Thema 1: Management und Optimierung eines Portfolios von ca. 100 Projekten (Launches, Infield Solutions, Data & Analytics, Digital Solutions, digitale Produkte).
Optimierung des bestehenden Projektstandards (Playbook), inhaltlicher Abgleich mit europäischer und globaler Organisation (USA).
Optimierung des Projektmanagements in einzelnen Projekten und Coaching der Projektleiter (Setup, Planung, Kooperation mit Business, GDPR, GxP, Data Sec, Launches).
Vorbereitung von Projekten zur Information und Freigabe durch den Betriebsrat sowie Vorbereitung und Überprüfung der Projektabschlusskommunikation.
Optimierung des Ressourcenmanagements (Erfassung, Einsatz, Priorisierung).
Übernahme einzelner Projektleitungen (z. B. Off-/Transboarding, Eventmanagement, Prüfung der Zulässigkeit von WhatsApp auf Geschäftssmartphones).
Verantwortliche Betreuung beim Hiring externer Projektleiter.
Optimierung der Meetingstruktur, des Projektcontrollings (KPIs), Change- und Demand Managements.
Optimierung von Risiko-, Issue-, Dependency- und Qualitätsmanagement sowie Unterstützung bei internen Audits (GxP).
Optimierung des Portfoliosteuerungstools (Smartsheet) auf nationaler, europäischer und globaler Ebene (Intake, Reporting, Updates).
Konzeption und Implementierung eines Business Value Complexity Scorings für Projekte.
Aufbau eines strategischen PMO mit Schwesterabteilung, Optimierung cross-funktionaler Teams und Vorbereitung von Organisationschanges (Annäherung der Abteilungen).
Reporting, Kommunikation, Eskalation auf Managementebene.
Entwicklung der Konzepte „PPM as a Service“ und „Internal Customer Approach“.
Entwicklung und Überprüfung eines Konzepts „AI Data Governance“ inkl. Rollen und Prozesse.
Auswahl und Einarbeitung des eigenen Nachfolgers.
Thema 2: Unterstützung als Coach bei der Umsetzung von „One BTS“ als Transformationsprojekt (Geo-Teams, neue Rollen) in Global BTS Commercial.
Projektsprache: Deutsch/Englisch (50/50).
Jan. 2021 - Dez. 2023
2 Jahren
Hofheim, Deutschland
Projektleiter, Scrum Master, Transition Manager
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re USA)
Steuerung (Outsourcing, Outphasing) eines Providerwechsels (Migration Infosphere zu Informatica IICS, SaaS inkl. agiler Transition).
Dauer: 10 Monate.
Management und Aufbau einer hybriden Projektorganisation (ca. 25 MA, verschiedene Provider) und Umsetzung des agilen Vorgehensmodells auf Azure DevOps.
Optimierung des Ressourcenmanagements (Erfassung, Einsatz, Priorisierung).
Schärfung agiler Strukturen (Planning, Sprints, Tasks, Retros, Daily Scrums, Bug Sessions, Demos, Impediment Sessions) und Erhöhung der Qualität der Liefergegenstände (PBIs, Tasks); Optimierung des Bug-Fixings.
Steuerung der zuliefernden Provider/Vendors in Indien und USA (LTI, HCL, Informatica, Capgemini) inkl. Eskalationsmanagement und Claim/Penalty-Management.
Optimierung der Meetingstruktur.
Optimierung des Projektcontrollings (Burndown, Velocity).
Optimierung von Risiko-, Issue- und Dependency-Management.
Reporting, Kommunikation und Eskalation auf Senior Managementebene (CIO US).
Projektsprache: Englisch (100 %).
Jan. 2020 - Dez. 2022
2 Jahren
Karlsruhe, Deutschland
Programmleiter
EnBW AG
EnPowerX: Aufbau und Inbetriebnahme einer (Abrechnungs-)Plattform, Entwicklung eines SaaS-Services für den Drittmarkt (B2B) und agile Transformation der Organisation (DevOps).
Dauer: 6 Monate.
Aufbau einer hybriden Programmorganisation inkl. PMO (mehrere Teilprojekte, 60 MA) und Vorgehensmodell.
Einführung einer cross-funktionalen Organisationsstruktur (Wingman Principle).
Optimierung des Ressourcenmanagements (Erfassung, Priorisierung).
Projekt 1: Planung, Steuerung und Umsetzung der Transition und Transformation von Workplace-Services (Service Desk, Onsite Support, Printing, Managed Client, SCCM, Encryption, neuer Chatbot als Ergänzung zu UHD) auf globaler Ebene (USA, APAC, EMEA).
Management der Ablösung eines etablierten Infrastrukturproviders und Einführung eines neuen Providers (Kommunikation, Eskalation, Change).
Planung, Steuerung und Umsetzung des Vorgehensmodells (Planning, Knowledge Transfer, Reverse Knowledge Transfer, Shadowing, Hypercare, Stabilization, Cutover, Go-Live pro Service auf Basis ServiceNow).
Planung und Organisation globaler Knowledge-Transfer-Sessions.
Tägliche Abstimmung der Vorgehensweise mit EMEA-, Americas- und APAC-Management sowie Global Program Management.
Entwicklung globaler User-Kommunikation.
Vorbereitung der Transformation (Toolliste, GDPR, VAIT, DORA, Requirements, Schrems II, Projektplanung, SaaS-Architekturprüfung, Betriebsratskommunikation, Coaching US-Kollegen).
Projekt 2: Planung und Umsetzung des Rollouts von Smart Meeting Rooms (MTR, Logitech, MS Teams) in der EMEA-Region für MU Re und MEAG.
Steuerung der Provider (Ricoh, Datavision).
Planung der Kickoffs und Site Surveys, Auswahl lokaler Partner.
Prüfung der Angebote, Abnahme der installierten Geräte.
Management der architekturellen Vorarbeiten (Möbel, Bohrungen, Kabel, Umzüge).
Prüfung KAIT-Anforderungen.
Vorbereitung der User-Kommunikation.
Projektsprache: Englisch (100 %).
Jan. 2020 - Dez. 2021
2 Jahren
Eschborn, Deutschland
Interimsmanager
Compass Group Deutschland GmbH/Compass Group PLC
Change, Aufbau einer Programm-/Portfolio-/Projektorganisation inkl. PMO-Setup.
Dauer: 4 Monate.
Konzeption und Aufbau einer Programm-/Portfolio-/Projektorganisation inkl. PMO.
