Oliver M.

Berater, Interimsmanager, Trainer und Coach

Landsberg am Lech, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2011 - Bis heute
14 Jahren 8 Monaten

Berater, Interimsmanager, Trainer und Coach

MUM Services

Selbständig mit Schwerpunkt Einkauf.

Jan. 2011 - Dez. 2019
9 Jahren
Landsberg am Lech, Deutschland

Executive Partner

DW Koffervermietung

Jan. 2011 - Dez. 2012
2 Jahren
Landsberg am Lech, Deutschland

Executive Partner

Zahlenpartner GmbH & Co. KG

Jan. 2008 - Dez. 2010
3 Jahren
München, Deutschland

Senior Consultant

Detecon International GmbH

Jan. 2006 - Dez. 2008
3 Jahren
München, Deutschland

Consultant

Muecke, Sturm & Company GmbH

Jan. 2005 - Dez. 2006
2 Jahren
Vereinigte Staaten

Delegate

Siemens Inc.

Jan. 2005 - Dez. 2005
1 Jahr
Mexiko

Delegate

Siemens S.A. de C.V.

Jan. 2001 - Dez. 2005
5 Jahren
München, Deutschland

Strategic Procurement Manager

Siemens AG

Consultant

Automotive

  • Beratung eines Automobilherstellers zur Verkürzung seines Produkt-Einführungsprozesses (Fokus: Produkt-Einführungsprozess): Analyse des Ist-Prozesses; Identifikation von Schwachstellen; Ableitung von Optimierungsoptionen; Abstimmung mit bereichsübergreifenden Partnern.

Projektleiter

Automotive

  • Gesamtprojektleiter für die Einführung von drei SAP-Beschaffungsmodule (Fokus: e-Sourcing & SRM-Implementierung).
  • Zusammenarbeit mit und Steuerung des technischen Co-Projektleiters.
  • Konzeption und Planung der jeweiligen Systemimplementierung, inklusive Meilensteinplan.
  • Einbindung interner Kunden und Systemnutzer (Einkäufer).
  • Steuerung der Umsetzung.
  • Entwicklung eines Schulungskonzepts für Mitarbeitertrainings und teils Durchführung dieser Trainings.
  • Adressiertes Volumen: 3,5 Mrd. $ p.a.
Vor Ort

Fachexperte

Automotive

  • Vor-Ort-Fachexperte bei einem Automobilzulieferer (Fokus: Reduzierung der Ausschussquote).
  • Aufgrund hoher und unerklärlicher Ausschussraten drohte wiederholt eine Lieferengpass mit möglichen Anlagenstillständen.
  • Schrittweise Analyse des Fertigungsprozesses und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
  • Schaffung von Transparenz über Ausschussraten und Sensibilisierung der Produktionsmitarbeiter.
  • Ergebnis: 50 % Reduzierung der Ausschussquote.

Fachexperte und Consultant

Automotive

  • Projektmitglied (Einkauf) im Rahmen einer Initiative zur Senkung der Kosten eines bestehenden Produkts (Fokus: Kostenreduktion).
  • Zusammenarbeit mit Produktentwicklung, Marketing und Lieferanten zur Kostensenkung durch Neuverhandlung, Redesign und Neu­spezifikation.

Fachexperte

Aviation

  • Fachexperte bei der Auswahl eines e-Sourcing- und e-Auktionssystems für eine ausgegliederte Business Unit (Fokus: Anforderungen und Systemauswahl).
  • Erstellung der Lieferanten-Longlist.
  • Moderation eines großen Kundenworkshops zur Erfassung aller Anforderungen.
  • Erstellung und Prüfung der Ausschreibungsunterlagen und Auswahlkriterien.
  • Angebotsanalyse und Klärung mit Lieferanten.
  • Entwicklung einer Handlungs­empfehlung.

Consultant

Aviation / Medical services

  • Berater und Projektleiter für die Vorbereitung und Umsetzung einer Ausschreibung zur Auslagerung der HR- und FI-Funktionen inklusive erforderlicher Softwarelösungen (Fokus: Ausschreibung HR und FI).
  • Erfassung der Kundenanforderungen anhand eines Leistungskatalogs.
  • Erstellung der RfP und Auswahl der teilnehmenden Dienstleister.
  • Abschluss der notwendigen Geheimhaltungsvereinbarungen.
  • Durchführung der Ausschreibung und Erstellung des Business Case.
  • Erstellung der Ziel-Systemlandschaft und Handlungs­empfehlungen.

