Coaching, Grundlagen Erarbeitung u. Fachführung in der Logistik Transformation, umfassend: Erweiterung der SAP WM Funktionalitäten, Effizienz Massnahmen in der Shuttle Lagertechnik, Aufbau eines Logistikwirtschaft-Reportings, umfassende Inventur Planung u. Durchführung, technisch/kommerzielle Grundlagen Erstellung für die externe Logistik Dienstleister Kooperation, Empfehlungen an die künftige Ablauf- u. Aufbauorganisation
Co-Fachleitung im Fachbereich Enterprise Asset Management (EAM) für die unternehmensweite Einführung von SAP S/4HANA. Die Fachführungs- u. organisatorischen Tätigkeiten umfassten: Aufbau u. Weiterentwicklung der Standard EAM Prozess Landkarte; Management u. Approval der Business Anforderungen sowie der Spezifikationen; Weiterentwicklung der SAP Solution Manager Governance; Support in der Planung der Functional Roadmap; Support im Aufbau der Integration Areas und Coaching der Teams; Weiterentwicklung der EAM Organisation im Rahmen des S/4 SBB Programms
Programmleitung Tätigkeiten: Synchronisation der internationalen Teilprojekte DE, ES, CH, Leitung des Projekt Management Office (PMO). Stellvertretende Führung des Programms nach Austritt des gesamtverantwortlichen Programmmanagers im Zeitraum März-22 bis Juni-22. Restrukturierungsplanung und -ausarbeitung umfassend die 'Verfassung' (Ziele, Grundsätze), die technische Lösungsmethodik, den Lieferumfang sowie Roadmap, Planung/Budgetierung, Governance und Organisation.
Fachbereich Tätigkeiten: Aufbau u. Gesamtleitung der Fachbereiche Organisation, Initiierung u. Aufbau der Master Data Management (MDM) Organisation u. Leitung dessen a.i., Initiierung und Begleitung des Aufbaus der globalen «Kernlösung» und Prozesslandkarte, Support für den Aufbau der globalen SAP CC Organisation, Support für die Data Migration eines kritischen Teilprojekts
Gesamtverantwortung mit operativer Führung, Organisations- und Strategieentwicklung Verantwortung, 5 leitende Mitarbeiter, 35 Mitarbeitende, Umsatz 22 Mio. CHF/a, 200 Mio. Kapital.
Operative, organisatorische, kommerzielle und administrative Führung der Betriebsleitung der Abfallverwertungs- u. der Kläranalage sowie der zentralen Dienste mit dem Finanz- und Personalwesen sowie der Administration. Aufbereiten und Vertreten der Geschäfte monatlich gegenüber dem Vorstand. Technisch-kommerzielle Begleitung verschiedener Investitionsprojekte. Anstossen der Kundenpreis Policy Entwicklung. Vertrag Neuverhandlung mit grossem Industriekunde. Mitwirkung beim Erstellen des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung inkl. Revision.
Organisationsentwicklung umfassend die Neuauflage des Organisationsreglements betreffend die Zusammenarbeit von Vorstand u. Geschäftsleitung inkl. aller Anhänge. Neuauflage des Personalreglements mit Anstellungsbedingungen, Arbeitszeitregelung, Personalvertretung, Stellenbeschriebe, Qualifikations- und Salärwesen. Weiter umfasste die Organisationsentwicklung die Mitwirkung in der einer breiten Arbeitsgruppe von Eigentümern, Wirtschaftsprüfern, Juristen mit der Aufgabe das Splitting der Gesellschaft in 2 Teilbereiche auszuarbeiten.
Die Strategieentwicklung umfasste die Entwicklung und Ausarbeitung strategischer Optionen der Standortentwicklung mit Investitionsvolumen im 3-stelligen Mio. Bereich, Begleitung eines Strategischen Teilprojekts, Aufbau und Festigung möglicher Kooperationen u. Trägerschaften. Erfolgreicher Abschluss der Phase-0 Business Case und vorbereiten der Phase-1 Machbarkeitsstudie
Aufbau einer umfassenden Business Intelligence Solution über die Service Felddaten für unterschiedliche Stakeholder: Flottenmanager, Standortleiter, RAM-LCC Ingenieure. Erstellen des umfassenden Felddatenmodells, Abbildung dessen in einem Datawarehouse (mit MS SQL). Konzeption der KPI u. der Dashboard Views, Abbildung dessen auf einer skalierbaren, performanten, state-of-the-art Plattform nach IBCS Standard (mit Qlik Sense).
Initialisieren verschiedener Service IT Initiativen, umfassend: Einführung eines Maintenance Planning Systems, Konsolidierung der Mehrmandantenstruktur in den Asset Management u. Instandhaltung Modulen (InforEAM), Interface Lösung zwischen dem EAM u. weiteren Modulen (mit InforOS/ ION), Konzeption u. Requirement Engineering für eine integrale LCC Kalkulator Lösung.
Mitwirken in der Business Development Initiative für die Service Standort Mobilisierung, mit künftiger Ausrichtung auf ein Center of Competence.
Mitverantwortung für die Reorganisation der Teams aus Flottenmanagement u. Maintenance Engineering zu einer neuen Abteilung, mit Fokus alle Maintenance relevanten Aufgaben, Kompetenzen entlang des Life Cycle in einer Organisationseinheit zu bündeln. Anpassung der Team Führung in der Service IT
Verantwortlicher Transformationsmanager nach der S/4HANA Einführung mit Go-live 2018/07. Stabilisierung der Sales u. Operations Bereiche mit Ziel die Kundenauftrags-Lieferfähigkeit - gemessen als Customer On-time-Delivery - von 85 auf 95% zurückzuführen sowie dem Zurückfahren der während der Stabilisierungsphase notwendigen temporären Mitarbeiter. Der Massnahmenkatalog zwischen Business und SAP Team umfasste die Stärkung der Produktionsplanung u. Materialdisposition, die Stärkung des SAP Competence Center, das Lösen zahlreicher major Prozessprobleme, die Bereinigung von Materialstamm- sowie Transaktionsdaten post Go-live, den Aufbau der SAP Dokumentations-Library sowie die Change Kommunikation.
Aufbau einer Supply Chain Organisation aus bestehenden u. neuen Organisationseinheiten, umfassend120 Mitarbeiter. Diese SCM umfasste: neu die Supply-, Demand u. S&OP Planung, bestehend die Logistik mit Inbound-, Warehouse- und Transportlogistik, den operativen Einkauf sowie ebenfalls neu den Bereich Prozesse, Projekte und Operations Controlling
Transformationsprojekt in der Logistik über 12 Teilprojekt mit Ziel die Performance um 50% und die Quality of Service um 1 Sigma-Stufe zu steigern. Umfassend die Funktionen Lagerlogistik (Wareneingang, Kommissionierung, Verpackung), den Export, Intralogistik zu Produktion, Teile der Materialwirtschaft.
Erweiterung der ERP Funktionalität um das Versand Modul (PSI Penta, grosser Versand). Erstellung der Business Anforderungen und der technischen Spezifikation für eine umfassende Workflow Softwarelösung im Ersatzteilwesen, mit mehreren Desktop-/Cockpit-Applikationen nach Abteilungen (PIA Industrial Applications).
Erweiterung der Shuttle Automation Lagertechnik mit Einbindung dessen LVS (Kardex PPG) in das das übergeordnete Master LVS (PSI Penta).
Anpassung der Lagerinfrastruktur-/allokation hinsichtlich wegoptimierter Ein-/Auslagerungsstrategie, ERP- und LVS-Erweiterungen zur Optimierung der Wareneingang- und Kommissionierprozesse.
Aufbau der Logistik Führungsmittel KPI und Einbindung in ein Logistik Dashboard (MIS/BI INFOR). Anpassung der Ablauf-/Aufbauorganisation an die neuen Gegebenheiten
Logistik Leitung über 4 Werksstandorte mit 30 Mitarbeitenden, Mitglied des Leitungsteams '3R-Geschäfte' (schwere Instandhaltung) sowie diverser Fachgremien.
Erstellen der Logistik Strategie und Programmleiter über die entsprechenden Logistik Initiativen.
Verantwortung über den Logistik Umzug eines Instandhaltungsstandortes mit Planung, Organisation und Sofortmassnahmen.
Aufbau eines Bestandsanalyse/-management Tool als Grundlage für die Lagerbestandsoptimierung sowie Formulierung der Business Anforderungen für die Umsetzung dessen in eine SAP BW Lösung.
Einführung der mehrstufigen Lagerung, Aufbau der zugehörigen Aussenlager sowie Ausbau der Zentrallagerfunktion.
Erarbeiten der Sofortmassnahmen in Sachen Lagerung von schweren Grosskomponenten (Drehgestelle) im Kontext der entsprechenden Werkstatt Verschiebung.
Fachunterstützung in der Neuausrichtung des C-Teile Managements, der Einführung der Chargenführung sowie der mobilen Lagerbuchung.
Fachunterstützung in der Ausarbeitung der Logistik Lastenhefte für den Neubau Instandhaltungsstandort sowie für das neue Zentrallager.
