Endkunde: Openry GmbH E-Commerce-Plattform zur weltweiten Vermarktung hochwertiger italienischer Kunstproduktionen. Mehrere europäische Shops sind bereits aktiv, asiatische Märkte folgen bald. Meine Rolle als Agiler Projektmanager umfasst die Leitung des gesamten Teams auf Kunden- und technischer Seite (Offshore) einschließlich umfangreicher strategischer Beratung in einem Continuous-Delivery-Ansatz. Als Projekt in einem kleinen Unternehmen sind Budgetmanagement-Aspekte besonders herausfordernd, um den maximalen Geschäftswert bei minimalem Overhead zu liefern. Technologien: Magento 2, M2E Pro, Linux, Apache, MySql, PHP (LAMP), Stripe
Endkunde: Boehringer Ingelheim Bei der Entwicklung dieser globalen B2B-E-Commerce-Plattform trug ich die Gesamtverantwortung für die Definition agiler Anforderungen und Spezifikationen des zentralen Kerns sowie für die Lokalisierungen der anfänglichen fünf globalen Märkte von geplanten fünfzehn in Amerika, Europa und Asien. Ich übernahm eine starke Führungsrolle bei der Gestaltung der komplexen B2B-Funktionslandschaft und koordinierte sowie coachte agile Prozesse, Methoden und Deliverables in globalen technischen und Fach-Teams.
Endkunde: Villeroy & Boch Für die globale E-Commerce-Präsenz von Villeroy & Boch verantwortete ich verschiedene Optimierungsinitiativen. Ich leitete Analyse und Spezifikationserstellung und koordinierte mit Lösungsanbietern. Ich führte Gap-Analysis-Workshops durch und managte den Request-for-Proposal (RFP)-Prozess. Mein Fokus lag primär auf der Einführung eines neuen weltweiten Gutscheinsystems für Online- und stationäre Geschäfte.
Endkunde: EON Im umfassenden EON-Salesforce-Programm (CRM, Produktmanagement, Output-Management) für alle Vertriebs- und Support-Journeys fungierte ich als Product Owner/Business Analyst für den Top-Customer-Bereich. Als Teil eines Teams von ca. 15 internationalen Mitgliedern, inklusive Offshore-Ressourcen, war ich verantwortlich für Analyse und Spezifikation hochkomplexer, prozesskritischer Anforderungen mit Schwerpunkt auf dem Auftragsmanagement und dessen reibungsloser, effizienter Abwicklung.
Endkunde: PSI Logistics Ich coachte Kunden-Projektteams zu Agile Transformation, inklusive SCRUM, User Stories, Kanban und Agile Estimates. Dazu gehörten interne Trainings, praktische Übungen sowie Begleitung und Support während realer Projektaktivitäten. Zusätzlich leitete ich Workshops, erstellte Schulungsmaterialien und stellte die effektive Einführung agiler Methoden sicher, um Team-Performance und Projektergebnisse zu verbessern.
Endkunde: Wittur Group In einer Greenfield-ERP-Implementierung leitete ich intensive Workshops zu Vertriebs- und Beschaffungsprozessen (Account Management, Kontakte, Aktivitäten, Opportunities, Angebote, Aufträge, Fulfillment) und deren Integration in Finanz- und Produktmanagementsysteme. Trotz hoher Zeit- und Qualitätsanforderungen trug ich maßgeblich zur Anforderungsdefinition, Prozessabbildung und Gap-Analyse bei und sicherte so den Projekterfolg. Technologien: INFOR (no hands-on)
Endkunde: EON Ich war verantwortlich für die Neudefinition, Straffung und Automatisierung verschiedener Kampagnenmanagement-Prozesse mit Schwerpunkt auf Preisänderungskampagnenmanagement. Zudem wirkte ich an Produktmanagementprozessen und Anforderungsdefinition für ein innovatives, modulares unternehmensweites Produktmanagementsystem mit. Dies umfasste umfangreiche Prozess- und Anforderungsdokumentation, was zu erheblichen Usability-Verbesserungen und Kosteneinsparungen führte. Ich coachte intensiv zu Dokumentationsformaten und Qualitätsstandards. Technologien: SAP, Eigenentwicklung, Adobe Classic Campaign