Consultant

Energy

  • Umstellung des Einkaufs von transaktions­getriebenem operativem Einkauf auf Shared, strategischen und operativen Einkauf (Fokus: Einkaufs­restrukturierung): Prozess- und Arbeits­aufwands­analyse; Entwicklung von Maßnahmen zur Aufwandstreduzierung; Analyse des Einkaufsvolumens und der Warengruppen; Definition von Rollen und Aufgabenpaketen; Besetzungsplanung; Change-Management; Implementierung.

Interim Manager

Energy

  • Strategischer Einkauf für Geschäftsreisen und Versicherungen (Fokus: Interim Strategischer Einkauf): Airlines, Mietwagen, Fuhrparkmanagement, reisebezogene Versicherungen; Ausschreibungen; Preis- und Vertragsverhandlungen; Lieferantenauswahl und -vertragsabschlüsse.
  • Ergebnis: Einsparungen von 0,3 Mio. €.

Fachexperte

Energy

  • Fachexperte bei der Analyse des Portfolios externer IT-Verträge im Rahmen eines Outsourcing-Deals (Fokus: Vertrags- und Kostenanalyse).
  • Identifikation von Einsparpotenzialen und Entwicklung umsetzbarer Maßnahmen.
  • Analyse von Vertrags­lücken zwischen Kunden- und Drittverträgen.
  • Adressiertes Volumen: 200 Mio. $ p.a.
  • Ergebnis: Validiertes Einsparpotenzial von 12 %.

Fachexperte und Consultant

Energy

  • Fachexperte bei der Analyse von IT-Verträgen mit externen Dritten (Fokus: Vertrags- und Kostenanalyse).
  • Identifikation von Einsparpotenzialen und Entwicklung umsetzbarer Maßnahmen.
  • Adressiertes Volumen: 200 Mio. $ p.a.
  • Ergebnis: Validiertes Einsparpotenzial von 12 %.

Consultant

High-Tech

  • Reorganisation der IT-Abteilung von Fachbereichen hin zu einer ITIL-basierten Organisation (Fokus: IT-Reorganisation): Definition relevanter Geschäftsprozesse; Anpassung einzelner Prozesse; Entwicklung der zukünftigen Organisationsstruktur; Erstellung eines Schulungskonzepts für alle Mitarbeiter; Kommunikationsplanung innerhalb der IT und zu internen Kunden.

Interim Teamleiter

High-Tech

  • Teamleiter mit fünf Mitarbeitern, verantwortlich für den strategischen Einkauf von Marketing-/Kommunikationsleistungen in Europa (Fokus: Marketing-Einkauf Europa).
  • Entwicklung der Einkaufsstrategie.
  • Durchführung von (elektronischen) Ausschreibungen.
  • Vertragsverhandlungen.
  • Unterstützung globaler Projekte des internen Kunden, inklusive Analyse und Bewertung des kommerziellen Potenzials und Umsetzung.
  • Adressiertes Volumen: 300 Mio. € p.a.
  • Ergebnis: Einsparungen von ~6 % p.a. im ersten und ~11 % im zweiten Jahr erreicht.

Projektleiter

High-Tech

  • Projektleitung zur Absage geplanter Veranstaltungen und Messen im Kontext der Corona-Pandemie (Fokus: Corona-bedingte Veranstaltungsabsage).
  • Identifikation geeigneter Strategien zur Minimierung der bereits angefallenen Kosten für Dritte.
  • Schulung interner Stakeholder und Verhandlung mit Lieferanten.
  • Ergebnis: Kostenvermeidung von >3,5 Mio. USD.
China

Projektleiter

High-Tech

  • Projektleiter, Verhandlungsführer und Moderator für ein IT-Outsourcing-Projekt in China (Fokus: Outsourcing IT).
  • Verträge, Mitarbeiter und Vermögenswerte wurden an einen Outsourcing-Partner übertragen.
  • Vorbereitung und Durchführung der Verhandlungen.
  • Leitung des eigenen Verhandlungsteams mit 13 Mitgliedern.
  • Vertrags­erstellung mit der Rechtsabteilung.
  • Reporting an CIO und CFO.
  • Adressiertes Volumen: 25 Mio. € über fünf Jahre.
  • Ergebnis: Einsparungen von 23 %.

