Harald Kirsch

Dozent

Rodenbach, Deutschland
Erfahrungen
Apr. 2024 - Bis heute
1 Jahr 4 Monaten

Dozent

IU University of Applied Sciences

Im Rahmen der Tätigkeit werden Erfahrungen, Wissen, Methoden und Best Practices zur Bewältigung heutiger Herausforderungen und Lösungen für die erfolgreiche Integration von Informationssystemen in Unternehmen vermittelt.

Insbesondere werden Veränderungen traditioneller System- und Prozessarchitekturen durch digitale Plattformen, Plattform-Ökosysteme und neue digitale Technologien analysiert.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung agiler digitaler Plattformstrukturen, um den Herausforderungen einer zunehmend dominanten VUCA-Welt zu begegnen und die Anforderungen an eine wirksame Unternehmensresilienz-Strategie zu erfüllen.

IT-Notfallplanung, Business Continuity Management, IT-Krisenmanagement und IT-Service-Continuity-Management zur Sicherstellung der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung kritischer Geschäftsprozesse während oder nach unerwünschten Ereignissen.

Außerdem wird der aktuelle Stand der Forschung zur Akzeptanz und Nutzung von Informationssystemen diskutiert. Ethische und interkulturelle Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden ebenfalls behandelt.

Darauf aufbauend werden Aspekte des digitalen Designs und der Cybersicherheit behandelt.

Fragen der Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility werden begleitend zu allen Themen erörtert.

Lernziele:

  • Die Bedeutung digitaler Plattformen und Plattform-Ökosysteme erklären.
  • Die Integration von Informationssystemen gestalten.
  • Herausforderungen bei Akzeptanz und Nutzung von Informationssystemen verdeutlichen.
  • Design Patterns für erfolgreiches digitales Design anwenden.
  • Aspekte der Cybersicherheit und Cyberresilienz behandeln.
  • Fragen zur Nachhaltigkeit von Informationssystemen, ethischer Verantwortung und Corporate Digital Responsibility beantworten.
Apr. 2024 - Juli 2024
4 Monaten
Deutschland

Ehrenamtliche Tätigkeit – MINT ice Programm

BWHW - Training Center of the Hessian Economy

  • Zusammenarbeit mit Schulen und Einführung von Schülern in die Perspektiven von MINT-Berufen während der Berufsorientierungsphase und Motivation dafür.
  • Durchführung von Workshops und AGs im Bereich Informatik.
Apr. 2023 - Bis heute
2 Jahren 4 Monaten

Unternehmer

Transformation Z

Kern meiner Arbeit – Stichwort Enablement – ist die Unterstützung der Anwenderseite bei der Entscheidung für effektive Lösungen ihrer digitalen Herausforderungen und die Entwicklung der erforderlichen Schlüsselkompetenzen bei den Mitarbeitenden.

Auf Basis des Transformation Z-Service-Portfolios werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Die Beratung beginnt mit der Ermittlung des „Digital“/„Security“-Reifegrads des Unternehmens, umfasst die Bewertung und Weiterentwicklung des aktuellen Organisationsmodells und der soziotechnischen Rahmenbedingungen und fokussiert dann auf die Erstellung und Umsetzung einer unternehmensspezifischen Zukunftsstrategie auf Basis eines effektiven Konzepts zur digitalen Transformation und der notwendigen Methodik zur Umsetzung, um die Organisation fit für die Zukunft zu machen.

Ziel ist es, diese Organisationen in ihren Geschäftsabläufen und Geschäftsmodellen zu bewerten und das unternehmerische Handeln und Management nach klaren Prinzipien zu gestalten. Dadurch sparen diese Organisationen nicht nur Kosten, sondern werden auch widerstandsfähiger und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Alleinstellungsmerkmale gegenüber globalen Mitbewerbern. Spezifische Herausforderungen wie Digitalisierung, Cybersicherheit, Globalisierung, Fachkräftemangel und Wissensmanagement werden berücksichtigt und passende Lösungen vorgeschlagen.

Dez. 2018 - März 2023
4 Jahren 4 Monaten

Leiter Automation und Industrial IT

ALD Vacuum Technologies GmbH

Verantwortlich für die strategische Umsetzung und konsequente Weiterentwicklung der digitalen Strategie des Unternehmens. Fokus auf Stärkung der Marktposition im globalen Wettbewerb, Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und damit Sicherung der Zukunftsfähigkeit.

Grundlage ist die Digitalisierung der Kernprozesse, eine zukunftsfähige IIoT- und I4.0-Infrastruktur, innovative Services und ein gemeinsames Verständnis der digitalen Strategie innerhalb der ALD-Organisationseinheiten.

Dazu gehört das digitale Umdenken der aktuellen Stärken und Kompetenzen der ALD-Organisation und der Einsatz moderner Tools wie Design Thinking oder Lean Startup. Innovative, agile Service- und Produktentwicklung mit Kundenbeteiligung, um eine schnelle Lernkurve und ein effektives Go-to-Market zu erreichen.

Verantwortungsbereiche:

  • Aufbau der ALD-Automation- und Industrial-IT-Organisation inkl. Definition des Geschäftsmodells.
  • Entwicklung der Strategie für die digitale Transformation interner ALD-Prozesse in Abstimmung mit IT und den verantwortlichen Leitern der ALD-Organisationseinheiten.
  • Positionierung der ALD-Automation- und Industrial-IT-Organisation als digitales Kompetenzzentrum innerhalb der Mutterorganisation (AMG Group).
  • Definition und Umsetzung der ALD EXPERT Plattformstrategie.
  • Entwicklung einer standardisierten Implementierungsmethodik (A²IM).
  • Entwicklung neuer digitaler Services, Produkte und Geschäftsmodelle.
  • Einführung des COBIT-5-Frameworks für ganzheitliches Unternehmensmanagement.
  • ITIL-konforme IT-Services inkl. Enterprise Application Management.
  • Umsetzung der erforderlichen Risiko- und Compliance-Richtlinien.
  • Einführung und Umsetzung der Cybersicherheitsstrategie basierend auf ISO 27001, DSGVO, NIS2, CRA und EU Cyber Resilience Act.
  • Einführung von Verfahren und Prozessen für den Umgang mit geschäftskritischen Vorfällen und Standards wie ISO 22301, ISO 27031, BSI-Standard 200-4 zu IT-Notfallmanagement und Business Impact & Continuity Management.
  • Entwicklung eines smarten ISO 50001-konformen Energie- und Ressourcenmanagementsystems.
  • Entwicklung eines Managementsystems für komplexe hybride Energiespeichersysteme und Smart Metering.
  • Erstellung und Umsetzung von Business- und Ertragsplanungen.
  • Personalgewinnung zur Umsetzung der definierten Organisationsstruktur.
  • Entwicklung eines High-Potential-Programms in Kooperation mit nationalen und internationalen Hochschulen.
  • Umsetzung eines Schulungsprogramms für digitale Transformation und Entwicklung des „Digital Mindset“.
  • Umsetzung der Go-to-Market-Strategie.
  • Erschließung alternativer Marktpotenziale und Entwicklung neuer Verkaufs- und Wachstumschancen durch digitale Produkte und Services.
  • Entwicklung einer gezielten Vertriebsstrategie und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen.
  • Umsetzung der entwickelten Multi-Channel-Marketing-Strategie.
  • Eigenständige Akquisition externer Kundenprojekte als Strategie zur Erschließung neuer Marktpotenziale.

Unternehmensverantwortung und Leistung:

  • Ziel: 100% Selbstfinanzierung durch eigenständige Akquisition und Durchführung von Projekten außerhalb der ALD-Organisation im Zeitraum 2020–2023.
  • Ergebnis 2021: 57% Selbstfinanzierung erreicht.
  • Erster großer globaler Kunde akquiriert. Ziel ist die digitale Modernisierung der bestehenden Produktionsumgebung zur kontinuierlichen Senkung der Herstellungskosten und Steigerung der Produktqualität.
  • Einführung eines optimierten Energiemanagementsystems zur rechtlichen Absicherung und Senkung der Energiekosten (>10%).
  • Konzeption und Umsetzung einer cyberresilienten Lösungsarchitektur, die gesetzlichen Vorgaben entspricht.
  • Ergebnis 2022: 85% Selbstfinanzierung (durch externes Kundenbusiness) mit 80% Ziel erreicht.
Jan. 2017 - Nov. 2018
1 Jahr 11 Monaten

Channel Sales Manager

arago GmbH

Fokus auf internationales Geschäftsfeld und Entwicklung neuer Geschäftsfelder.

Verantwortungsbereiche:

  • Definition und Umsetzung des globalen Partnerprogramms mit dem Ziel der globalen Skalierung, um den Einsatz standardisierter, KI-gestützter Unternehmenslösungen auf Basis der Arago-Technologie zu ermöglichen.
  • Strategisches Ziel: Expertenwissen zu Technologien, Branchen und Regionen erhalten und durch Skalierung sowie Entwicklung innovativer, ergänzender Geschäftsmodelle kontinuierliches Wachstum fördern.
  • Internationales Business Development und gezielte Markteintritte in potenziellen Wachstumsbranchen – im Bereich allgemeiner künstlicher Intelligenz und intelligenter Prozessautomatisierung.
  • Unterstützung von Pionieren bei der Entwicklung marktbeherrschender Business-Lösungen durch innovative Arago-Software-Technologie.
  • Entwicklung innovativer oder ergänzender Geschäftsmodelle und zukunftsfähiger, flexibler, transformatorischer und hochskalierbarer digitaler Business-Plattform-Strategien.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolg:

  • Ziel: Erschließung neuer Geschäftsfelder außerhalb des traditionellen Marktsegments.
  • Ergebnis: Gewinn des ersten Referenzprojekts im Industriebereich in Kooperation mit Festo für den „KI-basierten Bionic Workplace“. Selbstlernender Arbeitsplatz mit künstlicher Intelligenz für Mensch-Roboter-Kollaboration. Präsentation auf der Hannover Messe 2018.
Feb. 2016 - Dez. 2016
11 Monaten

Director Portfolio Management

SNP AG

Verantwortungsbereiche:

  • Schnittstelle zwischen Markt und den verschiedenen Business Units der SNP Group mit ihren unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Lösungsangeboten.
  • Moderation des Strategieprozesses in Zusammenarbeit mit Vorstand und den Leitern der einzelnen Organisationseinheiten.
  • Identifikation von Marktpotenzialen zur Verbesserung der Marktposition und Innovationskraft.
  • Implementierung innovativer Geschäftsmodelle.
  • Analyse, Bewertung und Optimierung des Lösungs- und Serviceportfolios.
  • Steigerung der Profitabilität durch effektiven Einsatz von Budgets und Ressourcen.
  • Steuerung des Veränderungsprozesses in Kooperation mit internationalen Bereichsleitern.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolge:

  • Einführung des strategischen Portfoliomanagements.
Feb. 2015 - Juni 2016
1 Jahr 5 Monaten
Deutschland

Geschäftsführer

SNP Axxiome GmbH

Strategische Kooperation zwischen SNP AG und Axxiome Deutschland GmbH zur Umsetzung digitaler Transformationsprojekte im Finanzsektor.

Verantwortungsbereiche:

  • Unternehmensstruktur.
  • Entwicklung der Marketingstrategie.
  • Entwicklung des spezifischen Portfolios an Lösungen und Services entsprechend zukünftiger Marktanforderungen.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolg:

  • Umsetzung der Geschäftsplanung und Go-to-Market-Strategie.
  • Gewinnung erster Kundenprojekte.
Apr. 2013 - Dez. 2016
3 Jahren 9 Monaten

Director Alliances

SNP AG

Verantwortungsbereiche:

  • Als Vorstandsmitglied: Verantwortung für die globale Business-Partner-Strategie.
  • Identifikation von „White Spots“ – relevante noch unbesetzte Unternehmens- oder Markenpositionen im Rahmen der Analyse des Innovationspotenzials.
  • Direkte Geschäftsverantwortung in zu entwickelnden Ländern und Regionen.
  • Steuerung der Geschäftsentwicklung über identifizierte Allianzpartner als strategisches Ziel nachhaltiger Unternehmensentwicklung.
  • Wichtige Aufgaben:
  • Identifikation komplementärer Geschäftsmodelle.
  • Entwicklung ergänzender Produkt-, Lösungs- und Service-Modelle.
  • Aufbau einer globalen Partnerorganisation.
  • Programm- und Projektmanagement.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolge:

  • Steigerung des Partner-Umsatzes von 3,9 Mio. EUR (2013) auf über 10,6 Mio. EUR (2015).
  • Planung und Umsetzung eines Joint Ventures mit anschließender Übernahme der Geschäftsführung des neu gegründeten Unternehmens.
Mai 2011 - März 2013
1 Jahr 11 Monaten

Head of Product Management

SNP AG

Verantwortungsbereiche:

  • Entwicklung einer nachhaltigen Produkt- und Service-Strategie einschließlich deren erfolgreicher Umsetzung.
  • Als Marktexperte: Umsetzung von Konzepten für eine erfolgreiche internationale Markteinführung.
  • Erstellung überzeugender Zielmarktanalysen und strategischer Markt-/Wettbewerbspositionierung sowie der notwendigen Verkaufsargumente.
  • Risikomanagement und Zertifizierung von Produkten und Services.
  • Monitoring von Unternehmensleistung und Profitabilität.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolge:

  • Deutliche Umsatzsteigerung im Software-Bereich innerhalb von drei Jahren.
  • Aufbau einer strategischen Produktmanagement-Organisation.
Jan. 2009 - Mai 2011
2 Jahren 5 Monaten

Director Sales & Strategic Alliances

Atos Origin GmbH

Verantwortungsbereiche:

  • Als zentral Verantwortlicher für strategische Allianzen: gezielte Steuerung der Geschäftsentwicklung über Allianzpartner. Dazu gehören Aufbau erfolgreicher Geschäftsbeziehungen, Identifikation komplementärer Geschäftsmodelle und Umsetzung gemeinsamer Markteintritte mit Partnerunternehmen.
  • Als Mitglied des Strategy Board: Verantwortung für die Unternehmensstrategie und das strategische Portfoliomanagement für die Kernangebote (Sustainability & Business Transformation, Consulting und System Integration Services). Coaching von High Potentials im internen Karriereentwicklungsmodell von Atos Origin.
  • Weitere Verantwortungsbereiche:
  • Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und des Portfolios der Consulting & System Integration Service Organization (C&SI).
  • Business Development & Sales-Verantwortung.
  • Neuaufstellung des Alliance-/Partnermanagements.
  • Entwicklung alternativer Vertriebskanäle.
  • Wesentliche Generierung zusätzlicher Umsätze durch das implementierte Partner-Ökosystem.
  • Steigerung der Kunden-/Partnerzufriedenheit.
  • Coaching von High Potentials im internen Karriereentwicklungsmodell.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolg:

  • Direkte Personalverantwortung: 4 Mitarbeitende.
  • Umsatzzielverantwortung: 26 Mio. EUR.
Jan. 2008 - Mai 2011
3 Jahren 5 Monaten

Manager Competence Center Process Solution & Integration

Atos Origin GmbH

Verantwortungsbereiche:

  • Aufbau und Weiterentwicklung einer zentralen Consulting & System Integration Service Organization für Themen wie Business Analytics, Information Lifecycle Management, Business Process & Integration, Enterprise Architecture Management, unternehmensweites Content Management und IT-Sicherheit.
  • Definition und Entwicklung der Organisationsstruktur.
  • Strategisches Portfolio- und Innovationsmanagement.
  • Business Development & Definition der Go-to-Market-Strategie.
  • Management von Kooperationsmodellen und strategischen Allianzen.
  • Personalentwicklung einschließlich Aufbau von High Potentials.
  • Optimierung der Unternehmensleistung.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolg:

  • Business-Verantwortung für die Organisationseinheit mit 122 Mitarbeitenden.
  • OE (Order Entry)-Verantwortung: 11 Mio. EUR.
Juli 2007 - Dez. 2008
1 Jahr 6 Monaten

Manager Business Development im Energiesektor

Atos Origin GmbH

Verantwortungsbereiche:

  • Hauptaufgabe: Entwicklung der Go-to-Market-Strategie für den Energiemarkt auf Basis einer neu implementierten Business Development-, Consulting- & System Integration-Organisation.
  • Einführung zentralen Portfolio- & Programmmanagements.
  • Erstellung von Businessplänen inkl. Branchen- und Kundenstrukturanalysen.
  • Entwicklung alternativer Geschäftsmodelle.
  • Management und Ausbau von Kooperationsmodellen.
  • Strategische, unternehmensübergreifende Projektverantwortung.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolge:

  • Entwicklung eines ersten Lösungskonzepts für Smart Metering.
Dez. 2004 - Juni 2007
2 Jahren 7 Monaten
Ludwigshafen, Deutschland

Senior Sales Executive – Business Development Europe

BASF IT Services GmbH

Verantwortungsbereiche:

  • Vertretung der Division bei der Entwicklung des unternehmensweiten Innovationsprogramms BASF Perspectives 2010 für zukunftsorientierte Marktentwicklung.
  • Verantwortung für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, Branchen, Lösungen & Services und Vertriebsmodelle für die Divisionen Industrial Solutions, Managed Infrastructure Services, Application & Services.
  • Mitwirkung an der unternehmensweiten Sourcing-Strategie.
  • Repräsentation des Unternehmens in Branchenverbänden.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolge:

  • Direkte Personalverantwortung: 3 Mitarbeitende.
  • Mitwirkung in einer Business Unit mit über 2.000 Mitarbeitenden.
  • Umsatzverantwortung: 40 Mio. EUR.
Apr. 2003 - Nov. 2004
1 Jahr 8 Monaten
Ludwigshafen, Deutschland

Head of Business Development

BASF IT Services GmbH

Verantwortungsbereiche:

  • Entwicklung alternativer Geschäftsmodelle.
  • Aufbau und Management des Partnervertriebs.
  • Mitwirkung an der Entwicklung der europäischen Vertriebs- und Marketingstrategie.
  • Unterstützung bei der Erschließung neuer Vertriebsregionen.
  • Konzeption der entsprechenden Go-to-Market-Strategie.
  • Entwicklung & Verhandlung individueller Vertriebsstrategien und Make-or-Buy-Szenarien.
  • Identifikation und Umsetzung von Vertriebsprojekten mit hohem Umsatzpotenzial.
  • New Business Development für die Divisionen komplexe Produkte, Lösungen & Services, Business Process Outsourcing, Managed Infrastructure Service, Outsourcing.
Nov. 2002 - März 2003
5 Monaten
Ludwigshafen, Deutschland

Manager Business Development

BASF IT Services GmbH

Verantwortungsbereiche:

  • Aufbau einer unabhängigen Business Development-Einheit zur kontinuierlichen Erschließung externen Geschäftspotenzials.
  • Rekrutierung des Vertriebsteams.
  • Definition der zugrunde liegenden Vertriebsprozesse.
  • Integration der Organisation in die Wertschöpfungskette des Unternehmens.
Jan. 2001 - Sept. 2002
1 Jahr 9 Monaten
Deutschland

Head of Sales D-A-CH der Business Unit Enterprise Management

Computer Associates GmbH

Verantwortungsbereiche:

  • Gewinnung neuer Geschäfte.
  • Personalverantwortung für 27 Mitarbeitende.
  • Umsatzverantwortung: 18 Mio. EUR.

Unternehmerische Verantwortung und Erfolge:

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Verantwortungsbereichs.
  • Größte Einzelerfolge: Referenzschreiben von Innobase und NordIT vorhanden.
  • Mehrfache Teilnahme am Compass Club (erfolgreichste Vertriebsmitarbeitende weltweit).
  • Zusätzliches Dankesschreiben des Vorstands.
Jan. 2000 - Dez. 2000
1 Jahr
Deutschland

Regional Vice President – Central Sales Office

Computer Associates GmbH

Jan. 1999 - Dez. 1999
1 Jahr
Deutschland

Enterprise Account Representative

Computer Associates GmbH

Feb. 1998 - Dez. 1998
11 Monaten
Deutschland

Marketing Specialist

Computer Associates GmbH

Jan. 1997 - Jan. 1998
1 Jahr 1 Monate
Deutschland

Technical Manager

Systar Deutschland GmbH

  • Personalverantwortung für 17 Mitarbeitende.
  • Wesentlicher Beitrag zur Akquise der ersten großen Kunden in Deutschland (T-Systems, Emil Kriegbaum).
Apr. 1995 - Dez. 1996
1 Jahr 9 Monaten
Deutschland

Technical Support

Systar Deutschland GmbH

Okt. 1992 - März 1995
2 Jahren 6 Monaten
Deutschland

Engineer for Software Support

HORIBA Europe GmbH

  • Wesentlicher Beitrag zur Einführung neuer Steuerungs- und Automatisierungssoftware für Fahrwerksdynamometer und Abgasanalyse-Systeme in der Automobiltechnik.
  • Projektmanagement und Kundenschulungen für Prozessleitsysteme und Datenmanagement.
  • Kundenspezifische Weiterentwicklung der Software.
  • Projektverantwortung für die erste erfolgreiche Einführung von Analysetechnologie bei großen Projekten wie Mercedes-Benz und EMPA.
Okt. 1991 - Sept. 1992
1 Jahr

Software Engineer Graphical Computer Control Systems

CCS GmbH

März 1989 - Sept. 1991
2 Jahren 7 Monaten
Deutschland

Softwareentwickler / Automatisierung von rechnergesteuerten Systemen

Leybold AG

Produktion von Laborsystemen für die Sputter-, Chip- und Wafer-Industrie. Entwicklung von Software für rechnergesteuerte Systeme.

  • Softwareentwicklung für rechnergesteuerte Geräte und Automatisierung von Systemen.
  • Entwicklung der ersten grafischen Benutzeroberflächen für rechnergesteuerte Systeme.
  • Verantwortung für eine eigene Produktlinie.
Zusammenfassung

Dynamischer, unternehmerisch denkender Business-Stratege mit über 30 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Organisationsentwicklung, Optimierung und Restrukturierung von Unternehmensplattformen, digitale Transformation, Sicherung der Zukunftsfähigkeit gewachsener klassischer System- und Prozessarchitekturen durch Modernisierung zu digitalen Plattformen, Plattform-Ökosystemen und neuen digitalen Technologien

Im Rahmen meiner Führungskompetenzen pflege ich einen respektvollen Umgang mit Menschen. Ich zeichne mich durch hohe persönliche Verantwortung, starkes strategisches und konzeptionelles Denken, ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Kreativität und Vision, einen partizipativen und ergebnisorientierten Führungsstil sowie Hands-on-Mentalität aus.

Mein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Optimierung moderner Organisationen, der notwendigen Geschäftsprozesse und technologischen Architekturen. Ziel ist die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit auf Basis einer effektiven digitalen Transformation.

Meine berufliche Entwicklung in verschiedenen Verantwortungsbereichen und Unternehmen, mein starkes unternehmerisches Profil, mein Verständnis globaler Markttrends, meine Erfahrung und Expertise in der Entwicklung und Vermarktung erfolgreicher Lösungen und Services sowie innovativer Plattformstrategien, mein Talent zum Aufbau internationaler Geschäftsbeziehungen und meine hervorragenden Netzwerke in Industrie, Gremien und Instituten sind dabei hilfreich.

  • Ausgeprägtes Führungs- und Verantwortungsbewusstsein
  • Steuerung von Find-Make-Grow-Realize-Programmen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
  • Multiprojektmanagement im Zusammenspiel von IT/IIoT/OT in hybriden Projektumgebungen
  • Entwicklung effektiver Strategien im Bereich Hyperautomation
  • Human Capital Management, Personalführung und Mitarbeiterentwicklung
  • Starke analytische Fähigkeiten für Strategieentwicklung
  • Praxisorientierung und hohe Umsetzungskompetenz
  • Ziel- und Ergebnisorientierung
  • Kreativität und Vision
  • Sehr gute technologische Kenntnisse
  • Ausgeprägte Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Okt. 1984 - Juni 1989

Hochschule Darmstadt

Diplom-Ingenieur (FH) · Elektrotechnik · Darmstadt, Deutschland

Okt. 1982 - Juni 1983

Fachhochschulreife

Fachhochschulreife · Elektrotechnik · Hanau, Deutschland

Okt. 1973 - Juni 1979

Realschule Gelnhausen

Gelnhausen, Deutschland

...und 1 Weitere
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen