Kathrin Mönnich

Interim Managerin / Projektmanagerin

Bobingen, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2021 - Bis heute
3 Jahren 7 Monaten

Interim Managerin / Projektmanagerin

Selbständig

  • Produktion**

  • Betriebs- und Produktionsleitung auf Zeit

  • Optimierungen der Produktionsplanung

  • Planung, Organisation und Durchführung von Prozessoptimierungen an bestehenden Standorten

  • Planung, Organisation und Durchführung von neuen Produktionsstandorten oder Produktionslinien

  • Einführung und Erweiterung von Digitalisierung und Transformationsprozessen an betrieblichen Standorten

  • Strategische Investitionsplanung

  • Gebäude- und Energiemanagement - ESG

  • Restrukturierung und Prozessoptimierung von Produkten, Linien und Sparten entlang der gesamten Wertschöpfungskette

  • Projektmanagement/Integration neuer Module LEAN, KVP, MES

  • Produktionscontrolling, Leistungsoptimierung, Kosteneinsparungen, Prüfung In- versus Outsourcing

  • Einführung neuer Produkte technisch und organisatorisch

  • Planung von Fertigungsprozessen, Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen, Linien, komplexe und aufeinander aufbauende Prozesse

  • Einkauf/Materialwirtschaft**

  • Einkaufsleitung auf Zeit

  • Analyse und Optimierung der Wertschöpfungskette

  • Bestandsmanagement – LEAN, KVP, Einkaufserfolg KPI

  • Lieferantenauswahl, -bewertung und -gespräche

  • Vertrags- und Preisverhandlungen

  • Reklamationsmanagement

  • Führungsverantwortung**

  • Mitarbeiterführung

  • Teamentwicklung

  • Changemanagement & Organisationentwicklung**

  • Begleitung von Veränderungsprozessen, technisch, organisatorisch, personell

  • Übergangsmanagement

  • Beratung & Coaching

Jan. 2021 - Dez. 2025
3 Jahren

Moderation und Coaching: Regelmäßige Führungskräftemeetings

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Lebensmittelbranche, während eines Interim Mandates.

Zielsetzung:

  • Stärkung der Führungskräfte in ihrer Rolle während des Interim Mandates.

Tätigkeiten:

  • Monatliche 2-stündige Meetings mit folgenden Themen:
  • Zielsetzung für den Standort und die jeweilige Abteilung.
  • Klarheit in der Führungsrolle.
  • Psychologische Sicherheit in der Führung.
  • Umgang mit Fehlern – Fehlerkultur.
  • Implementierung von Leanmethoden und KVP - abteilungsübergreifend.
  • Kommunikation und Gesprächsführungen (Bewerbung, Probezeit, Feedback, Kritik, Konflikte, Entwicklung).
  • Implementierung nachhaltiger Onboarding- und Offboardingprozesse (Einführungsplan, Mentoring, Wissensmanagement, „guter“ Abgang).
  • Fragen und Probleme der Führungskräfte.

Benefit für das Unternehmen:

  • Sicherheit und Rollenklarheit in der Führung unterstützen die Eigenverantwortung und den Handlungsspielraum der Führungskräfte -hin zu Positive Leadership.
  • Akzeptanz für neue, gemeinsame Lösungsansätze zum effizienten und eigenverantwortlichen Arbeiten in den Teams.
  • Zukunftsfähige Aufstellung und Ausrichtung der Organisationseinheit mit digitaler Unterstützung.
  • Bildung einer flachen Hierarchie.
  • Sicherung des bestehenden Wissens.
  • Bessere Nutzung der Personalkapazitäten.
  • Personalkostenoptimierung.
Jan. 2021 - Dez. 2025
3 Jahren

Stellvertretende Betriebsleitung (Interim Management)

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Lebensmittelbranche.

Zielsetzung: Entwicklung des operationalen Geschäfts, zukunftsfähige Ausrichtung des Standortes.

Tätigkeiten:

  • Prozessoptimierungen allgemein und speziell in der Produktion.
  • Aufbau eines vorbeugenden Wartungs- und Instandhaltungsmanagements mit sinnvoller Ersatzteilhaltung.
  • Auflösung des Investitionsstaus und Vorantreiben nachhaltiger Ersatzinvestitionen.
  • Förderungen der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit, Einführung erster agiler Projekte.
  • Kostencontrolling.
  • Personalführung und -entwicklung.
  • Analyse, Konzepterstellung und Durchführung des Gebäude- und Energiemanagements.

Benefit für das Unternehmen:

  • Erhöhung der Maschinenleistung und des Outputs.
  • Abbau von Verschwendung in Bezug auf Material, Kapazitäten und Stillstandszeiten.
  • Kosten- und Leistungsoptimierungen - Ertragssteigerung.
  • Effizienzsteigerung durch Digitalisierung, Technologisierung und Halbautomation.
  • Langfristige MA-Bindung durch Einbeziehung in die Prozesse und regelmäßige Fortbildung.
Jan. 2021 - Dez. 2025
3 Jahren

Stellvertretende Betriebsleitung (Interim Management)

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Lebensmittelbranche.

Zielsetzung: Entwicklung des strategischen Geschäfts, zukunftsfähige Ausrichtung des Standortes.

Tätigkeiten:

  • Strukturelle und organisatorische Analyse des Standortes entlang der Wertschöpfungskette.
  • Aufbau eines 3 Jahresplanes zur Entwicklung des Standortes technisch – organisatorisch – personell.
  • Termine/Meilensteine für die Umsetzung.
  • Gebäudemanagement mit Ersatz- und Neuinvestitionen.
  • Ersatz- und Neuinvestitionen für Maschinen und Anlagen.
  • Erweiterung der Produktion vom 2 Schicht- zum 3 Schichtbetrieb.
  • Personalplan für die Umsetzung eines 3-Schichtbetriebes.
  • Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden.
  • Ausbau und Optimierung von IFS, HACCP, GMP, Auditierungen, Arbeitssicherheitsmaßnahmen.
  • Stärkung der Beziehungen zu Behörden.
  • Implementierung von ESG-Projekten zu Nachhaltigkeit, Energie- und Abfallmanagement.

Benefit für das Unternehmen:

  • Optimierte, nachhaltige Aufstellung des Standortes für eine erfolgreiche und ertragreiche Zukunft.
  • Prozess- und Kostenoptimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Leistungs- und Ertragssteigerung.
  • Optimierung der Kapazitätsauslastung.
  • Effizienzsteigerung durch Digitalisierung, Technologisierung und Halbautomation.
  • Sicherung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und Bindung der Mitarbeitenden an den Standort.
Jan. 2021 - Dez. 2025
3 Jahren

Stellvertretende Betriebsleitung (Interim Management)

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Lebensmittelbranche.

Zielsetzung: Entwicklung und Umsetzung recyclefähiger Primärpackmittel am Standort.

Tätigkeiten:

  • Projektplanerstellung in Zusammenarbeit mit den Lieferanten.
  • Aufrüstung der Maschinen auf flexibleren Betrieb mit unterschiedlichen Packstoffen.
  • Durchführung verschiedener Test an Maschinen mit Dokumentation und Iterationen.
  • Parallele Prüfung der Materialien und Produkte durch QS in Bezug auf Qualität, Mindesthaltbarkeit und Rechtssicherheit.
  • Schrittweise Umsetzung in die „Echt“-Produktion mit Zeiträumen von Iteration und weiterer Verbesserung, um Leistung, Output zu halten und zu steigern.

Benefit für das Unternehmen:

  • Einsparung von Material und Rohstoffen, damit auch Kosten.
  • Erhöhung und Verbesserung des Recycling Kreislaufs – Abfall vs. Kosten.
  • Aktive Umsetzung von EU-Nachhaltigkeitsnormen und Anforderungen DSD, damit Verbesserung der Klimabilanz und Erhöhung des gesellschaftlichen Beitrags zum nachhaltigen Wirtschaften.
  • Positives Signal, das auch im Marketingauftritt nach außen genutzt werden kann (kein Greenwashing).
Jan. 2004 - Dez. 2021
18 Jahren
Augsburg, Deutschland

Produktionsleitung

Dr. Grandel GmbH

Projekte – strategische Ausrichtung.

Jan. 1996 - Dez. 2004
8 Jahren
Augsburg, Deutschland

Einkauf, Supply Chain

Dr. Grandel GmbH

Jan. 1992 - Dez. 1997
5 Jahren

Technischer Einkauf

Landert GmbH

Projektleitung: Bestandsmanagement Einführung KPI

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Kosmetik & Healthcare Branche. Zielsetzung: Senkung des Gesamtbestands um 10% innerhalb 1 Jahres (erreicht in 14 Monaten).

Tätigkeiten:

  • Projektgruppe aus verschiedenen Bereichen.
    1. Schritt - Optimierung der operativen Tätigkeiten zur Bestandssenkung:
  • Anpassung der Planungslosgrößen, Durchlaufzeiten.
  • Regelmäßige Prüfung und Anpassung des Forecasts durch den Vertrieb – Abweichungen der 100 absatzstärksten Artikel monitoren.
  • Optimierung der Neu- und Aktionsprodukte mit Produktdatenblatt im ERP.
  • Überprüfung und Bildung vernünftiger und möglicher Einkaufsgruppen, Mengen, Bearbeitungs- und Lieferzeiten.
  • Schaffung von Abrufkontrakten.
  • Vernichtungspotential prüfen, abschreiben und ausführen.
    1. Schritt - Prüfung der Produktfamilien zur strategischen Vereinfachung des Sortiments:
  • Prüfen und überarbeiten der KPI´s für Artikelklassifizierung A,B,C - nach Deckungsbeitrag, Umsatz und Absatz.
  • Betrachtung von Produktlebenszyklen und Relaunches.
  • Konzepterarbeitung von strategischen Ansätzen zur Optimierung des Produktportfolios.

Benefit für das Unternehmen:

  • Das Ziel der Senkung des Lagerbestandes wurde innerhalb von 14 Monaten erreicht.
  • Parallel dazu wurde eine Erhöhung des Lagerumschlags und der Liquidität erzielt.
  • Bewusstsein für Konzentration auf deckungsbeitragsstarke und umsatzstarke Artikel und Produktfamilien wurde erzeugt.

Projektleitung: Changemanagement Personal

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Kosmetik & Healthcare Branche. Zeitraum: 18 Monate.

Zielsetzung:

  • Führungsaufgabe Arbeitsvorbereitung personell neu aufstellen.

Tätigkeiten:

  • Bisheriger AV-Leiter aufgrund von Langzeiterkrankung ausgefallen.
  • Kommissarische Leitung der AV durch PL übernommen und parallel jungen AV-Leiter intern aufgebaut – Übergabe als Teamleitung innerhalb von 6 Monaten.
  • Coaching des neuen AV-Leiters.
  • Teambuildingmaßnahmen, da die anderen beiden MA auch noch neu waren.
  • Neue Aufteilung der Arbeitsgebiete und der jeweiligen Vertretung.
  • Teamentwicklung mit Workshops zur Sicherung eigenverantwortlicher Arbeit und Übernahme weiterer Tätigkeiten aus Arbeitssicherheit und Dokumentation.

Benefit für das Unternehmen:

  • Sicherung des bestehenden Wissens.
  • Coaching und Teambuildingmaßnahmen brachten Akzeptanz und neue Lösungsansätze zum effizienten und eigenverantwortlichen Arbeiten im gleichberechtigten Team.
  • Zukunftsfähige Aufstellung und Ausrichtung der Organisationseinheit mit digitaler Unterstützung.
  • Bildung einer flachen Hierarchie.
  • Personalkostenoptimierung.

Projektleitung: Einkauf Lohnverarbeitung

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Kosmetik & Healthcare Branche. Projektdauer: 6 Monate.

Zielsetzung:

  • Prüfung und Bewertung von Handarbeitsprozessen inhouse vs. Outplacement.
  • Sicherung der Lieferfähigkeit durch mehrere Lohnkonfektionierer.

Tätigkeiten:

  • Prüfung der Handverpackungsartikel aus ERP auf Kosten und Laufzeit, ob inhouse oder externe Lohnkonfektionierung sinnvoll.
  • Bildung von Artikelgruppen ähnlicher Verpackung.
  • Festlegung der Planungs- und Laufzeiten intern/extern.
  • Anfrage, Besichtigung und Bewertung neuer Lohnkonfektionierer.
  • Angebotseinholung, Verhandlung über Abläufe, Anweisungen, Qualität, Preise.
  • Erste Auftragsvergaben, Begleitung der Prozesse vor Ort mit nötigen Anpassungen.
  • Feedback- und Optimierungsgespräche nach 6 Monaten.

Benefit für das Unternehmen:

  • Reduzierung von Kosten- und Durchlaufzeiten.
  • Optimierung von Kapazitäten (insbesondere bei Hochlast) zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit.
  • Sicherung der Lohnkonfektionierung bei gleichen Qualitätsanforderungen durch mehrere Unternehmen.
  • Nutzung freier Kapazitäten für kurzfristige Aufträge.

Projektleitung: Planung und Durchführung Umzug Produktion

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Kosmetik & Healthcare Branche. Projektdauer: 6 Monate.

Zielsetzung:

  • Umzug der Kosmetikproduktion unter laufender Herstellung für 6 Anlagen – Erhaltung der Lieferfähigkeit.

Tätigkeiten:

  • Gründung Projektgruppe.
  • Teilgruppenverantwortliche aus Technik für je eine Maschine.
  • Genauer Zeitplan mit Monitoring.
  • Genauer Ablaufplan technisch wie organisatorisch.
  • Zur Sicherstellung der Terminierung wurde teilweise mit Sprints gearbeitet.
  • Vor Umzug wurden jeweils die Produkte auf der Maschine frühzeitig eingeplant und auf Lager produziert, um die Lieferfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Maschinen wurden demontiert, generalgereinigt, gewartet und mit technischen Verbesserungen ausgestattet.
  • Im neuen Bereich aufgestellt und wieder in Betrieb genommen.
  • Produktionsabläufe wurden mit den MA auf den Prüfstand gestellt und optimiert.

Benefit für das Unternehmen:

  • Mit Vorproduktion auf eine Laufzeit von drei Monaten wurde die Lieferfähigkeit der Produkte für den Markt und spezielle Kundenaufträge sichergestellt.
  • An den Maschinen konnten durch die geplante Stillstandzeit Wartungen, technische Verbesserungen und Erweiterungen durchgeführt werden.
  • Produktion konnte nach Umzug ohne technische Ausfälle wieder aufgenommen werden. Damit wurde der Zeitplan eingehalten.
  • Die Produktionsabläufe wurden optimiert und neu dokumentiert. Durchlaufzeiten der Komponenten bis zum fertigen Produkt wurden z.T. von 5 auf 4-3 Tage gesenkt.
  • Alle Aktionen für den Vertrieb konnten termingerecht und ohne Ausfall durchgeführt werden.
  • Lieferfähigkeit und Umsatz waren gesichert.

Projektleitung: Prozessoptimierung Produktion

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Kosmetik & Healthcare Branche. Projektdauer: 3 Monate.

Zielsetzung:

  • Bildung sinnvoller Rüstfolgen und Rüstzeitenoptimierung auf den Abfüllmaschinen mit Integration ins ERP.

Tätigkeiten:

  • Prüfung der Artikel aus ERP, die aktiv auf den Maschinen laufen.
  • Bildung von Rüstgruppen aus Sicht des Technikteams.
  • Festlegung der Rüstgruppenbezeichnungen für Integration ERP.
  • Überprüfung der Rüstzeiten aus ERP-Produktionscontrolling zusammen mit Arbeitsvorbereitung und Technik in der Praxis.
  • Anpassung der Rüstzeiten und Optimierung in den Rüstgruppen.
  • Übernahme der Rüstgruppen und –zeiten ins ERP pro Artikel.
  • Test im Planungsbereich.
  • Übernahme auf Live-System.

Benefit für das Unternehmen:

  • Reduzierung der Rüstzeiten und –kosten um 20% bei besserer Planbarkeit im Bereich.
  • Die Übersicht der Artikel in Rüstgruppen und –folgen wurden transparenter.
  • Abgleich von Plan- und Istzeiten beim Rüsten wurde geschaffen als Voraussetzung für Optimierungen und Reduzierung von Ausfallzeiten.

Projektmanagement: Einführung elektronische Plantafel

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Kosmetik & Healthcare Branche.

Zielsetzung:

  • Ablösung der händischen Magnettafel durch eine elektronische Plantafel.

Tätigkeiten:

  • Projektgruppe Arbeitsvorbereitung & IT.
  • Ausrichtung am Standard ERP GUS mit speziellen Anforderungen aus bestehender Planung.
  • Überprüfung und Anlage der Artikel auf jeweilige Kapazitäten mit Rüstgruppen und Rüstfolgen.
  • Überprüfung der Produktionszeiten aus Produktionscontrolling.
  • Festlegung von Soll-Planzeiten.
  • Durchführung von Planungstests auf Testsystem mit jeweiligen Anpassungen.

Problem: Nicht komplett auf alle Kapazitäten gleichzeitig umsetzbar, da Visualisierung des ERP noch nicht möglich.

Anpassung:

    1. Schritt – Planung aus ERP in Excel übertragen, um Planungsfähigkeit zu erhalten und zu vereinfachen.
    1. Schritt – Anpassung ERP-Visualisierung mit nächstem Relaunch (ca. 4 Monate).
    1. Schritt – Wiederaufnahme des Projektes zur komplett digitalisierten Umsetzung.

Benefit für das Unternehmen:

  • Zeiteinsparung bei der Feinplanung auf die Aktionswoche von 20%.
  • Höhere Flexibilität und Transparenz bei Anpassungen während des Prozesses.
  • Absolute Übersichtlichkeit in der Tiefe des Artikels an allen Arbeitsplätzen.
  • Optimierung der Arbeitsplätze in der Arbeitsvorbereitung.
  • Planung wurde per Drag & Drop vereinfacht.
  • Wissen und Anwendung wurden im System dokumentiert.

Teamcoach

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Kosmetik & Healthcare Branche. Durchführung von 2 Workshops im Abstand von 3 Monaten.

Zielsetzung:

  • Negative Themen zu Belastungen im Arbeitsprozess aus der Bewertung der psychischen Gefährdungsbeurteilung zu lösen und in positive Aktionen umzuwandeln.

Tätigkeiten:

  • Entwicklungs-, Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz wurden als zu gering erfasst.
  • Fremdbestimmte Arbeitsunterbrechungen wurden als zu stark erfasst.
  • Kommunikation, Kooperation und gegenseitige Unterstützung im Team wurde als zu wenig erfasst.
  • Es wurde ein spannungsreiches Arbeitsklima erfasst – Konflikt mit einer Kolleg:in.
    1. Coaching: Methoden Kopfstandmethode, Skalenarbeit für Ist- und Sollzustand, Worldcafe für Lösungsvorschläge und Umsetzung, Verantwortlichkeiten für Durchführung.
    1. Coaching: Abgleich der Themen aus dem 1. Termin – was läuft gut, wo gibt es noch Probleme – welche Lösungsmöglichkeiten bestehen – Umsetzung und Verantwortlichkeiten.

Benefit für das Team:

  • Gehört werden des Teams - Wertschätzung für ihre Arbeit und Konfliktlösung und damit Entspannung im Team erzeugten mehr Motivation, Stärkung der Eigenverantwortung und gegenseitigen Unterstützung.

Benefit für das Unternehmen:

  • Bildung einer flachen Hierarchie.
  • Beteiligung aller an den Prozessoptimierungen.
  • Verbesserung der Prozesse und Abläufe.
  • Zufriedenes, loyales Personal - Bindung an das Unternehmen.
  • Senkung der Krankheitsquote.

Teamcoach / Facilitator

Selbständig

Projekt für einen Klienten in der Optik Branche. Durchführung von 2 Workshoptagen mit Outdooraktivität.

Zielsetzung:

  • Teambuilding für 2 Gruppen mit personellem Wachstum von 100% in 12 Monaten.

Tätigkeiten:

  • Zielsetzung: Kennenlernen, Zielformulierung, Erwartungshaltungen, Werte, Zusammenarbeitsmodell.
    1. Tag: Methoden zum Kennenlernen, Indoorspiel zur Vertrauensbildung, Arbeit an den Erwartungshaltungen und Werten im Team.
    1. Tag: Outdooraktivität, Herausarbeiten von Expertise, Festlegung der Team DNA und des Teamspirit in der gemeinsamen Arbeit.

Benefit für das Team:

  • Persönliches Kennenlernen nach langer Zeit des digitalen Arbeitens.
  • Erfahren der eigenen Werte und Rollen im Team.
  • Vertrauensbildung und Zusammenwachsen.

Benefit für das Unternehmen:

  • Stärkung des WIR Gefühls im Team.
  • Akzeptanz des/der Anderen.
  • Zielbildung, - Erarbeitung der Zusammenarbeit, Rollenklarheit.
  • Stärkung einer guten Beziehung.

Zusammenfassung

Interim & Projektmanagement für nachhaltige Transformation

Sie wollen Ihre betrieblichen Prozesse auf das nächste Level bringen? Das kostet Zeit und erfordert Expertise. Um schnell in die Umsetzung zu kommen, kann externe Unterstützung auf Zeit die ideale Lösung sein.

Was Sie erwartet: •Ausgewogene Steuerung von Output, Kosten und Investitionen •Aktivierung ungenutzter Ressourcen •Förderung von Mitarbeiterentwicklung und Wachstumsfähigkeit

Als selbstständige Expertin mit technischem Know-how, klarer Kommunikation und ausgeprägtem Leistungsgedanken agiere ich souverän – auch in männerdominierten Branchen. Ich übernehme Werks-, Betriebs- oder Produktionsleitungen, vorrangig in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Außerdem setze ich Optimierungsprojekte mit Fokus auf Planung und Prozessgestaltung zielgerichtet um.

Ihr Nutzen - Meine Mission: Ich bringe Ihren Standort und Ihre Teams strategisch, operativ und kulturell in Balance – für messbaren Fortschritt und nachhaltigen Erfolg.

Interim. Projekt. Ergebnis. Ich mache Wandel machbar – mit Substanz und Wirkung.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fortgeschritten

Ausbildung

VWA Augsburg

Betriebswirtin · Augsburg, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

8S-Stärkeprofil Coach

DIN ISO 22761

DIN ISO 9001:2000

IFS

Systemischer Business Coach und Beraterin

dvct

Teamcoach

HR-Akademie

e-Trainer