Olaf Steinhauer

Trainer/Coach/Facilitator - EXIN Agile Scrum Foundation (ASF.DE)

Frankfurt am Main, Deutschland

Erfahrungen

Sept. 2024 - Bis heute
10 Monaten
Heidelberg, Deutschland

Trainer/Coach/Facilitator - EXIN Agile Scrum Foundation (ASF.DE)

GFN – Gemeinsam weiterbilden

Agile Scrum Weiterbildung und Zertifizierung (20 Tage)

Als Trainer, Coach und Facilitator leitete ich ein umfassendes Weiterbildungsprogramm im Bereich Agiles Projektmanagement mit Scrum, speziell konzipiert für die Erwachsenenbildung. Die Kurse wurden als Onlinekurse durchgeführt, um maximale Flexibilität und Zugänglichkeit für die Teilnehmer zu gewährleisten.

Das Programm umfasste folgende Schwerpunkte:

  • Schulungsmodule: Agile Scrum Grundlagen (Foundation), Agile Scrum Master, Agile Scrum Product Owner.
  • Praxisorientierte Komponenten: Durchführung von virtuellen JIRA-Workshops zur Anwendung von Scrum-Prinzipien in der Praxis; Betreuung von Online-Praxisprojekten nach Scrum-Methodik.
  • Zertifizierungsvorbereitung: Intensive Online-Vorbereitung der Teilnehmer auf die Zertifizierungsprüfungen ASM (Agile Scrum Master) und ASPOB (Agile Scrum Product Owner); Unterstützung bei der erfolgreichen Absolvierung der digitalen Prüfungen.

In meiner Rolle als Erwachsenenbildner vermittelte ich den Teilnehmern umfassendes Methodenwissen und leitete praxisorientierte Übungen in einem virtuellen Lernumfeld an. Dies diente der optimalen Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfungen und ihre zukünftige Projektarbeit mit Scrum. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung in einem digitalen Format konnten die Teilnehmer ein tiefes Verständnis für agile Prinzipien und Techniken entwickeln, angepasst an die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt.

Tools: Teams; Word; Excel; Powerpoint; Zoom; Miro, Moodle Methoden: Workshops; Coaching; SCRUM, Kanban, Spotify, EXIN Agile Scrum Foundation, SAFe®, LESS, Holacracy

März 2024 - Sept. 2024
7 Monaten
Zurzach, Schweiz

Organisationsentwicklung, Arbeitgeberattraktivität, Standortattraktivität

Kraftwerk Reckingen AG

  • Das Kraftwerk Reckingen AG (RKR), das seit 1941 am Rhein CO2-neutralen Strom für etwa 60.000 Haushalte produziert, steht vor der Herausforderung eines anstehenden Konzessionserneuerungsverfahrens und geplanter technischer Erneuerungen.
  • Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat sich RKR das Ziel gesetzt, seine Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
  • Dieses Projekt umfasst Beratungsleistungen zur Verbesserung der Standortattraktivität, wobei ein Maßnahmenpaket entwickelt wird, das Leitbild, Zielbild, Mission, Vision und Werte des Unternehmens integriert.
  • Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Stärkung der Mitarbeiterbindung und die Erleichterung der Rekrutierung durch eine verbesserte Innen- und Außenwirkung.
  • Dazu wurden ein Workshops mit dem Management und den Mitarbeitenden des Kraftwerks durchgeführt.
  • Die Analyse dieser Workshops zeigt Stärken wie spannende Projekte, ein gutes Arbeitsklima und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gleichzeitig wurden Potenziale für eine bessere Wertschätzung der Mitarbeiter, verbesserte Organisation und Kommunikation sowie eine stärkere proaktive Unterstützung durch die kaufmännische Abteilung identifiziert.
  • Die Mitarbeiter äußerten Wünsche nach offenerer Kommunikation, Homeoffice-Möglichkeiten und effektiveren Teambuilding-Maßnahmen.
  • Das abschließende Maßnahmenpaket zielt darauf ab, die interne und externe Unternehmensdarstellung zu verbessern.
  • Wichtige Elemente sind die Personalentwicklung, die Verbesserung der Online-Präsenz, die Entwicklung einer starken Corporate Identity und die Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber.
  • Diese Maßnahmen sollen das Kraftwerk zukunftsfähig und wettbewerbsfähig halten, indem sie die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen und die Rekrutierung neuer Fachkräfte erleichtern.
Nov. 2023 - Juli 2024
9 Monaten
Berlin, Deutschland

Projektleiter Weiterentwicklung der Führungsfähigkeit in der Selbstorganisation

Deutsche Bahn AG

Projekt „Weiterentwicklung der Führungsfähigkeit in der Selbstorganisation“ der DB Systel.

Als Externer-Projektleiter für das Coaching-Programm umfasste meine Rolle die individuelle Betreuung von 80 Führungskräften, angefangen beim Geschäftsführer über Cluster Agile Master und Product Owner über Einheiten Agile Master und Product Owner bis hin zu Team Agile Mastern und Product Owner. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass alle Ebenen der Führungsstruktur in die Entwicklung und Verbesserung der Selbstorganisation und Führungsfähigkeiten einbezogen werden.

In einer Zeit, die von dynamischen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, erkennt die Deutsche Bahn die Notwendigkeit, ihren Führungskräften, Experten und Projektleitern eine gezielte Unterstützung anzubieten. Diese Unterstützung ist entscheidend für die persönliche Entwicklung der Führungskräfte und den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Im Rahmen dieses Projekts wurde das Coaching-Angebot von DB Training, Learning & Consulting weiterentwickelt, um eine effizientere und wirksamere Unterstützung zu gewährleisten.

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung der Führungsfähigkeiten im Bereich der Selbstorganisation innerhalb von DB Systel. Die methodische Beratung und die fachliche Abstimmung mit den Projektbeteiligten stehen im Vordergrund. Dies umfasst:

  • Analyse des Ist-Zustandes: Untersuchung des aktuellen Führungssystems und Organisationssystems, um einen umfassenden Überblick zu gewinnen.
  • Entwicklung von Zielzuständen: Formulierung klarer, zukunftsorientierter Ziele für das Führungssystem.
  • Erarbeitung von Lösungsoptionen: Entwicklung verschiedener Ansätze, um die Transformation vom Ist- zum Zielzustand zu ermöglichen.
  • Bewertung und Präsentation von Lösungen: Vorstellung der entwickelten Lösungen und Bewertung ihrer Machbarkeit und Effektivität.
  • Stakeholder-Management: Sammlung von Informationen und Zusammenführung relevanter Stakeholder zur Förderung eines kohärenten Ansatzes.
  • Workshop- und Aktivsession-Organisation: Durchführung interaktiver Formate zur Identifizierung und Bearbeitung von Hindernissen im Führungssystem.
  • Risikoanalyse und Potenzialermittlung: Analyse des aktuellen Führungsverhaltens zur Identifizierung von Risiken und Potenzialen.
  • Prozessgestaltung und -beobachtung: Überwachung und Gestaltung themenspezifischer Workshops zur Präsentation und Diskussion von Projektergebnissen.
  • Reifeentwicklung der Führungssysteme: Analyse und Optimierung der Entwicklung der Führungsfähigkeiten und -systeme.
  • Beratung zu Hemmnissen und Potentialen: Identifizierung von Barrieren und Chancen in der Weiterentwicklung der Führungssysteme.
  • Entwicklung eines systematischen Ansatzes: Beratung zur kontinuierlichen Reflexion und Entwicklung der Führungsarbeit im Gesamtsystem.

Der aktuelle Stand zeigt, dass Interviews durchgeführt und belastbare Muster identifiziert wurden. Situationsbezogene Handlungsempfehlungen für Rollenträger:innen und systemische Empfehlungen wurden erstellt. Es wurden verschiedene Muster und Kernerkenntnisse identifiziert, die auf systemische und organisatorische Schwächen hinweisen. Dazu gehören Rollenunklarheit, Konfliktunfähigkeit und fehlende Reflexion der verteilten Führungsarbeit sowie die Notwendigkeit der Verstetigung der Professionalisierung der Führungsrollen. Es wurden kurz- und langfristige Handlungsempfehlungen formuliert, die auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen ansetzen. Kurzfristig liegt der Fokus auf individuellen und teambezogenen Maßnahmen, wie der Einsatz eines Führungsmonitors im TeamMeter zur Selbsteinschätzung und Reflexion der Führungsleistung. Mittel- und langfristig liegt der Fokus auf systemischen organisatorischen Anpassungen, wie der Entwicklung eines nachhaltigen und modularen Lernpfades und der verpflichtenden Instanziierung von GBV (Governance, Best Practices und Verfahrensanweisungen) in Rollenworkshops. Zu den kurzfristigen Interventionen gehören das Praxisbuch Führung zur Unterstützung bei typischen Führungsthemen und die Integration der Handlungsempfehlungen in eine szenariobasierte Wissensdatenbank. Die nächsten Schritte zur Operationalisierung der Ergebnisse umfassen die Erstellung der Ergebnisdokumente bis Ende Juli 2024, Qualitätssicherung und Übergabe an Schnittstellenpartner, die Pilotierung der entwickelten Grundlagen in einem ausgewählten Cluster sowie die Entwicklung eines erweiterten Team-Rollenkonzeptes (Stances-Modell). Die Vorbereitung der Integration der Handlungsempfehlungen in Bahn GPT ist bis Herbst 2024 geplant.

Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, durch gezielte Interviews, Workshops und systematische Analyse eine fundierte Basis für die Weiterentwicklung der Führungsfähigkeiten bei DB Systel zu schaffen. Die Maßnahmen sollen kurz-, mittel- und langfristig wirken und die Führungsstrukturen nachhaltig verbessern.

Tools: Teams; Word; Excel; Powerpoint; Zoom; Sprachmemos Methoden: Workshops; Coaching; Organisationsentwicklung; Führungskräfteentwicklung

März 2023 - Okt. 2023
8 Monaten
Meckenheim, Deutschland

Projektmanager SSA für SASPF Systeme

BWI GmbH

SSA für SASPF Systeme inkl. Komplementärsysteme wie S4-Hana.

Als Projektmanager Ausschreibung Sicherheitsstatusanalyse (SSA) für SASPF (Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien) und komplementäre Systeme wie S4 Hana war ich für die Vorbereitung einer umfassenden Ausschreibung im Bereich der Sicherheitsstatusanalyse (SSA) verantwortlich. Das Hauptziel des Projekts war die Identifikation eines geeigneten Dienstleisters, der die erforderliche Expertise für die Durchführung komplexer Sicherheitsanalysen bietet, um den sicheren und effizienten Betrieb der genannten Systemlandschaften in der Bundeswehr sicherzustellen.

Verantwortlichkeiten und Aufgaben:

  • Marktsichtung: Durchführung einer breit angelegten Marktanalyse, um potenzielle Dienstleister zu identifizieren und einen Überblick über die technologischen Möglichkeiten und bestehenden Lösungen im Markt zu erhalten.
  • Vorqualifizierung der Ausschreibungsteilnehmer: Implementierung einer mehrstufigen Auswahlprozedur zur Vorqualifizierung von Dienstleistern, die an der Ausschreibung teilnehmen sollten. Dies inkludierte die Prüfung von Fachkompetenz, Erfahrung und wirtschaftlicher Solidität.
  • Stakeholdermanagement und Anforderungsworkshops: Organisation und Leitung von Workshops mit verschiedenen Stakeholdern innerhalb der Bundeswehr und BWI GmbH, um die spezifischen Anforderungen und Erwartungen für das Projekt zu klären. Die Erarbeitung eines gemeinsamen Anforderungskatalogs diente als Grundlage für die folgenden Projektschritte.
  • Ergebnisdokumente und Ausschreibungsunterlagen: Verfassung und Koordination der erforderlichen Dokumente für den Ausschreibungsprozess, einschließlich technischer Spezifikationen, Leistungsbeschreibungen, und rechtlicher Rahmenbedingungen.

Ergebnisse:

  • Erfolgreiche Vorbereitung und Veröffentlichung der Ausschreibung, die eine hohe Resonanz bei qualifizierten Anbietern fand.
  • Etablierung eines stringenten Stakeholdermanagements, das die Bedürfnisse und Anforderungen aller beteiligten Parteien berücksichtigte und in die Projektplanung integrierte.
  • Entwicklung einer robusten Auswahlmethodik für die Vorqualifizierung von Dienstleistern, die als Best Practice für zukünftige Ausschreibungsprozesse dient.

Durch die sorgfältige Planung und Umsetzung dieses Projekts konnte ich zur Stärkung der Sicherheitsinfrastruktur der Bundeswehr beitragen und gleichzeitig die Grundlagen für eine effiziente und effektive Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern schaffen. Dabei kamen meine Kompetenzen im Projektmanagement, im Stakeholdermanagement sowie meine Expertise in den Bereichen digitale Transformation und Organisationsentwicklung zum Einsatz.

Tools: Office365; Word; Excel; Sharepoint; MS Projekt; SAP; S4-HANA; SASPF; SAP ECC&; IBM DB; Confluence; Jira Methoden: Organisationsentwicklung; Audit; Identity & Access Management; Agil; Scrum

März 2022 - Dez. 2022
10 Monaten
Berlin, Deutschland

Coach & Facilitator - POWER DAYS FOR TEAMS

CARIAD | VW

Coach & Facilitator für 3 Tage Leadership Workshops in Berlin & München mit Teams bis zu 20 Teilnehmern.

Als Coach und Facilitator:

  • Vereinigung von Teams und Förderung Organisationaler Lernkulturen durch die Symbiose von individuellem Engagement und kollektiver Intelligenz begleiten ich Unternehmen auf ihrem Weg zur agilen und transparenten Organisation. Empowerment: Leistungsstarke Teamdynamiken durch "POWER DAYS"
  • Die "POWER DAYS FOR TEAMS" bieten ein robustes Fundament für Teams, die darauf ausgerichtet sind, sich den Herausforderungen der Zukunft proaktiv zu stellen. Innerhalb dieses Rahmens fokussiere ich auf Kernthemen wie:
  • Entscheidungsstrategien in selbstorganisierten Teams: Erfahren Sie, welche innovativen Methoden zur effektiven und werteorientierten Entscheidungsfindung führen.
  • Psychologische Sicherheit: Wir entwickeln zusammen Konzepte für eine zeitgemäße Fehlerkultur, die ein hohes Maß an psychologischer Sicherheit garantiert.
  • Organisation 2.0: Live-Einblicke in moderne Organisationsentwicklung und partizipative Einflussnahme auf dessen Implementierung.
  • Agiles Manifest und Methodenkompetenz: Ein Einblick in die Grundlagen von Scrum und Kanban, speziell fokussiert auf iterative Prozesse und Zusammenarbeit. Innovative Teambildungsmaßnahmen und Skill-Alignment
  • Spielerische Teambildung: Durch verschiedene Simulationen wie Computer Game, Farmers Challenge oder Airplane Game, fördern wir Kreativität und Zusammenarbeit.
  • Team Canvas: In drei intensiven Sessions erarbeiten wir gemeinsam den Teamzweck, Markt-Skills, Fähigkeiten, Kompetenzen und Werte.
  • Wertschätzendes Feedback: Lernen Sie, wie Feedback heute und zukünftig konstruktiv gegeben und empfangen werden kann.
  • LEGO Serious Play: Ein spielerischer Ansatz, um die Prinzipien flexibler Arbeit und Agilität begreiflich zu machen.
  • Stressmanagement und Teamresilienz: Diese Themen sind integraler Bestandteil erfolgreicher Teams und werden daher fokussiert behandelt.

Tools: Office365; Word; Excel; Powerpoint; Sharepoint Methoden: Workshops; Coaching; Teambuilding; Computer Game; Farmers Challenge; Airplane Game; Team Canvas; Wertschätzendes Feedback; Agil; Scrum; Kanban; LEGO Serious Play; Stressmanagement und Teamresilienz; Training und Schulung

März 2021 - Bis heute
4 Jahren 4 Monaten
Erfurt, Deutschland

Honorardozent & Gastspeaker

IU Internationale Hochschule GmbH

  • Duale Studiengänge:
  • Personalcontrolling und Payroll (2025): Vermittlung von Grundlagen des Personalcontrollings; Instrumentarium des Personalcontrollings und Messung von Inputleistung; Personalcontrolling und Kennzahlensysteme; Lebenszyklusorientiertes Personalcontrolling; Entgeltmanagement und Payroll; Trends des Personalcontrollings; Rahmenbedingungen des Personalcontrollings.
  • Organisations- und Prozessmanagement (2024): Vermittlung von Projektmanagement; Organisationsmanagement; Prozessmanagement; Personalmanagement; Change Management.
  • Medienplattformen und -systeme (2023): Vermittlung von Medienplattformen und -systeme: Einführung und Überblick; Hypertextplattformen und -systeme; Multimediaplattformen und -systeme; Social-Media-Plattformen; Learning Management Systeme (LMS); Content-Management-Systeme (CMS).
  • Ergonomie und Gestaltung von User Interfaces (2022): Vermittlung von User Interfaces: Einführung, Begriffe, Grundlagen; Nutzerzentrierter Gestaltungsprozess; Makro Informationsarchitektur; Mikro Informationsarchitektur Gestaltungselemente von User Interfaces; Responsive User Interfaces.
  • Kollaboratives Arbeiten (2021): Vermittlung von Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt; Networking & Kooperation; Performance in (virtuellen) Teams; Kommunizieren und überzeugen; Konfliktpotenziale erkennen – Konflikte handhaben – wirksam verhandeln; Eigene Projekte realisieren; Eigene Ressourcen mobilisieren.
  • Gast-Speaker:
  • Impulsvortrag: NEW WORK – Neue Arbeitsformen
  • Impulsvortrag: NEW WORK – Shaping the future!
  • Impulsvortrag: Transformation sicher gestalten.
Jan. 2020 - Dez. 2022
2 Jahren
Nürnberg, Deutschland

Lead Product Owner & Agile Coach für E-JUSTIZ BA

Bundesagentur für Arbeit (BA)

E-Justiz BA - Entwicklung des elektronischen Rechtsverkehrs für die Bundesagentur für Arbeit (BA). Digitalisierungsprojekt – Lead Product Owner & Agile Coach / Erarbeitung eines Digital Leadership, Digital Transformation und Collaboration Ansatzes - Change Management.

Als Lead Product Owner & Agile Coach:

  • Mit Einführung des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten ist die Bundesagentur für Arbeit als Behörde gesetzlich verpflichtet, den Gerichten (künftig) Schriftsätze und Anlagen in elektronischer Form zu übermitteln und Zustellungen von den Gerichten in elektronischer Form entgegenzunehmen. Dafür ist ein sicherer elektronischer Übermittlungsweg im Sinne der jeweiligen Prozessordnung für die Gerichtszweige einzurichten.
  • Lead Product Owner & Agile Coach für 4 Scrum Teams, bestehend aus fachlichen Product Ownern, Architekten, Business Analysten, Entwicklern, Testern, Betriebs-Koordination und Qualitätsmanagement.
  • Analyse von Geschäftsprozessen im Hinblick auf ihre Umsetzung in der IT.
  • Qualitätsmanagement der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge).
  • Konzeption und Weiterentwicklung der Anforderungsanalyse (insbesondere Prozesse, Methoden und Werkzeuge).
  • Weiterentwicklung der Schnittstelle zwischen Fachkonzept und Test sowie zwischen Fachkonzept und Design.
  • Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Geschäftsberatung und Realisierung.
  • Unterstützung der Software-Architektur, der Realisierung und des Projektmanagements unter Verwendung der Tools Confluence, Plans und Jira.
  • Sicherstellen der Barrierefreiheit.
  • Teilnahme an projektbezogenen Meetings.
  • Organisation, Moderation und Nachbearbeitung von Dailys, Sprint Plannings, Sprint Reviews, Refinements, Sprint Retroperspektive, Release Plannings.
  • Teilnahme an teamübergreifenden Besprechungen, Arbeitsstand-Präsentationen und abteilungsübergreifender Austausch mit BA-Stakeholdern (ggf. anderen Scrum Teams).
  • Durchführung verschiedener fachlicher remote Workshops.
  • Empowerment und Befähigung der Projektbeteiligten durch Bereitstellung von digitalen Tools zur besseren Selbstorganisation und für mehr Transparenz im Projekt.

Tools: Office365; Word; Excel; Powerpoint; Sharepoint; Confluence; Jira; Plans; Doodle; Miro; Conceptboard Methoden: Organisationsentwicklung; Change Management; Agil; Scrum; Kanban; Training und Schulung

Apr. 2020 - Juni 2020
3 Monaten
Hamburg, Deutschland

Stream-Lead Cloud-Readiness Projekt DC-Move

EOS Technology Solutions GmbH (EOS/Otto Group)

DC-Move – Cloud Readiness. Digitalisierungsprojekt – Transformation, begleitendes Change Management, Effizienzsteigerung durch interne Kommunikation, Agile Working, Digital Leadership & Collaboration im Stream-Lead „Anwendungen“ für eine effiziente Cloud-Migration der bestehenden Applikationen.

Als Stream-Lead Cloud-Readiness:

  • Analyse des Streams „Anwendungen“ in Bezug auf Vorgehen und Methode sowie Ausarbeitung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung; Aufdeckung von Einsparpotenzialen von ca. 900 internen Arbeitsstunden.
  • Erarbeitung eines New Work Frameworks und Leadership-Ansatzes aus transaktionaler und transformationaler Führung: Empowerment und Befähigung der Projektbeteiligten zu mehr Eigenverantwortung durch Förderung eines besseren Verständnisses, einer stärkeren Projektidentifikation sowie Kollaboration; Schaffung von Transparenz im Projekt durch nachvollziehbare Arbeitsschritte, Sichtbarmachen von Zielen und Aufzeigen von Abhängigkeiten.
  • Reduzierung der Medienbrüche mithilfe durchgehender Digitalisierung des Prozesses: Aufbau von JIRA zum Task Tracking und Einführung des Collaboration Tools Confluence als Knowledge-Database für eine verbesserte Team- und Projektarbeit; Aufbau der WIKI-Seiten und Integration der JIRA Tasks.
  • Vorbereitung von Slides zur Präsentation der Ergebnisse im Steering Committee DC-Move; Vorstellung des Ansatzes in diversen Gremien wie PO-Cafe und Bereichsleitung mit dem Ergebnis einer Freigabe des Ansatzes durch die Konzernleitung.
  • Interne Kommunikation: Erstellung eines Blogbeitrags für das DC-Move WIKI „So haben wir die Herangehensweise im Stream Anwendungen angepasst“ mit dem Ziel, über den Stand des Projekts zu informieren und die PO‘s als Single Point of Information zu stärken.
  • Stilllegung des Projekts DC-Move nach Entscheidung der Konzernleitung im Zuge der Corona-Krise.

Tools: Office365; Word; Excel; Powerpoint; Sharepoint; Confluence; Jira; Plans; Miro; Intranet; Methoden: Organisationsentwicklung; Change Management; Agil; Scrum; Kanban; Training und Schulung

Aug. 2019 - Feb. 2020
7 Monaten
Bad Homburg, Deutschland

Organizational Development, Change & Communications Consultant

Fresenius Netcare GmbH

GIOM – Global Infrastructure Operating Model. Digitalisierungsprojekt, Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement & Agile Working, Digital Leadership- und Management-Trainings, Projektmanagement, Kommunikation und begleitendes Change Management.

Als Organizational Development, Change & Communications Consultant:

  • GIOM steht für Global Infrastructure Operating Model. Mit diesem Projekt verändert Fresenius Netcare (FNC) die Art und Weise, wie die IT-Infrastruktur bereitgestellt und betrieben wird, grundlegend. Der Wechsel zu globalen Produktteams mit geschäftsorientierter und produktbezogener End-to-End-Verantwortung ist eine wesentliche Veränderung gegenüber der bisherigen Arbeitsweise und wird den Weg für Innovationen auch in anderen Bereichen ebnen.
  • Administrieren von globalen, interdisziplinären, virtuellen Teams (Produktgruppen) via Skype for Business, BlueJeans Network und Microsoft Teams: Befähigung der Produktteams, die mit ihrem Produkt verbundenen Dienstleistungen vollständig zu überwachen und damit zukunftsorientiert zu entwickeln; dadurch bessere Nutzung von Skalen- und Harmonisierungseffekten bei 24/7-Verfügbarkeit, indem das gleiche Wissen in verschiedenen Zeitzonen genutzt wird.
  • Innovationsmanagement und Agile Working, Digital & New Leadership: Durchführung verschiedener fachlicher Workshops; Entwicklung von Richtlinien und Schulungen für interkulturelles und virtuelles Arbeiten – Remote/Online; Schulungen: 4 Slots an verschiedenen Tagen in verschiedenen Zeitzonen; Implementierung Weltuhr und Q&A-Format für Führungsteams zur Klärung von Fragen im Projektteam; Testen von Tools wie Atlassian Agile Retrospectives, Skype for Business und FunRetro für den Einsatz als globales virtuelles Retro-Tool mit dem Ziel, einen qualifizierten Überblick über das GIOM-Projekt zu ermöglichen.
  • Bereitstellung eines Sharepoint-basierten „Transition Tool Kits”, bestehend aus: 1. Overall Transition Status (Consolidated Transition Status File); 2. KT Plan (Knowledge Transfer Plan – 1st & 2nd Mover); 3. Product Onepager (Onepager for your Product Team folder).
  • Erstellung einer Tool-Übersicht für kollaboratives Arbeiten; Implementierung von Atlassian Confluence als Knowledge Base: GIOM Blog – aktuelle Themen rund um das Projekt, z. B. das aktuelle Organigramm, Rollout Service Now oder neue Feedback-Formate; Aufbau von Produkt-/Gruppen-WIKI-Seiten und Teamseiten als Kollaborationsplattform zur Selbstorganisation und Meeting-Dokumentation sowie von Helfern, Vorlagen, Verantwortlichkeiten mit Links zu Datenbanken und Dokumenten; Einführung von Jira als Task-Management-Tool und Kanban-Board; Ableitung geeigneter Trainings und Aktionen.
  • Steuerung der Kommunikation mit den Business Partnern in Abstimmung mit den Regional Product Group Representatives für eine einheitliche globale Kundenkommunikation; Bereitstellung eines Slidedecks und Excel-Tracking-Tools zur Überwachung der Kommunikationskanäle.

Tools: Office365; Word; Excel; Powerpoint; Sharepoint; Confluence; Jira; Plans; Miro; Intranet; AWS-Cloud; Private-Cloud; Blog; Service Now; Agile Retrospectives; Skype for Business; FunRetro; Transition Tool Kits Methoden: Organisationsentwicklung; Coaching; Change Management; Agil; Scrum; Kanban; Training und Schulung

Sept. 2018 - Juli 2019
11 Monaten
Köln, Deutschland

Projektmanager sowie Coach für Digital und New Leadership – Changemanagement, Agile Working, Kommunikation und Training für die

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

F-IT for 2020. Digitalisierungs- und Innovationsprojekt – „F-IT for 2020“: Innovations- und Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement & Agile Working, Digital Leadership- und Management-Trainings, Projektmanagement, Kommunikation und begleitendes Changemanagement.

Als Projektmanager und Coach für Digital und New Leadership – Changemanagement, Agile Working, Kommunikation und Training für die Abteilung IT-Betrieb und Infrastruktur:

  • Konzeption, Steuerung, Begleitung und Auswertung von abteilungsübergreifendem, mehrstufigem ITSM-Tool-Assessment inkl. Marktsichtung; Organisation und Begleitung von Produktvorstellungen ausgewählter Hersteller; Begleitung bis zu einer europaweiten Ausschreibung und Übergabe an das Beschaffungswesen.
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement: Funktion als „Motivator“ und proaktives Problem-Management; Einsatz des Graphic Recorder in interaktiven Workshops; Messung organisationaler Energie; Erarbeitung eines Projektplans und Etablieren neuer Strukturen sowie Kommunikationsabläufe.
  • Innovationsmanagement und Agile Working, Digital & New Leadership: Durchführung und Moderation verschiedener fachlicher Workshops; Bereitstellung eines Fish-Bowl-Formats zu den Themen Cloud, SaaS, IT-Security sowie Identity & Access Management.
  • Begleitende Kommunikation, Projektmanagement und -controlling: Implementierung von kommunikationsfördernden Maßnahmen wie regelmäßiger Stand-up-Meetings und Projektsprechstunden.
  • Organisation und Koordination von Walkthroughs, Prozessdesigns, Landkarten und Rollenbeschreibungen für die neuen Prozesse: Aufgaben-Portfolio-Management, Problem-Management, Service Portfolio Management.
  • Übernahme von PMO-Aufgaben, Erstellung von Gremien- und Ausschussunterlagen, Termin- und Arbeitsfortschrittverwaltung des Projekts „Fit for 2020“.

Tools: Office365; Word; Excel; Powerpoint; Sharepoint; Confluence; Jira; Trello; Miro; Intranet Methoden: Organisationsentwicklung; Coaching; Change Management; Agil; Scrum; Kanban; Workshops; Grafic Recording; ITSM-Tool- Assessment; Training und Schulung

Dez. 2017 - Juli 2018
8 Monaten
Köln, Deutschland

Product Owner für neue Finanzprodukte und CRM Kundenbindungssoftware

Toyota Financial Services GmbH

  • Changemanagement, Kommunikation und Training.
Okt. 2016 - Nov. 2017
1 Jahr 2 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Teilprojektleiter TP6 – Changemanagement, Kommunikation & Schulung

Landesbank Hessen-Thüringen

  • Projekt LIMES – Erweiterung des Berechtigungsmanagements
  • Abteilung: Information Security Management
Apr. 2013 - Sept. 2016
3 Jahren 6 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Interim Marketing Manager/Sales Support

American Express Services Europe Limited

Dez. 2012 - März 2013
4 Monaten
Berlin, Deutschland

Interim Manager, Leiter Business Development, New Business

The Property Agency GmbH

Juli 2012 - Nov. 2012
5 Monaten
Berlin, Deutschland

Interim Manager, Leiter Immobilienmarketing

Dr. ZitelmannPB. GmbH

Aug. 2011 - Juni 2012
11 Monaten
Wiesbaden, Deutschland

Interim Management Supervisor

Vollblut GmbH & Co. KG

Mai 2008 - Aug. 2011
3 Jahren 4 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Account Manager

knallrot. Werbeagentur GmbH

Dez. 2007 - März 2008
4 Monaten
Köln, Deutschland

Marketingleitung

CuluxCöln Gastronomie GmbH

Okt. 2006 - Nov. 2007
1 Jahr 2 Monaten
Köln, Deutschland

Senior-Eventmanager

STERNS GmbH / VINTAGE GmbH

Jan. 2002 - Sept. 2006
4 Jahren 9 Monaten
Köln, Deutschland

Geschäftsführender Gesellschafter

exit100 corporate experience GmbH

Okt. 2000 - Nov. 2001
1 Jahr 2 Monaten
Köln, Deutschland

Kundenberater

Barten & Barten – Die Agentur GmbH

Nov. 1999 - Aug. 2000
10 Monaten
Köln, Deutschland

Kundenberater

Die Fabrik – Gesellschaft für Film-, TV- und Multimediaproduktionen mbH

Jan. 1998 - Okt. 1999
10 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Kundenberater

Wohlrath Werbeagentur GmbH

Aug. 1997 - Dez. 1998
1 Jahr 5 Monaten
Eltville, Deutschland

Junior-Kundenberater

Feldt Vision’s Communication GmbH

Zusammenfassung

In der sich rasant verändernden Arbeitslandschaft fungiere ich als strategischer Partner für Unternehmen und Organisationen. Ich bin darauf spezialisiert, die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen und in nutzbare Strategien umzusetzen. Mit einem Fokus auf Organisationsentwicklung, Führungskompetenzen und Veränderungsmanagement aktiviere ich ungenutzte Potenziale und leite den Wandel in die richtige Richtung.

Ich konzipiere und moderiere Workshops, die auf bewährten New-Leadership-, New-Work- und Collaboration-Methodologien basieren. Ziel ist es, die Effizienz und Produktivität in digitalen Arbeitsumgebungen zu maximieren. Zudem biete ich maßgeschneiderte Lösungen für die wachsenden Herausforderungen von Hybrid-Arbeits- und Lernmodellen. Diese Ansätze erhöhen nicht nur die Attraktivität für Arbeitgeber und Bildungsträger, sondern minimieren auch das Risiko von Mitarbeiterüberforderung, Identitätsverlust und kollektiver Überhitzung.

Mein breites Spektrum an Erfahrungen – als Gründer, Dozent und Unternehmensberater mit Expertise in digitaler Transformation und Organisationsentwicklung – bildet das solide Fundament meiner Beratungsdienstleistungen. Diese Vielfältigkeit ermöglicht mir, neue Perspektiven einzunehmen und kontinuierliches Lernen zu fördern. Ich verfolge konsequent das übergeordnete Ziel, meine Klienten und Geschäftspartner in der Evolution der Arbeitswelt aktiv zu begleiten und ihre Bestrebungen nachhaltig zu stärken.

In meiner Rolle integriere ich empowermentorientierte und transformationale Führungstechniken, um eine Umgebung zu schaffen, die Eigeninitiative und Selbstverantwortung fördert. Diese Methoden unterstützen nicht nur die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen, sondern auch das kollektive Streben nach Exzellenz und Innovation.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Apr. 2023 - Okt. 2024

SRH Berlin University of Applied Sciences - Berlin School of Management

MBA Business Coaching & New Work-Organisationsentwicklung · Berlin, Deutschland

Okt. 2011 - Mai 2015

IMK Wiesbaden, IMK Berlin, FH Wien, University of London – LSE

International MBA in Management & Communications · Berlin, Deutschland

Okt. 1997 - Mai 1998

Institut für Marketing und Kommunikation

Marketing-Kommunikationswirt · Wiesbaden, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

Organizational Energy Coach (oE-C)

Digital Leadership and Transformation (CAS)

Business Coaching

DCV-Zertifizierung

Deutscher Coaching Verband e. V.

SCRUM Master/Product Owner

Systemisches Coaching