Als Interim wurde ein IT Manager vertreten, der zeitweise in das Leitungsteam eines sehr strategischen Konzernprojekt delegiert werden musste.
Die Aufgabe bestand in der Beurteilung und Freigabe von Projektanfragen, sowie der inhaltlichen und methodischen Beratung der Fachseite (Coaching) bei der Konzeption, Bewertung (Business Case) und Umsetzung von Projekten.
Schwerpunkte waren dabei betriebswirtschaftliche Kernprozesse, Controlling, Bilanzierung, ESRS, Planungs-Prozesse fachlich (Strom, Gas. Wärme) und finanziell, Handel, Mako, Digitalisierung, Informationssicherheit und Datenschutz.
Das Technologische Umfeld bildete SAP, AZURE, BelVis, adoit, Signavio sowie Datamining, Power Plattform, Sharepoint, div. DMS, Adobe, Cloud-Technologien.
Jan. 2014 - Dez. 2025
11 Jahren
CIO
E-Commerce Unternehmen im Bereich Lebensmittelhandel
Aufbau einer auf Magento basierenden eBusiness Plattform mit darauf aufbauenden Teilprojekten: Multi Language, Multi Shop mit verschiedenen Geschäftsmodellen B2C, B2B, Aufbau einer Lagerwirtschaft mit speziellen Anforderungen für BIO Produkte (Lot Bilanzierung), Forecasting, Integration DMS(u.a. Erstellung einer Regel- und KI basierten Verschlagwortung von eMails), Integration Prebilling, Buchhaltung, Integration Payment und Logistikdienstleister, Integration Marktplätze (eBay, Amazon Seller, Amazon Vendore), Integration Marketing, Anpassung an neue Regulatorische Anforderungen (Komplexe MwSt Anforderungen, EU-OSS, BIO Bilanzierung, etc.), Aufbau mehrerer Mikroapplikationen als Prozesstools, Erstellung von Controlling Tools und Datenanalyse, Entwicklung regebasierter Apps für Fraud Detection und Prevention, Bonitäts-Scoring, Adressprüfung, KPI Analysen der Fullfillment Prozesse, Marketing KPI, Anbindung DMS, mehrere hoch komplexe Updates inkl. Rollout, Virtualisierung der Hardware Basis, Migration in eine Private Cloud; Katalog und Content Management.
Meine Rollen im Projekt: Neben der Gesamtkoordinierung der IT Entwicklung mit einem multinationalen Team von Freelancern und des Betriebes waren meine Aufgaben: Weltweiter Einkauf u.a. Commodities, Finance, HR/Payroll/Controlling, operatives und strategisches Marketing, Analysen(SQL), Prozessentwicklung, Logistik Versand, Import, See und Luftfracht, Change Management, Business Cases.
Das Projekt wurde in 12 Epic und über 100 Sprints nach der SCRUM Methode durchgeführt. (Meine Rolle war Product Owner und ein wenig Scrum Master ).
Ich bin an dem Unternehmen beteiligt, es hat aktuell 9 angestellte Mitarbeiter.
Jan. 2011 - Dez. 2017
6 Jahren
Deutschland
Prozessmanagement ITC Prozesse
Transportunternehmen
Beim größten deutschen Transportdienstleister wurden die ITC Prozesse, Daten und Applikationen optimiert und neu dokumentiert und auf die neue Dienstleister- und Outsourcings-Struktur angepasst.
Neben einer Vielzahl von internen und externen Schnittstellen war auch ein Intershop B2B Bestellsystem neu aufzubauen und die gesamten Logistikprozesse neu aufzusetzen.
SLA Einhaltungen wurden in Form von Process KPI realisiert.
Einer der Hauptpunkte in der Transformation war die Qualitätssicherung des Configuration Management und der der CMDB bzw. PIM (sehr umfangreiche Datenanalysen in SQL) und ein eLearning Angebot zu den neuen Prozessen und Angeboten.
Meine Rollen im Projekt(nacheinander): Prozessmanager, Coach, Programm Manager, Business Analyst, Train the Trainer, Datenmanager, Data Cleansing, Anforderer, Testmanager, Change Manager, konzerninterne Kommunikation.
