Endkunde: Openry GmbH
E-Commerce-Plattform zur weltweiten Vermarktung hochwertiger italienischer Kunstprodukte. Mehrere europäische Shops sind bereits in Betrieb, asiatische Märkte folgen bald. Als agiler Projektmanager leite ich das gesamte Team auf Kunden- und technischer Seite (Offshore), inklusive strategischer Beratung, in einem Continuous-Delivery-Ansatz. In einem kleinen Unternehmen sind Budgetmanagement-Aspekte besonders herausfordernd, um maximalen Geschäftswert mit minimalem Overhead zu liefern. Technologies: Magento 2, M2E Pro, Linux, Apache, MySql, PHP (LAMP), Stripe
Endkunde: Boehringer Ingelheim
Bei der Entwicklung dieser globalen B2B-E-Commerce-Plattform trug ich die Gesamtverantwortung für die Definition agiler Anforderungen und Spezifikationen für den Kern sowie die Lokalisierungen für fünf globale Märkte (von geplanten fünfzehn) in Amerika, Europa und Asien. Ich führte und prägte die komplexe B2B-Funktionalität und koordinierte sowie coachte agile Prozesse, Methoden und Deliverables über globale technische und fachliche Teams hinweg.
Endkunde: Villeroy & Boch
Für die globale E-Commerce-Präsenz von Villeroy & Boch verantwortete ich Optimierungsinitiativen. Ich leitete Analyse und Spezifikationserstellung und koordinierte mit Lösungsanbietern. Ich führte Gap-Analysis-Workshops durch und steuerte den RFP-Prozess. Besonderer Fokus lag auf der Einführung eines neuen weltweiten Geschenkkartensystems für Online- und stationäre Geschäfte.
Endkunde: EON
Im umfassenden EON-Salesforce-Programm (CRM, Produktmanagement, Output Management) für alle Vertriebs- und Supportprozesse war ich Product Owner/Business Analyst im Bereich Top-Kunden. In einem Team von etwa 15 internationalen Mitgliedern, teils offshore, war ich für Analyse und Spezifikation hochkomplexer, prozesskritischer Anforderungen verantwortlich. Schwerpunkt war das Order Management für reibungslose Abläufe.
Endkunde: PSI Logistics
Ich coachte Projektteams zur agilen Transformation mit SCRUM, User Stories, Kanban und Agile Estimates. Dazu gehörten interne Trainings, praktische Übungen sowie Begleitung in realen Projektsituationen. Zusätzlich leitete ich Workshops, erstellte Trainingsunterlagen und sorgte für effektive Einführung agiler Methoden zur Leistungssteigerung.
Endkunde: Wittur Group
In einer Greenfield-ERP-Einführung leitete ich intensive Workshops zu Verkaufs- und Beschaffungsprozessen (Account Management, Kontakte, Aktivitäten, Opportunities, Angebote, Aufträge, Fulfillment) und deren Integration in Finanz- und Produktmanagement-Systeme. Unter hohem Zeitdruck definierte ich Anforderungen, modellierte Prozesse und führte Gap-Analysen durch, um die engen Termine einzuhalten. Technologies: INFOR (keine praktische Anwendung)
Endkunde: EON
Ich definierte neu, optimierte und automatisierte Kampagnenmanagementprozesse mit Schwerpunkt Preisänderungskampagnen. Zudem arbeitete ich an Produktmanagementprozessen und Anforderungen für ein innovatives, modulares, unternehmensweites Produktmanagement-System. Ich klärte und dokumentierte Prozesse und Anforderungen, was zu deutlichen Verbesserungen in Bedienbarkeit und Kosteneinsparungen führte. Zudem coachte ich in Dokumentationsstandards und Qualität. Technologies: SAP, Eigenentwicklung, Adobe Classic Campaign
Endkunde: BASF
Als Projektmanager einer globalen Digitalisierungsinitiative in der Division Agricultural Projects leitete ich die Integration mehrerer Systeme in CRM, ERP, BI, DWH und Eigenentwicklungen. Ich führte komplexe internationale Teams, stimmte Millionengebüdets und enge Zeitpläne ab und bewältigte die Herausforderungen im globalen Umfeld. Besonders eng arbeitete ich mit dem PMO zusammen, um Budgetallokation nach ABC-Methode und Feinabstimmung der EVA-Berechnung zu definieren. Technologies: SAP, Eigenentwicklung
Endkunde: RWE Group
Ich begleitete die Migration eines Großteils der RWE-Webpräsenz zur neuen Innogy-Seite, inklusive über 40 Kundenanwendungen unterschiedlicher Komplexität. Ich klärte komplexe Anforderungen und Spezifikationen für Neu- und Altsysteme, koordinierte externe Anbieter und leitete den Prozess, um extrem knappe Relaunch-Termine einzuhalten. Technologies: J2EE, Core-Media, Java, rein Business Analyst
Endkunde: IBM
Im globalen Programm zur Umstellung der Allianz-Infrastruktur auf IBM-Systeme verantwortete ich Anforderungen und Spezifikationen für italienische Teile des Projekts, darunter Genialloyd. Ich sorgte für nahtlose Integration und nutzte meine Mehrsprachigkeit, um Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Technologies: IBM Infrastructure Factory
Endkunde: Verschiedene Schweizer Krankenversicherungen
Die CBPM-Anwendung integrierte sich mit dem Insurance-ERP Syrius und revolutionierte die Verarbeitung aller Patienten- und Partner-Dokumente. Obwohl es mein erstes Versicherungsprojekt war, schätzte der Kunde meine breit gefächerte Erfahrung. Ich verbesserte zahlreiche Workflows und Dokumentenprozesse. Technologies: Java (JEE), Oracle-Datenbanken, Webtechnologien
Endkunde: Metro Group (Cash and Carry)
Ich trug wesentlich zur Neuorganisation und Optimierung des Metro-Lieferdienstes bei, von Sortimentsmanagement bis Kundenservice. Ich erstellte detaillierte Prozess- und Funktionsdokumentationen auf Use-Case-Basis mit UML-Aktivitätsdiagrammen, um klare Abstimmung zwischen Fach- und Technikteams zu gewährleisten.
Endkunde: Metro Group (Media-Saturn)
Ziel war die einheitliche Plattform zur zentralen Verwaltung von Kundendaten für Business Intelligence, Analytics, Service, Kampagnen und Loyalty für Saturn und MediaMarkt in allen Ländern. Ich meisterte komplexe funktionsübergreifende Herausforderungen, optimierte wichtige Integrationsprozesse und stellte effektive Zusammenarbeit sicher.