Endkunde: BASF Als Projektmanager einer globalen Digitalisierungsinitiative in der Sparte Agricultural Projects leitete ich die Integration mehrerer Systeme in CRM, ERP, BI, DWH und Eigenentwicklungen. Dieses außergewöhnlich komplexe internationale Umfeld erforderte die Führung globaler Teams, Abstimmung von Multi-Millionen-Budgets und straffen Zeitplänen sowie enge Zusammenarbeit mit dem PMO zur Budgetallokation nach der ABC-Methode und Feinabstimmung der EVA-Berechnung. Technologien: SAP, Eigenentwicklung
Endkunde: RWE Group Ich begleitete die Migration eines Großteils der RWE-Webpräsenz zur neuen Innogy-Website, inklusive über 40 kundenorientierter Anwendungen verschiedener Größe und Komplexität. Ich klärte komplexe neue und bestehende Anforderungen, koordinierte externe Dienstleister und managte den gesamten Prozess, um die straffen Relaunch-Termine einzuhalten. Technologien: J2EE, Core-Media, Java, pure Business Analyst Rolle
Endkunde: IBM Ich spielte eine Schlüsselrolle in Italien bei der globalen Allianz-Infrastruktur-Migration zu IBM-Systemen, von der Netzwerkanbindung bis zu OS, Datenbanken und Application Servers. Ich erstellte Anforderungen und Spezifikationen für italienische Teilprojekte wie Genialloyd und sorgte für reibungslose Integration. Meine mehrsprachigen Fähigkeiten verbesserten die Kundenkommunikation und Zusammenarbeit. Technologien: IBM Infrastructure Factory
Endkunde: Verschiedene Schweizer Krankenversicherungen Die CBPM-Anwendung integrierte sich in das ERP Syrius und revolutionierte die Verarbeitung aller patienten-/partnerbezogenen Dokumente. Obwohl dies mein erstes Versicherungssoftware-Projekt war, schätzte der Kunde meine breite domänenübergreifende Erfahrung. Ich brachte zahlreiche Verbesserungen in Workflows und Dokumentenmanagement ein. Technologien: Java (JEE), Oracle-Datenbanken, Web-Technologien, no hands-on
Endkunde: Metro Group (Cash and Carry) Ich leistete wesentliche Beiträge zur Neuorganisation und Feinabstimmung des Metro-Lebensmittellieferdienstes von Sortimentsmanagement über Bestellung, Fulfillment bis Kundenbetreuung. Ein Schwerpunkt war die Erstellung detaillierter Prozess- und Funktionsdokumentation basierend auf Use Cases und UML-Aktivitätsdiagrammen. So schloss ich die Kommunikationslücke zwischen Business und Technik und ermöglichte effektive Koordination und Umsetzung. Technologien: Verschiedene CRM-, ERP- und Integrationstechnologien, pure Business Analyst Rolle
Endkunde: Metro Group (Media-Saturn) Ziel war die Schaffung einer einheitlichen Plattform zur zentralen Verwaltung von Kundendaten für BI, Analytics, Kundenservice, Kampagnen- und Loyalitätsmanagement für Saturn- und Media-Markt-Marken in allen Ländern. Ich überwand erhebliche funktionsübergreifende Kommunikationsherausforderungen und optimierte kritische Integrationsprozesse für eine kohärente Zusammenarbeit und Informationsaustausch. Technologien: CRM, ERP, Integrationstechnologien, pure Business Analyst Rolle
Endkunde: Metro Group (Real) Ich spielte eine zentrale Rolle im Redesign und der Reimplementierung des REAL.DE-Shoppingportals, insbesondere bei der Integration neuer CRM- und Kurierpartner-Fulfillment-Schnittstellen. Meine methodischen Beiträge optimierten Design, Implementierung und Testing. In Abstimmung mit dem Kunden definierte ich neue Analyse- und Spezifikationsstandards und erstellte hochwertige Prozesse und detaillierte Use Cases für das Offshore-Team, um funktionale Klarheit und präzise Kommunikation zu gewährleisten. Durch Coaching der Offshore-Teams sicherte ich fristgerechte, qualitativ hochwertige Implementierung, umfassendes Testing und reibungslosen Rollout. Technologien: Hybris Online Shop, Siebel CRM, SAP ERP, JIRA, diverse Integrationstechnologien, pure Business Analyst Rolle
Endkunde: Unicredit Group Bei der Entwicklung einer globalen CRM-, Marketing- und BI-Lösung für eine einheitliche Sicht und Support globaler Firmenkunden manövrierte ich in einem extrem anspruchsvollen internationalen Umfeld. Trotz fragmentierter Datenlandschaft und knappem Zeitrahmen fokussierte ich das Team auf eine akzeptable Lösung mit minimalen Ressourcen. Meine Priorisierung und Zielorientierung waren entscheidend für den fristgerechten Projektabschluss und die erfolgreiche Implementierung. Technologien: Siebel CRM, Oracle BI, Informatica
Endkunde: Mehrere KMU Ich leitete fünf demonstrative Proof-of-Concept-CRM-Implementierungen, um technologische und funktionale Lücken zwischen proprietärer und Open-Source-Enterprise-CRM-Software zu untersuchen. Dabei organisierte ich schnelle Workshops zur Anforderungserhebung und Prototypumsetzung bei engstem Budget. Mein strategisches Management der Offshore-Teams war entscheidend für den erfolgreichen Abschluss und die vollständige Zufriedenheit aller beteiligten Unternehmen. Technologien: Vtiger CRM
Endkunde: BMW Automotive Beim Rollout einer globalen CRM-, Marketing- und BI-Lösung für eine einheitliche Kundensicht war ich primärer Ansprechpartner für alle projektbezogenen Fragen. Besonders im chinesischen Rollout half ich, technische und organisatorische Hindernisse zu beseitigen oder abzuschwächen. Die Koordination zwischen deutschen und chinesischen Teams war herausfordernd, insbesondere bei komplexen Lösungen und strikten chinesischen Datenschutzanforderungen. Technologien: Siebel CRM, CITRIX, JIRA
Endkunde: T-Systems/Deutsche Telekom Im Rahmen der neuen CRM-Strategie der Deutschen Telekom, die einen gemeinsamen Funktionalkern für mehrere Märkte vorsah, löste ich eine akute Phase im Account Management. Ich erarbeitete prozessuale Lösungen für mehrere Märkte gleichzeitig und coachte das Offshore-Team in Indien, um eine effektive Implementierung sicherzustellen. Meine Rolle war entscheidend für die Harmonisierung unterschiedlicher Marktanforderungen und den Erfolg des Projekts. Technologien: Siebel CRM
Endkunde: Vodafone Bei der Konsolidierung der CRM-Systeme von Vodafone und Arcor nach der Arcor-Übernahme trug ich entscheidend zur Harmonisierung der Arcor-Altsystemprozesse mit den neuen Vodafone-Anforderungen bei. Als Key Business Analyst bearbeitete ich kritische Change Requests mit Schwerpunkt auf umfangreicher Datenmigration sowie umfassender funktionaler und Datensichtbarkeit. Zudem führte ich eine Use-Case-basierte Spezifikationsmethodik und Prozessdefinitionen ein, die Klarheit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Implementierung wesentlich verbesserten. Technologien: Siebel CRM, Java
Endkunde: Bayer Group Bei der europaweiten Migration von Siebel 6.x auf 8.x für die Kundensupportlösung Diabetes Care spielte ich eine zentrale Rolle, um die Transition erfolgreich zu gestalten. Ich optimierte vorhandene Funktionen für bessere Performance und UX und verfeinerte Projektanforderungen zur Anpassung an neue Geschäftsbedürfnisse. Ich leitete die kritische Legacy-Datenmigration unter Gewährleistung von Integrität, Genauigkeit und Sicherheit. Meine Arbeit war entscheidend für eine nahtlose Migration und erhebliche Effizienzsteigerungen in der Kundensupportlösung. Technologien: Siebel CRM, EIM
Endkunde: Garis s.a.s. Bei der Entwicklung einer vertikalen CRM-Anwendung für das Management von Sicherheitsvorschriften lieferte ich eine hochwertige unternehmensweite Lösung bei sehr engem Budget. Ich adressierte komplexe branchenspezifische Anforderungen und nutzte Open-Source-Anwendungen für ein kosteneffizientes, leistungsfähiges System. Mein Beitrag in Design, Implementierung und funktionsübergreifender Zusammenarbeit sicherte die Erfüllung aller speziellen Anforderungen und optimierte die Vorschriftenverwaltung trotz Budgetrestriktionen. Technologien: Vtiger CRM