Jan. 2009 - Dez. 2013
3 Jahren
Projektleiter Prozessmanagement/Prozessmanager
Regionaler Energieversorger
Bei einem regionalen Energieversorger wurde ein Prozessmanagement System entwickelt, das dann als Pattern für ähnlich Konzernunternehmen gedient hat.
Prozessverbesserungs-Potentiale wurden mittels KPI ermittelt.
Weitere Schwerpunkte der Transformation waren Maco- und Handels- Prozesse, die Zählerprozesse, Energiebilanzierung, Einkaufsplanungs-Runden, Netzbau, Reporting-Anforderungen und eine einheitliche Schnittstellenstruktur.
Meine Rolle im Projekt: Programm Manager, Analyst (Ist und Soll, Business Cases), Coach, Trainer der Process Owner im mittleren Management, Business Analyst, Data-Manager, Testmanager, Change Manager.
Technologien: ARIS, Camunda, jBoss, sharepoint, SAP IS/U, Allegro, div CAD.
Jan. 2007 - Dez. 2010
4 Jahren
Projekt Owner
Entwicklung einer Geodaten-basierten Reiseportal-Software.
Jan. 2007 - Dez. 2010
4 Jahren
Deutschland
Projektleiter IT/Prozesse internationale Konzernanpassungen
ITC für Energie Konzern
Für ein weltweit führendes Energieunternehmen wurden die ITC Töchter, die nach internationalen Unternehmenszukäufen Teil des Konzerns waren, organisatorisch konsolidiert.
Meine Aufgabe war es, in 8 Töchtern Prozessmanagement Abteilungen aufzubauen (indem man das mittlere Management als Process- und Data-Owner trainiert), die in einem ersten Schritt nationale Besonderheiten aufzeigen und dann in konzernweit einheitliche Kunden-Prozesse überführen sollten.
Die eigentliche Transformation erfolgte über die Prozess- und Datenvereinheitlichung (Stamm-, Bewegungs- und Asset-daten) über alle 8 internationalen Unternehmen, nationale Besonderheiten (Bsp.: Handelsprozesse in UK, MeMi Prozesse in Ungarn) sowie die Kommunikation der Änderungen intern und extern.
Der Projektfortschritt wurde durch ein eigenentwickeltes KPI Tool für BPM Prozesse gemonitort.
Meine Rolle im Projekt: Coach für das Projekt- und Prozessmanagement in der deutschen Zentrale und Dependancen in 8 Ländern, Change Manager.
Jan. 2007 - Dez. 2008
1 Jahr
Deutschland
Technical Architect PRM/CRM
Mobilfunkanbieter
Bei einem der führenden Mobilfunkanbieter Deutschlands wurde ein neues Partner Relationship Management System eingeführt.
Meine Aufgabe war es dabei, die Business Anforderungen in IT-Vorgaben umzusetzen.
Besonderheit dieses Projektes war es, dass die Methodik Projektumsetzung auf dem Rational Unified Process beruhte und alle Anforderungen ausschließlich in einer Kaskade von Use Cases formuliert wurden.
Einer der Herausforderungen des Projektes Prognosen und KPI auf IT Prozesse und die zeitliche Planung und Umsetzung von extrem umfangreichen Batch Läufen.
Meine Rolle im Projekt: Technical Architect, Test-Planer, Daten Analyst.
Technologien: Oracle CRM(ehemals Siebel), Nokia.
Jan. 2004 - Dez. 2006
3 Jahren
Projektleitung Prozess Management Internationale Datenprodukte
Internationaler TK Konzern
Für einen internationalen TK Konzern wurden die produktspezifischen hoch regulierten Prozesse (internationale Datenprodukte) modelliert und optimiert. Die Schwerpunkte hierbei lagen in den Bereichen Vertrieb, Angebotskalkulation, Bereitstellung (New, Change, Cancelation), Incident Management, Logistik und Billing unter Einhaltung jeweils Länderspezifischer Vorgaben und Buchhaltungsvorschriften.
Kern des Projektes war die Redefinition von KPI (die Grundlage für Zielvereinbarungen des BSS Management waren) und dadurch initiiert eine bessere Ausrichtung der Prozesse auf die Unternehmensziele.
