Koordination mehrerer Projekte im eigenen Unternehmen und in Partnerunternehmen des regionalen Wirtschaftsverbands in den Bereichen NextGen-Firewall-Infrastruktur (Upgrade, Produktwechsel), Netzwerkinfrastruktur (Design und Upgrade), Security-Infrastruktur (Design und Implementierung) und Cyber-Resilienz.
Dies ist ein Greenfield-Projekt, das sich auf die Zentralisierung der IT eines großen internationalen Kunden konzentriert, eines schnell wachsenden Softwaregruppenunternehmens mit marktführenden, unternehmerischen, vertikalen Softwarefirmen. Um die Aktivitäten fortführen zu können, muss ein neuer Servicekatalog erstellt werden.
Die spezifischen Verantwortlichkeiten interner Teams oder Abteilungen müssen identifiziert und ihr Engagement bei der Bereitstellung von IT-Services sichergestellt werden.
Der Katalog muss benutzerfreundlich organisiert sein und einfache Navigation sowie Verständlichkeit ermöglichen. Services und entsprechende OLAs müssen nach Funktion, Zielgruppe oder Kritikalität kategorisiert werden, um Zugriff und Verständnis zu optimieren.
Hörmann führt ein ECC-Template in allen Tochtergesellschaften ein, die noch unterschiedliche ERP-Lösungen nutzen. Nach globaler SAP-ECC-Einführung beginnt eine Migration zu SAP S/4HANA.
Angebot von Simultanübersetzungsdiensten Deutsch–Italienisch im ECC-Template-Kontext und eigenständige Erläuterung der Themen zusammen mit den Prozessberatern vor Ort im italienischen Werk bei Trient.
Globales Implementierungsprogramm ATLAS (Automating the Total Customer Lifecycle Across SAP) im Bereich Enterprise Cloud Services („Private Cloud“ der SAP) mit Fokus auf das RISE-with-SAP-Migrations- und Modernisierungsprogramm.
Sponsor ist der ECS President, im Steering Committee sitzen Führungskräfte aus verschiedenen Vorstandsbereichen. Die Berichtslinie reicht bis zum Vorstand.
Hauptaufgabe ist die Koordination von Querschnittsthemen zwischen den Programm-Workstreams der verschiedenen Vorstandbereiche.
Technisches und prozessuales Verständnis ist nötig, um das Programm kritisch zu begleiten und zu steuern. Hohe kommunikative Kompetenz ist erforderlich, um globale Business-Arbeitsströme entlang der Querschnittsthemen zu koordinieren und Priorisierungsdiskussionen zu führen.
SAP Enterprise Cloud Services (ECS) liefert global Cloud-gehostete Infrastruktur, technische und anwendungsbezogene Managed Services für SAP-Private-Cloud-Kunden. Der CDM ist der wichtigste kundenorientierte Vertreter, verantwortlich für Lieferverantwortung und Kundenzufriedenheit über den gesamten Kundenlebenszyklus.
Arbeitet mit SAP- und Kunden-Stakeholdern, überwacht alle Phasen vom Vertragsabschluss bis zur Servicebereitstellung und bringt Fachwissen in Handel, Projekte, Governance, Innovation und Betrieb ein. Ziel ist die erfolgreiche Bereitstellung ECS-vertraglich vereinbarter Services und maximale Kundenzufriedenheit.
Der CDM sorgt für angemessene Governance bei Kundenbeziehung, Service-Adoption und Verlängerungen, mit Schwerpunkt auf Kundenerfolg und Bereicherung des Kundenerlebnisses.
Die Cloud-Netzwerkinfrastruktur von SAP steht vor Herausforderungen durch Lücken im Lifecycle-Management und schnellem Wachstum.
Viele Netzwerkdienste müssen neu strukturiert werden, da Technologien und Designs fehlen oder sie Last/Volumen nicht bewältigen. Neue Netzwerkdienste werden für das wachsende SAP-Serviceportfolio benötigt.
Das Programm entwickelt die HEC-Infrastruktur auf moderne Datacenter-Technologie, stabilisiert bestehende Infrastruktur, stellt Compliance sicher und implementiert ein neues Design, das Wachstum unterstützt, ohne Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen (GDPR, SOC 2, ISO 27001, PCI DSS, HIPAA) zu gefährden.
Ziel ist eine Reduktion von Serverausfällen um 20 %, Netzausfällen um 70 % und menschlichen Fehlern um 50 %, was Servicequalität und Kundenzufriedenheit steigert.
SAP übernahm mehrere Cloud-Software-Unternehmen im Rahmen der Cloud-Strategie. Ariba Inc. wurde in die Business Network Group integriert, agiert aber weitgehend eigenständig. Kern ist das Business Network für Lieferanten und Kunden, Erlöse entstehen durch Transaktionsgebühren.
Mit steigendem Volumen sind Preisanpassungen und Vertragsänderungen nötig. Bisher sind Preis- und Vertragsdaten direkt ins SAP-ERP-SD-Modul übertragen. Zukünftig werden sie im SAP-CRM bearbeitet. Convergent Mediation entlastet das Ariba Network, bietet Flexibilität und Skalierbarkeit und integriert in SAP-ERP.
Dieses Projekt gestaltet und implementiert den Order-to-Cash-Prozess für Ariba-Lieferanten neu.
Leitung des Workstreams „Business und IT-Betrieb“, verantwortlich für Analyse der aktuellen Betriebs- und Supportmodelle und Vorschläge neuer Modelle für Betrieb und Integration interner Backend-Systeme.
Strategische Beratung für SAP Global Security und das Cyber Defense and Response Center (CDRC), u. a. zu IT-Service-Continuity-Management, Cyber-Resilienz, Disaster Recovery, ISO/IEC-Audits (9001, 22301, 27001).
Einführung eines neuen Releases einer Anwendung für Privatkreditvergabe im Consumer-Finance-Bereich unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen (z. B. Insurance Distribution Directive) und Implementierung neuer Funktionalitäten.
SAP erwirbt 2013 Hybris. Nun tauscht SAP die Datenbank ihrer Hybris-Commerce-Services und migriert Kundenumgebungen von legacy Cloud Providern zur SAP HANA Cloud.
Ab 2017 werden neue Kundenumgebungen auf SAP HANA aufgebaut. 2017 migriert SAP Hybris alle Bestandskunden auf SAP HANA in SAP-Rechenzentren.
Projekt- und Prozessmanagement für Ausschreibungen zu Managed-Services-Provision und IT-Strategie inkl. System-Protection-Strategie (z. B. CMS).
Infrastruktur-Projekte im Rahmen der Digital-Transformation-Strategie der ERGO. Bis 2020 investiert ERGO rund eine Milliarde Euro für ein umfassendes Cross-Channel-Angebot und Modernisierung der IT. Ab 2017 startet eine unabhängige Digital-Marke.
Leitung fach- und bereichsübergreifender Infrastrukturprojekte von der Initialisierung bis zur Übergabe an Linienorganisation.
DCC ist Teil des Allianz Infrastructure Transformation (AIT)-Programms zum Aufbau eines digitalen Infrastructure Backbones. AIT umfasst zudem Global Network, Information Security und Virtual Client. Zusammen schaffen die Programme die Grundlage für effiziente und sichere digitale Kundenservices.
Ziel von DCC ist die Harmonisierung heterogener Rechenzentren in eine globale Private-Cloud-Infrastruktur. 140 lokale RZ werden in fünf Standorte (Paris, Frankfurt, Phoenix, Edison, Singapur) konsolidiert, 24.000 Server werden migriert.
Mitwirkung an unternehmensweiten Initiativen in Team- und Projektmanagement, People Management, Kundeninteraktion, Projektumsetzung, Implementierung von Quality- und IT-Security-Tools, Verbesserungsinitiativen für globalen Produktions- und Applikationssupport.
Mitarbeit an einem naturwissenschaftlichen Projekt mit Parks Canada und kanadischen Universitäten zur Erforschung des Einflusses des Klimawandels auf die Eisbärenpopulation in der nördlichen Hudson Bay, deren Ernährungsgewohnheiten und Gesundheitszustand.
Beratung zum Recovery komplexer Landschaften inkl. IT und HANA Enterprise Cloud (HEC). Entwicklung einer Recovery-Strategie für mehrere Systeme für konsistentes Data Recovery unter Berücksichtigung interner und externer Best Practices und regulatorischer Vorgaben. Erweiterung für HEC.
Erstellung und Veröffentlichung der "Directive for HEC Communication Encryption".
Projekt- und Transition-Management für Mittelstandskunden.
LAN-Roll-out-Management für Strabag Property and Facility Services.
Transformation von Business Services mit Lean-Transformation-Konzept: Analyse, Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung.
Strategische Beratung im Bereich Security.
Strategische Beratung für Client-Initiative-Management in M&A (Divestment, Integration, Outsourcing).
Leitung von Großprojekten als Generalunternehmer für Unicredit Global Information Services.
Bankenspezifische Umgebungen (Sophis Risque, PerTrac, Murex, DeRic etc.), Tools von Microsoft bis SAP, Technologien von Microsoft bis Sun inkl. Virtualisierung (VMware ESX, Sun Containers).
Beratungsleistungen für Kundenprojekte in Infrastrukturmigration und -konsolidierung.
Projektmanager für HR-Anwendungen (PeopleSoft) und eBusiness-Bereiche.
Programmmanager im Technology Office der ING Bank Amsterdam.
Projekt- und Delivery-Management mehrerer Großprojekte im ICON-Infrastruktur- und Rechenzentrumskonsolidierungs-/Migrationsprogramm.
Primärer Eskalationskontakt beim Kunden vor Ort.
Senior-Berater / Co-Projektmanager für Aufbau, Konfiguration und Betreuung eines Datacenters sowie Desktop-Migration und Rollout.
Senior-Berater / Projektmanager für Systemtest und Qualitätssicherung strategischer Multimedia-Streaming-&-Download-Projekte bei Mobilfunkbetreibern.
Sun-Microsystems-Senior-Berater für ein strategisches Verlag-Projekt.
Proactive Technical Analyst / Onsite Strategic Support Engineer und Vertreter des Service Account Managers für einen strategischen DTAG-Account.
IT-Berater und Co-Projektmanager für ein strategisches Oracle-Clinical-Middle-Tier-Projekt.
Beratung für das strategische Private-Banking-Intranetprojekt "FrontNet" (Gewinner EUROPEAN BANKING TECHNOLOGY AWARD 2001 in London, Kategorie "Best Use of IT in the Banking Sector").
IT-Berater für ein IP-via-Satellit-Projekt.
IT-Beratung für Datenbank- und Systemadministration sowie Projektmanagement.
Co-Projektmanager für zwei Web-Hosting-Projekte (Mannesmann-Infostrada- und B-Portal-Intranet-Projekt).
Beratung für Neuentwicklung eines internetfähigen Kundenkontaktprogramms auf Basis zentraler Oracle-Datenbank, Middleware und Internet-Clients für Händler- und Kundendatenpflege.
IT-Beratung und Projektmanagement für Marketing-Schnittstelle auf Basis reiner PL/SQL-Prozeduren.
IT-Beratung für Engineering- und Bau-Management großer Anlagen.
IT-Beratung für PeopleSoft HR im db.people-Programm.
Entwicklung eines Systems zur automatisierten Anzeigenverwaltung.
EU-Projekt mit EP Electronic Publishing Partners, Nürnberg. Entwicklung eines Dokumentenmanagementsystems für automatische Übersetzung von EU-Dokumenten.
Beratung im Einkauf und Verkaufsmanagement sowie Branchenbeobachtung zur Optimierung von Hardware+Software bei Neueröffnung eines Media Marktes.
Systemanalyse und Umsetzung von Lösungen für öffentliche Auftraggeber (Gemeinden, Gesundheitseinrichtungen, Behörden)
Projekte für private und öffentliche Auftraggeber (Hotelgemeinschaft, Stadtverwaltung, Innenministerium, Polizeiamt).
Ich bin bereits seit mehr als 35 Jahren in der IT-Branche tätig und habe mich immer auf dem aktuellsten Stand gehalten, um die bestmögliche Beratung und eine Dienstleistung auf die man sich verlassen kann anbieten zu können.
Egal, ob es um reine Beratung, Leitung und/oder Koordination eines Projektes, Coaching, Strategie-Entwicklung geht: durch die langjährige Berufs- und Praxiserfahrung ist die Kompetenz vorhanden, die Sie brauchen um mich als zuverlässiger Service-Partner für Ihr Unternehmen oder Ihren Kunden zu betrachten.
Projektleitung / -Organisation / -Koordination Beratung / Consulting Coaching Qualitätssicherung
Fachlicher Schwerpunkt: Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement, Managementberatung, Portfolio-Governance, Strategieentwicklung und -umsetzung
Kernkompetenzen:
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.