Interimsmandat zur Leitung eines Transformationsprogramms/Multiprojekts mit 12 Mio. € Budget
Ausgangslage: Bis vor wenigen Jahren war mein Kunde Marktführer. Durch veränderte Rahmenbedingungen und neue Wettbewerber hat sich dies geändert. Gleichzeitig führten verschiedenste organisatorische Umstrukturierungen zu zunehmenden Abteilungsgrenzen und weniger konzernweiter Zusammenarbeit.
Ziel: Aufbau eines Programms, um den Kunden zu alter Stärke zurückzuführen.
Lösung: Einführung von „Strategic Market Shaping“ (SMASH) – ein konzernübergreifender Ansatz zur Harmonisierung aller Aktivitäten, die das Unternehmen und seine Produkte positiv positionieren. Hierfür wurden sechs Einzelprojekte in den Bereichen Produktentwicklung, Kommunikation, Community Management sowie strategische und organisatorische Entwicklung gestartet.
Gesamtverantwortung für Programm, Management, Inhalte und Ergebnisse
Entwicklung und Einführung eines abteilungsübergreifenden Kooperationsmodells (Strategie, Workshops, Konzept, Umsetzungsplanung)
Managementberatung zu Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen
Aufbau des Programms (Struktur, Inhalte, SteerCo-Mitglieder, Prozessorganisation)
Fachliche Leitung des Programmteams
Rekrutierung der Programm-Members inkl. Einkaufsprozessen
Strategische Programmplanung und -steuerung
Abstimmung mit laufenden strategischen Projekten
Koordination der Maßnahmen zwischen den Programmkomponenten
Stakeholder-Analyse und -Management
Einführung von Strategic Market Shaping beim Kunden
Beratung interner Programmmanager
Vorbereitung und Durchführung von Gremiensitzungen (SteerCo, Vorstand)
Ausgangslage: Vor zwei Jahren gegründet mit exzellenten Kontakten und hochpreisigem innovativem Produkt; Umsatz blieb deutlich hinter den Erwartungen.
Lösung: Analyse zeigte zwei Handlungsfelder: Produktmarketing und Vertrieb.
Durchführung eines Produktstrategie-Workshops mit Ableitungen für Produktmarketing
Überarbeitung der Produktmarketingstrategie
Einführung einer Preisstrategie
Überarbeitung des Pitch-Decks für Unternehmen und Produkte
Entwicklung neuer Sub-Produktgruppen
Erstellung und Durchführung von Vertriebstrainings
Arbeit am Sales-Mindset
Begleitung strategisch wichtiger Vertriebsgespräche als Chief Growth Officer Coach
Aufbau und Einführung von Vertriebsprozessen (inkl. Automatisierung)
Einführung eines CRM-Systems
Sales-Coaching für die Geschäftsführung
Ausgangslage: Veränderte Marktbedingungen erfordern interne Veränderungen; Wechsel im Management und neue Mitarbeitenderwartungen.
Lösung: Analyse durch hierarchieübergreifende Interviews und Dokumentenreview zur Bestimmung der Organisationsreife. Große Lücke zwischen Ist- und Soll-Vision. Einrichtung eines freiwilligen Transformationsteams und Entwicklung eines Zielbereichs. Definition und Bearbeitung von Handlungsfeldern mit agilen Methoden.
Rekrutierung eines Freelancer-Teams nach Kundenprofil
Teamleitung
Entwicklung eines agilen Beratungsansatzes (6-Wochen-Sprints mit konkreten Ergebnissen)
Analyse der Ausgangssituation
Entwicklung des strategischen Zielbereichs der Transformation
Identifikation der Handlungsfelder und Ableitung von Maßnahmen
Ableitung der Transformationsstrategie
Einführung des Kulturwandels
Beratung und Begleitung des operativen Teams und der Führungskräfte
Sparringspartner des Managements in der Transformation
Entwicklung eines neuen abteilungsübergreifenden Zusammenarbeitsmodells (inkl. Rollen-Design)
Einführung einer agilen Projektmethode zur Umsetzung der Transformation
Befähigung der Mitarbeitenden zur Anwendung der Methode
Moderation diverser Workshops (Team und Führung)
Einzel-Coaching von Team- und Transformationsmitglieder sowie Führungskräfte
Fachteam-Coaching des Transformationsteams
Ausgangslage: Planung neuer Hochgeschwindigkeitszüge für 2031; bestehende Beschaffungs- und Entwicklungsprozesse berücksichtigten Endkunden- und Betriebsanforderungen nicht ausreichend.
Lösung: „Open Innovation Approach“ mit konzernübergreifenden Entwicklerteams, begleitet von neuem Beschaffungsprozess und Änderungen in Portfolio-Design, Kooperationsmodell, Team- und unternehmensweiten Change-Prozessen sowie Anpassung von Entscheidungs- und Zielsteuerungsprozessen.
Zunächst als Berater Produkt- und Innovationsmanagement (6 Monate), dann als Transformationsmanager (1,5 Jahre) und abschließend für die Entwicklung und Einführung des neuen Kooperationsmodells (6 Monate) tätig.
Unterstützung des Projektmanagements beim Aufbau
Einholung und Koordination abteilungsübergreifender Produktanforderungen
Erstellung von Entscheidungsunterlagen für Top-Management
Konzeption und Durchführung von Management- und Team-Workshops
Beratung und Begleitung des Projektmanagements in Stakeholder-Kommunikation
Schnittstellenmanagement inkl. Projekt- und Teamkoordination
Aufbau eines Portfolioprozess- und Umfeldanalyse-Tools
Entwicklung einer Evaluationsmethode für Produktfeatures
Definition des Zielhorizonts mit Fachbereichen und Top-Management
Gestaltung des Produktzielbilds
Organisationsentwicklung: Aufbau eines Kooperationsrahmens, Beratung zu Organisationsfragen, Entwicklung neuer Rollen, Prozessanpassung, Konzeption von Kollaborationstools
Themenverantwortung Transformation: Umfeld-, Kultur- und Stakeholder-Analyse; Aufbau eines Change-Zielbilds; Ableitung von Storylines; Gestaltung der Change-Architektur und des Konzepts; Planung kreativer Maßnahmen; Lieferantenauswahl und Steuerung; KPI-Definition
Endkunde MAN: Analyse der Ausgangssituation nach CIO-Wechsel und Einführung agiler Arbeitsmodelle in der IT; Entwicklung eines Zielbilds und Change-Strategie.
Zuständigkeiten:
Projektmanagement
Change- und Strategieberatung für CIO und CIOO
Entwicklung und Umsetzung von Change-Strategie und Konzept (Methodologie, Storyline, Maßnahmen)
Gestaltung und Durchführung von Management- und Team-Workshops
Konzeption von Schulungskonzepten für agile Arbeitsmodelle
Mimaco: Analyse des Portfolios und Marktes zur Identifikation neuer Kundengewinnungspotenziale und Ableitung von Change-Maßnahmen.
Zuständigkeiten:
Durchführung der Analyse
Persona-Definition für bestehende und neue Zielgruppen
Überarbeitung des externen Auftritts und Sales-Presentation
Projektmanagement für Pitch-Teilnahmen (Strategie und kommerzielle Bewertung)
Aktive Neukundengewinnung (Vorbereitung, Dialogmanagement, Follow-up)
Ausgangslage: Live-Marketing-Unternehmen mit Trainingsmaterial-Expertise wollte eine Wissensmanagement-Plattform aufbauen; Idee wurde wegen Investitions- und Risikofaktoren verworfen.
Zuständigkeiten:
Erstellung eines Businessplans
Durchführung einer Marktanalyse
Entwicklung einer Positionierungsstrategie
Digitale Produktentwicklung
Ausgangslage: Selbstorganisierte Teams am Airbus-Standort Hamburg benötigten Unterstützung bei neuen Rollen.
Lösung: Externe Coaches unterstützten Teams und Führungskräfte.
Zuständigkeiten:
Co-Leitung des Transformationsprojekts
Aufbau und Führung eines selbstorganisierten Teams aus 15 externen Coaches/Beratern
Gestaltung und Einführung von Kollaborationsmodellen für das Coach-Team
Gestaltung notwendiger Prozesse
Stellvertretende Projektleitung für Setup und Umsetzung
Planung und Erstellung von Maßnahmen
Konzeption und Durchführung von Management-Workshops
Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen und Schnittstellenmanagement
Coaching zweiter Produktionsteams
Ausgangslage: Unterschiedliches Agilitätsverständnis zwischen Flugzeugtriebwerksentwicklungsteam in Berlin und Projekt-/Abteilungsleitung.
Lösung: Entwicklung eines gemeinsamen Zielbilds und Team-Definition agiler Arbeitsmodelle mit Rolls-Royce-Management.
Zuständigkeiten:
Projektmanagement und Change-Management für Kunde und Beratung
Entwicklung des Projektzielbilds mit dem Management-Team des Kunden
Entwicklung von Change-Strategie und Konzept (Ist-Analyse, Stakeholder-Analyse, Maßnahmen)
Konzeption und Durchführung internationaler Management- und Team-Workshops (Englisch)
Gestaltung und Umsetzung von Empowerment-Maßnahmen für „Change Angels“
Ausgangslage: Endkunde Zuliefererautomotive sah sich geänderten Anforderungen und Wettbewerb ausgesetzt; Kennzahlen verschlechterten sich.
Lösung: Analyse ergab Änderungsbedarf bei Kollaborationsmodellen und Prozessen sowie neue Geschäftsmöglichkeiten.
Zuständigkeiten:
Projektmanagement und Beratung des Senior Managements
Durchführung der Analyse
Entwicklung eines mehrstufigen Transformationsplans
Entwicklung neuer Kollaborationsmodelle und Übersicht über Change-Maßnahmen (Prozesse, Methoden, Vertriebsansätze, Geschäftsmodelle)
Abstimmung der Ergebnisse mit Standort- und Konzernleitung
Ausgangslage: Managementberatung erkannte Marktveränderungen und suchte neues Potenzial.
Lösung: Identifikation neuer Marktoptionen, Repositionierung des Unternehmens und Entwicklung neuer Serviceprodukte.
Ergebnis: Repositionierung erfolgreich bei neuen Zielgruppen, aktiv auf Social Media, attraktiv für neue Mitarbeitende.
Zuständigkeiten:
Eigenes Marketing- und Brand Management
Leitung Marketing- und Sales-Projekte und Volumen
Analyse der Ausgangssituation für das Gesamtunternehmen
Entwicklung eines Repositionierungszielbilds und Business-Development-Strategie
Entwicklung von Positionierungs- und Employer-Branding-Strategien
Rebranding-Konzept, Agenturausschreibung und -steuerung
Umsetzung des Rebrandings (Web-Relaunch, Content-Marketing, Offline- und Online-Marketing)
Business Case Verantwortung für die Division
Gesamtverantwortung Marketing & Sales Kundenprojekte (Escalation-Level)
Disziplinarische Führung eines 10-köpfigen Teams
Rekrutierung neuer Teammitglieder
Kunden- und Projektakquise
Erstellung eines neuen Produktportfolios für Marketing & Sales und abteilungsübergreifendes Serviceprodukt
Ableitung von Maßnahmen zur Einführung des neuen Portfolios (inkl. HR/Employer Branding)
Ausgangslage: Händler hatten vor der ersten EV-Einführung in Europa nur begrenztes Wissen zu E-Fahrzeugen.
Lösung: Einführung von 1–2 E-Mobilitätsberatern pro Markt zur fachlichen, strategischen und methodischen Qualifizierung der Händler.
Ergebnis: Europaweites Expertenteam aufgebaut, Programm ausgerollt und von den Märkten akzeptiert.
Zuständigkeiten:
Programmmanagement (Inhalte, Budget, Zeit) mit internem Projektmanagement, Bereichsleitung und Marktpräsidenten
Entwicklung des E-Mobilitätsberater-Programms und Abstimmung mit Zentrale und Store-Managern
Rekrutierung von E-Mobilitätsexperten in Europa
Rollout-Planung des Programms
Fachliche Leitung des internationalen Expertenteams
KPI-Definition für Markt- und Expertenerfolg
Stakeholder-, Schnittstellen- und Gremienmanagement
Ausgangslage: Neuer Head of Product Management wollte Kundenzufriedenheit steigern und CEM pilotieren.
Lösung: Durchführung eines CEM-Zyklus und Entwicklung neuer Produkte mit CEM-Methoden.
Ergebnis: Konzernweiter Rollout von CEM und Aufbau einer eigenen CEM-Abteilung.
Zuständigkeiten:
Verantwortung für den Projekterfolg
Entwicklung der Rollout-Strategie für Customer Experience Management
Aufbau eines abteilungsübergreifenden Projektteams und methodische Beratung
Projektmanagement (Sprint-Planung), Rollout-Management, Beratung
Analyse der Ausgangssituation und Entwicklung eines Zielbilds
Konzeption und Durchführung von Management- und Team-Workshops
Identifikation von Geschäftspotenzialen bei unterschiedlichen Zielgruppen
Aufbau einer Customer Journey und Tool-Evaluation
Ableitung von Handlungsfeldern
Aufbau eines Innovations-Produktentwicklungsprozesses
Entwicklung neuer Endkundendienstprodukte und Business Cases
Stakeholder-, Schnittstellen- und Gremienmanagement
Ausgangslage: Neue ICE-Generation hatte Betriebsstörungen; Zugpersonal war verunsichert.
Lösung: Interne Kommunikationsstrategie mit Vorstands-Botschaftern, internen Testfahrten und Produktfilm mit Bordpersonal.
Ergebnis: Ängste abgebaut und erfolgreicher Markteinführung unterstützt.
Zuständigkeiten:
Projektmanagement interne und externe Kommunikation
Strategie zur Einbindung des Bordpersonals
Entwicklung von Kommunikationsstrategie, Konzept, Planung, Tool-Entwicklung und Stakeholder-Management
Umsetzung von Filmen, Rekrutierungskonzepten, Texten, Board-Briefings, FAQs und Community-Plattform
Abstimmung mit interner Kommunikation, Produktkommunikation und PR
Entwicklung eines Betankungskonzepts
Konzeption und Durchführung von Management- und Team-Workshops
Ausgangslage: Digitalstrategie entwickelt, aber nicht in den Abteilungen implementiert.
Lösung: Projekt zum roll-out der Digitalstrategie in allen betroffenen Bereichen gestartet.
Ergebnis: Kernbestandteile implementiert, Performance Marketing eingeführt, engere Abteilungszusammenarbeit und Nutzung agiler Methoden.
Zuständigkeiten:
Projektleitung Operationalisierung Digitalstrategie
Analyse der Ausgangssituation, Stakeholder- und Umfeldanalyse
Konzeption und Abstimmung der Operationalisierungsstrategie
Laufendes Management-Reporting und Team-Kick-off
Ableitung von Handlungsfeldern und Change-Maßnahmen
Beratung und Coaching des Managements
Einführung von Performance Marketing
Schnittstellen- und Stakeholder-Management
Steuerung von Entscheidungsprozessen
Konzeption und Durchführung von Management- und Team-Workshops
Ausgangslage: E-Mobilitätsprodukte wurden von Sportwagen-Team betreut; für e-NV200 war eigenes EV-Produktmanagement erforderlich.
Lösung: Interimsunterstützung durch erfahrenen E-Mobilitätsexperten für Teamentwicklung und Fahrzeuglaunch.
Zuständigkeiten:
Vertretung des E-Mobilitätsteams intern und extern als Sprecher D-A-CH
Vertretung in staatlichen Förderprojekten für europaweites Ladenetz
Launch-Management für das neue Elektrofahrzeug
Schnittstellenmanagement
Beratung der Bereichsleitung beim Teambuilding
Konzeption und Durchführung von Team-Workshops
Ausgangslage: Markteinführung BMW i3 erforderte maßgeschneiderte Services für EV-Kunden in unterschiedlichen globalen Märkten.
Lösung: Entwicklung eines 360°-Services-Pakets für E-Mobile und Team aus Rollout-Managern, um Services marktspezifisch anzupassen, zu vermarkten und einzuführen; Konzept „Smaller Market Approach“ für Volumenmärkte.
Ergebnis: Erfolgreicher Service-Launch in Nordics mit Absatz über Plan; Ansatz als Blaupause für Kleinmärkte; Norwegen bleibt Top-EV-Markt.
Zuständigkeiten:
Einführung und Vertrieb der EV-Services in Nordeuropa
Beratung und Unterstützung der Märkte und Steuerung Zentrale-Schnittstelle
Marktanalysen und Entwicklung von Zielbildern
Anpassung der Serviceprodukte und Gestaltung des „Smaller Market Approach“
Rollout-Planung und Launch-Strategie
Gewinnung lokaler Partner und IT-Integration
Rollout-, Stakeholder- und Schnittstellenmanagement
Ausgangslage: Frühe Phase der Elektromobilität in Deutschland; Marktrollen undeveloped.
Lösung: Business Development kollaborierte mit Produktentwicklung und Vertrieb, um in den E-Mobility-Markt einzusteigen und eigene Elektromobilitätsdivision zu gründen.
Ergebnis: Erfolgreicher Markteintritt mit neuen Produkten; Etablierung Prozess zur Produktverbesserung; Grundstein für spätere Innogy-Ausgründung.
Zuständigkeiten:
Verantwortung Markteinführung neuer Ladeinfrastrukturprodukte
Analyse der Ausgangssituation und Entwicklung Zielbild
Ableitung von Handlungsfeldern
Aufbau externes Positionierungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept
Entwicklung von Buyer Personas und Customer Journey
Agenturauswahl und -steuerung
Entwicklung von Marketingtools inkl. Social Media
Projekt- und Schnittstellenmanagement
Einrichtung Produktverbesserungsprozess
Konzeption und Durchführung von Management- und Team-Workshops
Unterstützung Bereichsleitung bei Aufbau der Elektromobilitätsdivision
Rollout einer standardisierten Kampagne in 25 Märkten mit Fokus auf Social Media
Zuständigkeiten:
Projektmanagement und disziplinarische Teamführung
Konzeption und Rollout internationaler Online-, Offline- und Social-Media-Kampagne
Management von 25 Stores und Zentrale
Beratung, Schnittstellen- und Rollout-Management
Neueröffnung einer kinderfreundlichen Zahnarztpraxis
Zuständigkeiten:
Entwicklung einer Positionierungsstrategie
Ableitung von Marketingmaßnahmen in Distribution, Produkt und Kommunikation
Maßnahmenplanung
Entwicklung eines kreativen Konzepts für die Eröffnungsveranstaltung
Ausgangslage: Rückläufige Besucherzahlen in Handelszentren erforderten Revitalisierung.
Lösung: Entwicklung einer neuen POS-Strategie basierend auf dem BMW „Joy Principle“ und Pilotierung von Café, Spielecke, interaktiven Bereichen, Duftkonzept und AR-Technologie.
Zuständigkeiten:
Projektmanagement und Business Case Entwicklung
Analyse und Gestaltung neuer POS-Strategie
Partnerrecherche, Ausschreibung und Umsetzung von Maßnahmen
Evaluation und Eröffnungskonzept
Beratung und Schnittstellenmanagement
Ausgangslage: Händler waren unmotiviert, sich mit der neuen BMW 7er-Reihe und iDrive-Funktionen auseinanderzusetzen.
Lösung: Einführung eines internationalen Wettbewerbs in vier Kategorien mit freiwilliger Händlerteilnahme und Vorstandspatronat.
Ergebnis: Teilnahmequote um 20 % über Ziel, Initiative bis 2017 fortgeführt.
Zuständigkeiten:
Projektmanagement (Zeit, Budget, Qualität)
Konzeption von Wettbewerbsregeln, Prozessen, Formaten und Jury-Rekrutierung
Rollout-Strategie und Wettbewerbsmarketing
Vorstandsschnittstelle
Ausschreibung und Beschaffung von Trophäen und Agenturen
Aufbau und Management des internationalen Projektteams
Entwicklung einer internen Wettbewerbsplattform
Wettbewerbsbewertung
Einsatzgebiete:
Business Transformation & Development
Produktmanagement
Innovationsmanagement
(Multi-)Projektmanagement
CoS
(Marken-)Kommunikation
Methodisches Wissen (Auszug):
Transformationsmanagement
Organisationsentwicklung
Projektmanagement (Wasserfall, agil, hybrid)
Lean
Prozessgestaltung
Vertrieb
Produktmanagement
Innovationsmanagement
Produktentwicklung
Customer Experience Management
Organisationsentwicklung (agil)
Innovationsmanagement
Scrum
Kanban
DesignThinking
Moderation
Umfassende Kenntnisse in Methoden der Selbstorganisation
Storytelling
Marketing (Produkt, Live, POS)
Business Transformation
Change
Business Case Erstellung
Finanzplanung
Unternehmensführung
Analysen
Interviews
Fokusgruppen etc.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.