Strategic Procurement Manager

High-Tech

  • Globaler Einkaufsleiter für IT-Hardware, -Services und Telekommunikation (Fokus: IT-Einkauf).
  • Strategische Aufgaben: Marktanalyse, Ausschreibung, Verhandlung von Konditionen und Verträgen, Lieferanten­auswahl/-bewertung/-entwicklung, Reporting, Budgetplanung.
  • Mitglied des Einkaufsgremiums, Bündelung von Volumen im gesamten Unternehmen.
  • Adressiertes Volumen: 190 Mio. € p.a.
  • Ergebnis: Einsparungen von 13 % p.a.

Coach

Industry

  • Ein Beratungsteam unterstützte einen Kunden bei der Identifikation und Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen und der Weiterentwicklung seines Einkaufs (Fokus: Kostenreduktion und Einkaufs­entwicklung).
  • Da das Einkaufswissen im Team gering war, wurde Coaching angefragt.
  • Erklärung des Vorgehens bei Spend-Analysen.
  • Entwicklung von Lieferantenprofilen inklusive Machtverteilung.
  • Identifikation und Ansprache alternativer Lieferanten.
  • Erklärung von Verhandlungsoptionen und -methoden.
  • Unterstützung bei der Umsetzung und in Kundengesprächen.

Coach

Industry

  • Durch Pensionierung stand in einem Produktionswerk kein operativer Einkäufer mehr zur Verfügung (Fokus: Prozess- und Systemanpassung).
  • Das Bestellsystem musste von der strategischen Beschaffung übernommen werden.
  • Es fehlte Zeit und methodisches Know-how für Prozessanalyse und -optimierung.
  • Der verantwortliche Mitarbeiter wurde durch Coaching in Analyse, Konzeption und vor allem Change-Management und Kommunikation unterstützt, um interne Kunden für die gewünschten Veränderungen zu gewinnen.

Projektleiter

Industry

  • Projektleitung bei der Auswahl eines neuen e-Procurement-Systems, das durch die Migration auf SAP S/4Hana erforderlich wurde (Fokus: Auswahl e-Procurement-System).
  • Entwicklung der Kundenanforderungen und Ergänzung um typische Use Cases.
  • Marktvergleich der verfügbaren Angebote/Anbieter.
  • Lieferantenscreening und Ausschreibung.
  • Abstimmung und Zusammenarbeit mit ergänzenden Projekten und Fachabteilungen (z. B. IT).
  • Angebotsevaluierung.
  • Erstellung einer Handlungs­empfehlung für die Implementierung.

Trainer

Industry

  • Trainer für eine Aufbau­schulung zur Kostenstrukturanalyse bei einem großen Anlagenhersteller (z. B. Zementmühlen), in der verschiedene Methoden der Kostenstrukturanalyse vermittelt und geübt werden (Fokus: Kostenstrukturanalyse).
  • Schulungsinhalte (Auszug):
  • Target Cost Analysis
  • TCO-Berechnung
  • Linear Performance Pricing

Trainer

Industry

  • Trainer für eine konzernweite Schulung zur Entwicklung einer Sourcing-Strategie; Einführung in den Entwicklungsprozess und Durchführung verschiedener Übungen zum Thema (Fokus: Sourcing-Strategie).
  • Schulungsinhalte (Auszug):
  • Bedarfs- und Marktanalyse
  • Strategieentwicklung und Stakeholder-Management
  • Umsetzung und Monitoring

Trainer

Industry

  • Konzeption, Erstellung und Durchführung einer Basis­einkaufs­schulung für Inhaber und Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Fertigungsunternehmen (Fokus: Grundlagen Einkauf).
  • Schulungsinhalte (u. a.):
  • Definition von Erfolg im Einkauf
  • „best“ price
  • Verhandlungsübung
  • Harvard-Konzept

Trainer

Industry

  • Trainer für konzernweite Schulung zur Entwicklung einer Beschaffungsstrategie und zugehöriger Prozesse (Fokus: Beschaffungs­strategie & Prozesse).
  • Schulungsinhalte (u. a.):
  • S-T-P-Methode
  • Team Charter und Stakeholder-Management
  • Kollaborationsmodelle
  • Einkaufs­methoden
  • Risikomanagement

