Klöckner & Co SE plant die Einführung eines Network Access Control (NAC)-Sicherheitssystems an 106 Standorten in den USA, Mexiko und drei europäischen Ländern, um die Betriebs-, Verwaltungs- und Verkaufseinrichtungen vor Cyberangriffen zu schützen.
Gleichzeitig erfolgt in den USA und Mexiko eine Infrastrukturerneuerung im Basisnetz mit Wechsel zu einem neuen Hardwareanbieter.
LAN-, WAN- und WLAN-Infrastruktur werden optimiert.
Die Netzwerktopologie wird in dedizierte V-LAN-Segmente aufgeteilt, um eine klare Trennung zwischen IT- und OT-Bereichen zu gewährleisten.
Erarbeitung einer Projektumfangsdefinition unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Geschäftsanforderungen.
Integration lokaler IT-Ressourcen und externer Lieferanten zur Erfassung und Umsetzung funktionaler, zeitlicher und finanzieller Anforderungen.
Spezifikation einzelner Arbeitspakete für die Implementierung des US/EU-NAC-Systems und die Modernisierung des US-LAN-Basisnetzes.
Einholung notwendiger Freigaben für Projektdurchführung und Budgetierung durch den Vorstand.
Erstellung eines Rollout-Plans, Durchführung von Bestandsdatenerfassung und -validierung, Ausarbeitung einer detaillierten Projektdefinition und Entwicklung einer zentralen Projektsteuerungsanwendung.
Durchführung einer Pilotimplementierung zur Erprobung der entwickelten Lösungen.
ING-DIBA migriert alle On-Premise-Infrastrukturanwendungen in eine private Cloud-Umgebung von Deutschland in die Niederlande.
Die Migration umfasst eine aktive Architekturumgebung mit hoher Anwendungsdichte, die den aktiven Kern des zentralen Bankgeschäfts abbildet.
Im Zielentwurf wird eine einheitliche und standardisierte Umgebung geschaffen, die maximal skalierbar ist und die Sicherheitsanforderungen der Aufsichtsbehörden sowie die interne Compliance der Bank erfüllt.
Entwicklung des Zielkonzepts in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen.
Festlegung von VPN-/DNS-Namenskonventionen und Definition der Netzwerksegmentierung.
Abbildung und Test der benötigten F5-Load-Balancer-Architektur.
Erstellung einer Transferlösung für nicht routbare IP-Adressen.
Identifikation von Anwendungsabhängigkeiten im aktuellen Ausgangsdesign.
Koordination von Anwendungsverantwortlichen, Datenschutz-, Informationssicherheits- und Identity-Managern.
Entwicklung eines Proof of Concept (POC) zur Validierung und Optimierung der Cloud-Migration.
Definition von Entwicklungs-, Test-, Qualitäts- und Produktionsumgebungen im Cloud-Zielentwurf unter Berücksichtigung einer agentenbasierten Ausgangsarchitektur.
Einrichtung einer mehrfach redundanten 10 Gbps KORDOBA Core Banking-Rechenzentrumskopplung Deutschland/Niederlande.
Anbieterintegration, Dual-Vendor-Strategie, Aktivierung, Failover-Tests, Abnahme, Anwendungstests, operative Übergabe.
Technische Leitung und Beratung des global aktiven GEZE IT-Infrastrukturteams.
Stabilisierung von Rechenzentrumsumgebungen inklusive Konsolidierung, Migrationsplanung und Umsetzung.
Vorbereitung und Unterstützung bei Rechenzentrumszertifizierungen.
Technische Beratung zu Sicherheitsmaßnahmen sowie Netzwerkoptimierung in LAN und WAN (Firewall, Routing etc.).
Ausbau internationaler SD-WAN-Standorte, z.B. China, einschließlich Nachverhandlungen mit dem TK-Anbieter zur wirtschaftlich optimierten Vertragsanpassung.
Einführung von ITIL- und IPMA-basierten Prozessen und Projektverfahren.
Vorbereitung & Leitung von Bieterverhandlungen für Teil-Outsourcing von Leistungen.
Implementierung von Kubernetes-Architekturen für die internationale CAD-Entwicklungsumgebung.
Optimierung der WLAN-Infrastruktur nach 801.11g-Standard und flächendeckender Ausbau des Leonberger Standorts im Außenbereich.
Entwicklung einer globalen Asset-Datenbank zur Dokumentation und Optimierung der Core- & Server-Infrastruktur.
Implementierung einer McAfee Secure Web Gateway-Appliance für globalen Off-Campus-Traffic.
Integration einer unternehmensweiten Forescout-Netzwerksegmentierungsplattform.
Initiierung und Durchführung einer Netzwerkanalyse zur Performance- und Cybersecurity-Penetrationsoptimierung.
Erstellung eines Entwicklungskonzepts "Global Future GEZE IT-Network" in Kooperation mit Fachabteilungen, Cisco Systems, HP Enterprise und NTT Global.
Projekt: Planung, Ausschreibung und Erneuerung der aktiven Cisco Systems MPLS-Infrastruktur auf dem gesamten Campus des Flughafens München für Airport Munich GmbH und die Terminal 2 GmbH (Deutsche Lufthansa AG). Wichtige Aspekte: ca. 43.000+ Ports, ca. 2.000+ aktive Komponenten, ca. 500+ Technikräume, Einführung von SDN-Technologie in Rechenzentren, Netzoptimierung nach KRITIS-Anforderungen, Ausstattung des neuen Terminal 1-Anbaus und eines neuen Rechenzentrums.
Verantwortung: Erstellung der Projektplanung nach Abstimmung mit Fachbereichen und Stakeholdern, Definition von Arbeitspaketen und Bearbeitung in Projektteams, Beantragung des Projektbudgets (zweistelliger Millionen-Euro-Betrag), Vorbereitung und Begleitung der EVB-IT EU-Ausschreibung, Erstellung eines Gutachtens zur Ausschreibungsvorbereitung (Single-Vendor-Strategie), Erzielung eines wirtschaftlich optimierten Ausschreibungsergebnisses mit hoher Einsparquote, Koordination eines achtwöchigen Cisco-Proof-of-Concepts (POC), Planung und Koordination von Infrastrukturerweiterungen (aktiv/passiv/Strom/Klima/LWL/Systemtechnik), Sicherstellung der Einhaltung der Standortsicherheitsrichtlinien nach KRITIS-Anforderungen, Einleitung von Währungsabsicherungen für US-Dollar-Beschaffung, Planung/Kommunikation/Moderation von Kick-off-Events, Steering-Committee-Sitzungen und externen Rekrutierungsmaßnahmen, Beauftragung von Subunternehmern, Gesamtverantwortung für Projektergebnisse (Inhalt, Zeit, Qualität, Budget) und Gewährleistung einer effizienten Projektumsetzung während der COVID-19-Pandemie.
Projekt: Audit der Cisco-basierten MPLS-Netzwerksvermögenswerte und Abrechnungsdaten (Feb 2019 – Jun 2019). FMG-IT betrieb ein Cisco-basiertes MPLS-Netzwerk mit Komponenten im Servicevertrag, monatlicher Abrechnung, erforderlicher revisionssicherer Prüfung.
Verantwortung: Massendatenerfassung dynamischer Assets, Rechnungsdatenprüfung über acht Jahre, Einsatz von Excel-basiertem Power BI zur Abgleichung der Buchungen zwischen FMG & Dienstleister, Identifikation und Meldung fehlerhafter Abrechnungspositionen, Einholung von Gutschriften beim Dienstleister.
Projekt: Anpassung und Update eines Passagierleitsystems für die Terminal 2-Betriebsgesellschaft (Deutsche Lufthansa AG) am Flughafen München (Softwareprojekt) (Jan 2019 – Nov 2019).
Verantwortung: Erstellung von Ressourcen-, Betriebs- und Phasenplanung; Definition von Arbeitspaketen; Zuweisung interner und externer Ressourcen einschließlich Antrag an das Ressourcenboard; Erstellung der Projektdefinition mit Darstellung von Risiken, Abhängigkeiten, Zeitplan, Qualitäts- und Budgetplanung; Moderation von Kick-off- und Steering-Committee-Events; Leitung der Entwicklungsteams; Projektbegleitung, aktives Monitoring und proaktive Steuerung von Prozessen; Risikobewertung und Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits-Compliance- und Sicherheitsrichtlinien; Durchführung eines wochenlangen Testlaufs; Abnahme und Projektabschluss.
Projekt: Anbindung der Lufthansa Cityline an ein mehrfach redundantes Client-Service-Serversystem in zwei Rechenzentren der Airport Munich GmbH (Dez 2018 – Aug 2019).
Verantwortung: Ressourcen, Projekt- und Terminplanung; Beantragung von Ressourcen im Resource Board; Erstellung der Projektdefinition; Einbindung und Kommunikation ins Steering Committee; Definition von Arbeitspaketen; Koordination der Paketdurchführung mit internen & externen Lieferanten, Kunden und Fachbereichen; Budget- und Qualitätskontrolle durch Pilotinstallationen; Sicherstellung der Einhaltung von Standortsicherheits- und Sicherheitsrichtlinien nach KRITIS-Anforderungen; Change Control, Abnahme und Projektabschluss.
Tele Columbus AG als Holding mehrerer Tier-3-Kabelnetzbetreiber benötigte Harmonisierung, Modernisierung und Optimierung der internen ICT-Grundinfrastruktur der einzelnen Tier-3-Betriebsgesellschaften.
Deutschlandweite WAN-Konsolidierung und -Optimierung.
Integration ins ATOS-MPLS-Netz.
Technische Koordination und Umsetzung mit Stakeholdern und externen Dienstleistern.
Planung einer Rechenzentrumsumsetzung von Hannover nach Leipzig unter Berücksichtigung von Rollback-Lösungen.
Modernisierung der bestehenden office-basierten TK-Infrastruktur inklusive Einführung einer unternehmensweiten All-IP-Fax-Lösung.
Koordination von Zugangsanbindungen verschiedener Callcenter-Betreiber auf MPLS-Basis.
Steuerung der Virtualisierungsmigration bestehender Anwendungslandschaften.
Im Rahmen eines europaweiten ICT-Outsourcings wurden länderübergreifende Optimierungsmaßnahmen für ein europaweites Netzwerk durchgeführt.
Erfassung & Definition technischer Lösungskonzepte mit internen Abteilungen, externen Lieferanten und Provider-Vertretern.
Bewertung, Nachverfolgung und Prozessoptimierung von Root-Cause-Analysen.
Aufbau von Maßnahmen zum Netzwerkmonitoring, Bandbreiten- und Datenverkehrsfluss-Monitoring.
Einrichtung und Leitung von providerbezogenen Koordinations- und Reportingterminen.
Prüfung und Überwachung vertragsrelevanter Regelwerksvereinbarungen.
Führung eines Teams zur Überwachung SLA-basierter Anwendungen per automatisierten Tests.
Unterstützung bei der Behebung netzwerkrelevanter Zwischenfälle.
Ergebnisberichtserstattung bis VP/CIO-Ebene nach Stockholm.
Leitung des Konsolidierungs- und Standardisierungsprojekts zur globalen IP-Proxy-Infrastrukturoptimierung der Allianz SE inklusive Tochtergesellschaften und Partnerorganisationen. Maßnahme bildete Grundlage für unternehmensweite 4.0-Digitalisierungsprozesse.
Organisation und Einleitung technischer Koordinationstreffen zwischen Standortvertretern in EU, Südamerika und Asien-Pazifik.
Einbindung von Stakeholdern und Vertretern der IT-Abteilungen.
Entwicklung von Migrations- und Rollback-Konzepten.
Vorbereitung der Migrationsprozessplanung.
Beauftragung interner Abteilungen und externer Dienstleister (Architekturplanung, Terminierung, Datenaufbau, Verkabelung, Tests).
Einleitung und Monitoring der Prozessumsetzung in IT-Abteilungen in Deutschland, Polen, Indien und den USA vor und während der Migration.
Single Point of Contact für interne und externe Ansprechpartner während der Projektumsetzung.
Technische Ausschreibung des deutschlandweiten Managed WAN-, LAN- und WLAN-Netzes für Filialen, Händler und Verwaltungsstandorte im Rahmen der neuen Digitalisierungsstrategie 4.0.
Kurz vor Ablauf von Provider-Rahmenverträgen und End-of-Life/Support-Ankündigungen in der aktiven Infrastruktur wurde das deutschlandweite WAN/LAN & WLAN der Commerzbank neu ausgeschrieben.
Definition unterschiedlicher Zugangstechnologien.
Technische & organisatorische Begleitung des Ausschreibungsprozesses unter Berücksichtigung der BAFIN-IT-Systemintegrität.
Unterstützung bei Verhandlungen, Organisation und Durchführung von Due-Diligence-Workshops.
Leitung und Organisation interner Abteilungen im Ausschreibungsprozess.
Bewertung technischer Ausschreibungsergebnisse.
Ausarbeitung technischer Optimierungsmaßnahmen, die zur Reduzierung der Bieterangebote führten.
Leitung der All-IP-Migration mit ca. 5.500 Anschlüssen an regional verteilten Standorten.
Ablösung der ISDN-Technologie (Migration zu All-IP) in allen Großhandels-, Produktions- und Einzelhandelsstandorten von EDEKA Minden-Hannover.
Entwicklung und Umsetzung einer Migrationsstrategie.
Koordination des Austauschs/Nachrüstens von ISDN- und analog angebundenen Endgeräten zu IP-Kommunikation (Brandmeldeanlage, Einbruchmeldeanlage, EC-Cash-Terminal, Kühlüberwachung, Buchhaltungssystem, Kassensystem, Telefonsystem, Werbemonitor, Videoüberwachung etc.).
Erstellung eines Maßnahmenplans für jeden Standort.
Erstellung von Anforderungs- und Lastenheften.
Kostenkalkulation, Budgetierung und Controlling, Ressourcenplanung, Leistungsüberwachung.
Reporting an das Lenkungsgremium/Projektlenkungsausschuss.
Vorbereitung und Durchführung von Projektmeetings.
Erstellung technischer Spezifikationen.
Konzeption und Dokumentation.
Unterstützung im Vertriebsausschreibungsprozess für den Kunden MAN Truck & Bus SE.
Gesamtverantwortung für die Ausschreibung einer DWDM-Rechenzentrumsverbindung.
Erstellung des Angebots, Prüfung der technischen Umsetzungsstrategie, Einholung interner T-Systems-Genehmigungen auf Vorstandsebene, Einreichung der Ausschreibungsunterlagen über das VW-Tender-Portal.
Aufnahme technischer Kundenanforderungen für Ausbau und Migration der globalen MAN-ICT-Infrastruktur für die kommende All-IP-Digitalisierung.
Entwicklung von Sicherheitslösungskonzepten mit T-Systems-Abteilungen.
Bewertung einzelner Projektkomponenten, Definition erforderlicher Migrationsschritte, Erstellung von Angeboten für MAN Truck & Bus im nationalen und internationalen Markt (Netzwerkbereich).
Unterstützung der MAN-Servicepunkte in Europa bei Ausbauanforderungen im anstehenden ISDN-Austausch.
Projekt: Austausch und Modernisierung der Cisco MPLS-Netzwerkinfrastruktur auf dem gesamten operativen Campus des Flughafens Franz Josef Strauß (30.000+ Ports, 1.200+ aktive, 5.000+ passive Infrastrukturkomponenten inkl. Verlagerung & Konsolidierung). Infrastruktur ermöglichte CCTV, Client-PC-Nutzung, Fluginformationssysteme, Gepäcksortierung, Tower-Flugkontrolle, Datenspeicherübertragung, VoIP und Unified Communication.
Verantwortung: IPMA-getriebene Projektplanung (36-Monats-Rollout), Auswahl externer Ressourcen, Personalführung (90+ interne/externe Mitglieder), Erstellung eines 400-seitigen Leistungsverzeichnisspezifikation mit Cisco-zertifizierten Ingenieuren und externen Beratern, Begleitung von drei europäischen Ausschreibungen (EU-Ausschreibungen) inkl. Bieterqualifikation (RFP, RFI, RFQ, RFT), Initiierung eines US-basierten Customer-Proof of Concept (CPOC) bei Cisco Systems HQ (San Jose) mit Management-Level-Videotelepräsenz-Präsentation, vertragliche Einrichtung von Service-/Wartungs-/Incident-Clearing-Prozeduren mit Juristen, Management-Updates (schriftlich, mündlich, direkt) für FK1-FK3 Flughafen-Eigentümergruppe sowie Budgetantrag/-überwachung (zig Millionen Euro).
Projekt: Erneuerung aktiver und passiver IT-Infrastruktur im 5-Sterne-Flughafenhotel Hilton, ehemals Kempinski (Apr 2014 – Feb 2015).
Verantwortung: IPMA-orientierte Projektplanung für Modernisierung, Harmonisierung der aktiven Infrastruktur nach globalen Hilton-IT-Anforderungen, Arrangement der passiven LWL-Verkabelung, Planung und Beschaffung der aktiven Cisco-Infrastruktur sowie Monitoring/Reporting von Zeit-, Qualitäts- und Budgetaspekten.
Projekt: Konzept und Beschaffung für ein hochsicherheitsbasiertes Feuerwehr-Risikofahrzeug (ELW2) (Aug 2012 – Feb 2015).
Verantwortung: Begleitung einer EU-weiten Ausschreibung, Erstellung von Leistungsverzeichnis und Lasten-/Pflichtenheft, Leitung des Funk- & ICT-Entwicklungsteams während Planung und Umsetzung, Ausarbeitung eines externen Wartungs- & Servicevertrags inkl. SLA-Konformität.
Mobilfunkanbieter-Migration von 6.000 Fujitsu/TDS-Nutzern an 60 deutschen Standorten zu Telefónica o2.
Meilensteinplanung, Präsentation vor Telefónica o2-internen Teams und Kundenprojekt-Vertretern/Stakeholdern.
Präsentation des Projektstands in kundenseitigen Workshops.
Programmierung einer Projektsteuerungs- und Controlling-Software zum Austausch detaillierter Migrationsdaten & -zahlen zwischen Telefónica o2, Fujitsu/TDS und dem Outsourcing-Partner. Die Software automatisierte Endbenutzerkorrespondenz (Mail, SMS, Serienbrief), steuerte Migrationsdaten für >6000 Nutzer, erstellte wöchentliche Statusberichte, lieferte dedizierte Informationen an interne Telefónica o2-Abteilungen, minimierte Migrationsausfälle und stellte Managementstatistiken bereit.
Deeskalationsmanagement (Kunde -> Telefónica o2 & Kunden-FM -> Telefónica o2) basierend auf Prozesslücken-Fragen und Diskussionen über Mobilfunkstrahlungsbelastung (2G & 3G-Infrastruktur).
Europaweite Konsolidierung von Mobilfunkanbietern in 14 Ländern. Migration in 43 Geschäftseinheiten von mehreren Anbietern zu Telefónica o2 für 47.000 SIM-Karten.
Vertragliche Freigabe, SLA-Prüfung, Dokumentenmanagement in SharePoint.
Definition des Rollout-Szenarios, Kick-off-Präsentation in verschiedenen multinationalen Geschäftseinheiten.
Integration des Outsourcing-Partners (HP), Einrichtung des HP Service Desk Managers.
Zuweisung des Management-Reportings, Koordination des Dienstleisters Telefónica o2.
Durchführung von Implementierungskontrollen, Analyse der Mobilfunkkosten-Einsparungen.
Erneuerung der Infrastruktur im Rahmen eines CO2-Bewusstseinsprogramms (Green IT).
Projektleitung für den Rollout.
Installation eines breiten Spektrums an Unified Communication Services (UCS) inklusive Virtualisierung von Anwendungen auf faseroptischer Infrastruktur.
Meilenstein- und Prozesskoordination mit Stakeholdern.
Change Management während des Rollouts.
Abnahme und Freigabe externer Third-Party-Lieferungen.
Verlagerung eines Rechenzentrums für ein deutsches Kreditinstitut nach Sydney, Australien.
ITIL-basiertes Projektmanagement, Transition Management und operative Rollout-Planung.
Beratung bei Standortbegehungen und Glasfaserausbauarbeiten am neuen Standort.
Erstellung einer Disaster-Recovery-Fallback-Lösung.
Steuerung technischer Drittanbieter und Vertreter (HP, IBM, BT, Verizon Business).
Reporting und Dokumentation des Projektstands an das Bank-IT-Management in Deutschland.
Internationale C7-Interconnect-, Colocation- & Rechenzentrumsinfrastrukturerweiterung.
Projektleitung für die Implementierung des C7-Interconnect-Service.
ITIL-basiertes Service-Level-Management während der Umsetzung.
Nachverfolgung von Abrechnungsfragen und Klärung von CDR-Abrechnungsunsicherheiten.
Erstellung und Austausch von Standortdokumentationen für verschiedene Backbone-Knoten.
Ausbau des Level3 Dark Fiber Metropolitan Area Network (MAN) in Frankfurt am Main.
Verfassung eines technischen Whitepapers mit Anleitungen zur Minimierung von Dämpfung in Optik-Verteilerrahmen (ODF) in Colocation-Bereichen.
Planung und Organisation von Infrastrukturerweiterungen in verschiedenen Colocation-Räumen.
Klärung von SDR-Abrechnungsfragen.
Implementierung der deutschlandweiten AVAYA-VoIP-Services.
Verhandlung von Service Level Agreements (SLA) mit Kundenvertretern.
Beratung bei Standorterweiterungen in deutschen Interconnect-Standorten.
Workflow-Design für die Implementierung eines deutschlandweiten Rollouts (Zeit, Kosten, Qualität).
Programmierung einer Software zur Steuerung der korrekten Bereitstellung von Standortinformationen für alle Beteiligten.
Ausbau des EMEA-weiten IP/Voice-Netzwerks.
Prüfung technischer Verfügbarkeiten bezüglich Rentabilität und Setup-Zeiten.
Programmierung von Projektmanagement-Software zur Beschleunigung der Bereitstellung, Sicherstellung der QoS-Implementierung, Erleichterung der Kundenkommunikation und Dokumentation der Kundennetztopologie.
Zusammenarbeit und Beaufsichtigung interner Mitarbeiter und externer Anbieter.
Mitglied des Steering Committees zur Definition der Electronic Data Interface (EDI) zwischen Bundesnetzagentur und Verizon Business Germany.
Planung und Organisation des Ausbaus der nationalen und internationalen POP-Infrastruktur.
Internationale C7-Interconnect-/IP-Rechenzentrum-Peering.
ITIL-gestütztes Qualitätsmanagement, Service-Level-Management mit ausgehandeltem SLA für japanischen Kunden.
Verifizierung von Carrier-Leitungskennungen für Abrechnungszwecke.
Zuweisung von Flächen im "Frankfurt Main Data Burg"-Rechenzentrum.
Rollout eines deutschlandweiten VPN-Services für mehrere Pironet-Kunden.
Beratung und Verwaltung von Bandbreitenzuweisungen, Infrastrukturausbau, Router-Vorkonfigurationen mit internen Abteilungen und externen Drittanbietern (Colt Telecom, Cisco Systems).
Erstellung verschiedener Rollout-Konzepte.
Entwicklung einer Software für Dokumentationstransfer zwischen beteiligten Distributoren.
Verhandlung von SLAs mit Vertriebs- und Rechtsvertretern auf Basis von ITIL-Richtlinien.
Infrastrukturplanung und -design für den Ausbau des Mainova Metro-Netzwerks in Frankfurt.
Implementierung eines Voice CBC-Resellers.
Leitung der SDH-Switch-Einführung in Colocation-Standorten und nationale C7-Interconnect zu Nortel DMS-100.
Organisation von Kundenworkshops und Erstellung technischer Whitepapers zur Faseroptik-Dämpfung im Metro-Colocation-Zugang für internes Personal und externe Stakeholder.
Internationale C7-Interconnect.
Projektleitung für internationales Ericsson AXE C7-Interconnect und IP-Peering.
Beauftragung eines deutschen Unternehmens zur Kundenabrechnung CDR/SDR-Accounting.
Rechenzentrumserweiterung & IP-Peering.
Leitung der Rechenzentrumserweiterung beim Telehouse-Provider ITENOS in Frankfurt.
Beratung externer Drittanbieter zur Installation von Infrastrukturkomponenten.
Koordination technischer Aufgaben mit DE-CIX-Vertretern in Frankfurt am Main.
Klärung von SDR-Abrechnungsfragen.
Implementierung globaler Datenverbindungen.
Begleitung der technischen Erweiterung des Meet-Me-Raums in Frankfurt beim Anbieter Ancotel.
Beratung beim Colocation-Infrastrukturausbau (Rack, Klima, Brandschutz, Dunkelfaserausbau).
Internationale C7-Interconnect inklusive Switch-Verlagerung.
Projektleitung für internationale C7-Service-Implementierung.
Change Management bei Netzwerkumstellung in Abstimmung mit externen Drittanbietern Colt Telecom und Interxion.
Nationale Vorwahldienste.
Steuerung der Implementierung in verschiedenen internen Abteilungen für Reseller-Setup.
Organisation und Leitung kundenorientierter Workshops zur Serviceerklärung.
Verlegung des europäischen General Motors Satellitennetzes von Milton Keynes (UK) nach Darmstadt (Deutschland).
Projektmanagement, Change Management, Identifikation und Risikobewertung der Verlegung.
Entwicklung einer Strategie für einen reibungslosen, unterbrechungsfreien Übergang.
Erarbeitung einer Fallback-Lösung.
Gesamtprojektverantwortung.
Single Point of Contact (SPOC) für technische Fragen.
Trouble Manager während der Übergangsphase.
Unterstützung des Managements bei Vertragsverhandlungen.
Implementierung einer microwave-/Satellitennetz-Infrastruktur in den Niederlanden und Rumänien.
Leitung und Steuerung der Implementierung.
Optimierung des Projektrollout-Konzepts.
Freigabe externer Drittlieferungen.
Durchführung internationaler Kickoff-Präsentationen.
Prüfung der Abrechnungsrichtigkeit.
Internationaler Ausbau von Sprach- und Datennetz Richtung Südamerika.
Nutzung der BT Ignite-Kooperation für Südamerika-Netzausbau.
Gestaltung technischer Anforderungen und Einbindung notwendiger interner Abteilungen und Drittanbieter zur Service-Einführung.
Prüfung technischer Verfügbarkeiten hinsichtlich Rentabilität und Setup-Zeiten.
Beantragung interner Budgetfreigaben.
Gesamterneuerung von Hard- und Software an den globalen Check-in-Terminals der Lufthansa.
Qualitätssicherung während des Rollouts der Ticketing- und Boarding-IT-Systeme.
Ausbau und Schutz der Rechenzentrumsinfrastruktur.
Leitung der Erweiterung des Nortel X.25-Netzes zwischen Frankfurt & Düsseldorf.
Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für die internationale Datenverbindung zwischen Frankfurt und Wien.
Planung einer galvanisch getrennten 34 Mbps-Funkstrecke innerhalb des Rechenzentrums Frankfurt/Eschborn.
Beratung zur statischen Gebäudebewertung.
Organisation notwendiger Kellerausbauten für Schränke (Klima, USV).
Einrichtung von Schrankeinheiten auf höchster Gebäudestufe im Rechenzentrum.
Rollout von X.25-/ISDN-Zugängen für M2M-Verbindungen von Ticketing-Terminals.
Koordination der Umsetzung im kundeneigenen Sprach- und Datennetz.
Erstellung der Netzwerkinfrastrukturdokumentation.
Offshore-Lieferung einer Elektronenstrahlschweißanlage.
Verantwortlich für die technische Montage in Connecticut (USA) nach deutschen VDE-Vorgaben.
System wurde für Volkswagen USA gebaut.
Elektrische und mechanische Installation.
Inbetriebnahme einer CD-Sputtering-Metallisierungsanlage in Mailand.
Elektrische & mechanische Installation.
Inbetriebnahme der Produktionsanlage.
Montage einer architektonischen Glasbeschichtungsanlage in Hombourg (Frankreich).
Elektrische Installation und Inbetriebnahme der Anlage.
Montage und Inbetriebnahme verschiedener Anlagen national und international.
Trainer für internationale Servicetechniker.
Forschung und Entwicklung neu entwickelter Plasma-Polymerisationsanlagen.
Mehr als 25 Jahre Tätigkeit in der multinationalen ICT-Branche als agiler Senior-Projektmanager, Senior-Programm-Manager und technischer Berater sowie Experte in der Festnetz-, Satelliten- und Mobilfunk-ICT-Branche. Tiefgehende Erfahrung im Bereich hochkritischer Netzwerkinfrastrukturen (KRITIS) sowie in der Beschaffung auf Basis von EVB-IT. Spezialist für Netzwerkinstallationen, Migrationen, Modernisierungen und Konsolidierungen von aktiven und passiven ICT-Infrastrukturen im laufenden Betrieb. Hohe Erfahrung in der Leitung nationaler und internationaler heterogener, multikultureller Teamstrukturen, Service-Einführung, Vertragsgestaltung, Budgetdefinition & -kontrolle, Qualitätsdefinition, Terminplanung, Service-Berichterstattung und Präsentationen auf höchster Managementebene. Projektmanagement nach ITIL/IPMA-Methodik. Hervorragende Computerkenntnisse inklusive Clarity, MS Office, Visio, Project, Confluence, SharePoint Server und KI-basierter Anwendungen. Spezialisiert auf MS Excel-Programmierung. Selbstmotivierter Teamplayer mit ausgeprägten Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Über 8 Jahre bei der internationalen Wholesale-Key-Account-Division des US-Unternehmens Verizon Business (zweitgrößter globaler ICT-Carrier) als Multi-Projektmanager tätig. Mehrfach für die Verizon Global Excellence Awards nominiert.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.