Entwicklung und Einführung eines Vorgehensmodells inkl. Stages und Einleitung des organisatorischen Change-Prozesses.
Entwicklung und Einführung eines IT-Project-Management-Frameworks inkl. Prozesse und Tools.
Coaching der Projektleiter und Unterstützung bei operativen Projektfragen.
Konzeption eines Governance-orientierten Rollenkonzepts inkl. RACI.
Optimierung und Anpassung des bestehenden Vendor Lifecycles (z. B. Vendor Evaluation).
Vorbereitung der Entwicklung governancerelevanter Policies.
Konzeption und Implementierung von Performance-Kriterien (KPIs, CSFs).
Konzeption des Rollouts der IT-Vendor-Governance in diversen Ländern Europas und den USA.
Unterstützung bei der Erstellung des Trainingskonzepts.
Abstimmung der Vorgehensweise auf Senior-Management-Ebene.
Projektsprache: Englisch (50 %).
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren
Kassel, Deutschland
Trainer
BZ-Bildungszentrum Kassel GmbH
Konzeption und Durchführung des Zertifizierungskurses „IHK-Marketing-Manager“.
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren
Karlsruhe, Deutschland
Programmleiter
EnBW AG (EnBW-Trading)
Projektleiter MD&LC (Market Data & Live Curves Infrastructure), digitale Transformation.
Dauer: 15 Monate.
Thema 1: Stabilisierung und Reset eines Projekts zur Einführung eines Markt- und Preisdatensystems im Energiehandel (EnBW Trading).
Stabilisierung des Projektteams und Optimierung der Teamstruktur (15 MA).
Verantwortliche Steuerung des Hiring-Prozesses in Zusammenarbeit mit der Einkaufsabteilung (Profilerstellung, Interviews, Onboarding).
Festlegung des Scopes und der Teilprojekte.
Data Backbone, Data Lake, Data Connector (Realtime).
Live Curves (inkl. Modellkonzeption, Entwicklung).
Einführung eines Connectors inkl. Datenqualitätsmanagement (Non-Realtime) und Data Integration.
Anpassung der Teilprojekte an den agilen Ansatz der übergeordneten Programmstruktur (Transition, Transformation „New System Landscape“).
Unterstützung bei Konzeption und Aufbau der Customer Journeys, Technical Domains und DevOps-Organisation.
Steuerung der Entwicklung eines MVP für Live Curves (z. B. Power Germany) auf Basis von AWS, Azure DevOps (Backlog, Sprints, Use Cases) und Python inkl. mathematischer Modellierung.
Steuerung der Konzeption, Modellierung und Implementierung der im Scope enthaltenen Live Curves (Rollout).
Implementierung der Rolle des agilen Coaches und Product Owners.
Einführung von Daily Scrums, Definition von Sprints und Refinements.
Verantwortliches Projektcontrolling, Budgetplanung 2019/2020 und Einholen nötiger Genehmigungen des Steering Committees.
Thema 2: Verantwortliche Steuerung des europäischen Vergabeverfahrens für die Preisdatenlösung (SaaS-Service) nach SektVO (Ausschreibungsunterlagen, Angebotsbewertung, Teilnahmeverfahren, Beauty Contest, Verhandlung Rahmenvertrag und Leistungsscheine, Erstellung Decision Paper mit TCO).
Steuerung der Konzeption und Definition der Service-Struktur (SaaS) inkl. ITIL-basierter Betriebsmodelle; Erfassung fachlicher und technischer Anforderungen; Vorbereitung der Vertragsstruktur (TPM-based).
Vorbereitung der nachgelagerten Projektimplementierung nach Auftragsvergabe (Mitwirkungspflichten, Projektplanung, Schutzbedarfsanalyse).
Steuerung des internen Compliance Checks für AWS (z. B. IAM).
Unterstützung bei Optimierung der Vendor-Steuerung im IT-Trading.
Thema 3: Vorbereitung eines Compliance-Zertifizierungsaudits nach ISO 27001 (DORA-ähnlich, da Energiehandel ohne Banklizenz); Betreuung der Bereiche Information Sec, IT Sec, Data Sec und Betriebsrat für KRITIS-relevante Supplier; Konzeption, Implementierung und Verhandlung entsprechender Policies.
Reporting auf Steering-Ebene (CIO, Leiter Handel).
Projektsprache: Englisch (75 %).
Jan. 2018 - Dez. 2020
2 Jahren
London, Vereinigtes Königreich
Programmleiter
DB PFK AG (Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden AG)
Koordination interimistischer technischer Zwischenlösungen (TRP-Prozess) für Drucker und Clients.
Konzeption vorbereitender Tätigkeiten für die Einführung des One Virtual Desktop (VDI) auf Basis Office 365 und Windows 10.
Projektcontrolling, Identifikation von Convergence-Potentialen, Reporting an Program Lead.
Projektsprache: Englisch (50 %).
Jan. 2016 - Dez. 2019
2 Jahren
Bad Homburg, Deutschland
Projektleiter (Global Workstream Lead)
Fresenius SE/Fresenius Netcare GmbH
Projektleiter (Global Workstream Lead) im Programm Office 365 Global Rollout für Compliance, Works Council und Data Security; digitale Transformation (Fresenius Medical Care, KABI).
Dauer: 21 Monate.
Übernahme der Rolle des Projektleiters bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Themen Compliance, Works Council und Data Security im Programm Office 365 Global Rollout (50.000 User, 70 Länder, 200 Standorte).
Entwicklung von Compliance-/Cyber-Security-relevanten Policies („Cloud Use“, „Information Retention and Archiving“, „Information Classification“); Abstimmung mit globalen Legal Counsels, internen Tochtergesellschaften, IT, Service Management, Governance.
Abgleich des Programms und der Policies mit dem GDPR-Framework; Abstimmung mit Data Protection Officers und Risk Management (auf Basis ISO/IEC 27001/3, COBIT) → Entwicklung eines Pre-Screenings, DPIA-Assessment, GAP-Analyse, Privacy Employee Notice.
Entwicklung und Umsetzung des L&C-Readiness-Konzepts, z. B. Risk Assessments für 70 Länder; Identifizierung und Abstimmung lokaler Besonderheiten mit Architektur und lokalen Verantwortlichen über Enablement Checklists; Durchführung der Legal & Compliance Assessments; Identifizierung rechtlicher und technischer Risiko- und Änderungspotenziale.
Konzeption und Umsetzung von L&C-Trainings zur Schulung von 50.000 Usern; Unterstützung bei Entwicklung des Office 365-Trainings als Teil des organisatorischen Changemanagements (20 Sprachen).