Fachexperte und PMO

Logistic

  • Projektleitung in drei Verhandlungen mit einem Gesamtvolumen von 500 Mio. € zum gemeinsamen Ausbau der Mobilfunk­infrastruktur (Fokus: Infrastruktur-Verhandlung).
  • Erstellung des Projekt-„Playbooks“ und Abstimmung mit den Verhandlungspartnern.
  • Planung, Terminierung und Moderation der jeweiligen Verhandlungsrunden.
  • Als Fachexperte: Vorbereitung der Verhandlungs­strategien und Argumente; Nachbereitung der Verhandlungen und Erstellung von Entscheidungsvorlagen für bereichsübergreifende Partner und Einkaufsleitung.

Trainer

Logistic

  • Einer von drei Trainern in einer konzernweiten, mehrteiligen Experten­schulung für strategische Einkäufer, in der eine Warengruppen­strategie entwickelt und dem Einkaufsdirektor vorgestellt wird (Fokus: Experten­schulung strategischer Einkauf).
  • Schulungsinhalte (Auszug):
  • Bedarfsanalyse
  • Marktdynamik und Lieferanten­beziehungen
  • Potenzialanalyse

Coach

Medical services

  • Beratung und Coaching des Kunden bei der Weiterentwicklung des Zentral­einkaufs (Fokus: Entwicklung Zentral­einkauf).
  • Im bestehenden Holding­verbund sind die Standorte beschaffungsseitig weitgehend autonom.
  • Der Zentraleinkauf soll schrittweise gestärkt und mit neuen Beschaffungs­themen betraut werden, um Mehrwert zu schaffen.
  • In diesem Rahmen wurden Pilot­projekte gestartet, ein Einkaufs­handbuch erstellt und Ziel­prozesse sowie die Ziel­organisation entwickelt.
  • Der Einkaufsleiter und seine Mitarbeiter wurden selektiv gecoacht.

Interim Procurement Lead

Pharma

  • Aufbau der neuen gesamtverantwortlichen Einkaufsfunktion für alle indirekten Ausgaben (Fokus: Aufbau Einkauf): Aufbau von Beziehungen zu internen Stakeholdern und externen Lieferanten.
  • Einführung guter Sourcing-Standards und Prozesse.
  • Ausschreibung von Bedarfen und Verhandlung von Rahmen­verträgen.
  • Spend-Analyse und Einsparungs­tracking.
  • Reporting an den CFO.
  • Adressiertes Volumen: 15 Mio. € p.a.
  • Ergebnis: Einsparungen von 10,8 % p.a.

Interim-Leiter

Pharma

  • Interim-Management des operativen Einkaufs und des Teams Prozesse & Systeme mit insgesamt acht Mitarbeitern während einer laufenden Einkaufs­transformation (Fokus: Operativer Einkauf, Prozesse & Systeme).
  • Entwicklung einer Organisationsstruktur inkl. Stellen­profile, kontinuierliche Prozessverbesserung, Change-Management und begleitende Kommunikation.
  • Ergebnis: Kein Ausfall des „Tagesgeschäfts“ bei gleichzeitiger erfolgreicher Reorganisation.

Projektleiter

Pharma

  • Technischer Projektleiter für die Einführung eines SAP-Systems zur Standardisierung des Lieferanten­stammdaten­managements (Fokus: Einführung SAP-MDM-System).
  • Stufenweise Einführung in 26 Ländern, darunter Japan und Algerien.
  • Durchführung von Projekt-Kick-offs.
  • Moderation der zweiwöchentlichen Projekt­konferenzen mit allen beteiligten Ländern.
  • Erfassung und Ausarbeitung verbindlicher, länderspezifischer Anforderungen.
  • Reporting an das Management-Team.
  • Abstimmung mit dem Risikomanagement.
  • Durchführung der User-Acceptance-Tests.

Projektleiter

Pharma

  • Projektleitung zur Optimierung von Prozessen und Organisation der jeweiligen Abteilungs­unterstützung (Fokus: Prozess- und Organisations­optimierung).
  • Analyse der Ist-Prozesse, daraus resultierender Probleme und Arbeitslast.
  • Konzeption einer bereichsübergreifenden (Pool-)Lösung.
  • Definition von Fachexperten und Vereinbarung von Vertretungen, z. B. bei Abwesenheiten.
  • Entwicklung von Workflows und neuen Prozessen.
  • Kalkulation der zu erwartenden künftigen Arbeitslast.
  • Change-Management.