Endkunde: Bosch Security Systems In meiner Rolle mit Fokus auf Kampagnenmanagement, Vertrieb, Support und Reporting leistete ich entscheidende Beiträge zur Stabilisierung einer hoch instabilen Anwendung kurz vor Projektstopp. Durch Behebung schwerwiegender Stabilitätsprobleme steigerte ich die Nutzerakzeptanz und verfeinerte die Architektur. Ich implementierte essenzielle Integrationsaspekte für nahtlose Funktionalität zwischen Modulen. Meine Arbeit brachte die Anwendung zurück auf Erfolgskurs und verbesserte Zuverlässigkeit sowie Nutzerzufriedenheit, was den Projektfortbestand sicherte. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM, SAP
Endkunde: Loyalty Partner/Deutsche Bahn Bei der Entwicklung des Systems zur Verwaltung von Kundenkarten erstellte ich die Funktionsspezifikation und das Design für eine kritische Master-Master-Schnittstelle. Diese war aufgrund einer unkonventionellen Dual-Double-Verifikationsstrategie äußerst komplex, erforderte präzise Datenintegration und kreative Synchronisationsmechanismen. Ich stellte sicher, dass Daten effektiv und konsistent zwischen den Systemen flossen. Durch Überwindung dieser Herausforderungen lieferte ich eine robuste Lösung, die Zuverlässigkeit und Funktionalität des Kundenkartenmanagementsystems steigerte. Technologien: Siebel CRM, EAI
Endkunde: IBM/Deutsche Telekom Als Business Analyst im Redesign und der Reimplementierung des Call Center CRM-Systems der Deutschen Telekom spielte ich eine Schlüsselrolle bei der Straffung komplexer Order-Management-CRM-Abläufe. Ich unterstützte die signifikante Vereinfachung der Systemfunktionalität durch stärkere Nutzung der Out-of-the-Box-Module, was Anpassungskosten verringerte und Systemwartung sowie Nutzerakzeptanz verbesserte. Meine Beiträge trugen entscheidend zu einer agileren, benutzerfreundlicheren Lösung bei, die Performance und Kundenzufriedenheit steigerte. Technologien: Siebel CRM, pure Business Analyst Rolle
Endkunde: KUKA Robotics Im Greenfield-Projekt der ersten CRM/Sales Force Automation-Implementierung bei KUKA Robotics war ich hands-on Projektmanager. Ich unterstützte neue Vertriebssegmente für innovative Roboteranwendungen unter sehr engen Zeit- und Budgetvorgaben. Zu meinen Aufgaben zählten Projektplanung und -steuerung sowie die Überwachung der Definition neuer Geschäftsprozesse und der technischen Architektur. Meine Führung sicherte die erfolgreiche Einführung des CRM-Systems und verbesserte Vertriebsleistung und Betriebseffizienz. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM
Endkunde: Avery-Zweckform Im Projekt Campaign und Promotion Management, Vertrieb, Support und Reporting leitete ich Anforderungen-Workshops, analysierte Geschäftsbedürfnisse und erstellte detaillierte Spezifikationen. Mit meinen Siebel-Konfigurationskenntnissen managte ich die technische Umsetzung und coachte die Kundenmitarbeiter in Siebel-Konfiguration. Meine umfassende Rolle und Führung erlangte das volle Vertrauen des Kunden und trug zur sehr hohen Qualität der Projektkommunikation bei. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM, SAP
Endkunde: IBM/Dresdner Bank In einem wichtigen Migrationsprojekt von Altsystemen auf moderne Siebel-Technologie entwarf und implementierte ich kritische Schnittstellen für eine erfolgreiche Migration. Zudem entwickelte ich umfassende Konzepte für Datenhoheit und -sichtbarkeit bei Kunden und Verträgen, um akkuraten und sicheren Datenzugriff über Abteilungen hinweg sicherzustellen. Meine Beiträge schufen ein robustes Framework zur Datenintegrität, verbesserten Zugriffskontrollen und erleichterten den Übergang zum neuen System. Technologien: Siebel CRM, EAI
Geschäftsentwicklungssupport, Executive Reviews. Projekt: CRM-C Upgrade-Strategiedefinition Rollen: Migrationsspezialist, Architekt Bei der Definition der Strategie zur Migration von Siebel-Daten von Version 7.5 auf 7.7 spielte ich eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Übergang. Angesichts ungewöhnlich hoher Datenvolumina schlug ich einen kreativen, zweistufigen Migrationsansatz vor. Diese Lösung ermöglichte die komplexe Migration bei minimaler Produktionsunterbrechung und sicherte die Datenintegrität während des gesamten Prozesses. Technologien: Siebel CRM, EIM Project: CaRaMBA Programme Rollen: Technischer Architekt, Schnittstellenspezialist für kritische Interfaces In einer Greenfield-CRM-Initiative für BMW Bank zur Konsolidierung und Modernisierung aller kundenbezogenen Aktivitäten war ich verantwortlich für Schnittstellenanalyse und Aufwandsschätzungen zur Projektplanung. Meine Arbeit legte die Grundlage für ein bahnbrechendes Projekt, das Kundeninteraktionen über diverse Touchpoints hinweg verbessern und vereinheitlichen sollte. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM Project: PRM-Lösung Rollen: Technischer Architekt, Deployment-Spezialist, Projektmanagement-Support Im Projekt Partner Relationship Management für Decoder Sales & Support war meine Rolle in einer kurzen, intensiven Aufgabe mit hohem Risiko entscheidend. Ich brachte Ordnung in Migrations- und Deployment-Prozesse unter suboptimalen Bedingungen. Mit starkem Projektsupport identifizierte und minderte ich Risiken schnell und effektiv, stabilisierte das Projekt und sicherte seinen Fortschritt. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM Project: CRM-C Lösung Rollen: Integrations- und Datenmigrationsspezialist Bei der Bereitstellung einer neuen Frontend-Anwendung für 40.000 Callcenter-Agenten stand ich vor technischen Herausforderungen bei der Migration großer Mengen Altdaten. Ich entwickelte einen ausgeklügelten Ansatz zur sicheren und genauen Übertragung dieser kritischen Informationen. Planung und Umsetzung waren entscheidend, um die Komplexität der Großmigration zu meistern. Der Kunde schätzte meine originelle, nicht standardmäßige Architektur, die den Projekterfolg sicherte. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM
In der globalen CRM/SFA-Initiative zur Harmonisierung von Marketing, Vertrieb und Support in 15 Märkten weltweit wurde ich rasch als Schlüsselmitglied identifiziert und mit den kritischsten Aufgaben in allen Projektphasen betraut. Meine Vielseitigkeit ermöglichte es mir, stets die wichtigsten Rollen zu übernehmen, während sich das Projekt weiterentwickelte. Aufgrund meiner Expertise und Führung ernannte mich der Kunde zum Worldwide Development Manager für ein Team von bis zu 15 Entwicklern. Diese Anerkennung unterstrich meine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Durchführung des Projekts in sehr diversen internationalen Märkten. Ich coachte Team und Kunde kontinuierlich in hochwertigen Planungs-, Spezifikations-, Dokumentations- und Implementierungsstandards, die nach meinem Ausscheiden als IT-Abteilungsstandards etabliert wurden. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM
Interner Trainer. Projekt: CRM/eBusiness-Lösung Rollen: Konfigurator, Designspezialist insbesondere für Produktkonfiguration In der Umsetzung einer Anwendung zur Unterstützung des Direktvertriebsmodells nach COMPAQ-Geschäftsregeln waren mein innovativer Ansatz und meine technische Expertise entscheidend, um komplexe Konfigurationsherausforderungen zu lösen und die Anwendung über alle Erwartungen hinaus erfolgreich bereitzustellen. Für meine herausragenden Beiträge in Architektur und Implementierung wurde ich von Tom Siebel als einer der vier besten Berater in Zentraleuropa ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigte meine technische Kompetenz und den bedeutenden Einfluss meiner Arbeit auf den Projekterfolg. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM Projekt: CRM/eBusiness-Lösung Rollen: Architekt, Konfigurator-Spezialist für kritische Aspekte Zu Beginn meiner Karriere bei Siebel Systems übernahm ich ein Warm-up-Projekt für einen US-Telekommunikationsanbieter in Großbritannien mit Fokus auf Bonitätsprüfung und Anschlussaktivierung. Mein entscheidender Beitrag bestand in der Modellierung der komplexesten Integrationsaspekte und deren Abbildung in Siebel-Technologie. Dieses grundlegende Projekt ermöglichte mir, technische Expertise und Problemlösungsfähigkeiten früh unter Beweis zu stellen und den Grundstein für eine erfolgreiche Siebel-Implementierung zu legen. Technologien: Siebel CRM, EAI, EIM
Für die European Southern Observatory (ESO). Projekt: ESO Teleskop-Kalibrierdatenbankmanagement Rollen: Analyst, Softwareentwickler für die Kalibrierdatenbank und deren Dienste In diesem historisch wissenschaftlichen Vorhaben für das ESO VLT (Very Large Telescope) – damals das größte irdische Teleskop – passte ich mich schnell an sich ändernde Projektanforderungen an und zeigte hohe technische Flexibilität. Ich analysierte, entwarf und lieferte eine Lösung in einem Umfeld ständig wechselnder Anforderungen und unbekannter Herausforderungen. Meine Beiträge fanden breite Anerkennung und führten zu mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen, was meine Rolle in diesem Pionierprojekt weiter festigte. Technologien: Unix, mSQL, SYBASE, Java, Swing, UML
Endkunde: Verschiedene Agenturen In diesem innovativen Projekt initiierte ich die Entwicklung eines fortschrittlichen Informationssystems für Immobilienmanagement, das Objekte, Anfragen, Büro-Integration, Kommunikation und automatische Veröffentlichung auf einer Website verwaltete. Diese multifunktionale Lösung war ein Vorläufer späterer CRM-Anwendungen mit 60 erfolgreichen Installationen. Zudem integrierte das System elektronische Kartografie eines Partnerunternehmens. Als Initiator, Architekt und Projektmanager leitete ich ein Team von bis zu 15 Analysten, Entwicklern und Testern. Technologien: Windows, ACCESS (SQL), Visual Basic
Projekt: Web-Publishing-Modul für Hermes Rollen: Business Analyst, Architekt, Projektmanager für Gesamtlösung, Teamgröße 4 Bei der Entwicklung des Web-Publisher-Moduls innerhalb der Unisys-Hermes-Publishing-Lösung initiierte und verantwortete ich das Management und Design dieses wegweisenden Projekts, einschließlich Kundenmanagement und Gesamtspezifikation. Als eines der ersten italienischen automatischen Web-Publishing-Systeme schrieb die Software Geschichte, indem sie Zeitungen wie „Il Sole 24 Ore“ und „Il Messaggero“ erstmals online brachte. Meine Rolle war entscheidend für die digitale Transformation des Verlagswesens in Italien. Technologien: C, C++, Java, Marimba Castanet, HTML, FrontPage Projekt: Hermes Electronic Publishing System Rollen: Business Analyst, Architekt, Teamlead für verschiedene Systemteile, vor allem Server-Seite, Teamgröße 3-7 In der Unisys-Hermes-Publishing-Lösung für führende Zeitungen war ich maßgeblich am Design wichtiger Server-Module beteiligt. Ich entwickelte komplexe Scheduling-Software und realisierte Echtzeit-Integration zwischen Unix- und Windows-Plattformen. Mit einer vor-XML-Struktur schuf ich ein vielseitiges Format für Datenaustausch und Integration und entwickelte einen innovativen OPI-Filter zur effizienten Druckvorstufe. Meine Rolle wechselte zwischen hands-on Programmierung und Teamführung. Technologien: TCP/IP mit Socket API, SYBASE, ORACLE, Unix, Windows, C, C++
Während des Wehrdienstes. Projekt: Militärisches Personalmanagementsystem Rollen: Business Analyst, Architekt, Teamlead für verschiedene Systemteile, Teamgröße 2-4 Bei der Entwicklung eines Personaleinsatz- und Berichtssystems arbeitete ich in einem stark geheimen Umfeld und stand im regelmäßigen Austausch mit hohen Militärvertretern. Ständig wechselnde Ziele erforderten kontinuierliche Anpassungen. Ich leitete die Implementierung kritischer Reporting-Software, die auf hohem militärischen und Regierungsebene genutzt wurde. Meine Rolle vereinte technische Expertise und die Fähigkeit, dynamische Anforderungen in einer streng geheimen Umgebung zu erfüllen. Technologien: UNIX, TCP/IP Socket API, INFORMIX, C
Projekt: Hyperface Industrial GUI Development System Rollen: Business Analyst, Architekt, Softwareentwickler für die gesamte Lösung In der Entwicklung einer Umgebung für hypertextuelle Benutzeroberflächen für Steuerungs- und Simulationsanwendungen trug ich entscheidend zu einem transformativen, EU-finanzierten Forschungsprojekt bei. Meine Arbeit fokussierte die Kernalgorithmen des eventgesteuerten GUI-Designs und -Implementierung. Dieses Pionierprojekt setzte neue Maßstäbe in der Software-User-Experience in der Industrie und ebnete den Weg für künftige Innovationen. Technologien: UNIX, TCP/IP Socket API, INFORMIX, C Projekt: System zur automatischen Generierung von Industrie-Steuersoftware Rollen: Business Analyst, Architekt, Softwareentwickler für die automatische Generierung von Steueralgorithmen Bei der Entwicklung beispielloser Prozesssteuerungssoftware implementierte ich Module zur Transformation semi-formaler Workflowbeschreibungen (Petri-Netze) in voll funktionsfähige Steuerungssysteme. Diese nahtlose Kombination aus generierter Software und Standard-Hardware-Treibern war technologisch wegweisend. Ich lieferte tiefgehenden technischen Input zur Verfeinerung komplexer Algorithmen. Das Projekt markierte einen großen Fortschritt in der Industrie-Prozesssteuerung. Technologien: Motorola 68000, PC, PDOS, MS-DOS, C Projekt: Konfigurierbares Prozessleitsystem Rollen: Business Analyst, Architekt, Rollout-Manager für das Gesamtsystem Ganz am Anfang meiner Karriere arbeitete ich an einem Prozessleitsystem basierend auf Honeywell-Control-Systems-Instrumentierung mit umfangreichen Grafiken und fortschrittlicher GUI für seine Zeit. Nachdem das ursprüngliche Team gegangen war, übernahm ich das Projekt, beseitigte kritische Bugs und leitete den Rollout für große Industriekunden. Mein Engagement führte zur endgültigen Abnahme durch den Kunden und zeigte meine technischen Fähigkeiten und Entschlossenheit schon zu Beginn meiner Karriere. Technologien: Honeywell Microsystem 6/20, GCOS-6, Pascal
Mit über 35 Jahren IT-Erfahrung, begonnen im Alter von 21 Jahren, habe ich ein breites Spektrum an Anwendungsdomänen durchlaufen. Meine Reise umfasste industrielle Automatisierung, grafische Oberflächen, elektronische Publikation, wissenschaftliches Datenmanagement und erstklassiges CRM in verschiedenen Branchen wie Energie, Finanzen, Automobil, Pharma und Konsumgüter. Darüber hinaus war ich intensiv an ERP-, E-Commerce- und Data-Warehouse-Implementierungen beteiligt. Im Laufe meiner Karriere hat sich meine Rolle von rein technischen Positionen zu architektonischer Führung, Geschäftsanalysen und Projektmanagement weiterentwickelt, oft in innovativen oder bahnbrechenden Kontexten. Meine technische Expertise basiert auf praktischer Erfahrung, die meinen Führungsstil prägt. Ich bin versiert darin, über das gesamte Spektrum zu kommunizieren, von detaillierten technischen Diskussionen bis hin zu hochrangigen Lenkungsausschusssitzungen und Stakeholder-Reports. Wenn ich ein neues Projekt übernehme oder mit einem neuen Kunden beginne, strebe ich an, kreatives Denken, Best Practices und Koordination einzuführen, wo es nötig ist, oder eine bereits starke Struktur zu verbessern. Ich lege Wert auf akademische Strenge in Projektplanung, Spezifikationen und Design mithilfe formaler Methodiken wie SCRUM, User Stories, Kanban, Use Cases, UML, BPMN, PRINCE2 und EVA. Als Profi, der sowohl in Technologie als auch im Business sicher kommuniziert, ist meine wertvollste Fähigkeit, diese beiden Bereiche zu verbinden. Ich beherrsche die besten Prinzipien des Projekt- und Servicemanagements und stelle sicher, dass Technologie dem Business effektiv dient und nicht umgekehrt.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.