Endkunde: Metro Group (Real)
Ich war entscheidend an der Neugestaltung des REAL.DE-Portals beteiligt, mit Fokus auf CRM- und Fulfillment-Integration. Ich definierte neue Analyse- und Spezifikationsstandards, entwickelte detaillierte Use Cases für das Offshore-Team und coachte es erfolgreich. So stellten wir pünktliche Implementierung, Tests und Rollout sicher. Technologies: Hybris Online Shop, Siebel CRM, SAP ERP, JIRA, diverse Integrationstechnologien
Endkunde: Unicredit Group
Bei der Entwicklung einer globalen CRM-, Marketing- und BI-Lösung für eine einheitliche Kundensicht meisterte ich hohen internationalen Druck und fragmentierte Datenlandschaft. Ich fokussierte das Team auf machbare Ziele mit begrenzten Ressourcen und ermöglichte fristgerechte Umsetzung. Technologies: Siebel CRM, Oracle BI, Informatica
Endkunde: Mehrere KMU
Ich leitete fünf PoC-CRM-Implementierungen, um Lücken zwischen proprietären und Open-Source-CRM-Systemen zu untersuchen. Ich führte Workshops, sammelte Spezifikationen und steuerte Offshore-Teams, um die Ziele im engen Budgetrahmen zu erreichen. Technologies: Vtiger CRM
Endkunde: BMW Automotive
Beim Rollout einer globalen CRM-, Marketing- und BI-Lösung war ich Hauptansprechpartner für alle Projektfragen. Besonders im China-Rollout beseitigte ich technische und organisatorische Hindernisse zwischen deutschen und chinesischen Teams und berücksichtigte spezielle Datensicherheitsanforderungen. Technologies: Siebel CRM, CITRIX, JIRA
Endkunde: T-Systems/Deutsche Telekom
Im CRM-Strategieprojekt der Telekom entwickelte ich lokalisierbare Kernprozesse für verschiedene Märkte. Ich löste kritische Phasen im Account Management, erreichte marktspezifische Lösungen und coachte das Offshore-Team in Indien. Technologies: Siebel CRM
Endkunde: Vodafone
Im Konsolidierungsprojekt nach der Arcor-Übernahme harmonisierte ich CRM-Prozesse und leitete kritische Änderungsanforderungen, inklusive umfangreicher Datenmigration. Ich führte Use-Case-basierte Spezifikationen ein und steigerte Klarheit, Zuverlässigkeit und Effizienz. Technologies: Siebel CRM, Java
Endkunde: Bayer Group
Bei der europaweiten Migration von Siebel 6.x auf 8.x für Bayer Pharmaceuticals Diabetes Care leitete ich Datenmigration, optimierte Funktionen und passte Anforderungen an neue Geschäftsbedürfnisse an. Ich stellte Datenintegrität und Sicherheit sicher und verbesserte die Effizienz der Support-Lösung. Technologies: Siebel CRM, EIM
Endkunde: Garis s.a.s.
Für eine CRM-Lösung im Bereich Arbeitssicherheitsregeln entwickelte ich eine kosteneffiziente Open-Source-Lösung. Ich gestaltete Architektur, Implementierung und Zusammenarbeit, um branchenspezifische Anforderungen trotz begrenztem Budget zu erfüllen. Technologies: Vtiger CRM
Endkunde: Bosch Security Systems
Im Bereich Kampagnenmanagement, Vertrieb, Support und Reporting stabilisierte ich eine instabile Anwendung kurz vor dessen Abbruch. Ich löste Stabilitätsprobleme, verbesserte Architektur und Integration, erhöhte Nutzerakzeptanz und sicherte den Projekterfolg. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM, SAP
Endkunde: Loyalty Partner/Deutsche Bahn
Für das System zur Verwaltung von Kundenkarten der Deutschen Bahn spezifizierte ich ein komplexes Master-Master-Interface mit einer doppelten Verifikationsstrategie. Ich sicherte konsistente Datenflüsse und entwickelte kreative Synchronisationsmechanismen, um hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Technologies: Siebel CRM, EAI
Endkunde: IBM/Deutsche Telekom
Als Business Analyst beim Redesign des Callcenter-CRM der Telekom optimierte ich komplexe Order-Management-Prozesse, reduzierte Customizing-Kosten und verbesserte Wartbarkeit und Nutzerakzeptanz durch stärkere Nutzung out-of-the-box-Module. Technologies: Siebel CRM
Endkunde: KUKA Robotics
Im Greenfield-Projekt für CRM/SFA bei KUKA leitete ich Projektplanung und -steuerung, definierte Geschäftsprozesse und technische Architektur unter hohem Zeit- und Budgetdruck. So wurde das CRM-System erfolgreich eingeführt und die Vertriebsfähigkeit verbessert. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM
Endkunde: Avery-Zweckform
Im Projekt für Kampagnen- und Promotionsmanagement leitete ich Workshops, analysierte Bedürfnisse, erstellte Spezifikationen und konfigurierte Siebel. Ich coachte die Kundenmitarbeiter und sicherte so hohe Qualität und Vertrauen. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM, SAP
Endkunde: IBM/Dresdner Bank
Bei der Migration von Legacy-Anwendungen zu Siebel entwickelte ich kritische Schnittstellen und Konzepte für Datenhoheit und Sichtbarkeit von Kunden- und Vertragsdaten. So gewährleistete ich sichere Datenzugriffe und eine reibungslose Umstellung. Technologies: Siebel CRM, EAI
Business-Development-Unterstützung, Executive Reviews.