Strategic Procurement Manager

Pharma

  • Interim-Management des strategischen Einkaufs mit einer Mitarbeiterin (Fokus: Strategischer Einkauf Indirekt); verantwortlich für strategischen Einkauf von Marketing, Meetings & Events, Fuhrpark und Geschäftsreisen; Ausschreibungen; Preis- und Vertragsverhandlungen; Lieferantenauswahl, -bewertung und -entwicklung; Einkaufs­reporting.
  • Adressiertes Volumen: 11 Mio. € p.a.
  • Ergebnis: Steigerung der Einsparungen von zuvor 4,5 % auf 7 % p.a.

Consultant

Retail

  • Konzeption der Ausschreibungs­strategie für Telekommunikations­leistungen (Fokus: Ausschreibung), Erstellung der Ausschreibungs­unterlagen, Auswertung der Angebote, Klärung und Verhandlung der Angebote.
  • Adressiertes Volumen: 3,2 Mio. € p.a.

Consultant

Retail

  • Beratung eines Online-Händlers zu seinen Einkaufs­anforderungen (Fokus: Prozess- und Organisations­gestaltung): Analyse und Optimierung der Einkaufs­prozesse, insbesondere des Einkaufs­daten­managements; Gestaltung des Lieferanten­managements; Einkaufs­planung in Verbindung mit der gewählten Preisstrategie auf der Verkaufsseite.

Fachexperte und Consultant

Service Provider

  • Fachexperte und Coach für das Projektteam zur Unterstützung von Kostenreduzierungen für Telekommunikations- und Datendienste in Deutschland, Italien und Skandinavien (Fokus: Kostenreduktion).
  • Analyse der aktuellen Verträge, Ableitung von Potenzialen und Maßnahmen, Validierung und Umsetzung.
  • Ergebnis: Einsparungen von 0,95 Mio. €.

Interim-Leiter

Service provider

  • Aufbau der Einkaufsfunktion bei einem Start-up (Fokus: Aufbau Einkauf): Verantwortlich für Prozess- und Organisations­gestaltung aller Themen im Bereich „Vertragswesen und Einkauf“ sowie „Operations“; basierend auf dem Businessplan Definition relevanter Prozesse; Bewertung möglicher unterstützender IT-Systeme; Schätzung des erwarteten Arbeitsaufwands; Definition der Organisationsstruktur und Rollen; Erstellung von Anforderungs- und Stellen­profilen.

Trainer

Service provider

  • Konzeption, Erstellung und Durchführung eines Sales-Trainings für e-Auktionen (Fokus: Sales-Training e-Auktionen).
  • Schulungsinhalte:
  • Auktionen – Was kann schiefgehen?
  • Erfolgsfaktoren bei Auktionen
  • Grenzen von Auktionen
  • Richtiges Verhalten als Vertriebs­mitarbeiter bei Teilnahme an Auktionen

Coach und Fachexperte

Telecommunication

  • Coaching des Projektteams und Fachexperte Einkauf bei der Erstellung einer Beschaffungs­marktanalyse für den Telekommunikations­markt (Fokus: Marktanalyse), einschließlich Entwicklung konkreter Handlungs­empfehlungen für den strategischen Einkauf.
  • Adressiertes Volumen: 8 Mrd. € p.a.

Consultant

Telecommunication

  • Entwicklung der Einkaufsstrategie für „Managed Services“ (Fokus: Strategieentwicklung), inklusive Ziel- und Maßnahmendefinition, Kooperationsmodell und geplanten Aktivitäten.
  • Adressiertes Volumen: 1,8 Mrd. € p.a.
  • Ergebnis: Höhere Einsparpotenziale identifiziert als erwartet.

Consultant

Telecommunication

  • Vorbereitung des Carve-Outs der Einkaufsfunktion (Fokus: Carve-Out-Vorbereitung): Prüfung bestehender Verträge auf Kündigungs- und Anpassungsoptionen, Verhandlung von Vertragsergänzungen, Erstellung von Ausschreibungen, Erstellung von Stellenprofilen.