Entwicklung eines Litigation-Hold- und Legal-Hold-Prozesses für alle Business-Segmente (insbesondere Abgleich US-Recht mit GDPR-Regeln anhand Use Cases).
Mitentwicklung eines Vorgehens- und Kooperationsmodells zur Migration von 50.000 Clients (Mobilisation, Enablement, Go/NoGo, Migration, Hypercare, Cutover, Go-Live-Checklist) von Lotus Notes zu Office 365.
Aufsetzen der Projektplanung und des Reportings; Abstimmung mit Office 365-Rollout.
Entwicklung der Gremienkommunikation (IT-Mitbestimmung, Anlage zur GBV, ITA).
Zuarbeit bei Change-Kommunikation.
Zusammenarbeit mit US-Business-Segmenten für Tenant-Architektur.
Zusammenarbeit mit Service Management für vertragliches Rahmenwerk (SLA, OLA, Controller, Processor).
Einarbeitung des Nachfolgers.
Taskforce Lead: Cyber Security China – Erarbeitung der Legal & Compliance Readiness (Cybersecurity Act) für China; Unterstützung bei technischer Vorgehensmodell-Entwicklung (Architektur, VPN, DC Hongkong, SAP, Office 365).
Taskforce Lead: eDiscovery, Legal Hold für Beweissicherung in US-Gerichtsverfahren; tägliche Koordination auf XO-Level; Klärung von Lizenzfragen für User Profile.
Reporting an Senior Vice President Compliance und Konzernvorstand.
Projektsprache: Englisch (75 %).
Jan. 2015 - Dez. 2016
2 Jahren
Frankfurt, Deutschland
Interims-Vendor-Manager
Deutsche Bank AG
Vendor Manager im Global Purchasing für das Governance/Compliance-Projekt „Living Wills – Resolution and Remediation Directive“ (Bankenabwicklung nach Dodd-Frank, BRRD, SAG-Gesetz, MaRisk).
Dauer: 15 Monate.
Project Sponsor: Deutsche Bank US, New York City.
Übernahme der Rolle des Vendor Managers bei Verhandlungen mit allen geschäftskritischen globalen Vendoren und Lieferanten zur Implementierung der „Living Wills“-Policy der Deutschen Bank auf Basis Dodd-Frank, BRRD, SAG.
Unterstützung beim Projekt-Setup (Scope-Definition, Aufwandsschätzung, Projektorganisation, Kommunikation, Eskalationsmanagement, Steering-Prozesse).
Entwicklung des Kommunikations- und Verhandlungsprozesses zur Implementierung der Living Wills-Policy und Bewertung nach VRM/MaRisk-Kriterien (Notfallmanagement, Dokumentation, Bridge-Bank-Konzept).
Anpassung und Optimierung des Vendor-Risk-Management-Prozesses (Spezifikation von Governance-Leveln und Kriterien für „geschäftskritisch“ nach gesetzlichen Vorgaben).
Coaching des Projektleiters.
Zusammenarbeit mit globalen Anwaltskanzleien bei Entwicklung von Living-Wills-Amendments je nach Governing Law (US, UK, DE, Asia).
Entwicklung von Verhandlungs-FAQs mit externen Kanzleien.
Steuerung der Kommunikation und Verhandlung zwischen Deutscher Bank, Vendoren und Kanzleien auf globaler Ebene.
Eskalationsmanagement auf Managing-Director-Level bei gescheiterten Verhandlungen.
Unterstützung im Projektreporting durch den Projektleiter.
Steuerung des Sign-off- und Implementierungsprozesses.
Abstimmung mit anderen Vendor Managern bei Migration, Beendigung oder Anpassung von Living-Wills-Verträgen.
Mitarbeit an Optimierung der Einkaufsstrategie zur Reduktion und Optimierung der Vendorstruktur (Aggregation, Sourcing-Optimierung, Third-Party-Management, Managed Service Provisioning von Pre-Deal bis Post-Deal, OPEX, CAPEX).
Projektsprache: Englisch (100 %).
Jan. 2015 - Dez. 2015
1 Jahr
Opfikon, Schweiz
Stellvertretender Programmleiter, Projektleiter
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Stellvertretende Programmleitung und Projektleitung Rollout Collaboration-Tools im Programm Logistics@DBSR Infrastructure (Client-Rollout für DB Schenker Rail in 10 Ländern an 17 Standorten) als Teil der globalen DB-Insourcing-Strategie (Managed Service) und Rollout des Collaboration-Tools DB Communicator.
Dauer: 11 Monate.
Unterstützung und Vertretung der Programmleitung bei Steuerung und Koordination von 4 Teilprojekten (Netz, Rollout, E-Mail, Local Work Environment) mit 18 MA an verschiedenen Standorten (auch virtuell).
Vertretung der Programmleitung in Abwesenheit.
Meilensteintracking, Planungsoptimierung und Koordination des PMO.
Aufbau und Steuerung der Programmplanung; Abstimmung der Teilprojekte (Rollout von 5000 Clients).
Koordination der Erstellung wesentlicher Projektdokumente (Transformationskonzept, FMO-Konzept) für Phasen CMO, TMO, FMO.
Onboarding und Offboarding von Projektmitarbeitern (intern, extern).
Betreuung von 2 BA-Studenten und Betreuung der Bachelorarbeit.
Aufbau und Optimierung von Anforderungs-, Change- und Claim-Management sowie Abstimmung mit Vertriebseinheiten.
Optimierung des Projektcontrollings (Überarbeitung von Projektkalkulationen, Verbesserung von Leistungsbeschreibungen).
Optimierung des Qualitätsmanagements.
Aufbau der Taskforce „Printer“ (Optimierung von Service- und SLA-Konzepten, Incident-Lösungen).
Optimierung der Meetingstruktur, Präsentationen auf CIO-Ebene, Stakeholder-Management.
Zusätzlich: Übernahme der Projektleitung für den Rollout des Collaboration Tools DB Communicator (Cisco Calling, Messaging, Visual Calling) an allen Programmstandorten.
Rolloutplanung und Meilensteinplanung.
Vorbereitung und Durchführung eines Pilottests in Glattbrugg (Schweiz).
Entwicklung von Use Cases (P2P, P2MP).
Koordination der Betriebs- und Netzeinheiten für Pilotvorbereitung.
Aufbau von Change-Management.
Projektsprache: Deutsch/Englisch (50/50).
Jan. 2014 - Dez. 2015
2 Jahren
Mainz, Deutschland
Escalation Manager
UDG GmbH/Procato GmbH
Escalation Manager bei Konzeption und Implementierung eines E-Commerce-Händlerportals im Handwerkerbereich nach Scrum.
Dauer: 5 Monate.
Aufbau und Implementierung eines Projekt-Governance-Modells (Risk, Change, Communication und Stakeholder Management, Projektorganisation).
Revalidierung und Optimierung der Entwicklungsplanung nach Scrum (Anpassung von Epics und Stories; Neuorganisation der Sprints in Jira/Confluence).
Durchführung von Teamworkshops.
Revalidierung von Use Cases, Pflichtenheft (In-Scope, Out-of-Scope) und Business Case.
Revalidierung und Optimierung der Gesamtprojektplanung gemeinsam mit dem Kunden.
Entwicklung einer Traceability-Matrix (Epic–Story–Pflichtenheft → Delta) zur Ermittlung des Projektfertigstellungsgrades.
Aufsetzen von Claim Management und Contract Management (Elemente nach EVB-IT).
Anpassung der Ressourcenplanung.
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2014 - Dez. 2015
1 Jahr
Köln, Deutschland
Interims-Projektleiter
AXA Group/Axa Technology Services Germany GmbH
Konzeption und Umsetzung eines Transition- und Engagement-Modells (Offshoring, Carve-out) für IT-Services nach Axa Technology Services India Ltd (Shared Services) im Rahmen eines unternehmensweiten Joint Saving Program (JSP).
Dauer: 2,5 Monate.
Aufbau, Steuerung und Koordination des Projekts (5 MA in Deutschland, Belgien und Indien).
Verantwortliche Konzeption der Projekt- und Meilensteinplanung.
Konzeption des Projektorganisationsmodells.
Einarbeitung neuer Projektmitarbeiter (intern, extern in DE, BE, IN).
Setup des Transition- und Engagement-Modells für Service-Offshoring (Welle 1: 15 Services).
Unterstützung bei Erweiterung der Due-Diligence für neue Services.
Konzeption und Umsetzung des Hiring-Prozesses für indische Mitarbeiter (Welle 1: 11 für DE, 20 für BE).
Verantwortliche Konzeption und Umsetzung des Relocation-Konzepts für DE und BE (Onboarding, Schengen-Visa, Arbeitserlaubnis für BE).
Vorbereitung und Konzeption des Knowledge Transfers (DE/BE → IN; Activity-Pooling, Shared Services).
Konzeption und Abstimmung des Service Models zum Target Operating Model (TOM).
Verantwortliche Konzeption von Parallel Runs und Service Transition (DE/BE → IN).
Unterstützung bei Konzeption des Business Case.
Erstellung, Controlling und stetige Validierung der Projektkalkulation.
Aufbau des Risikomanagements (§203 StGB, Betriebsrat).
Prüfung der Machbarkeit eines Carve-out von Daten-Management nach Indien (BPO).
Kommunikation auf Lenkungskreisebene und XO-Ebene.
Vorbereitung der Betriebsrats- und Gewerkschaftskommunikation in DE und BE.
Stakeholder-Management und Programm-Marketing.
Projektsprache: Englisch (100 %).
Jan. 2014 - Dez. 2015
1 Jahr
Darmstadt, Deutschland
Interims-Projektleiter
Getronics Premium IT-Service GmbH
Projektleitung für Konzeption, Design und Rollout (inkl. Transition) von Windows 8 Thin Clients an 580 nationalen Standorten für Studienkreis GmbH.
Dauer: 4 Monate.
Aufbau, Steuerung und Koordination des Projekts (10 MA).
Verantwortliche Konzeption der Projekt- und Meilensteinplanung.
Konzeption des Projektorganisationsmodells.
Einarbeitung neuer Projektmitarbeiter (intern, extern) und des internen PL-Nachfolgers.
Konzeption des Thin-Client-Designs (Dell Windows 8 inkl. Image, Patches).
Betreuung von Netzwerk- und Backend-Design (Architektur- und RZ-Konzept).
Entwicklung und Umsetzung des Rolloutkonzepts (Site Surveys, Neugeräte, Migration Altgeräte für 580 Standorte), Setup der Transition.
Entwicklung eines Betriebs- und Servicekonzepts (SLA, OLA, VOS) und Koordination mit betriebsführenden Einheiten (NOC).
Entwicklung einer Kundenkommunikationsstrategie und Aufbau eines nationalen Eskalationsmanagements.
Steuerung der Provider und Vendors (Cisco, Dell, GUWATEC).
Revalidierung des Vertragswerks und inhaltliche Neuausrichtung.
Aufbau eines projektspezifischen Claim- und Changemanagements, Definition von Forderungen gegenüber Kunden und Abstimmung mit Vertriebseinheiten.
Erstellung, Controlling und stetige Validierung der Projektkalkulation.
Kommunikation auf Lenkungskreisebene.
Stakeholder-Management und Programm-Marketing.
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2014 - Dez. 2015
1 Jahr
Dreieich, Deutschland
Trainer/Coach
Hahn Air Lines GmbH
Projektmanagement, Controlling, Governance und Führung.
Jan. 2014 - Dez. 2015
1 Jahr
Dreieich, Deutschland
Managementberater
Hahnair GmbH
Beratung bei Konzeption und Design von Service Management, Reorganisation der IT-Abteilung und Optimierung des Projektmanagements (Strategische Roadmap 2014/16).
Dauer: 3 Monate.
Beratung zu Konzeption und Design IT-Service-Management (ITIL-basiert).
Beratung bei Reorganisation der IT-Abteilung und Aufbau einer strategischen Roadmap.
Aufbau und Optimierung von Projektmanagementstrukturen (Training, Konzeption Projektmanagementhandbuch, Entwicklung und Implementierung von Projektmanagementprozessen).
Abbildung von Strukturen in Jira und Confluence, Analyse von Abhängigkeiten.
Projektsprache: Deutsch/Englisch (50/50).
Jan. 2013 - Dez. 2015
2 Jahren
Berater
IDS GmbH (Allianz AG)
SLA/OLA/UPC-Review.
Jan. 2013 - Dez. 2015
2 Jahren
Ludwigsburg, Deutschland
Interims-Projektleiter
Wüstenrot & Württembergische AG, Bausparkasse AG
Projektleitung für Konzeption, Entwicklung und Einführung einer Balanced Scorecard im IT-Umfeld und Optimierung eines Produktkostenberichts für IT-Leistungen als strategische Steuerungsinstrumente des Konzerncontrollings.
Dauer: 7,5 Monate.
Aufbau, Steuerung und Koordination der Projekte I und II mit 6 MA.
Verantwortliche Konzeption der Projekt- und Meilensteinplanung.
Abbildung der Projekte in internen Tools und Toolanpassung (Clarity, Open Workbench).
Zu Projekt I:
Konzeption des Vorgehensmodells und Projektplans zur Einführung der BSC.
Ermittlung fachlicher und technischer Anforderungen, Störgrößen, Zielgruppen.
Konzeption eines Basis-Kennzahlensets und Entwicklung einer BSC-Map.
Entwicklung und Durchführung einer Interviewserie auf Managementebene.
Unterstützung bei der Entwicklung eines technischen Grob- und Feinkonzepts für das Data Management (SAP).
Entwicklung eines Grobkonzepts zur Implementierung.
Kommunikation auf Vorstandsebene (CIO, IT-Vorstand).
Zu Projekt II:
Optimierung eines bestehenden Produktkostenberichts für IT-Leistungen als Teil des Produktkostenmanagements.
Entwicklung und Durchführung einer Interviewserie auf Produktmanagerebene (60 IT-PMs).
Detailanalyse von Verbesserungspotenzialen und Ableitung eines Maßnahmenkatalogs.
Ergänzende Aufgabe zur Kennzahlenentwicklung: Unterstützung bei Konzeption der Optimierung des Beschaffungsprozesses für externe Projektleiter und Entwicklung der dazugehörigen Kennzahlen.
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2013 - Dez. 2014
1 Jahr
Frankfurt, Deutschland
Projektleiter
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Projekt V: Projektleitung für Konzeption, Entwicklung und Einführung einer Videokonferenzlösung (Hardware-Client, Software-Client, Tablets) als standardisiertes Produkt und Service im Bahnkonzern-Serviceportal (Teil der DB Systel Unified Communication Strategie, IT-Harmonisierung).
Dauer: 8 Monate.
Aufbau, Steuerung und Koordination des Projekts (Plattform, Netz, Bestellbarkeit, Betrieb) mit 35 MA aus 15 Abteilungen an verschiedenen Standorten (virtuell).
Verantwortliche Konzeption der Projekt- und Meilensteinplanung.
Konzeption des Projektorganisationsmodells.
Einarbeitung neuer Projektmitarbeiter (intern, extern) und Einarbeitung des Nachfolgers.
Konzeption des Produktdesigns (Bundling) in Abstimmung mit Fachabteilungen (Plattform, Netz, Desktop, Produktmanagement, Marketing, Service Management).
Abgleich des Services mit der Unified Communication Strategie der DB Systel.
Entwicklung des technischen Konzepts für die Bestellbarkeit (Tooling).
Entwicklung eines Pricing- und Billing-Konzepts.
Entwicklung eines Betriebs- und Service-Lifecycle-Management-Konzepts (SLA, OLA, VOS, Concierge Service, UHD, Leistungsschein, IMAC-D) und Koordination mit betriebsführenden Einheiten.
Entwicklung eines End-to-End-Konzepts für Bestellbarkeit, Lieferbarkeit und Abrechenbarkeit des Produkts und Services.
Unterstützung bei Entwicklung eines Gewerke-Workflows (Handlungsanweisungen).
Entwicklung einer Kundenkommunikationsstrategie und Aufbau eines Eskalationsmanagements.
Aufbau eines Anforderungs- und strategischen Produkt-Release-Managements für Produkt, Service und Bestellbarkeit sowie Bestandsführung (2013, 2014).
Abstimmung mit netztechnischen Einheiten zur Bandbreitennutzung und Erweiterung an schwach angebundenen Standorten (White List).
Aufbau eines projektspezifischen Claim- und Changemanagements, Definition von Forderungen gegenüber Kunden.
Erstellung, Controlling und stetige Validierung der Projektkalkulation.
Erreichen der geforderten Quality Gates.
Kommunikation im Lenkungskreis, Stakeholder-Management und Programm-Marketing.
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2011 - Dez. 2015
3 Jahren
Berater
ICS International AG
Marketing- und Vertriebsstrategie.
Jan. 2011 - Dez. 2014
2 Jahren
Mainz, Deutschland
Gesamtprojektleiter, Programmmanager
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Projekt IV: Gesamtprojektleitung für Konzeption und Umsetzung der Einführung von Videokonferenzlösungen für DB Schenker Rail in 10 Ländern an 17 Standorten im Rahmen der globalen DB-Insourcing-Strategie als Managed Service (interne Kunden: CEOs der Tochtergesellschaften).
Dauer: 12 Monate.
Aufbau, Steuerung und Koordination von 4 Teilprojekten (Plattform, Netz, Rollout, Betrieb) mit 15 MA an verschiedenen Standorten (virtuell).
Verantwortliche Konzeption der Rollout- und Meilensteinplanung.
Konzeption des Projektorganisationsmodells.
Kalkulation des Projekts (Aufwände, Technik, Personentage) und verantwortliches Projektcontrolling.
Internationaler Rollout der Videoendgeräte in 10 Ländern und 17 Standorten.
Entwicklung und Umsetzung des Rolloutkonzepts (Site Surveys, Neugeräte, Migration Altgeräte).
Entwicklung eines Betriebs- und Managed-Servicekonzepts (SLA, OLA, VOS, Concierge Service, Leistungsschein) und Koordination mit betriebsführenden Einheiten (u. a. DBKT); Konzeption und Durchführung von End-to-End-Tests (Dry Run, Pilot).
Verfeinerung des Grobkonzepts (Use Cases).
Aufbau und Steuerung von Taskforces.
Entwicklung einer Kundenkommunikationsstrategie und Eskalationsmanagement auf nationaler und internationaler Ebene.
Unterstützung beim Aufbau des Anforderungs- und Releasemanagements für die Plattform (Requirements Management).
Steuerung von Providern und Vendors (Vodafone, Cisco, DBKT, T-Systems, Computa-Center).
Aufbau eines projektspezifischen Claim- und Changemanagements, Definition von Forderungen gegenüber Kunden und Abstimmung mit Vertriebseinheiten.
Unterstützung des Produkt- und Servicemanagements beim Aufbau eines Videokonferenzservices und eines Unified-Communication-Ansatzes (Video, Telefonie, Web).
Erstellung, Controlling und stetige Validierung der Projektkalkulation und des Business Case.
Entwicklung eines Projektkommunikations- und Schulungskonzepts (User).
Präsentation auf CIO-Ebene, Stakeholder-Management.
Abstimmung mit übergeordneten Insourcing-Strategieprojekten.
Erreichen der geforderten Quality Gates.
Projektsprache: Deutsch/Englisch (50/50).
Jan. 2010 - Dez. 2013
2 Jahren
Frankfurt, Deutschland
Projektleiter
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Projekt III: Projektmanagement Infrastruktur-Rollout (unternehmensweites Web-Conferencing als Desktopfunktionalität, Unified Communication, IT-Harmonisierung) für DB Logistics AG.
Dauer: 4 Monate.
Übernahme der Projektleiterfunktion für den Rollout von Infrastrukturleistungen (Desktop-Web-Conferencing) für den Bahnkonzern.
Teamaufbau und Abstimmung mit internen Leistungseinheiten der DB Systel.
Durchführung interner Projektmeetings (4 MA).
Verantwortliche Konzeption der Rollout- und Meilensteinplanung (Tracking, Tracing).
Anforderungsmanagement und Spezifikation der Kundenanforderungen.
Unterstützung von Marketing und Produktmanagement bei Entwicklung von Web-Conferencing-Produkten und Abrechnungsmodellen.
Unterstützung bei Entwicklung des konzernweiten Bestellprozesses.
Abstimmung fachlicher Anforderungen mit Produktmarketing und Entwicklung einer internen Marketing- und Kommunikationsstrategie.
Aufbau des projektspezifischen Risiko- und Changemanagements.
Aufbau und Umsetzung des projektinternen Eskalationsmanagements.
Prüfung IT-sicherheitsrelevanter Fragestellungen (Schutzbedarfsfeststellung, Restrisikodeklaration, Verfahrensmeldung nach BDSG).
Entwicklung der Gremienkommunikation (Konzerndatenschutz, Betriebsrat).
Kommunikation auf Geschäftsführungs- und Vorstandsebene.
Projektsprache: Deutsch/Englisch (50/50).
Jan. 2010 - Dez. 2011
1 Jahr
Frankfurt am Main, Deutschland
Projektleiter
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Projekt I: Projektmanagement Infrastruktur-Rollout (WAN, Desktop MS Vista, Netzwerkdrucker, Smartphones) für DB Fuhrparkservice GmbH im Rahmen eines Insourcing-Projekts.
Dauer: 6 Monate.
Übernahme der Projektleiterfunktion für den Rollout von Infrastrukturleistungen (WAN, Desktop Vista, Netzwerkdrucker, Smartphones).
Eigenverantwortliche Koordination der Projektmitarbeiter (3 MA) und Kontrolle der Arbeitspakete.
Verantwortliche Konzeption, Koordination und Steuerung von Rollout- und Meilensteinplanung sowie operativer Abstimmung mit anderen Teilprojekten.
Umsetzung des DB-Insourcing-Vorgehensmodells (Due Diligence, Transition, Transformation).
Entwicklung und Umsetzung eines Druckerkonzepts (Austausch, Migration, Vertragsmanagement).
Vorbereitung und Umsetzung eines Smartphone-Konzepts (Austausch, Migration, Vertragsmanagement).
Entwicklung von Handlungsanweisungen für Service Desk und Rollout-Dienstleister.
Erste Eskalationsinstanz bei Projektfragen und Problemen.
Aufbau eines projektspezifischen Claim- und Changemanagements; Definition von Forderungen gegenüber Kunden und Abstimmung mit Vertriebseinheiten.
Planung und Überwachung des Programmcontrollings.
Steuerung des internen Kommunikations- und Informationsmanagements (Stakeholder-Management).
Entwicklung eines Projektkommunikations- und Schulungskonzepts.
Durchführung von Projektmeetings und Lenkungskreisen.
Vendor Management: Steuerung des Dienstleisters DB Kommunikationstechnik.
Aufbau und Steuerung projektspezifischer Risiko- und Changemanagements.
Insbesondere Trouble-Shooting: Aufbau und Koordination von Taskforces zu projektbezogenen Themen.
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2010 - Dez. 2011
1 Jahr
Mainz, Deutschland
Projektleiter
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Projekt II: Projektmanagement Infrastruktur-Rollout (Desktop Windows 7) für DB Schenker Rail AG im Rahmen einer globalen Insourcing-Strategie.
Dauer: 6 Monate.
Übernahme der Projektleiterfunktion für den Rollout von Desktop Windows 7.
Kommunikation und Präsentation auf Geschäftsführungsebene.
Teamaufbau und Koordination (3 MA); Abstimmung mit Teilprojekten Desktop, Application, Netz und Betrieb.
Verantwortliche Konzeption von Rollout- und Meilensteinplanung.
Anpassung und Umsetzung des DB Systel Arbeitsplatzmodells (Thin Client, Virtual Desktop).
Aufsetzen des DB-Insourcing-Vorgehensmodells (Due Diligence, Transition).
Zusammenarbeit mit der Kundenseite im Governance Model.
Durchführung von Projektmeetings und eigenverantwortliche Task-Steuerung.
Vendor Management: Steuerung des Dienstleisters (DBKT, Lenovo).
Aufbau des projektspezifischen Risiko- und Changemanagements.
Strategische Projektleitungsfunktion im Bereich IT-Stabilisation und -Improvement (Operations, IT-Prozesse, Change Management, IT Governance, Ressourcen- und Eskalationsmanagement) für E-Plus mit starkem Managementberatungsansatz.
Projekt- und Team-Setup (inkl. Recruitment), Teamsteuerung (4 MA, Principal und Senior Berater).
Projektplanung und Task-Tracking.
Eskalationssteuerung mit Kunden, Coaching des internen Managements.
Einführung von Risikomanagement (Ishikawa, FMEA).
Einführung von Vendor Management und Steuerung externer Third Parties.
Einführung von Relationship Management für Atos India in DE sowie Steuerung der Offshoring-Partner; Einarbeitung indischer Teammitglieder in DE.
Optimierung der IT-Governance-Strukturen.
Entwicklung eines Product-Management-Konzepts.
Überprüfung der Servicemanagementkonzepte (SLA, OLA, KPIs) und Entwicklung von Verbesserungspotenzialen.
Entwicklung eines neuen Organisationsmodells und Stakeholder Managements, Change Management auf Organisationsebene.
Reporting an Geschäftsführungsebene (Projektlenkungsausschuss, Steering).
Projektsprache: Deutsch/Englisch (50/50).
Jan. 2009 - Dez. 2010
1 Jahr
Mainz, Deutschland
Projektleiter
New Identity AG (heute UDG)
Projektmanagement für „Contextual Communication Engine“ (Social Media) nach SCRUM (Frontend) für Deutsche Telekom AG.
Dauer: 10,5 Monate.
Strategische Projektleitungsfunktion im Bereich Social Media (übergreifende Plattform für verschiedene Shop- und Portallösungen).
Projekt- und Team-Setup, Teamsteuerung (15 MA: Entwicklung, Templating, Testing).
Ressourcenmanagement (bereichsübergreifend).
Finalisierung des Lasten- und Pflichtenhefts mit dem Kunden sowie Start der Entwicklung des Detailed Design Documents (Pflichtenheft).
Revalidierung der Projektvorkalkulation und Verhandlung von Changes mit dem Kunden.
Revalidierung projektspezifischer Use Cases für Frontend.
Entwicklung und Umsetzung eines Testkonzepts (BE-FE, Use Cases, Features).
Eigenverantwortliches Projektcontrolling und Einführung von Risikomanagement.
Entwicklung eines Projektgovernance-, Relationship- und Stakeholder-Managements für verschiedene Partner und den Kunden.
Einarbeitung des Nachfolgers in der Projektleitung.
Erstimplementierung der SCRUM-Methode durch Festlegung von Rollen, Koordination der Sprints und Daily Scrums.
Reporting auf Vorstandsebene (Projektlenkungsausschuss).
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2009 - Dez. 2010
2 Jahren
Eschborn, Deutschland
Projektleiter
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Projekt II: Projektmanagement Sonder-Rollout DAViT für DB Netz AG (MS Vista).
Dauer: 4 Monate.
Projektleiter für den Sonder-Rollout von Desktops im geschäftskritischen DAViT-Umfeld („Datenverarbeitung im Trassenmanagement“).
Eigenverantwortliche Koordination der Projektmitarbeiter und Steuerung von Rollout- und Meilensteinplanung.
Erste Eskalationsinstanz bei Projektfragen und Problemen.
Planung und Überwachung des Programmcontrollings.
Entwicklung einer internen Leistungsvereinbarung für den Sonderrollout („Captive Business“).
Kontrolle der Umsetzung definierter Arbeitspakete.
Steuerung des Incident- und Problem-Managements im Projekt.
Steuerung des internen Kommunikations- und Informationsmanagements (Stakeholder-Management).
Durchführung von Projektmeetings und Lenkungskreisen in Zusammenarbeit mit dem Kunden.
Vendor Management: Steuerung des Rollout-Dienstleisters DB Kommunikationstechnik.
Aufbau projektspezifischer Risiko- und Changemanagements.
Konzeption des Projektorganisationsmodells.
Insbesondere Trouble-Shooting: Aufbau und Koordination von Taskforces zu projektrelevanten Themen.
Setup und Replanning von Projekten (Change Management).
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2009 - Dez. 2009
1 Jahr
Erfurt, Deutschland
Stellvertretender Programmleiter, Berater, PMO
DB Systel GmbH (Deutsche Bahn AG)
Programm I: Program Management und Beratungsfunktion im Programm BKU21 (Entwicklung, Umstellung, Migration und Rollout von 60.000 Clients von Windows 2000 auf Windows Vista an ca. 1100 Standorten für DB AG).
Dauer: 9,5 Monate.
Program Management, Beratungs- und PMO-Funktion im Programm BKU21.
Eigenverantwortliche Koordination operativer Programmfragen und zugeordneter Einzelprojekte (Multiprojektmanagement).
Stellvertretung der Programmleitung in Abwesenheit.
Steuerung der Programmassistenz.
Erste Eskalationsinstanz bei Programm- und Projektspezifischen Fragen und Problemen.
Planung und Überwachung des Programmcontrollings.
Beratung bei Entwicklung und Einführung eines Programmkennzahlensystems.
Verantwortliche Koordination, Betreuung und Optimierung des Reportings (Projektplanung, Detailstatus, Managementcockpit, Lenkungskreis- und CIO-Berichte).
Gesamtsteuerung des Programmrisiko- und Problemmangements.
Steuerung des internen Kommunikations- und Informationsmanagements (Stakeholder-Management).
Zusammenarbeit mit Projektleitern zur Aktualisierung und Optimierung der Projektmeilensteinplanung.
Operative Unterstützung der Linienfachabteilung bei fachlichen und technischen Schnittstellen (Produktmanagement).
Koordination und Abstimmung mit Release- und Anforderungsmanagement (Releaseplanung).
Betreuung des Konfigurationsmanagements und Sicherstellung CMMI-konformer Dokumentation.
Optimierung des Programmorganisationsmodells und des Programmhandsbuchs.
Insbesondere Trouble-Shooting und Fire-Fighting: Aufbau und Koordination von Taskforces (z. B. DB Schenker Rollout) und Rolloutbezogenen Kundenanfragen.
Setup und Replanning von Projekten (Change- und Organisationsmanagement).
Claim Management mit externen Vendors.
Projektsprache: Deutsch (100 %).
Jan. 2008 - Dez. 2025
17 Jahren
Trainer
Promotion Nordhessen
Strategische Geschäftsentwicklung, Marketing und Innovation – Training.
Jan. 2008 - Dez. 2009
1 Jahr
Leverkusen, Deutschland
Berater
Bayer Business Services GmbH
Beratung und Unterstützung im Bereich Project Advisory Office, Project Advisory Board und Project Portfolio Management (Carve-out).
Dauer: 3 Monate.
Jan. 2008 - Dez. 2009
1 Jahr
Frankfurt, Deutschland
Referent Produktmanagement
Lufthansa Systems Infratec GmbH
Interimsmanagement im Presales Infrastruktur Services und Produktmanagement.
Dauer: 6,5 Monate.
Jan. 2007 - Dez. 2019
12 Jahren
Trainer/Coach
Thomas Cook AG; Condor Flugdienst GmbH; Commerzbank
Provider Management, Kommunikations- und Konfliktmanagement, Projektmarketing.
Jan. 2007 - Dez. 2009
2 Jahren
Leverkusen, Deutschland
Berater
Bayer Business Services GmbH
Beratung bei Konzeption und Einführung des Programms „Lean PC Services“ für Tochterunternehmen der Bayer Gruppe (Shared Services BBS GmbH/Bayer Gruppe).
Dauer: 14,5 Monate.
Jan. 2005 - Dez. 2008
2 Jahren
Darmstadt, Deutschland
Service Manager mit Budgetverantwortung
T-Systems Enterprise Services GmbH
Interimsmanagement im Service Management der T-Systems für die DPAG (Shared Services DPAG, DP IT Solutions).
Dauer: 9 Monate.
Jan. 2005 - Dez. 2006
1 Jahr
Darmstadt, Deutschland
Qualitätsmanager
T-Systems Enterprise Services GmbH
Qualitätsmanagement-Audit im Bereich Migration Exchange 5.5/2003 für DPAG-DP IT Solutions GmbH.
Dauer: 1 Monat.
Jan. 2005 - Dez. 2006
1 Jahr
Neustadt an der Donau, Deutschland
Transition Manager, Projektleiter mit Teamverantwortung
gedas Deutschland GmbH
Interimsmanagement im IT-Outsourcing, Begleitung von Due Diligence und Transition, Trouble-Shooting und Einführung von ITIL für Peguform GmbH.
Dauer: 4 Monate.
Jan. 2004 - Dez. 2020
16 Jahren
Kassel, Deutschland
Trainer
BZ-Bildungszentrum Kassel GmbH
Konzeption und Durchführung des Projektmanagementzertifizierungskurses „IHK-Projektleiter“.
Jan. 2004 - Dez. 2006
2 Jahren
Frankfurt, Deutschland
Trainer
Universität Frankfurt am Main
Projektmanagement-Training für die Präsidialabteilung.
Jan. 2004 - Dez. 2006
2 Jahren
Frankfurt am Main, Deutschland
Service Delivery/Service-Level-Manager/Change Manager mit Teamverantwortung
gedas Deutschland GmbH
Interimsmanagement im Wintel-Outsourcing von Audi (Data Center) an gedas; Aufbau eines Service Management Office und Trouble-Shooting.
Dauer: 8 Monate.
Jan. 2004 - Dez. 2005
1 Jahr
Frankfurt, Deutschland
Berater/Shiftmanager
Deutsche Bank
GCO – Governance and Control Office – Prozess- und Projektmanagementberatung beim Outsourcing von Rechenzentrumskapazitäten der Deutschen Bank zu IBM Global Services.
Dauer: 4 Monate.
Jan. 2004 - Dez. 2005
2 Jahren
Nürnberg, Deutschland
Projektleitung (Billing-Umfeld) mit Teamverantwortung
T-Systems International GmbH
Migration/Upgrade Oracle Client 8 auf Oracle 9 und JAVA JRE 1.3.1 auf 1.4.1/1.4.2 für T-Mobile – Trouble-Shooting.
Multiprojekt- und Programmportfolio-Management; Aufbau und Planung von Projekten
Projekt-Teambuilding, Teamleitung, Koordination und Management interkultureller, interdisziplinärer Teams national und international
Konfliktmanagement
Projektbezogenes Controlling, Entwicklung und Steuerung von IT-Kennzahlensystemen und Balanced Scorecards, Definition projektbezogener KPIs und CSFs
Projektsteuerung, insbesondere Budgetverantwortung, Rechnungsprüfung
Risiko- und Zeitmanagement, Fortschrittskontrolle
Qualitätsmanagement – QM-Check von Projekten
Entwicklung von Projektprozessen, Projektorganisationen und RACI-Diagrammen
Aufbau von PMO, SMO (Konzeption, Prozessdefinition, Umsetzung, Personalsuche)
Projektreifegrad-Check und Entwicklung von Reifegradmodellen
Konzeption von Projektmanagementhandbüchern
Konzeption und Umsetzung agiler Projekte (SCRUM) und Verbindung mit klassischen Standards (PMI, GPM)
Aufbau und Management agiler Strukturen (SAFe)
IT-Service-Management:
Strategisches Service Management (Aufbau, Konzeption)
Entwicklung von Produkt- und Servicekatalogen, Servicemodellen
Definition und Implementierung von ITIL-Prozessen, Koordination der Prozessschritte Incident-, Problem-, Change-, Configuration-, Availability-, Capacity-Management
Aufbau lokaler Support- und Helpdeskstrukturen, Teamaufbau (2nd, 3rd Level, 24/7/365) und Entwicklung von Betriebskonzepten
Aufbau von Information-Management-Prozessen für UHDs
SLA/OLA/UPC-Konzeption und Betreuung auf internationaler Ebene
Aufbau von Vendor Management und Vendor Risk Management (inkl. SLA-Management, Replacement)
Konzeption und Implementierung von Outsourcing- und Insourcing-Vorgehensmodellen
Entwicklung von Sourcing-Strategien (inkl. Third-Party-Management, Onboarding, Offboarding, Vendor-Optimierung; Vendor-Risk-Management)
Claim Management, Post-Signature-Management
MSA, SLA, OLA, UPC-Konzeption und Optimierung (Contractual Framework)
Interimsmanagement (IT, Non-IT):
Trouble-Shooting, Krisenmanagement, Change- und Organisationsmanagement
Übernahme von Managementfunktionen auf Zeit bei Personalwechseln oder Vakanzüberbrückung
Aufbau von Dependancen, Geschäftsbereichen und Abteilungen für nationale und ausländische Unternehmen sowie öffentliche Organisationen
Übernahme von Managementfunktionen in verschiedenen Branchen (z.B. führende deutsche IT-Dienstleister)
Teamaufbau, Recherche für Teammitglieder, Einarbeitung von Nachfolgern
Aufbau von Changemanagement (IT-Operations, IT-Service-Management)
Controlling- und Budgetverantwortung
Erfahrung in Kommunikation und Präsentation auf X0-Ebene
Change Management (Transition, Transformation):
Anpassung, Transition und Transformation von Aufbau- und Ablauforganisationen bei veränderten strategischen Rahmenbedingungen (Outsourcing, Insourcing, vertikale Integration, M&A, Private Equity, Abteilungszusammenlegungen)
Harmonisierung von IT-Strukturen (z.B. Unified Communication, Data-Center-Konsolidierung, Shared Services)
Entwicklung strategischer Roadmaps (Offshoring, Outsourcing, Insourcing, Make-or-Buy, Release-Management)
Change Management auf Organisationsniveau (IT- und Business-Seite)
Management von Schnittstellenproblemen (Business-IT, Linie–Projekt)
Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten, auch mit Betriebsräten (Anhörungs- und Zustimmungspflichten)