Andreas Lober

Lead-Berater

München, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2022 - Dez. 2025
2 Jahren
Deutschland

Lead-Berater

Marktführer im Bereich Facility Management

  • Dauer: 12 Monate.
  • Ausgangslage: Performance-Probleme mit hohem Beschwerdeaufkommen und massivem Auftragsrückstand bei einem Key Account an fünf Standorten im Facility Management (Gewerke u. a.: Heizung, Klima, Elektro, Sanitär, Raumluft, Bauprojekte).
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Sparring von Objekt- und Clusterleitern zu Team-Koordination, Priorisierung und Kundenkommunikation.
  • Weiterentwickeln der Kennzahlen und Ableiten von Maßnahmen.
  • Vergleich der Standorte und Übertragen von Best-Practice-Prozessen.
  • Koordination eines standortübergreifenden Energy Performance Managements mit dem Ziel nachhaltiger Einsparungen bei Strom-, Wasser- und Heizenergie-Verbräuchen.
  • Ergebnis:
  • Nachhaltig stabilisierte operative Team-Performance und erhöhte Kundenzufriedenheit, gemessen am Rückgang von Störmeldungen und Eskalationen.
  • Fokussiertere Steuerung von Lieferanten und Nachunternehmern mit hoher Transparenz bei Terminierung und Liefererfüllung.
  • Ermittlung der Gebäude mit den höchsten Energieverbräuchen pro Nettogrundfläche und Ableitung standortübergreifender Maßnahmen.
Jan. 2022 - Dez. 2023
1 Jahr
München, Deutschland

Interims-COO

Start-Up im Bereich Chemical Innovations

  • Dauer: 8 Monate.
  • Aufgaben und Herangehensweise:
  • Sparringspartner für die Ausarbeitung von Businessplan und Investor Pitches.
  • Auswahl, Aufbau und Anpassung eines CRM-Systems und darauf basierende Implementierung des Auftragsmanagements.
  • Kundenakquise, Angebots- und Auftragssteuerung.
  • Auswahl und Implementierung von Lieferantenbeziehungen sowie Aufbau einer Lieferkette von Materialbezug bis Kundenversand.
  • Herausarbeiten der Value Proposition.
  • Koordination der Labsuche.
  • Recruiting und Onboarding neuer Mitarbeitender.
  • Ergebnis:
  • Abgeschlossene Partnerschaften mit zusätzlichen Investoren und Business Angels.
  • Überführung des Unternehmens von Pre-Seed in die Early Stage.
  • Erste Kundenaufträge und deren Abwicklung auf Basis definierter Abläufe.
Jan. 2021 - Dez. 2022
1 Jahr
Rotterdam, Niederlande

Interims-Leiter Operations

LichtBlick / Eneco E-Mobility

  • Dauer: 11 Monate.
  • Personalverantwortung: 25.
  • Ausgangslage: Transformation von einem Start-Up und Pionier der Branche zum Teil eines internationalen Energiekonzerns; kulturelle Barrieren zwischen niederländischer und fränkischer Belegschaft und zahlreiche Kündigungen auf deutscher Seite; Einführung neuer Kundenzielgruppen und eines neuen CRM-Systems.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Direkte Übernahme der Bereichsverantwortung als Nachfolger eines Geschäftsführers und Steuerung des operativen Tagesgeschäfts.
  • Anpassung der Organisationsstruktur an neue Markt- und Aufgabenanforderungen inkl. Bewertung von Mitarbeiterpotenzialen und Besetzung neuer Führungsrollen mit internem Personal.
  • Abteilungsübergreifende Prozesstransformation für die neuen Kundensegmente (von Utilities zu B2B/B2C) und das neue CRM.
  • Ergebnis:
  • Stabilisierte und optimierte Prozesse in der neu etablierten Organisation auf Basis klar definierter Verantwortlichkeiten und KPIs.
  • Integration des Teams aus Hamburg (LichtBlick) in die operative Einheit.
  • Deutliche Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit (eNPS +30 %) und Kundenzufriedenheit (NPS +25 %).
  • Neue Installationspartner eingepflegt und stabile Partnerschaften etabliert.
Jan. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr
München, Deutschland

Interims-Leiter Service & Operations

Envision Digital

  • Dauer: 7 Monate.
  • Personalverantwortung: 7.
  • Ausgangslage: Übernahme der Position in der Start-Up/Scale-Up-Phase mit nur teilweise vorhandenen Service-Strukturen bei gleichzeitig raschem Zuwachs an Leads und Aufträgen im B2C- und B2B-Bereich.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Bestandsaufnahme der Abläufe und Schnittstellen mit Kunden und Dienstleistern.
  • Schrittweiser Aufbau des Teams.
  • Steuerung des Tagesgeschäfts (Kundenprozess von Anfrage über Angebot und Installation der Ladeinfrastruktur bis zum Aftersales-Service).
  • Optimierung der Abläufe intern sowie mit Kunden, Elektrikern, Call-Center, Netz- und Messstellenbetreibern, inkl. Evaluierung und Austausch von Partnern.
  • Sicherstellung einer reibungslosen Beschaffungs- und Lieferkette für sämtliches Installationsmaterial.
  • Ergebnis: Übergabe des Bereichs an den Nachfolger aus dem „Firefighting-Modus“ in eine Struktur mit leistungsfähigen Service-Partnern sowie klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten.
Jan. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr
Münster, Deutschland

Interims-Direktor Operations & Customer Service Medizintechnik

GN Hearing A/S

  • Dauer: 5 Monate.
  • Personalverantwortung: 30.
  • Ausgangslage: Führungslücke im Customer Service inmitten einer Transformationsphase (Outsourcing, Know-how-Abfluss), zusätzliche Komplikation durch das zentrale Service-Center in UK (Beginn Brexit) und neue Logistik-Herausforderungen.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Rasche Übernahme der Abteilungsverantwortung und Steuerung des operativen Tagesgeschäfts mit Kunden und Dienstleistern.
  • Lösen aktueller operativer Probleme (Zoll, Brexit), Priorisierung und Umverteilung von Aufgaben im Daily Business.
  • Umsetzen der Transformationsaktivitäten als Change Manager und Bindeglied zwischen globalen Anforderungen und lokalen Teams.
  • Sicherstellung hoher Qualität beim Transfer von Callcenter-Aktivitäten ans Shared Service Center.
  • Realisierung verbesserter Abstimmung zwischen Vertrieb und Service.
  • Ergebnis: Übergabe der Abteilung an die Nachfolgerin mit klar definierten Rollenprofilen; deutliche Verbesserung bei Durchlaufzeiten Repair und Transport (-30 %), Service-KPI-Dashboard etabliert.
Jan. 2020 - Dez. 2021
2 Jahren
Stuttgart, Deutschland
Remote

Interims-Direktor Customer Service Europe

InternetStores GmbH

  • Dauer: 6 Monate.
  • Personalverantwortung: 90 (Projekt zu 95 % remote gesteuert).
  • Ausgangslage: Vakanz im Kundenservice an drei Standorten (Stuttgart, Berlin, Stockholm); starkes Wachstum der Unternehmensgruppe mit europaweiten Online-Shops (u. a. fahrrad.de, addnature.com), Inkonsistenzen in der Organisation, suboptimale Prozesse und massive Kundenbeschwerden während des Corona-Sommers.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Direkte Übernahme aller drei Teams und Steuerung des Tagesgeschäfts mit Dienstleistern und Kunden aus 14 Ländern.
  • Erarbeitung einer neuen Organisationsstruktur (konsistente Rollenprofile, zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten im Team, angepasste Führungsebenen).
  • Customer Journey Mapping, Optimierung von Effizienz und Datentransparenz.
  • Einführung neuer Service-Features (u. a. Expertenberatungen, Chatbot, Social Media-Integration).
  • Ergebnis: Übergabe der transformierten Abteilung nach 5 Monaten an den Nachfolger; deutliche Verbesserung bei NPS (+20 %), Rückstandsabbau (-55 %) und Reaktionszeit (-45 %); Service-KPI-Dashboard etabliert.
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren
München, Deutschland

Transformation Manager und Prozessoptimierer

SWM Stadtwerke München

  • Dauer: 8 Monate.
  • Ausgangslage: Neu geschaffene Abteilung (interner Serviceleister, 30 MA) aus zwei kulturell unterschiedlichen Bereichen; vererbte Aufgaben, redundante Abläufe ohne klare Verantwortungsgrenzen; fehlende Transparenz über Projektstati.
  • Aufgabe und Herangehensweise: Analyse der Arbeitsabläufe; gemeinsames Mapping von Verantwortlichkeiten in Change-Workshops; Herausarbeiten von Synergien durch Team-Neustrukturierung.
  • Ergebnis: Neue Organisationsstruktur mit klaren Funktionen umgesetzt; Entlastung durch digitale Self-Service-Lösungen für interne Kunden; gezielte Steuerung des Tagesgeschäfts über Kennzahlen; Transparenz in der Projektarbeit durch neue Rollen und Strukturen.
Jan. 2018 - Dez. 2020
2 Jahren
Augsburg, Deutschland

Projektmanager Managed Services im Automotive-Umfeld

NCR

  • Dauer: 8 Monate.
  • Ausgangslage: BMW vergab seine weltweiten IT-Services an neuen Partner, der mich mit der Umsetzung beauftragte; unklare Vertragslage und Vorgabe von BMW, dass Dienstleister Werksflächen verlassen mussten.
  • Aufgabe und Herangehensweise: Klärung lokaler Anforderungen und Sicherstellung der Umsetzung mit Dienstleistern und Teams vor Ort.
  • Ergebnis: Services an neuen Standorten in 7 Ländern termingerecht und im Budget umgesetzt, teils mit neuem Personal in neu identifizierten werksnahen Flächen; lokale Verantwortlichkeiten über SLAs definiert.
Jan. 2018 - Dez. 2019
1 Jahr
München, Deutschland

Interims-Manager

Railpool GmbH

  • Dauer: 9 Monate.
  • Personalverantwortung: 22.
  • Ausgangslage: Starkes Wachstum ohne Prozessanpassung; Service Management führungslos nach kurzfristigem Weggang der Leitung.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Rasche Übernahme der Abteilungsverantwortung und Steuerung des Tagesgeschäfts mit Kunden und Werkstattpartnern.
  • Auflösen von Unklarheiten im Team, mit Werkstätten, Kunden und anderen Abteilungen.
  • Erarbeitung einer neuen Organisationsstruktur (Verdopplung der Abteilungsgröße, zusätzliche Hierarchieebene) mit Szenario-Bewertung, Teamleiterauswahl, Rollendefinition und Change-Kommunikation.
  • Ergebnis: Übergabe der erweiterten Abteilung nach 8 Monaten mit klaren Strukturen; verbesserte Kundenzufriedenheit; Rückgang von Krankenstand und Fluktuation.
Jan. 2016 - Dez. 2017
1 Jahr
Kassel, Deutschland

Multi-Projektmanager

SMA AG

  • Dauer: 7 Monate.
  • Ausgangslage: Umsetzungsstau wichtiger Projekte im Bereich Service Operations Development, Übernahme als Projektleiter bei Projekten wie:
  • Go-To-Market-Strategie für neue Service-Angebote im Nachgarantiemarkt.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Aufbau eines agilen Projektteams „Go-To-Market New Service Offerings“.
  • Ermittlung von Kundenbedürfnissen (Value Proposition) und Analyse der Installed Base.
  • Entwicklung neuer Service-Angebote (Komponententausch, Garantieverlängerung, Anlagencheck).
  • Anpassung der Sales-&-Operations-Prozesse und Launch in Pilotregionen.
  • Ergebnis: Pilot-Launch neuer Vertriebsmodelle; Einführung einer App zur digitalen Bestellung; deutschlandweites Angebot mit sechsstelligen Umsätzen.
Jan. 2015 - Dez. 2017
2 Jahren
Köln, Deutschland

Prozessoptimierer Auftragsabwicklung

UnityMedia

  • Dauer: 7 Monate.
  • Ausgangslage: Hohe Wachstumsziele für Auftragszahlen, Ergebnisse unter Plan; geringe Transparenz der Konzernzentrale über Abläufe in Heidelberg.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Detaillierte Prozessanalyse im Kundencenter mit Interviews, Prozessbegleitungen und Multimomentaufnahmen; Identifikation nicht-wertschöpfender Schritte und Systembrüche.
  • Einführung von Continuous Improvement (CIP), um Mitarbeiter in den Verbesserungsprozess einzubinden.
  • Entwicklung von KPIs zur Steuerung der Prozesskette.
  • Schrittweise Umsetzung von Maßnahmen mit allen Stakeholdern.
  • Ergebnis: Reduktion der Stornoquote im Angebotsprozess um 14 %; Beschleunigung der Auftragsbearbeitungszeit um 18 %; Steigerung der Neuanschluss-Aufträge um 12 %.
Jan. 2009 - Dez. 2016
7 Jahren
München, Deutschland

Service Operations Manager Region EMEA (ab 2012 mit globaler Verantwortung)

Robert Bosch GmbH Building Technologies

  • Ausgangslage: Keine eigene Service-Einheit in diesem Bereich bis 2010; Aufbau der Service-Organisation am neuen Standort.
  • Aufgabe und Herangehensweise:
  • Übernahme des Tagesgeschäfts als Leiter von drei operativen Service-Abteilungen.
  • Schaffung von Transparenz und schrittweise Umsetzung von Maßnahmen.
  • Fokus auf Kundenzufriedenheit (schnellere Reparaturdurchlaufzeiten, höhere Qualität, besseren Support) und Service-EBIT.
  • Optimierung von Schnittstellen, Einführung von CIP- und KPI-Strukturen.
  • Aufbau lokaler Service-Center mit externen Partnern (Russland, Türkei, Südafrika).
  • In- und Outsourcing von Reparaturen, Einführung neuer Verpackungskonzepte, Transfer von QM-Aufgaben.
  • Layout nach Lean Management (5S, Kanban), Launch eines Online-Shops, Claim-Prozesse, First Level-Tech Support in Rumänien, neues Service-Angebot „Warranty Period Extension“, Best-Practice-Transfer in andere Regionen.
  • Ergebnis:
  • Reduktion der Service-Durchlaufzeiten um 40 %.
  • Steigerung des Service-EBIT um durchschnittlich 8 % p.a.
  • Nachhaltige Fehlerreduktion.
  • Frachtkostensenkung um 15 %.
  • Steigerung des Service-Umsatzes in Regionen mit neuen Service-Centern um 20 %.
  • Jährlicher Online-Shop-Umsatz von 100.000 EUR.
Jan. 2008 - Dez. 2010
3 Jahren
München, Deutschland

Inhouse-Berater Supply Chain Management

Robert Bosch GmbH Building Technologies

  • Taskforce-Leitung globaler Optimierungsprojekte (u. a. Bündelung von Seefrachtvolumen, Supply-Chain-Optimierung nach Russland, Einführung von Software für Transportkosten-Tracking und automatisierte Rechnungsprüfung).
  • Leitung weltweiter Trainings zu Bosch-Prozessstandards.
Jan. 2005 - Dez. 2009
3 Jahren
Schweiz

Senior Consultant Service- und Logistik-Projekte

Accenture Management Consulting

  • Prozessoptimierungen, Change-Management, Implementierung von Maßnahmen als Projektleiter und Teilprojektleiter in verschiedenen Branchen, u. a.:
  • Mobilfunk-Infrastruktur: Country Project Manager im Post-Merger-Umfeld in Portugal und Schweiz.
  • Spezialchemie/Metallurgie: SLA-Umsetzung für bessere Transparenz.
  • High-Tech (PCs): Repair-/Return-Prozess-Optimierung mit Incentive-System für Distributoren.
  • Energieversorgung: Industry Benchmarks und Handlungsempfehlungen.
  • Automobilhersteller: Lagerprozess-Analyse und Optimierung.
  • Stahlproduktion/OEM-Zulieferer: Saving-Potenzial-Identifikation.
  • Tätigkeit europaweit.
Jan. 2002 - Dez. 2004
3 Jahren
Karlsruhe, Deutschland

Projektmanager

Robert Bosch GmbH, Automotive Aftermarket

  • Abteilungsübergreifende Steuerung der Ersatzteilversorgung aus Bosch-Werken für globale Independent Aftermarket-Werkstätten und Teilehändler.
Jan. 1996 - Dez. 2003
7 Jahren
Stuttgart, Deutschland

Projektleitung und -management

Schenker AG

  • Projektleitung Werkslogistik bei einem Halbleiterkunden in Portugal während der Fabrikerweiterung.
  • Projektmanagement bei Kunden in Automotive, Hightech, Halbleiter und Maschinenbau.

Zusammenfassung

Seit 2016 begleite ich Unternehmen als selbstständiger Interim Manager und Berater branchenübergreifend bei organisatorischen Transformationen und operativen Herausforderungen. Mein Ansatz: „gut zuhören – genau hinsehen – beherzt umsetzen“ – so übernehme ich Verantwortung hands-on und ergebnisorientiert.

  • Neuaufbau von Organisationen bzw. Organisationstransformation bei schnell wachsenden Strukturen oder neuen Marktanforderungen

  • Prozessoptimierung mit Fokus auf Performance-Verbesserung, Kostensenkung und Maximierung von wertschöpfenden, nachhaltigen Abläufen sowie Adaption von Best Practices

  • Führung von Teams und Dienstleistern – Gestaltung und operative Umsetzung von strategischen Zielen

  • Technische Konsumgüter

  • Elektromobilität

  • Energie (Stadtwerke/Public Sector)

  • Solartechnik

  • Facility Management

  • Maschinenbau

  • Telekom

  • Medizintechnik

  • E-Commerce/FMCG

  • Automotive

  • Transport/Logistik

  • Elektrotechnik

Führung, Weiterentwicklung und Motivation von Teams mit bis zu 100 Mitarbeitenden, Change Enabler und empathischer Leader. Meine Stärke ist, Teams auf Basis eines vertrauensvollen Dialogs performanter zu machen und damit ein Win-Win für Belegschaft und Management zu erzielen.

  • KVP/Kaizen
  • Kanban
  • KI/Chatbots
  • Celonis Process Mining
  • Lean Management
  • CRM-Optimierungen / CRM Demand Management
  • Multimomentaufnahmen
  • Agiles Projektmanagement
  • Value Proposition
  • 5S

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Portugiesisch
Fortgeschritten

Ausbildung

Okt. 2004 - Juni 2005

Nimbas-Bradford Graduate School of Management

Master of Business Administration · Betriebswirtschaft · Utrecht, Niederlande · mit Auszeichnung

Okt. 1996 - Juni 1999

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Diplom-Betriebswirt · Betriebswirtschaftslehre · Mannheim, Deutschland

Okt. 1986 - Juni 1995

Gymnasium Dinkelsbühl

Abitur · Dinkelsbühl, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

PRINCE2 Foundation

PRINCE2 Practitioner

Six Sigma Yellow Belt

Team Kanban Practitioner

Kanban University