Für die Fakturierung und die Vorproduktbeschaffung wurde gemeinsam mit der IT Abteilung eine Abbildung in SAP erstellt. Dabei wurden insbesondere komplexe Billing Geschäftsmodelle in den Modulen SD, MM und FI realisiert.
Meine Rolle in dem Projekt lag in der Leitung des Prozessmanagement Teams, der Erstellung der Fachvorgaben (Pflichten und Lastenheft) sowie in der Projektleitung der Umsetzung.
Programm Manager: Umsetzung konzerninterner Vorleistungsbeziehungen nach einer Konzern - Restrukturierung (2006): Nach einer Umstrukturierung in einem international tätigen Konzern und die sich damit ergebenden neuen Vorleistungsbeziehungen zwischen formell eigenständigen Konzerneinheiten waren die Leistungsprozesse neu zu definieren und in den technischen und kaufmännischen Systemen neu abzubilden. Zur Umsetzung dieser sehr großen Transformation warendie Prozesse der Bereitstellung, Netzwerk bzw Kapazitätsplanung und Service Assurance inkl der zu erbringenden SLA Konzerneinheit übergreifend neu zu definieren. Für diesen Geschäftsbereich war die gesamte Enterprise Architecture und die internationalen Prozesse neu zu entwickeln. Meine Rolle bestand in der Verhandlungsführung und des Coaching auf der Seite der mich beauftragenden Konzerneinheit, der Erstellung von Lastenheften, der Programm Manager in der Umsetzung und dem Change Prozess inkl der Datenmigration. Zumeist war ich jedoch der Coach des leitenden Projektmanagers.
Datenbereinigung (Bewegungs- und Stammdaten), Stammdatenkonzept und Migration in div. OSS und BSS Systeme eines Telekommunikations Konzerns(2005): Vor der Migration in Neusysteme wurden die Einkaufs- und Verkaufseitigen Daten und Datenstrukturen der Altsystem miteinander abgeglichen und daraus Fehlerprofile erstellt. (direkt auf Datenbankabzügen in SQL). Anhand dieser Profile konnten Massendaten halbautomatisch bereinigt werden. Für unstrukturierte Daten wurde ein DMS genutzt. Neben dem Vorteil der nun sauberen Daten in Neusystemen wurden insgesamt Sachverhalte aufgedeckt, die zu Rückzahlungen bzw Nachfakturierungen in einer Gesamthöhe von 20 Mil. € führten.
Projektleitung: Prozessintegration und Digitalisierung Bid to Bill ITC Services (2004): Für einen international agierenden ITC Dienstleister wurde auf Basis von SAP eine mehrere Hauptabteilungen und alle CRM, BSS und OSS Systeme übergreifende Integrationslösung erstellt (E2E Prozesse) Der Schwerpunkt lag bei der Implementierung von Prozessen für Serviceorientierte Architekturen und in einer KI Anwendung, die das Produktionsmodell für hoch regulierte internationale Produkte in allen Prozessphasen vom internationalen Vertrieb bis zum Service vorgab. Weitere wesentliche Inhalte waren die Erstellung einer einheitlichen Semantik und eines Stammdatenmodells sowie ein umfangreicher Business Case. Zur erfolgreichen Umsetzung der Transformation waren die Vertriebe zu trainieren und die Kommunikation der innovativen Anwendung zu organsieren. Meine Rolle im Projekt war die des inhaltlich und formell verantwortliche Projektmanager der Fachseite (heute würde man sagen Product Owner und das Projekt wurde in 10 2wöchigen Sprints durchgeführt).
Jan. 2002 - Dez. 2004
2 Jahren
Strategische IT-Planung/ Programm Management (Linienmitarbeiter)
Großkonzern in der Reisebranche
Für einen Großkonzern der Reisbranche wurde die strategische IT-Planung (Enterprise Architecture) fortgeschrieben. Anhand eines hoch aggregierten Prozessmodells wurde die aktuelle IT-Landschaft und die Planungen aufgenommen, damit Synergiepotentiale identifiziert und anhand von Portfolioanalysen Projekte priorisiert.
In Strategie-Workshops wurde prozess- und organisationsorientiert die mittelfristige Planung fortgeschrieben. Auf technischer Seite wurden anhand von Architektur-Matrizen die Grundlage für eine Konsolidierung geschaffen.
Das neue Vorgehensmodell wurde durch Präsenztrainings und eLearning Angebote eingeführt.
Weiterer wesentlicher Bestandteil der Planungen war die Unterstützung Projekte der Fachbereiche(technisch, prozessual und Business Case). Mein Schwerpunkt lag hier in den Bereichen CRM, Finance und der Koordinierung mit dem konzerninternen Outsourcing Partner.
Hauptrangiges Ziel des Projektes war die Konzeption und Umsetzung der Integrations-strategie mit einer EAI-Plattform auf Basis Web Services.
Im Rahmen der Tätigkeit wurde ein analytisches datenbankgestütztes Tool zur IT-Planung ausgewählt und eingeführt.
Meine Rolle im Projekt: Linienmitarbeiter.
Jan. 2002 - Dez. 2003
1 Jahr
Deutschland
Strategisches Marketing
Deutsches Telekommunikationsunternehmen
Für ein großes deutsches Telekommunikationsunternehmen wurde das Produkt-Portfolio und die Marktaufstellung seiner relevanten Wettbewerber untersucht.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Einführung neuer Technologien, Netzstrukturen, Protokollen, Accesstechnologien sowie vertriebliche und Service Prozesse.
Aus den Ergebnissen wurde die Trends in den Bereichen Telefonie, Data und Internet abgeleitet.
Das Ergebnis der Studie war eine Liste von Empfehlungen, die Punkte wie Security, OSS, MPLS, DSL, VoIP, Professional Services und Channel Sales umfasste.
Meine Rolle im Projekt: Strategisches Marketing.
Jan. 2001 - Dez. 2002
1 Jahr
Web - Content Management Organisation
Großbank
Web - Content Management Organisation für eine Großbank.
Jan. 2001 - Dez. 2002
1 Jahr
Unternehmensentwicklung und Finanzplanung
Mittelständisches IT-Unternehmen
Unternehmensentwicklung und Finanzplanung für ein mittelständisches IT-Unternehmen.
Jan. 1999 - Dez. 2002
2 Jahren
Schweiz
Coach, Projektmanager, Architekt
Einzelhandelskonzern NonFood Schweiz
Für den zweitgrößten Schweizer Einzelhandelskonzern wurde eine eBusiness Strategie entwickelt. Dazu eine Business Unit innerhalb der IT aufgebaut und gecoacht. Das Problem lag in der heterogenen Konzernstruktur, die durch aufgekaufte, aber bis dato weder datentechnisch noch organisatorisch integrierte Ladenketten, Kaufhäuser und verschiedenen Finanzdienstleistungen rund um den Einzelhandel (Kunden-Karten-Systeme) gekennzeichnet war.
Der Hauptteil des Projektes war es dann, eine einheitliche Integrations- und eBusiness-Plattform aufzubauen, auf die nacheinander alle bestehenden eCommerce-Aktivitäten, Dienstleistungen und die notwendigen Backendanbindungen migrieren sollten. Ziel dieser Architektur war es auch, als Plattform für die geplante Integration der Unternehmenslandschaft zu dienen (EAI). Damit folgte das Unternehmen unserer Empfehlung. Für diese Lösung wurde eine detaillierte ROI-Berechnung angefertigt.
Nach Festlegung der Spezifikationen und technischen Architektur wurde eine Ausschreibung durchgeführt und der Gewinner auf Basis .Net in einem POC verifiziert. Für die Projektleiter der verschiedenen Konzernorganisationen wurde Trainings konzipiert und umgesetzt.
Weitere strategische Aufgaben waren ein Personalisierungs- und Cross-Selling-Konzept, die Integration von Geschäftsprozessen und Marktkommunikationsmaßnahmen zwischen Online- und Offline-Angeboten und die Festlegung der Workflows für die Shopsysteme.
Meine Rolle im Projekt: Projektmanager, Architekt, Coach des CIO.
Test-, Qualitäts- und Anforderungsmanagement, Roll Out Management.
Finanzplanung, Marketing- und Vertriebsberatung.
Trainer für IT, Marketing Consultant.
Seit 1999 Konzeption und Durchführung von ca. 50 Managementseminaren zu Themen wie Projektmanagement für Webtechnologien, E-Commerce Strategie, CRM-Projekte, Technologien für E-Business, Personalisierung, Internet Security und Payment, KPI und Projektcontrolling (u.a. für Management Circle, Plenum Institut, IIR, Management Forum, Siemens Business Services, Deutsche Telekom AG, Verband des dt. Groß- und Außenhandels).
Jan. 1997 - Sept. 1999
2 Jahren 9 Monaten
Management Consultant Strategisches Marketing
Detecon Marketing Consulting GmbH
Als Management Consultant für Strategisches Marketing wurden folgende Projekte durchgeführt:
Planung und Aufbau eines indirekten Vertriebes für den Bereich Internet Service Providing eines Telekommunikationskonzerns (1998-1999): In einem rein strategischen Vorprojekt wurden gängige Partnermodelle komplementärer Produktanbieter im IT- und TK-Bereich untersucht (für ISP gab es kein Benchmark). Anhand von Wertschöpfungs- und Markt-Analysen wurden 5 Partner-Modelle entwickelt und die dafür notwendigen Projektschritte beschrieben. Mittlerweile sind 3 der 5 Modelle umgesetzt und innerhalb des Konzerns auf weitere Produktbereiche übertragen worden. Das Vorprojekt wurde von mir geleitet. Das Partnermodell „Value Added Reseller“ wurde dann gemeinsam mit einem Partner umgesetzt. Der Partner stellte den Projektleiter, mir oblag die inhaltliche Verantwortung. Diese umfasste Produkt- und Service-Konzeption, Kostenplanung, Business Case, Marketingkonzept, Kommunikation, Erstellung von Marketingunterklagen, Partnerverträge und Planung und Durchführung von Vertriebspartner-Schulungen. Im ersten Schritt wurden 120 Partner gewonnen. Dann wurde die Partnerakquisition in einen Standardprozess beim Kunden überführt. Dieses Projekt wurde in meiner Zeit als angestellter Management Consultant bei DMC durchgeführt und erstreckte sich insgesamt über 1 ½ Jahre.
Business Consultant für ITC Produkte für das Gesundheitswesen (1997): In Auftrag des Fachvertriebes Gesundheitswesen wurde die Marktfähigkeit neuer internetbasierter Produkte für das Gesundheitswesen evaluiert und durch Workshops und Business Cases mit Key Playern untermauert. Die Prozesse des Gesundheitswesens wurden quantitativ und qualitativ erfasst und daraus das Marktpotential möglicher Automatisierungstechnologien abgeschätzt (Elektronische Patientenakte, Arzneimittel Logistik, Online Konsultationen etc.). Die Ergebnisse wurde durch Schulungen eines Fachvertriebes kommuniziert. Meine Rolle im Projekt: Business Consultant strategisches Marketing, Ersteller Business Cases.
Aufbau eines Customer Service - Callcenter (1999): In einem Nachfolgeprojekt zum ISP-Projekt (s.u.) hatte ich die Projektleitung zum Aufbau eines dreistufigen Customer Service Callcenter. Aufgabe war Aufbau einer technischen Partner-Servicehotline. Beginnend mit Servicelevel-Definitionen, Prozessen und Call-Volumen Analysen beinhaltete dieses Projekt sowohl die technische als auch organisatorisch/ betriebswirtschaftliche Projektplanung und Durchführung. (ACD/CTI, Trouble Ticket (Remedy), EAI (Tibco), Stellenbeschreibungen, Call-Planung, Ausstattung, Mitarbeiter Auswahl und Training und KPI). Dieses Projekt wurde von mit von der ersten bis zur letzten Sekunde betreut und verantwortet. Im Endausbau waren im Callcenter 30 Agenten beschäftigt und 50 Linienmitarbeiter als Third Level eingebunden. Meine Rolle im Projekt: Projektmanager.
Fachliche Planung (Prozess und IT) einer Kommunikationsplattform für das Gesundheitswesen (1998).
Marketingplanung, Technologieplattform und Markteinführung Software- und Music-on-Demand (1998).