Umfangreiche Organisationsentwicklungsmassnahmen in der Logistik
Leitung des Supply Chain/Logistik Teams, bestehend aus den Bereichen Produktionsplanung, Rohstoffdisposition, Logistik und Lagerverwaltung.
Verantwortlich für den Logistik Transfer eines Joint Venture Unternehmens in der ARYZTA Gruppe, umfassend die Produktions- und Distributionslogistik über mehrere Standorte.
Planung und Setup des Programmmanagements für ein umfassendes Reengineering Projekt in der Unternehmensgruppe. Gesamtverantwortlicher Programmleiter in der Konzeptionsphase über die Teilprojekte: Lagertransfer/-konsolidierung auf 2 Hauptstandorte, Anpassungen in den Lagerverwaltungssystemen, Implementierung eines Produktionsplanungssystems, Konsolidierung von 3 auf 1 Vertriebsmandanten (NAVISION)
Das ABB Gesamtprojekt umfasst den Retrofit von 42 Zugskompositionen für die Schwedischen Staatsbahnen in einem eigenen ABB Produktionswerk.
Aufbau der internationalen Logistik mit Implementierung des Warehouse Management unter Einbindung eines 3rd-Party Logistik-Providers (3PL) beim Produktionswerk, erarbeiten und verhandeln des Dienstleistungsvertrages sowie Implementierung der internationalen Transportlogistik inklusive Fragen der Verzollungs- und VAT-Abwicklung.
Verantwortlich für das Prozess- und ERP-Design und -Implementierung der Supply Chain Bereiche für das neue Werk, umfassend die Teilbereiche Einkauf, Logistik, Produktion, Service sowie Konfiguration-Management.
Aufbau der 'Bill of Material' Struktur über allen Wagentypen als Grundlage für den operativen Beschaffungsprozess.
Aufbau & Schulung der lokalen operativen ABB Schweden Organisation in Einkauf, Logistik, Produktionsplanung
Leitung der Abteilungen Prozesse & Organisation (inkl. SAP Support und Stammdatenteam), IT & Telekommunikation, Zentrallager & Zentraleinkauf. Personalverantwortung über 25 Mitarbeiter.
Aufbau der Business Intelligence (BI) Plattform mit SAP BI/BO. Erstellen der Führungsmittel-Berichte über die Funktionsbereiche Verkauf, Materialwirtschaft, Finanzen und Marketing. Einbindung und Konfiguration der Business Objects und Business Warehouse Plattform. Aufbauorganisation für das BI Competence Center.
Begleitung der SAP Einführung ab Daten Migration, Go-live, Aufbau der SAP Support Organisation, Verhandlung des IT Service-/Supportvertrags mit dem externen ERP Dienstleister, Einführung SAP Solution Manager für das SAP Live Cycle Management
Analyse und Erarbeiten der Verbesserungsmassnahmen im Ersatzteilwesen betreffend Lagerumschlag, Materialverfügbarkeit sowie deren beeinflussenden Faktoren (u.a. Durchlaufzeiten).
Etablieren der zugehörigen KPI und Reports über alle Stufen vom Management Board bis Level Fachverantwortung in einem umfassenden MIS-System mit Anbindung an SAS/SAP
Aufbau und Leitung der Operations für die zentralen Bereiche Logistik, operativer Einkauf und Materialplanung sowie Customer Service für die Länder CH, DE, FR, NL, BE und US. Teamverantwortung für 8 Mitarbeiter, 2 direkt Unterstellte, 6 indirekt Unterstellten in den Ländergesellschaften sowie Führung des externen Logistikdienstleisters.
Aufbau SAP R/3 (SD, MM) unter Einbindung von Kunden- und Logistik-Provider Systemen, 2 Werke EU und US, umfassende Prozesslandschaft, hoher Automatisierungsgrad zwischen den Systemen.
Aufbau eines zentralen, externen Logistik-Providers in NL für die Distribution in den EU Märkten, erarbeiten und verhandeln des Dienstleistungsvertrages, Aufbau und Optimierung der Prozesse, Anbindung an SAP R/3.
Nach erfolgreichem Aufbau wurde das Start-up Unternehmen sona Hearing AG und deren Aktivitäten in die Unitron Hearing AG integriert. Verantwortlich für den Transfer der Aktivitäten in die Unitron Hearing und die Auflösung von sona Hearing über alle funktionalen Bereiche
Umfassende Ausschreibung, Vertragsverhandlung für die Vergabe von 250 Mobilfunk-Standorten für die Kunden Sunrise und Orange, sehr kurze Durchlaufzeit von 6 Wochen, Auftragsvolumen ca. 20 Mio. CHF
Umsetzen des CAPEX Efficiency Programms, Preis- und Vertragsverhandlung mit den Hauptlieferanten, Aufbau des Vertragswesens, Etablieren der zugehörigen Prozesse und Strukturen.
Kommerzieller Projektleiter für die Infrastrukturerweiterung eines Rechenzentrums, Notstrom- und Kälteversorgung, Auftragsvolumen 10 mCHF
Führung der Abteilungen Verkaufs-Innendienst, Technischer Aussendienst, Einkauf, Administration sowie der Niederlassung Genf. Personalverantwortung über 25 Mitarbeiter. Umsatzverantwortung 20 Mio. CHF/a.
Personelle und operationelle Restrukturierung, Stabilisierung der hohen Personalfluktuation, Schaffen von Strukturen in der Ablauf- und Aufbauorganisation im gesamten Profitcenter, Etablieren der Prozesse im Verkaufs-Innendienst, Personalrekrutierungen und Schulungen, Vorbereitungen zur Verstärkung des Verkaufs-Aussendienstes sowie der Restrukturierung des Einkaufs.
Erstellen der Führungsmittel Profit & Loss, Analyse und Massnahmendefinition des Kunden-/Produkte-Portfolios, Überarbeiten des Kunden-Pricings
Aufbau der Supply Chain Organisation für SR Technics in Bahrain im Rahmen einer neu akquirierten Kundenoperation, operative Leitung von 6 Dienststellen (Customer Distribution, Goods Receiving, Warehousing, Repair Order Processing, Shipment und Local Procurement); Personalaufbau und Führung von 40 Mitarbeitern während der Start-up Phase; Set-up unter erschwerten Bedingungen, die Expansion in die Golfregion war für SR Technics von strategischer Bedeutung.
Change-/Transformations-Programm im Supply Chain Management über die Bereiche Produktion (MRO), Materialwirtschaft und Logistik, mit dem Resultat Reduktion der Durchlaufzeiten und des Umlaufkapitals um 50 % sowie Reduktion des Inventarwertes um 25 % bzw. 100 Mio. CHF, erreicht durch umfassendes Process Re-Engineering, Etablierung Lean Management Prinzip, Aufbau des Supply Chain Controllings (MIS/KPI), Erstellen eines Materialwirtschaftstool über 40'000 Flugzeug Komponenten, Erweiterungen im Produktionsplanungstool.
Integration von 2 Produktionsstandorten in England und Irland im Rahmen einer Firmenakquisition, verantwortlich für den Teilbereich Produktion von der Due Diligence bis und mit operativer Integration, u.a. umfassende Make-or-Buy Optimierungen in der neuen Gruppe.
Aufbau der Supply Chain für eine Kundenoperation in Irland, Aufbau der allgemeinen Logistik und des Repair Cycle Management, Roll-out der SAP R/3 Module für Materialwirtschaft und Logistik, sehr schlanke und erfolgreiche Implementation
Projektierung und Verkauf von Umwelttechnikanlagen als Projektleiter im internationalen Umfeld, Auftragsvolumen 5 bis 70 Mio. CHF, als technischer und kommerzieller Projektleiter.
Umfassende kommerzielle Verantwortung für Offertkalkulation, Werkvertragswesen, Einkaufsofferten/-vorverträge, Risikoanalysen.
Erstellen und Umsetzen der Marketingstrategie / Marktentwicklung Italien, als Marktverantwortlicher.
Erstellen und Implementieren der TQM-Standards im Vertrieb als Qualitätsverantwortlicher.
Ablösung der ERP-Software SAP R/2 durch NAVISION, Gesamtverantwortung.
Operative Integration eines Schwesterunternehmens, verantwortlich für die Planungsphase.
Einführung der Jahresarbeitszeit
Projektierung, Einkauf, Bauleitung und Inbetriebsetzung von dezentralen Energieversorgungsanlagen; Beratung von öffentlich-rechtlichen Energieversorgungsunternehmen.
Generalplanung einer Wärmepumpenanlage mit Fernwärmeverteilung zur Nutzung der Abwärme aus einer kommunalen Kläranlage, sowie einer weiteren Anlage zur Nutzung industrieller Abwärme aus einer Maschinenfabrik.
Energiekonzept für die Stadt St. Gallen, Teil Wärmeversorgung.
Umfassende Potentialstudie und Standortuntersuchungen für Blockheizkraftwerkanlagen im Einzugsgebiet beider Basel.
IT-Verantwortlicher der Abteilung