Produktbereiche: Herstellung und Distribution Beinbekleidung Damen und Herren, Oberbekleidung. Branche: Textilindustrie. Umsatz 1993: ca. 300 Mio. €. Verantwortungsbereiche: Arbeitsvorbereitung, Logistik, Produktion, IT, Zoll, Controlling.
- Umfassendes interdisziplinäres Fachwissen
- Versiert in Mitarbeiterführung und -motivation
- Schnelle Auffassungsgabe und ausgeprägte Kundenorientierung
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Hohe soziale Kompetenz und Integrität
- Kreativer Ingenieur mit Fokus auf Prozesse und Prozesskosten
- Erfahren und erfolgreich in der Projektleitung für IT, Logistik und Produktion
Auszug aus den Projekten als Führungskraft, Projektleiter oder Key User:
- Projekt 1: Einführung Planungssystem (Zeitraum 1994 bis 1995)
- Monatsplanung mit Mengen und Werten auf Artikel und Gruppenebene
- Prognoserechnung für Standartikel auf Basis Vergangenheitsdaten
- Hochrechnung von Modeartikeln auf Basis Vergangenheitsdaten
- Verbesserung der Planungsabweichungen
- Reduzierung der Bearbeitungszeit
- Projekt 2: Einführung Absatzdispositionssystem (Zeitraum 1996)
- Primärbedarfsermittlung mit Berücksichtigung Lagerbestand, Sicherheitsbestand und Planungsdaten, Fertigungsaufträgen
- Reduzierung Lagerbestand, Verbesserung Auslieferung
- Projekt 3: Einführung Kapazitätsrechnung (Zeitraum 1997 bis 1998)
- Einführung Kapazitätsgruppen auf Engpassarbeitsgängen in 4 verschiedenen Produktionsstandorten für die Marken Kunert, Hudson, Burlington
- Reduzierung der Leerlaufkosten
- Erhöhung Liefertreue der Werke
- Projekt 4: Internet (Zeitraum 1998)
- Vorbereitung und Umsetzung Internetauftritt der Kunert AG
- Konzeption eines Web-Shops mit Lageranbindung für die Kunert Fashion GmbH
- Digitalisierung Informationswesen der Kunert AG für die Aktionäre
- Steigerung der Internetpräsenz der Marke Kunert
- Projekt 5: Zertifizierung ISO9001 (Zeitraum 1997 bis 1998)
- Zertifizierung Kunert Fashion GmbH nach ISO9001 inklusive Erstellung des QMB – Handbuches
- Standardisierung der Geschäftsprozesse und Erfüllung der Zertifikatsanforderung des Marktes
- Projekt 6: Logistik (Zeitraum 1998)
- Einführung der Charge im ERP-System Kunert AG als trennendes Kriterium am Lager und Produktion zur Unterscheidung von weiteren Merkmalen als Zusatz zum Artikelident
- Reduzierung Verpackungskosten
- Verbesserung Disposition bei Preisänderungen und Verpackungswechsel
- Projekt 7: Software-Außendienststeuerung (Zeitraum 1998 bis 1999)
- Einführung Lotus Notes als Mailsystem mit Gedys-Datenbanken zur Auftragserfassung für den Außendienst
- Übermittlung Stammdaten Kunden, Preise, Artikel
- Übermittlung Kundenaufträge, Umsatz und Absatzdaten aus der Historie
- Reduzierung Durchlaufzeiten der Aufträge
- Besseres Informationswesen für den Außendienst
- Projekt 8: Software für das Jahr 2000 (Zeitraum 1999)
- Vorbereitung und Überprüfung aller Systeme, Programme, Anwendungen auf die Jahr 2000 Fähigkeit bzw. Austausch oder Neuanschaffung von Systemen, die geeignet waren
- Verhinderung von Systemausfällen zum Jahreswechsel
- Projekt 9: ERP-System (Zeitraum 1999 bis 2000)
- Einführung Infor AS als ERP-System am Standort Stuttgart
- Ablösung Altsystem Hard & Software mit Einführung Standardsoftware
- Projekt 10: ERP-System (Zeitraum 2000 bis 2001)
- Reengineering und Einführung Infor AS als ERP-System am Standort Immenstadt
- Einführung Standardsoftware im Konzern
- Reduzierung Softwarepflegeaufwand
- Projekt 11: ERP-System (Zeitraum 2002)
- Konzeption / Einführung Datawarehouse für Vertriebsstatistiken
- Reduzierung Papierverbrauch durch Einstellung der alten Statistiklisten und zentrales Controlling der Vertriebsdaten
- Projekt 12: Logistik (Zeitraum 2003)
- Konzeption/Umsetzung Verlagerung des Logistikzentrums Mindelheim nach Immenstadt
- Reduzierung der Logistikkosten dieser Produkte
- Projekt 13: Logistik (Zeitraum 2004)
- Konzeption/Umsetzung Verlagerung des Logistikzentrums Hudson nach Immenstadt
- Reduzierung der Logistikkosten dieser Produkte
- Projekt 14: Controlling (Zeitraum 2005)
- Aufbau Reporting Bestände mit einem Datawarehouse
- Konzeption MIS System für ein Kostenstellencontrolling mit Anbindung an das optische Archiv zur Beleganzeige
- Reduzierung Lagerbestand und zentrales Controlling der Kostenstellen
- Projekt 15: Logistik (Zeitraum 2006)
- Konzeption/Umsetzung Verlagerung des Logistikzentrums Burlington nach Immenstadt
- Reduzierung der Logistikkosten für die Marke Burlington
- Projekt 16: ERP-System (Zeitraum 2007)
- Einführung Infor AS als ERP-System für die Firma Burlington
- Verlagerung Standort Burlington nach Immenstadt
- Reduzierung Verwaltungskosten für die Marke Burlington
- Projekt 17: Produktion (Zeitraum 2007)
- Entwicklung von Key Performance Indikatoren für die Produktion Immenstadt und Marokko
- Rückmeldung und Fortschrittsbuchungen der Fertigungsaufträge nach Fertigstellungsgrad und Neuterminierung Ablieferdatum
- Optimierung Termintreue
- Verbesserung der Fertigungskosten
- Projekt 18: Produktion (Zeitraum 2006 bis 2008)
- Verlagerung Produktion Ungarn nach Marokko
- Reduzierung Fertigungskosten für diese Produkte
- Aufbau Joint Venture in China (Qingdao) für 200 Strickmaschinen mit Anbindung an die Fertigungssteuerung Immenstadt (Basis AS/400 I-Series)
- Reduzierung Fertigungskosten für diese Produkte
- Projekt 19: ERP-System (Zeitraum 2008)
- ERP-Infor AS Releasewechsel Version 1.2 auf 2.2
- Aktualisierung ERP-System auf den aktuellen Stand
- Aktivierung von weiteren Standardmodulen in Infor AS wie Zoll und Adressprüfungen
- Projekt 20: Produktion (Zeitraum 2008)
- Verlagerung Grob Strickerei Deutschland nach Marokko – 300 Strickmaschinen
- Anbindung an die Fertigungssteuerung Immenstadt (Basis AS/400 I-Series)
- Reduzierung der Fertigungskosten dieser Produkte
- Projekt 21: Finanzbuchhaltung (Zeitraum 2009)
- Zusammenführen von 6 Tochter-Firmen in der Finanzbuchhaltung MAS90 und Synchronisation mit Infor AS
- Abstimmung der Kostenstellenpläne
- Aufbau neue Struktur Reporting System und Ergebnisrechnung
- Aufbau Liquiditätsplanung mit Einbindung offene Posten, Zahlungszielen und Einkaufsbestellungen
- Reduzierung Zeitaufwand für den Monatsabschluss
- Projekt 22: Logistik / ERP System (Zeitraum 2010)
- Verlagerung von Hudson Artikeln ins Versandzentrum Ecom in Berlin
- Anbindung Außendienst Herlitz an Infor AS zur Auftragsabwicklung
- Nutzung der vorhandenen Infrastrukturen von Herlitz für Außendienst und Logistik
- Projekt 23: Produktion Strickerei (Zeitraum 2010 bis 2011)
- Konzeption und Umsetzung Teilverlagerung Fein Strickerei nach Marokko – 160 Maschinen
- Reduzierung Fertigungskosten dieser Produkte
- Projekt 24: ERP-System (Zeitraum 2012)
- Automatisierung Zollabwicklung – Zollrechnung – passive Lohnveredelung – Gelangenheitsbestätigung – Präferenzrecht – Sanktionslistenadressprüfungen
- Reduzierung Aufwand für die Zollabwicklung
- Projekt 25: ERP-System / Controlling (Zeitraum 2013 bis 2014)
- ERP-Infor AS Releasewechsel Version 2.2 auf 3.1
- Optimierung Bestandsbewertung und DB-Rechnung auf Werks- und Artikelebene