Projekt: CRM-C-Upgrade-Strategie Role(s): Migration Specialist, Architect Ich definierte die Strategie zur Migration von Siebel 7.5 auf 7.7 mit großem Datenvolumen. Mit einem zweistufigen Ansatz sicherte ich reibungslosen Betrieb und Datenintegrität. Technologies: Siebel CRM, EIM
Projekt: CaRaMBA-Programm Role(s): Technischer Architekt, Interface-Spezialist Im Greenfield-CRM für BMW Bank analysierte ich Interfaces und erstellte Schätzungen für die Planung. So legte ich wichtige Grundlagen für das Projekt. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM
Projekt: PRM-Lösung Role(s): Technischer Architekt, Deployment-Spezialist, Projektmanagement-Support Im Partner-Relationship-Management für Decoder-Vertrieb managte ich Migration und Deployment unter schwierigen Bedingungen und unterstützte das Projektmanagement bei Risikoidentifikation und -minderung. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM
Projekt: CRM-C-Lösung Role(s): Integration und Data-Migration Specialist Für eine neue Frontend-Anwendung für 40.000 Callcenter-Agenten konzipierte ich eine komplexe Datenmigrationslösung und sicherte so den Erfolg. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM
Im globalen CRM/SFA-Initiative harmonisierte ich Marketing, Vertrieb und Support in 15 Märkten. Der Kunde vertraute mir entscheidende Aufgaben an und ernannte mich zum Worldwide Development Manager. Ich coachte Team und Kunde zu Planungs-, Spezifikations- und Implementierungsstandards, die nach meinem Weggang feste IT-Standards wurden. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM
Interner Trainer.
Projekt: CRM/eBusiness-Lösung Role(s): Konfigurator, Design Specialist Ich unterstützte den Direktvertrieb nach COMPAQ-Regeln, löste komplexe Konfigurationsherausforderungen und wurde von Tom Siebel als einer der vier besten Berater in Zentraleuropa ausgezeichnet. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM
Projekt: CRM/eBusiness-Lösung Role(s): Architekt, Konfigurator-Spezialist In einem Voreinstieg bei einem US-Telekomanbieter in UK modellierte ich komplexe Integrationsaspekte und legte die Basis für die Siebel-Implementierung. Technologies: Siebel CRM, EAI, EIM
Endkunde: European Southern Observatory (ESO).
Projekt: ESO-Teleskop-Kalibrierdatenbank Role(s): Analyst, Software Engineer Für das ESO VLT Kalibrierdatenbank-System analysierte, entwarf und lieferte ich eine Lösung in einem sich ständig ändernden Umfeld und veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Beiträge. Technologies: Unix, mSQL, SYBASE, Java, Swing, UML
Endkunde: Verschiedene Agenturen
Ich initiierte ein Immobilien-Informationssystem für Objektverwaltung, Anfragen, Bürointegration und automatische Veröffentlichung. Als Initiator, Architekt und Projektmanager leitete ich ein Team von bis zu 15 Personen. Technologies: Windows, ACCESS (SQL), Visual Basic
Projekt: Web-Publishing-Modul für Hermes Role(s): Business Analyst, Architekt, Projektmanager Für das Unisys Hermes Publishing entwickelte ich das Web-Publishing-Modul, ermöglichte Zeitungs-Websites wie Il Sole24Ore und Il Messaggero und setzte Standards im digitalen Publizieren. Technologies: C, C++, Java, Marimba Castanet, HTML, Front Page
Projekt: Hermes Electronic Publishing System Role(s): Business Analyst, Architekt, Team Lead Im Unisys Hermes Publishing konzipierte ich Server-Module, Schnittstellen und ein OPI-Filter, entwickelte ein flexibles Pre-XML-Format und leitete Teams. Technologies: TCP/IP Socket API, SYBASE, ORACLE, Unix, Windows, C, C++
Während des Wehrdienstes.
Projekt: Militärisches Personalverwaltungssystem Role(s): Business Analyst, Architekt, Team Lead In einer hochgeheimen Umgebung entwickelte ich ein Personalzuweisungs- und Berichts-System, interagierte mit Offizieren und lieferte kritische Reporting-Software auf höchsten Regierungsebenen. Technologies: UNIX, TCP/IP Socket API, INFORMIX, C
Projekt: Hyperface Industrial GUI Role(s): Business Analyst, Architekt, Software Engineer In einem EU-geförderten Projekt entwickelte ich ereignisgesteuerte GUI-Algorithmen für Kontroll- und Simulationsanwendungen und setzte neue Standards für Benutzererfahrung in der Industrie. Technologies: UNIX, TCP/IP Socket API, INFORMIX, C
Projekt: System zur automatischen Generierung von Prozesssteuerungssoftware Role(s): Business Analyst, Architekt, Software Engineer Ich half bei der Umsetzung von Workflow-Beschreibungen via Petri-Netze zu Steuerungssoftware und verknüpfte generierten Code mit Hardware-Treibern. Technologies: Motorola 68000, PC, PDOS, MS-DOS, C
Projekt: Konfigurierbares Prozessleitsystem Role(s): Business Analyst, Architekt, Rollout-Manager Zu Beginn meiner Karriere übernahm ich Entwicklung und Bugfixing eines Honeywell-basierten Prozesses und rollte das System erfolgreich aus. Technologies: Honeywell Microsystem 6/20, GCOS-6, Pascal
Mit über 35 Jahren IT-Erfahrung, beginnend mit 21 Jahren, habe ich eine Vielzahl von Anwendungsbereichen durchlaufen. Mein Werdegang reicht von Industrieautomation, grafischen Oberflächen, elektronischem Publizieren, wissenschaftlichem Datenmanagement bis hin zu erstklassigem CRM in Branchen wie Energie, Finanzen, Automobil, Pharma und Konsumgüter. Außerdem war ich intensiv an ERP-, E-Commerce- und Data-Warehouse-Implementierungen beteiligt.
Im Laufe meiner Karriere hat sich meine Rolle von rein technischen Positionen hin zu Architektur-Leadership, Business-Analyse und Projektmanagement entwickelt, oft in innovativen oder bahnbrechenden Kontexten. Meine technische Expertise basiert auf praktischer Erfahrung, die meinen Führungsstil prägt. Ich kommuniziere souverän auf allen Ebenen – von detaillierten technischen Diskussionen bis zu Lenkungsausschuss-Sitzungen und Stakeholder-Berichten.
Wenn ich ein neues Projekt starte oder mit einem neuen Kunden arbeite, bringe ich kreatives Denken, Best Practices und Koordination ein oder stärke eine bereits gut aufgestellte Organisation. Ich lege Wert auf akademische Strenge in Projektplanung, Spezifikationen und Gestaltung durch formale Methoden wie SCRUM, User Stories, Kanban, Use Cases, UML, BPMN, PRINCE2 und EVA.
Als Profi, der sowohl Technologie als auch Business beherrscht, besteht meine wertvollste Fähigkeit darin, diese beiden Welten zu verbinden. Ich wende die besten Prinzipien des Projekt- und Servicemanagements an und stelle sicher, dass Technologie dem Geschäft dient und nicht umgekehrt.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.