritte, etablierte einen iterativen, marktorientierten Innovationsprozess und führte praxisnahe Methoden zur systematischen Einbindung von Kunden in die Ideen- und Lösungsentwicklung ein.
  • Im Ergebnis etablierte ich eine messbar verkürzte Entwicklungszeit, die gestärkte Positionierung markeneigener Lösungen und der Aufbau einer tragfähigen Innovationskultur, die Panasonic neue Spielräume zur Differenzierung und Marktgestaltung eröffnete.
  • Innovationsprozess, Strategie, C-Level, Prozessoptimierung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Time-to-Market, Business Analysis, Stakeholdermanagement, Organisationsentwicklung, Kundenintegration, Plattformlösungen, Interviews, Workshops, Umfragen, Meilenstein-Checklisten (vgl. Stage-Gate), Elektronikindustrie
Dez. 2021 - Feb. 2022
3 Monaten
Deutschland

Vertriebsprozess und Geschäftsmodell Beratung

Open Source Factory GmbH

  • Transformation des Softwarelizenz- Geschäftsmodells in ein as-a-Service Geschäfts- und Betreibermodell.
  • Die Open Source Factory GmbH bietet seit über 15 Jahren eine etablierte Streaming-Lösung für Medien- und Sportanbieter und zählt zu den technologischen Pionieren in ihrer Nische.
  • Mit dem Ziel, neue Kundensegmente zu erschließen und das Geschäftsmodell zukunftssicher auszurichten, entschied sich das Unternehmen zur Transformation vom klassischen Softwarelizenzvertrieb hin zu einem Software-as-a-Service (SaaS)-Modell.
  • Im Rahmen des Projekts begleiteten wir die ganzheitliche Neuausrichtung der IT- & Dienstleistungsangebote entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Eingangs identifizierten wir die relevanten User- und Kundengruppen und überführten deren Anforderungen in ein skalierbares Lösungsdesign. Zentrale Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung waren die kontinuierliche Kommunikation des veränderten Wertversprechens und die Einbindung aller Stakeholder in die neue Ausrichtung. Zusätzlich zur Konzeption der SaaS-Lösung wurde ein passender Vertriebsansatz entwickelt, der es ermöglichte, Kundenfeedback systematisch in die Weiterentwicklung der Plattform zu integrieren.
  • Im Ergebnis entstand durch diesen iterativen, kundenorientierten Prozess eine flexible, marktorientierte Lösung mit langfristigem Wachstumspotenzial. Zudem erreichte die Open Source Factory GmbH durch diese Transformation die Stärkung des bestehenden Geschäfts und die erfolgreiche Positionierung in neuen Märkten über die Medien- und Sportbranche hinaus.
  • C-Level, Business Modelling, Geschäftsmodellentwicklung, Vertriebsprozess, Skalierung, Service Design, SaaS, Operations Model, Organisationsentwicklung, Digitale Transformation, Kundensegmentierung, ABC-Analyse, Wertschöpfung, Value Proposition, Zusammenarbeit
Nov. 2021 - Apr. 2022
6 Monaten
Deutschland

Innovationsmanagement und Geschäftsmodell Beratung

Bachmann GmbH

  • Entwicklung einer Homeofficelösung für die Bachmann GmbH zur Erschließung des B2C-Marktes.
  • Die Bachmann GmbH ist eine etablierte Marke im Bereich Büroelektronik und bekannt für hochwertige Komponenten und Systeme im Office-Umfeld – bislang mit Fokus auf B2B-Kunden und den stationären Arbeitsplatz. Um der veränderten Marktsituation zu begegnen, entschied sich Bachmann zur Entwicklung einer innovativen Homeoffice-Lösung für den B2C-Markt.
  • Im Zentrum des Projekts stand die nutzerzentrierte Weiterentwicklung einer vorhandenen Produktidee zu einem marktfähigen Konzept. Gemeinsam mit dem Kunden identifizierte ich relevante Zielgruppen und analysierte deren spezifische Anforderungen an das Arbeiten im Homeoffice. Die daraus abgeleiteten Funktionen flossen direkt in die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) ein. Flankierend zur Produktentwicklung wurde eine umfassende Markteintrittsstrategie konzipiert – inklusive Prozessdesign zur Abwicklung von Endkundengeschäften, Absatzplanung und Erarbeitung des Positionierungskonzepts für den neuen Markt.
  • Mit dem Projekt schaffte Bachmann nicht nur die Basis für den erfolgreichen Einstieg in das B2C-Geschäft, sondern auch die Basis für eine strategische Weiterentwicklung, um zukünftigen Herausforderungen des hybriden Arbeitens erfolgreich zu begegnen.
  • Business Modelling, Service Design, B2C-Geschäftsmodell, Homeoffice-Lösungen, Produktentwicklung, Innovation Management, User Stories, Marktanalyse, Markteintrittsstrategie, Nutzerzentrierung, Innovationsstrategie
Okt. 2021 - Dez. 2021
3 Monaten

Business Analyst und Innovationsmanager

Fahrradhersteller aus dem High-End-Segment

  • Projekt über Concept Reply GmbH.
  • Entwicklung eines Prototypen als nachrüstbarer Smart Meter.
  • Einer der führenden Hersteller von High-End-Fahrrädern, bekannt für technologische Innovationskraft und eine besonders loyale Kundschaft im Premiumsegment, plante im Rahmen der digitalen Transformation die Entwicklung eines nachrüstbaren Smart Meters, das Fahrdaten wie Nutzung und Performance digital erfasst, um den Mehrwert für Endkunden durch datenbasierte Services deutlich zu erhöhen.
  • Gemeinsam mit den Experten der Concept Reply begleitete ich das Unternehmen von der frühen Konzeptionsphase bis zur prototypischen Umsetzung. Zunächst wurden zentrale Nutzergruppen und deren Anforderungen in Form von User Stories erhoben und in technische Funktionalitäten überführt. Darüber hinaus analysierte ich den Markt für potenzielle Technologiepartner und IoT-Lösungsanbieter, bewertete die technische Machbarkeit sowie den Kostenrahmen und entwickelte eine fundierte Handlungsempfehlung zur Auswahl und Ansprache passender Anbieter.
  • Das strukturierte Vorgehen ermöglichte nicht nur die erfolgreiche Entwicklung des Prototyps, sondern auch die Definition einer zukunftsgerichteten Strategie zur Integration digitaler Services ins Produktportfolio. Damit leistete das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Positionierung des Kunden als Technologieführer im Bereich vernetzter Premium-Fahrräder.
  • Business Analyst, IoT, Internet der Dinge, Digitalisierung, Digitale Transformation, Marktanalyse, User Stories, Lösungsanbieter-Bewertung, Prototypenentwicklung, Anforderungsmanagement, Spezifikationen, Technologiepartnerschaften, Smart Mobility
Jan. 2021 - Juni 2021
6 Monaten
Deutschland

Prozessmanagement & Vertriebsberatung

Ebm Maschinenbau GmbH

  • Optimierung der Vertriebsprozesse und Wirtschaftlichkeit der Auftragsabwicklung.
  • Die Ebm Maschinenbau GmbH, ein führender Hersteller komplexer Werkzeugmaschinenbefand sich in der finalen Phase einer ERP-Einführung und entschied sich dazu, die Vertriebs- und Serviceorganisation strategisch weiterzuentwickeln, um die Effizienz und Marktorientierung zu steigern. Ziel war es, den Vertriebsprozess grundlegend zu transformieren und eine skalierbare Struktur für zukünftiges Wachstum zu schaffen.
  • Der Projektauftrag umfasste die Anforderungserhebung auf C-Level-Ebene, die Analyse der bestehenden Prozesse sowie die Einbindung aller relevanten Fachbereiche zur Erfassung der Abläufe und verfolgten Kennzahlen. Auf Basis einer fundierten Portfolio- und Prozessanalyse wurden Optimierungspotenziale identifiziert und in ein neues, zukunftsfähiges Vertriebssystem überführt. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Einführung einer Feedback-Schleife, mit der „Lessons Learned“ kontinuierlich in die Prozessoptimierung einfließen konnten.
  • Die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen ermöglichte ein zielgerichtetes Prozessdesign und eine reibungslose Abbildung im ERP-System. Das Ergebnis: ein effizienterer, agilerer Vertrieb, der besser auf Marktveränderungen reagieren und Kundenbedürfnisse gezielter bedienen kann.
  • C-Level, Business Analyst, Prozessmanagement, Vertriebstransformation, ERP-Implementierung, Portfolioanalyse, Prozessdesign, Management Consulting, Continuous Improvement, kontinuierliche Verbesserung, Maschinenbau
Jan. 2021 - Apr. 2021
4 Monaten
Augsburg, Deutschland

Business Analyst, Trainer und Change Manager

DEVK-Versicherungsagentur Janisch

  • Implementierung und Schulung der Microsoft Office 365 Umgebung.
  • Die DEVK-Versicherungsagentur Janisch, mit mehreren Filialen im Landkreis Augsburg, bezog ihre IT-Dienstleistungen bislang über die Muttergesellschaft. Im Zuge der konzernweiten Digitalisierungsstrategie übergab die DEVK die Verantwortung für Microsoft Office 365 an die regionalen Agenturen. Da intern keine ausreichenden IT-Ressourcen vorhanden waren, wurde ich beauftragt, die Umsetzung der technischen und organisatorischen Anforderungen zu begleiten.
  • Das Projekt umfasste die Auswahl und Beschaffung neuer Hardware, die vollständige Migration aller Endgeräte sowie die Einführung und Anpassung der Microsoft-Office-365-Umgebung. Neben der technischen Umsetzung entwickelte ich ein passgenaues Organisationskonzept, das die kollaborative Nutzung der neuen Tools in den Arbeitsalltag der Agentur integrierte.
  • Ein zentraler Erfolgsfaktor war die praxisorientierte Schulung der Mitarbeitenden. Durch individuell angepasste Trainingsformate wurde sichergestellt, dass das Team die neuen Anwendungen sicher nutzen und die digitale Transformation aktiv mitgestalten konnte.
  • Business Analyst, Anforderungsmanagement, Digitalisierung, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Mitarbeiterentwicklung, IT-Infrastruktur, Microsoft Office 365, Organisationskonzept, IT-Training, IT-Migration
Sept. 2018 - Dez. 2020
2 Jahren 4 Monaten
Deutschland

Vertrieb & Beratung von As-a-Service-Lösungen (Cloud & AI Solutions)

IBM Deutschland GmbH

  • Vertrieb und Beratung von As-a-Service-Lösungen im Automotive-Bereich bei IBM Deutschland GmbH.
  • In meiner Rolle bei IBM Deutschland vertiefte ich meine Expertise im Vertrieb cloudbasierter Lösungsarchitekturen und baute umfassende Branchenkenntnisse im Automotive-Bereich auf. Während meiner Tätigkeit war ich für die Betreuung und Beratung von Automobilzulieferern im DACH-Raum verantwortlich, wobei ich das umfangreiche Cloud-Portfolio von IBM mit über 200 verschiedenen Services repräsentierte.
  • Für den Erfolg legte ich den Fokus darauf, die individuellen Herausforderungen meiner Kunden zu erfassen, ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dabei arbeitete ich eng mit technischen Experten zusammen, sodass die vorgeschlagenen Lösungen sowohl den aktuellen Bedürfnissen gerecht wurden als auch skalierbar und zukunftsfähig waren. Die Komplexität der entwickelten Lösungskonzepte variierte in Abhängigkeit der Kundensituation und reichte von einfachen Optimierungen bis hin zu komplexen, langfristigen Implementierungen, die tief in die Geschäftsprozesse der Kunden eingriffen.
  • Diese Erfahrung hat meine Fähigkeit gestärkt, maßgeschneiderte, skalierbare Lösungen zu entwickeln und erfolgreiche Vertriebsstrategien zu implementieren – Fähigkeiten, die ich nun in meiner Selbstständigkeit einbringe, um Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen, zukunftsfähigen Geschäftsmodellen zu unterstützen.
  • Automotive, Vertrieb, Software, Servicedesign, Prozesse, Workflows, As-a-Service, Cloud-Lösungen, Künstliche Intelligenz Lösungen, Lösungsentwicklung, Consulting, Consultative Sales, Business Development, DACH-Raum
Okt. 2016 - Aug. 2018
1 Jahr 11 Monaten
Deutschland

Product Owner & Agile Projektmanagement

IBM Deutschland GmbH

  • Agiles Management eines internationalen KI-Projekts zum Aufbau eines Service-Helpdesks.
  • In meiner Rolle als Product Owner bei IBM Deutschland war ich verantwortlich für die agile Leitung eines internationalen Projekts zur Einführung einer KI-gestützten Lösung für die Serviceorganisation des Unternehmens. Ziel war es, die bestehenden Support-Prozesse zu optimieren und die Service-Mitarbeiter durch intelligente Automatisierung zu entlasten.
  • Über einen Zeitraum von zwei Jahren arbeitete ich eng mit einem internationalen Team zusammen, bestehend aus Entwicklern aus China und Weißrussland. Gemeinsam entwickelten wir eine Lösung, die in der Lage war, aus Nutzerfeedback zu lernen und sukzessive neue Anwendungsfälle zu integrieren. Die Komplexität der Serviceprozesse und die unterschiedlichen Anforderungen der Hierarchieebenen innerhalb der IBM Deutschland GmbH stellten dabei eine besondere Herausforderung dar, die wir durch kontinuierliche Anpassungen und enge Zusammenarbeit meisterten. Durch gute Zusammenarbeit und mein Verständnis für die Bedürfnisse der Stakeholder konnte ich das Projekt erfolgreich abschließen.
  • Die entwickelte KI-Lösung wurde zudem nicht nur in der Serviceorganisation implementiert, sondern auch auf weitere Fachbereiche ausgeweitet, was den Mehrwert für das Unternehmen erheblich steigerte. Diese Erfahrung hat meine Fähigkeiten im agilen Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit internationalen Teams auf ein neues Level gehoben und mir wertvolle Einblicke in die Anwendung von KI im Unternehmenskontext verschafft.
  • Serviceoptimierung, Service Management, Product Owner, Agile Management, AI, Artificial Intelligence, KI, Künstliche Intelligenz, Internationales Projekt, Business Analysis, Transformationsprojekte

Zusammenfassung

Dennis Büchele ist Gründer von Bullplat.com, einer Managementberatung für Lösungen im Innovationsmanagement und der Organisationsentwicklung. Mit mehr als zehn Jahren an branchenübergreifender Erfahrung und Referenzprojekten vom Shopfloor bis ins C-Level, zeichnet er sich als erfahrener Stratege mit Empathie und technischem Sachverstand aus.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Okt. 2017 - Juni 2018

ESB Business School Reutlingen

Master of Science · Geschäfts- und Prozessmanagement · Reutlingen, Deutschland

Okt. 2013 - Juni 2016

HS Kempten

Bachelor of Engineering · Wirtschaftsingenieurswesen Maschinenbau · Kempten, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

Six Sigma Green Belt

Innovation Management

Erasmus University Rotterdam

Automotive Industry Jumpstart

Digitalisation Practioneer Methods

Credly

Enterprise Design Thinking

IBM

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen