Peter (E) Harland

Berater

Schöngleina, Deutschland

Erfahrungen

Apr. 2024 - Mai 2024
2 Monaten

Berater

Harland Consulting

  • Optik/Automotive: Bewertung einer neuen Geschäftschance.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Apr. 2024 - Mai 2024
2 Monaten

Projektleiter & Berater

Harland Consulting

  • Gestaltung von Tourismus-Dienstleistungsprozessen & Datenschutzstrategie.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2024 - Apr. 2024
2 Monaten

Berater

Harland Consulting

  • Optik/Automotive: Vorbereitung einer strategischen Präsentation für den Vorstand.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Dez. 2023 - Feb. 2024
3 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Harland Consulting

  • Interne Projekte: Konsolidierung des eigenen Verlags, Aufbau neuer IT-Infrastruktur, Einführung neuer Buchhaltungs­tools usw.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Juni 2023 - Nov. 2023
6 Monaten

Projektleiter

Harland Consulting

  • Optik/Automotive: Bewertung einer energie­optimierten und CO₂-freien strategischen Investition (Teil II).
  • Strategische Planung des künftigen Glastanks, Abstimmung mit Marktanforderungen, Priorisierung von Energie­optimierungsmaßnahmen.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Mai 2023 - Juli 2023
3 Monaten
Hamburg, Deutschland

Strategischer Berater

Harland Consulting

  • Digitalisierung/Verwaltungskonzept für eine Einheit zur Digitalisierung in Hamburg.
  • Konsolidierung bestehender Innovations­aktivitäten, Bedarfsermittlung in der Verwaltung.
  • Ergebnis: Konzept für eine neue Innovationseinheit mit Fokus auf Verwaltungs­innovationen.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Apr. 2023 - Mai 2023
2 Monaten

Projektleiter

Harland Consulting

  • Optik/Automotive: Aufbau eines strategischen Reportings an die Konzernleitung.
  • Herausarbeiten der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Strategieprozess für das Management.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2023 - Mai 2023
3 Monaten

Projektleiter

Harland Consulting

  • Optik/Automotive: Bewertung einer energie­optimierten und CO₂-freien strategischen Investition (Teil I).
  • Strategische Planung des künftigen Glastanks, Abstimmung mit Marktanforderungen, Priorisierung von Energie­optimierungsmaßnahmen.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Nov. 2022 - März 2023
5 Monaten
Hamburg, Deutschland

Strategischer Berater, Projekt-/Programmleiter

Harland Consulting

  • Energie/öffentliche Verwaltung: Strategische Ausrichtung des Green Energy Hub Hamburg.
  • Im Auftrag der Wirtschafts- und Innovationsbehörde (BWI) und der Umwelt- und Energiebehörde (BUKEA) der Stadt Hamburg strategische Koordination der Aktivitäten und operative Begleitung des Wasserstoff­wirtschaftsprogramms.
  • Enthält Bau einer Elektrolyseanlage im Hamburger Hafen, Aufbau eines Wasserstoff-Netzwerks für die Industrie u. Ä.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2022 - Juli 2022
5 Monaten

Portfolio-/Projektleiter

Harland Consulting

  • Aktualisierung der Konzernstrategie von Docter Optics, Einführung von Business Field- und Projektportfolio­management.
  • Einrichtung der Portfolios (inkl. KPI-Definition).
  • Workshops mit Strategie- und Managementteams (12 Mittel­führer) zur Ausrichtung der neuen Strategie.
  • Ziel: Analyse der strategischen Lage und Anpassung der Konzernstrategie.
  • Erarbeitung einer konsistenten Marktstruktur, Segmentdefinition, Potenzial- und Risiko­analysen.
  • Grundlage für Strategie-Neuausrichtung.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Apr. 2021 - Sept. 2021
6 Monaten

(extern) Projektleiter

Harland Consulting

  • Photonik: Erkundung eines neuen Geschäftsfelds für Docter Optics SE.
  • Bewertung von Use Cases, Entwicklung eines Produktionskonzepts.
  • Erstellung eines Business Case (Marktpotenzial, Produktionskonzept) und Präsentation für Geschäftsführung & Aufsichtsrat.
  • Direkte Berichterstattung an CEO und CTO.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Apr. 2019 - Mai 2020
1 Jahr 2 Monaten
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Konzerninitiative «speed-up-innovation»: Verbesserung des Innovations­managements im gesamten Konzern.
  • Beteiligung aller Bereiche, bereichsübergreifendes Projektteam mit leitenden Funktionen.
  • Bewertung und Einführung von Tools (Excel, Power BI, itonics, Sopheon, Planview, innolytics, meisterplan, Planisware).
  • Aufgaben: Team- und Projektstruktur, Kommunikation, Fortschrittskontrolle, flexible Problemlösung.
  • Transparenz durch Mitarbeiterbefragung, einheitliche Projektarten, Vitalitätsindex.
  • Überarbeitung des Innovationsprozesses, Entscheidungs­kriterien, Gate-Meetings.
  • Einführung von Projektportfolio­management und Technologie­feldern.
  • Internationaler Rollout.
  • Ergebnis: Konsentierte neue Standards, Entscheidungspfade für F&E-Projekte, internationale Einführung.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Jan. 2019 - Sept. 2019
9 Monaten
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Jenoptik Innovation Days 2019 & Jahrestagung Wissenschaftlicher Beirat.
  • Schwerpunktthema: Technologiesuchfelder.
  • Organisation, Programmgestaltung, Konferenzmanagement (ca. 100 Top-Entscheider und externe Beiräte, 10.–12. Sept. 2019).
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Mai 2018 - Juni 2019
1 Jahr 2 Monaten
Jena, Deutschland

Programm-/Projektleiter

Jenoptik AG

  • LiDAR-Programm: Konzernweite Koordination aller LiDAR-Aktivitäten; Unterstützung bei Businessplänen; LiDAR-Strategie.
  • LiDAR (Light Detection and Ranging) mit hohen Wachstumsraten in Automotive/Mobilität.
  • Einrichtung eines Lenkungskreises, Programmleitung (09/17–07/19), 100 Stakeholder.
  • Marktpotenzial-Analyse, Aktivitäts- und Kompetenz­analyse, Lücken­bestimmung, Partner­suche.
  • Bericht an Lenkungskreis, Entscheidungsvorlagen, Risikoabschätzung.
  • Ergebnis: Einheitliche LiDAR-Strategie, Einbindung als eines von neun Technologie­feldern.
  • Projektmanagement­ansatz: agil & klassisch.
März 2018 - Nov. 2018
9 Monaten
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Jenoptik Innovation Days 2018 & Jahrestagung Wissenschaftlicher Beirat.
  • Schwerpunkt: Design Thinking.
  • Organisation, Programmgestaltung, Konferenzmanagement (ca. 100 Teilnehmer, 21.–23. Nov. 2018).
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Nov. 2017 - Apr. 2018
6 Monaten
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Künstliche Intelligenz: Konsolidierung der Konzernaktivitäten, Identifikation von Anwendungsfeldern, einheitliche Daten­transformation und Methodik-Cluster.
  • Vernetzung dezentral aufgebauter KI-Kompetenzen.
  • Workshops: Anwendungs­felder, Daten­aufgaben, Kompetenz­träger, Fokusfelder, Sensibilisierung des Managements.
  • Ergebnis: Netzwerk von KI-Experten, Integration in Strategiearbeit, Technologie­feld «Image Big Data & AI» als Kernkompetenz.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2017 - Nov. 2017
9 Monaten
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Jenoptik Innovation Days 2017 & Jahrestagung Wissenschaftlicher Beirat.
  • Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz.
  • Organisation, Programmgestaltung, Konferenzmanagement (ca. 100 Teilnehmer, 15.–17. Nov. 2017).
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Juli 2016 - Juli 2017
1 Jahr 1 Monate
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Kompetenzprofil & strategische Marktsegmente: Definition strategischer Kompetenzen und Marktsegmente nach einheitlichem Konzernraster.
  • Projektmanagement­ansatz: klassisch.
Mai 2016 - März 2021
4 Jahren 11 Monaten
Jena, Deutschland

Senior Manager Innovation Management | Team Lead Innovation Management & IP

Jenoptik AG

  • Jenoptik entwickelt und produziert optoelektronische Systeme im B2B- & B2G-Bereich.
  • Leitung des Corporate Innovation Teams (bis 7 Mitarbeitende).
  • Mitwirkung an der neuen Konzernstrategie; Verantwortung für Innovations- und Roadmap-Prozess.
  • Beratung der Geschäftsbereiche in Produktmanagement, F&E, Strategie, Coaching strategischer Projekte.
  • Vernetzung intern/extern, Organisation der Jenoptik Innovation Days.
  • Bewertung von F&E-Investitionen > 100 000 €; M&A-Zielanalyse.
  • Leitung der Initiative «Speed-up Innovation» und LiDAR-Programmmanagement.
Mai 2016 - Apr. 2017
1 Jahr
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Digitalisierung: Workshops in allen Business Units zur Ideengenerierung für digitale Geschäftsmodelle.
  • Entwicklung eines Rahmenwerks für die Digitalisierungsstrategie.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Mai 2016 - Nov. 2016
7 Monaten
Jena, Deutschland

Projektleiter

Jenoptik AG

  • Jenoptik Innovation Days 2016 & Jahrestagung Wissenschaftlicher Beirat.
  • Schwerpunkt: interne und externe Netzwerke.
  • Organisation, Programmgestaltung, Konferenzmanagement (ca. 100 Teilnehmer, 16.–18. Nov. 2016).
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2010 - Apr. 2016
6 Jahren 2 Monaten
Zittau, Deutschland

Mitglied des Steuerungskreises

TU Dresden

  • Automobilzulieferung, Elektrotechnik.
  • Marktorientierte Plattformkonzepte: Bewertung von Strategien und Optimierung verschiedener Plattformansätze.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2010 - Apr. 2016
6 Jahren 2 Monaten
Zittau, Deutschland

Leiter Masterstudiengang «Project Management» & außerplanmäßiger Professor für Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Technische Universität Dresden / Internationales Institut Zittau

  • Leitung eines Teams (4 Mitarbeitende, Doktoranden, HiWis).
  • Forschung im Innovationsmanagement, v. a. Produktmanagement & Plattformkonzepte.
  • Praxisprojekte mit Industrie & Banken (Drittmittel > 600 000 €).
  • Kooperationen mit Unis in Brasilien, Tschechien, Finnland, Kasachstan, England, Niederlande.
März 2010 - Dez. 2014
3 Jahren 10 Monaten
Zittau, Deutschland

Mitglied des Steuerungskreises

TU Dresden

  • Automobilzulieferung, Elektrotechnik.
  • Aufbau Produktmanagement in einem KMU: Kompetenzanalyse, Effizienzsteigerung, Markt­orientierung, Portfolio-Strategie, Beschleunigung von Produktentwicklungen.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Apr. 2009 - Mai 2009
2 Monaten

Projektleiter

Harland Consulting

  • Automobilzulieferung.
  • Aufbau eines Automotive-Start-ups: Businessplan, Innovationsstrategie, Coaching, Finanzplanung, Bankgespräche.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2009 - Apr. 2009
2 Monaten

Projektleiter

Harland Consulting

  • Medizinische Konsumgüter.
  • Optimierung des Innovations­managements: Status-quo-Analyse, Empfehlungen (z. B. Portfolio- und Ideenmanagement).
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Feb. 2008 - Sept. 2008
8 Monaten

Projektleiter

Harland Consulting

  • Verlagswesen.
  • Etablierung eines integrierten IT-Systems inkl. Online-Shop, Autorenportal, Buchhaltung, CRM.
  • Projektmanagement­ansatz: klassisch.
Nov. 2006 - März 2007
5 Monaten

Berater

Harland Consulting

  • Automobilzulieferung, SW-Elektrotechnik.
  • Globaler F&E-Footprint & Finanzanalyse; Optimierung des F&E-Reportings.
  • Projektmanagement­ansatz: klassisch.
Aug. 2006 - Nov. 2006
4 Monaten

Berater

Harland Consulting

  • Automobilzulieferung, SW-Elektrotechnik.
  • Innovationsprozess-Verbesserung: Überarbeitung des Prozesses als Business-Prozess; Reporting-Optimierung.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
März 2006 - Aug. 2006
6 Monaten

Berater

Harland Consulting

  • Automobilzulieferung, SW-Elektrotechnik.
  • Planung des globalen F&E-Footprints nach Fusion zweier Bereiche: HR-Kompetenzen, Standortkonzepte, Prozessoptimierung.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Mai 2005 - Sept. 2005
5 Monaten
Darmstadt, Deutschland

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Technologie­management und Marketing

Darmstadt University of Technology

  • Projekte für Siemens, Bosch, Mannesmann, Audi.
Jan. 2004 - Mai 2005
5 Monaten

Berater

Harland Consulting

  • Entwicklung einer Produktplattformstrategie für eine Automobilkomponenten-Familie (Tier 1): Markt-, Produkt- und Varianten­analyse.
  • Ziel: Synergien erzeugen, neue Märkte erschließen, Komplexität reduzieren.
  • Marktpotenzialanalyse, Kundenanforderungen, Varianten­treiber, modulare Plattform, Target Costing, Maßnahmenplanung.
  • Ergebnis: Produktplattformstrategie international eingeführt.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Aug. 2004 - Feb. 2005
7 Monaten

Projektmanagement-Unterstützung

Harland Consulting

  • Haushaltsgeräte.
  • Internationales Entwicklungsprojekt einer neuen Serie: ABC-Analyse, Design-to-Cost-Workshops, FMEA, Plattformkonzept, Termincontrolling.
  • Projektmanagement­ansatz: klassisch.
Apr. 2003 - Juni 2003
3 Monaten

Berater

Harland Consulting

  • IT.
  • Marketingkonzept für IT-Dienstleister: Marktpositionierung und Markteinführung eines neuen Services.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Dez. 2002 - Dez. 2004
1 Jahr 1 Monate
München, Deutschland

Postdoc am Lehrstuhl für Technische Dienstleistungen und Operations Management

Technische Universität München

  • Postdoc am Lehrstuhl für Technische Dienstleistungen & Operations Management.
  • Vorlesungen in «Innovation Management for Services» und «Project Management».
Juli 2000 - Dez. 2000
6 Monaten

Projektleiter

Harland Consulting

  • Elektrotechnik.
  • Innovations-Cockpit: Entwicklung eines Tools für Innovations­controlling; Definition standardisierter Innovationsprozesse.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Jan. 1999 - Bis heute
25 Jahren 7 Monaten
Jena, Deutschland

Strategie- & Innovationsberater & Portfolio-/Programm-/Projektleiter

Harland Consulting

  • Strategie­beratung, Portfolio/Programm/Projekt­management, Bewertungen, Coaching, Trainings und Moderation von Workshops.
  • Schwerpunkte:
  • Unternehmensstrategie, neue Technologien, Produktinnovation, F&E-Footprint, Produktplattformen, Markt- und Technologie­forschung.
  • Geschäftsentwicklung, Partner- und M&A-Bewertung.
  • Prozessmanagement (bes. Innovationsprozesse).
  • Vernetzung und Kooperation zwischen Unternehmen.
  • Branchen: Photonik, Energie, Automotive, Medizintechnik, Elektrotechnik, IT.
März 1998 - Mai 2002
4 Jahren 3 Monaten
Darmstadt, Deutschland

Projektleiter

TU Darmstadt

  • Elektrotechnik.
  • Entwicklung von Kooperationskompetenz mehrerer Konzernbereiche; Prozessdesign, Auswahl strategischer Partner.
  • Projektmanagement­ansatz: überwiegend agil.
Feb. 1998 - Mai 2002
4 Jahren 4 Monaten
Darmstadt, Deutschland

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Technologie­management und Marketing

Darmstadt University of Technology

  • Projekte für Siemens, Bosch, Mannesmann, Audi.
Aug. 1996 - Dez. 1997
5 Monaten
Hongkong

Praktikum HR/IT

Otto International Hong Kong Ltd.

  • Vertriebs­niederlassung eines der größten Mode-E-Commerce-Konzerne weltweit (Otto-Gruppe).
Okt. 1990 - Sept. 1991
1 Jahr
Borgentreich, Deutschland

Wehrdienst

German Air Force

Zusammenfassung

Engagierter Wirtschaftsingenieur, durchsetzungsstarker Manager, Portfolio-/Programm-/Projektleiter und erfahrener Innovationsmanagement-Experte mit Schwerpunkt auf Unternehmens-, Nachhaltigkeits- und Innovationsstrategie, Geschäftsentwicklung sowie Organisations- und Prozessoptimierung.

  • Strukturiertes, zielorientiertes und ganzheitliches Vorgehen auch in komplexen Umgebungen, gepaart mit kreativen Lösungsansätzen.
  • Stark vernetzte, workshop-erfahrene Führungspersönlichkeit, die Teams und Organisationen coacht und andere zu ehrgeizigen Zielen motiviert.
  • Urteilsvermögen, Hands-on-Mentalität und Durchsetzungsstärke bei der Umsetzung.
  • Visionärer Enthusiasmus, großes Interesse und nachgewiesene Fähigkeit, sich in neue, vielversprechende und nachhaltige Technologie- und Marktbereiche einzuarbeiten (z. B. KI, LiDAR).
  • Wettbewerbs­vorteile durch vielfältiges Produktangebot erzielen und Synergien über Produktplattformen und Bausteine realisieren.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Japanisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Feb. 1998 - Aug. 2002

Darmstadt University of Technology

Promotion · Technologie­management und Marketing · Darmstadt, Deutschland · mit Auszeichnung bestanden

Okt. 1991 - Sept. 1997

Darmstadt University of Technology / Sophia University

Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsschwerpunkt F&E-Management; Technisch: Regelung/Medizin/Elektrotechnik · Wirtschaftsingenieurwesen · Japan · sehr gut

Aug. 1981 - Mai 1990

König-Wilhelm-Gymnasium

Abitur · Höxter, Deutschland · 1,5 (sehr gut)

Zertifikate & Bescheinigungen

ITIL 4 Foundation Certificate in IT Service Management

PeopleCert/AXELOS

Project Management Professional

PMI.org

Project Portfolio Management Professional

Udemy-MOOC

Professional Scrum Master I

SCRUM.ORG

Ähnliche Freelancer

Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.