Jürgen Jäkel

Direktor Transfer of Work

Icking, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2022 - Dez. 2025
2 Jahren

Direktor Transfer of Work

Luftfahrt Tier 1

  • Transfer von 12 Transferpaketen an den türkischen Standort (ca. 180 FTE) - Leitung eines Projekts mit 10 unterstellten Mitarbeitenden, darunter Subprojektleiter und Spezialisten aus Qualität, Industrial Engineering sowie SCM in der Türkei und Deutschland - Verantwortung für 12 Teilprojekte mit einem Transfervolumen von ca. 180 FTE - Neubewertung, Optimierung und Planung der Einzelprojekte (neue Budgetplanung) - Steuerung der Implementierung der Special Processes am Zielstandort - Betreuung der Planung und Umsetzung neuer Produktions- und Logistikhallen - Delegation zur Verhandlung und zum Management der Kunden (Airbus, Boeing, STAero…) - Investitionsbudget 7,8 Mio. € (ohne TGA der Produktionshalle) - 11 Monate Projektlaufzeit – Umsetzung termingerecht und im Budget
Jan. 2021 - Dez. 2023
2 Jahren
Deutschland

Projektleiter sowie Leiter Einkauf & SCM

Batterie-Großspeichersystem bei Hersteller und Betreiber

  • Fertigstellung und Start des Stromhandels mit Großspeichersystemen - Projektleitung für 9 Großspeichersysteme mit Umspannwerken inkl. Zulassung durch Netzbetreiber in 5 Bundesländern (12–20 MW) - Grundstückskauf, Baugenehmigungen, Anlagenkonzept, Baumaßnahmen, Errichtung und Go-Live für 4 Anlagen inklusive Abnahme durch Netzbetreiber und Bundesnetzagentur - Einkauf der benötigten Batteriespeichersysteme nach Vorgaben der Entwicklungsabteilung – Reduktion der Einkaufspreise um 2,5 Mio. € (−17 %) in 2023 - Termingerechter Projektabschluss für 4 Anlagen - Auswahl, Einarbeitung und Übergabe an den festangestellten Projektleiter im Q2/2023
Jan. 2021 - Dez. 2023
2 Jahren

Interimsmanager SCM

Luftfahrt Tier 1

  • Abbau des Lieferrückstands und Verbesserung der termingerechten Bauteileversorgung - Schneller Produktionshochlauf bei großen Flugzeugherstellern führte zu erheblichen Lieferschwierigkeiten in der Supply Chain und beim Endkunden - Lieferverzögerungen wesentlicher Kaufteile wurden durch Umstrukturierung der Einkaufsabteilung und fokussierte Teilejagd stark reduziert; Verfügbarkeit um > 80 % innerhalb von 11 Monaten verbessert - Ausbildung und Coaching begabter Disponenten zu spezialisierten Teilejägern - Einführung eines Prozesses zur Vermeidung von Counterfeit Parts im Elektronik-Einkauf - Bezug elektronischer Komponenten aus China, Taiwan, USA, Kanada und europäischen Ländern zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit (> 2 Mio. € Einkaufsvolumen mit ca. 200 verschiedenen Komponenten) - Training und Coaching der Einkäufer zu technischen Einkäufern/Verhandlern zur Senkung der Kaufteilkosten um > 6,5 % p. a. in 2022 und 2023
Jan. 2020 - Dez. 2022
2 Jahren

Vizepräsident Supply Chain Management

Luftfahrt Hersteller

  • Aufbau und Leitung der SCM-Organisation - Abschluss von 7 Hauptlieferverträgen mit einem Volumen von > 400 Mrd. US $ - Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit Tier-1- und Tier-2-Zulieferern - Vertragsverhandlungen und Lieferantenbesuche mit Fokus auf Batterietechnologie, elektrische Antriebe, Flugzeugstrukturbauteile sowie Navigations- und Steuerungssysteme - Enge Abstimmung mit Entwicklungs-, Rechtsabteilung und Programm-Management - Sicherstellung der Prototypenlieferungen durch Entwicklungspartner
Jan. 2018 - Dez. 2020
3 Jahren

Manager Supply Chain

Luftfahrt Tier 1

  • Leitung des Fit-for-Future-Projekts zur nachhaltigen Sicherstellung termingerechter Lieferfähigkeit (OTIF) - Systematischer Abbau des aufgelaufenen Past Dues um > 80 % innerhalb eines Jahres - Verbesserung der Bauteilverfügbarkeit um > 60 % bei gleichzeitiger Senkung der Lagerbestände und Sicherstellung dauerhafter Lieferfähigkeit innerhalb von 20 Monaten - Vereinfachung und Verbesserung komplexer Geschäftsprozesse zur Beschleunigung der Abläufe und Verkürzung der Wartezeiten für Kunden - Verbesserung des Return on Investment (+20 %)
Jan. 2018 - Dez. 2020
3 Jahren

Manager Supply Chain

Luftfahrt Tier 1

  • Transfer of Work – Produktionsverlagerung - Definition und Umsetzung eines Work-Transfer-Light-Prozesses, Reduktion des internen Aufwands um > 60 % (B2B, B2M, M2B) - Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit um > 50 % bei stark schwankenden Kundenaufträgen (Line-Fit und After-Market) - Verlagerung des umsatzstärksten Produkts vom Produktionsstandort Indien zu einem Dienstleister in Deutschland mit jährlichem Einsparpotenzial von > 1 Mio. €
Jan. 2015 - Dez. 2019
3 Jahren

Interim Manager Supply Chain und Projektleitung der Restrukturierung (CRO)

Luftfahrt Tier 1

  • Übertragung mehrerer Projekte durch den Vorstand, intern als schwer umsetzbar, sehr risikoreich oder hochkomplex eingestuft - Integration operativer Einheiten im Rahmen umfangreicher Change-Prozesse - Integration von zwei operativen Einheiten (750 & 250 Mitarbeitende) in den Teilkonzern von 2016–2018 - Harmonisierung interner Prozesse (> 35) im umfassenden Change-Management zur Steigerung von Effektivität und Profitabilität - Integration der Führungskräfte sowie Leistungs- und Know-how-Träger in die neue Gesamtorganisation - Implementierung neuer Produktionsmethoden zur Effizienzsteigerung von ca. 25 % p. a.
Jan. 2015 - März 2016
1 Jahr 3 Monaten
Hamburg, Deutschland

Interim Manager Supply Chain und Projektleitung der Restrukturierung (CRO)

Luftfahrt Tier 1

  • Übertragung mehrerer Projekte durch den Vorstand, intern als schwer umsetzbar, sehr risikoreich oder hochkomplex eingestuft - Verschlankung, Vereinheitlichung und Modernisierung komplexer Produktionsabläufe - Suche und Aufbau eines neuen Produktions- und Logistikstandorts in Hamburg für Flugzeuginnenausstattung mit > 600 Mitarbeitenden ab 2015 (Projektdauer 15 Monate) - Transfer zweier Produktionsstandorte in neue 8 000 m² Produktionshalle mit Industrie-4.0-Fräszentrum und getrenntem 4 000 m² Hochregallager und Logistikzentrum - Änderung alter Arbeitsweisen, Verschlankung und Vereinheitlichung komplexer Prozesse - Steigerung von Durchsatz und Effektivität um > 25 % und Senkung der Stückkosten um > 20 % am neuen Standort - Realisierung nachhaltiger Einsparungen von > 2 Mio. € p. a.
Jan. 2013 - Dez. 2016
4 Jahren

Interim Manager Supply Chain und Projektleitung der Restrukturierung (CRO)

Luftfahrt Tier 1

  • Übertragung mehrerer Projekte durch den Vorstand, intern als schwer umsetzbar, sehr risikoreich oder hochkomplex eingestuft - Restrukturierung, Turnaround, Einkaufsleitung - Sanierung einer Unternehmenseinheit mit 250 Mitarbeitenden von 2013–2016 - Übernahme der Einkaufsleitung (Volumen > 25 Mio. € p. a.) - Nachhaltige Einsparungen im Einkauf von > 8 % p. a. - Verbesserung wesentlicher End-to-End-Geschäftsprozesse - Abbau von 60 000 Rückstandsstunden in 7 Monaten (Endkunden: Airbus, Lufthansa) und Verhinderung eines Auslieferstillstands bei Airbus - Wiederherstellung guter Reputation bei Airbus und Lufthansa innerhalb von 15 Monaten - Verzicht auf Strafzahlungen im zweistelligen Millionenbereich durch intensive Kooperation und verbesserte Liefersituation - Erreichung des Turnarounds (schwarze Null) nach 3 Jahren
Jan. 2009 - Dez. 2014
4 Jahren

Interim Manager Supply Chain und Projektleitung der Restrukturierung (CRO)

Luftfahrt Tier 1

  • Übertragung mehrerer Projekte durch den Vorstand, intern als schwer umsetzbar, sehr risikoreich oder hochkomplex eingestuft - Steuerung multifunktionaler Teams (MFT) für Entwicklung und Produktion des A350 - Leitung von 12 MFTs von 2010–2013 - Koordination und Management von Tier-2- und Tier-3-Lieferanten - Umsetzung komplexer Entwicklungs- und Produktionsumfänge mit 12 Risk-Share-Partnern - Einführung effektiver Lean-Management-Methoden im Einkauf und Projektmanagement - Umstellung von Top-Down auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ausgewählten Lieferanten - Sicherstellung termingerechter Lieferungen mit erforderlichen Prüfungen und Zertifizierungen - Management der Supply Chain über bis zu 5 Lieferstufen - Beschaffung und termingerechte Anlieferung von 1 400 speziellen ATA21-Aluminium-Tools für die Klimarohre des Airbus A350 (Auftragswert ca. 18 Mio. €) - Termingerechte Beschaffung von ca. 1 500 neuen Anbauteilen (Klimaanlage ATA21) - Erfolgreicher, termingerechter Abschluss ohne Budgetüberschreitung
Jan. 2009 - Dez. 2010
1 Jahr

Leiter Entwicklung und Einkauf

Hersteller und Tier 1 Automotive

  • Verkauf der Gesellschaft an einen führenden EMS-Lieferanten Ende 2010 - Due-Diligence-Prozess - Integration der Führungskräfte und Übergabe der Verantwortung an das neue Senior Management Team
Jan. 2009 - Dez. 2009
1 Jahr
Hybrid

Leiter Entwicklung und Einkauf

Hersteller und Tier 1 Automotive

  • Entwicklung eines Antriebskonzepts für BMW in 2009 - Entwicklung des Antriebsstrangkonzepts für Hybridfahrzeuge - Effizienzberechnungen und Testmusterproduktion
Jan. 2008 - Dez. 2010
3 Jahren

Leiter Entwicklung und Einkauf

Hersteller und Tier 1 Automotive

  • Entwicklung elektrischer Antriebsstränge für Kleinfahrzeuge - Übernahme der Entwicklungsleitung für Elektronik und Software kleiner Lasten-Transportfahrzeuge - Aufbau einer motivierten Entwicklungsmannschaft und Einführung eines zielorientierten Entwicklungsprozesses - Sicherstellung der Projektfinanzierung mit > 5 Mio. € Entwicklungsbudget und 8 Mio. € Einkaufsvolumen - Interne Entwicklung eines effizienten Elektromobilitätsantriebsstrangs auf Basis CAN-Bus und Lithium-Ionen-Batterien (Ladeinfrastruktur, Ladegerätentwicklung, eigene Batterieintegration für 8 Hersteller und 12 Modelle) - Kleinserienfertigung von Lastenfahrzeugen - Eigenentwicklung von E-Motoren sowie Li-Ion-Hochleistungsbatterien und deren Ladegeräte-Überwachung und ‑Steuerung
Jan. 2008 - Dez. 2010
3 Jahren

Leiter Entwicklung und Einkauf

Hersteller und Tier 1 Automotive

  • Diversifikation des Produktportfolios zur Wachstumssicherung - Entwicklung und Fertigstellung zweier Motorkonzepte - Entwurf einer Methode zur Entwicklung hochflexibler Batteriegeometrien und zugehöriger Batterie-Management-Systeme - Zusammenarbeit mit sechs führenden europäischen Herstellern zur Realisierung serienreifer Fahrzeuge - Entwickeltes Antriebssystem wurde 2009 und 2010 E-Bike-Weltmeister für Mountainbikes
Jan. 2002 - Aug. 2024
22 Jahren 8 Monaten
Icking, Deutschland

Gründer

INT Consult GmbH

  • Fokus auf komplexe, meist international umzusetzende Projekte, die Branchen­erfahrung und Detailwissen erfordern - Umsetzung von > 50 Projekten bei international tätigen Mittelstandsunternehmen und Weltkonzernen mit spezialisierten Teilkonzernen - Top-Rating/Erfolgsquote bei allen Projekten (96 %)
Jan. 1998 - Dez. 2002
4 Jahren
München, Deutschland

Mitbegründer & CEO

e-turn Inc.

  • Mitbegründung der e-turn Inc. mit zwei Partnern zur Entwicklung einer webbasierten Plattform zur Synchronisation von Kontaktdaten aus Outlook, Excel-Dateien und Mobiltelefon-Speichern - Verkauf der Firma mit Technologietransfer - Ein Teil des Services ist heute in LinkedIn integriert
Jan. 1998 - Dez. 1999
2 Jahren
San Jose, Vereinigte Staaten

Executive Vice President for Strategic Partnerships

Solectron Inc.

  • Umsetzung strategischer Unternehmensziele mit Großkunden und Partnerunternehmen
Jan. 1996 - Dez. 1999
4 Jahren
San Jose, Vereinigte Staaten

CEO

Force Computers Inc.

  • Leitung des weltweiten Embedded-Computer-Geschäfts mit neun Tochterunternehmen auf drei Kontinenten - Verkauf des Unternehmens an Solectron Inc. im Jahr 1998
Jan. 1993 - Dez. 1997
3 Jahren
San Jose, Vereinigte Staaten

COO

Force Computers Inc.

Jan. 1986 - Dez. 1999
14 Jahren
München, Deutschland

Geschäftsführer

Force Computers GmbH

Jan. 1981 - Dez. 1987
5 Jahren
München, Deutschland

Entwicklungsleitung für Hard- und Software

Force Computers GmbH

Jan. 1981 - Dez. 1982
2 Jahren
München, Deutschland

Software-Entwickler

ESG - FEG

  • Entwicklung für das Terrain-Following-Radarsystem im europäischen Kampfflugzeug Tornado

Zusammenfassung

  • Projektleitung Umsetzung komplexer Projekte: 96 % termingerecht, vollständig, im Budget und in hoher Qualität - Branchenkompetenz Luftfahrtindustrie (Tier 1 & 2), Batteriespeichersysteme (Tier 1), Automobilbranche (Tier 1), Maschinenbau (Hersteller), Hard- und Softwareentwicklung im Embedded-Computer-Bereich - Ergebnis- und Zielorientiert, Natural Leader für das Projektteam im Regierungsbereich, Terminplanung und Reporting (Status und KPIs) - End-to-End-Management (Supply Chain Management): Gesamtüberblick der Supply-Chain-Kette im Projekt von Lieferanten bis Endkunden; Generalist für Planung (SOP), Umsetzung und Stakeholder-Management; Spezialist für Umsetzung mit dem Projektteam - Lösungsorientierte Umsetzung: Unkonventionelle Lösungen für komplexe Aufgaben, Querdenken und Handeln, kreative Lösungen finden und umsetzen - Durchsetzungsvermögen, Überzeugung, Motivation, Führen durch Vorbild, Erkennen des Machbaren mit kurzfristiger Realisierung

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Okt. 1978 - Juni 1981

Fachhochschule

Diplom-Informatiker · Dortmund, Deutschland