Consultant

Telecommunication

  • Vorauswahl von Lieferanten, Erstellung der Ausschreibungsunterlagen inklusive Bewertungsmatrix, Erstellung von Best-in-Class-Vertragsklauseln (Fokus: Ausschreibung SAP).
  • Auswertung der Ausschreibungsergebnisse, Entwicklung von Verhandlungs­strategien und Vorbereitung der Entscheidungsvorlage.
  • Adressiertes Volumen: 8 Mio. € p.a.

Consultant

Telecommunication

  • Begleitung der Outsourcing-Vorbereitung der operativen Beschaffung (Fokus: Outsourcing operative Beschaffung): Konzeption der verbleibenden Governance-Prozesse und der erforderlichen internen Organisation; Implementierung der Prozesse; Planung und Entwicklung einer Category-Management-Struktur inklusive Schnittstellenprozesse.

Consultant

Telecommunication

  • Begleitung der laufenden Ausschreibung zur Auswahl eines externen Dienstleisters (Fokus: Outsourcing operative Beschaffung).
  • Vorbereitung des Outsourcings, insbesondere: Konzeption und Unterstützung von Kommunikation und Change-Management; Bereitstellung von Zugang zu relevanten IT-Systemen; Prüfung der Sicherheitsanforderungen und Erstellung von Maßnahmen zur Wahrung der Datensicherheit; Gestaltung und Implementierung der verbleibenden Governance-Organisation und -Prozesse; Vorbereitung des Aufbaus einer Category-Management-Struktur.

Interim Teamleiter

Telecommunication

  • Interim-Management von drei operativen Einkaufsteams mit insgesamt 16 Mitarbeitern während eines Effizienz­steigerungs- und Transformations­programms (Fokus: Procurement Networks).
  • Umsetzung von Effizienzmaßnahmen mit internen Kunden und Einkäufern.
  • Auswahl geeigneter Mitarbeiter und deren Weiterentwicklung.
  • Adressiertes Volumen: 2,5 Mrd. € p.a.
  • Ergebnis: Trotz deutlicher Reduzierung der Teamgröße (23→16) blieb die Stimmung gut und es gab keine unerwünschten Kündigungen.

Projektleiter

Telecommunication

  • Projektleiter in einem Projekt zur Effizienzsteigerung operativer Einkaufsprozesse (Fokus: Effizienzsteigerung Einkaufsprozesse).
  • Analyse des Ist-Zustands und Definition der Soll-Prozesse mit Einkauf und internen Kunden.
  • Beschreibung der IT-Anforderungen (SAP, Spezifikationen) und Abstimmung mit IT.
  • Koordination der Maßnahmenumsetzung (Programmierung und Einführung).
  • Change-Management und Kommunikation.
  • Schulung der Anwender und Einkäufer.
  • Ergebnis: Effizienzsteigerung von ~30 %.

Trainer

Telecommunication

  • Erstellung und Durchführung eines Trainings zur strategischen Beschaffung für Einkäufer eines Telekommunikationsunternehmens (Fokus: Beschaffungsstrategie).
  • Schulungsinhalte (u. a.):
  • Spend-Analyse
  • Marktanalyse
  • Methoden der Strategieentwicklung (z. B. Kraljic-Matrix)
  • Strategiederivation
  • Umsetzungs­ablauf

Zusammenfassung

In über 16 Jahren hat Oliver an einer Vielzahl von Themen im Einkauf und angrenzenden Bereichen wie Supply Chain und Logistik gearbeitet. Er übernahm Projektaufgaben und Interim-Mandate im strategischen und operativen Einkauf, optimierte (Beschaffungs-)Prozesse, führte Beschaffungssysteme ein und reorganisierte Einkaufsteams. Außerdem arbeitete er mehrfach als Projekt- oder Interim-Leiter für große Teams in mehreren Ländern. Hinsichtlich seiner Branchenerfahrung verfügt er über das größte praktische Wissen in der Telekommunikations-, Pharma- und Automobilindustrie. Zu seinen besonderen Stärken zählen seine logisch-analytischen Fähigkeiten und seine strukturierte Arbeitsweise. Als Interim-Manager führt er vertrauensbasiert und macht seine Teams durch maßgeschneidertes Coaching Tag für Tag ein wenig besser.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Lorem ipsum dolor sit amet

Bachelor of Energy · Energy

VWA

Economics · Essen, Deutschland

Hoogeschool Aviation

Aviation · Niederlande

Zertifikate & Bescheinigungen

Industrial clerk

IHK

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen