Im Rahmen der Einführung der SAP Signavio Suite bei der Daimler Truck AG war das Ziel, die Prozessdokumentation und -optimierung für den Vertriebs- und IT-Bereich umzusetzen. Alle Geschäftsprozesse, relevanten Dokumente und Schnittstellen zu SAP- und Nicht-SAP-Systemen wurden integriert.
Durch die strukturierte Umsetzung und enge Zusammenarbeit mit dem Team wurden Prozesseffizienz und Dokumentationsqualität deutlich verbessert, was zu erhöhter Transparenz und Optimierung der SAP-gestützten Vertriebsarchitektur führte.
Als Projektmanager für Data Governance und Datenmigration war ich verantwortlich für die Einführung eines Data-Warehouse-Systems für das Linehaul Quality Team bei Zalando. Ziel des Projekts war es, die Datenintegrität zu verbessern, datenbasierte Entscheidungsprozesse zu optimieren und eine reibungslose Datenmigration sicherzustellen, um Transparenz und Effizienz in der Logistikabteilung zu steigern.
Methoden:
Durch die Verbesserung der Datenqualität, Optimierung der BI-Plattform und erfolgreiche Datenmigration erzielte das Projekt eine deutlich höhere Transparenz in den logistischen Prozessen und steigerte damit erheblich die Effizienz und Entscheidungsfähigkeit des Linehaul Quality Teams.
Als Prozessmanager in diesem Projekt war ich verantwortlich für die Einführung von IoT-Lösungen. Ziel war es, Einzelfertigungsprozesse mit modernen Technologien zu optimieren, datenbasierte Verbesserungen zu ermöglichen und nachhaltig die Effizienz in der Sondermaschinenfertigung zu steigern.
Ergebnisse und Mehrwert:
Als Projektmanager für Qualitätssicherung und Fehlermanagement war ich verantwortlich für die Entwicklung und Einführung eines strukturierten Testmanagementsystems in den Bereichen Mobilitätsservices und Fahrzeugleasing. Im Projekt ging es um die Optimierung von Testphasen und -prozessen, um die Qualität von Softwarelösungen sicherzustellen, und um die Implementierung agiler Methoden für eine kontinuierliche Verbesserung.
Methoden:
Verwendete Technologien: Einsatz von SQL, Python, PHP und REST-APIs zur Unterstützung der Testautomatisierung und Softwareintegration.
In diesem Projekt arbeitete ich als Anforderungsingenieur und leitete die Entwicklung einer verteilten, Microservices-basierten Architektur für webbasierte Medizintechnik-Software, die auf die Bedürfnisse privater Krankenversicherer zugeschnitten war. Der Einsatz von Microservices ermöglichte eine skalierbare und modulare Lösung, bei der Funktionen wie Patientendatenverwaltung, Benutzerrechte und Schnittstellenintegration unabhängig entwickelt und bereitgestellt werden konnten. Agile Methoden und spezialisierte Entwicklungstools sorgten für eine effiziente Umsetzung und nahtlose Integration in bestehende Systeme.
Methoden und Technologien:
Dieses Projekt trug wesentlich zur Digitalisierung von Patientendaten bei und verbesserte die Datenverwaltung und den Zugriff für Krankenversicherer durch eine moderne und benutzerfreundliche Softwarelösung.
Als Business Analyst war ich verantwortlich für die umfassende Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen, insbesondere in der Einzelteilfertigung, im Rahmen der Einführung von MES (Manufacturing Execution System) und CAQ (Computer-Aided Quality)-Systemen. Ziel des Projekts war es, die Effizienz und Qualitätssicherung in den Produktionsabläufen durch den Einsatz dieser Systeme zu steigern.
Ergebnisse:
Als Prozessverantwortlicher Change Management bei CARIAD habe ich ein zentrales Projekt geleitet, das die Gestaltung, Einführung und Optimierung agiler Change-Management-Prozesse in der Softwareentwicklung zum Ziel hatte. Die Hauptziele waren die Konzeption der Change-Prozesse, die agile Umsetzung und das Rollout-Management, um den Geschäftswert zu steigern und die Einhaltung der Automotive SPICE-Standards zu gewährleisten. In meiner Rolle habe ich die Prozesse geführt und kontinuierlich verbessert, mit besonderem Fokus auf Qualitätsmanagement und Risikominderung. Außerdem habe ich an der Einführung eines Traceability-Konzepts mitgewirkt, um Transparenz und Compliance bei Änderungen in den Softwareentwicklungsprozessen sicherzustellen.
Methoden und Technologien:
Diese Initiative hat die Effizienz und Flexibilität der Softwareentwicklungsprozesse bei CARIAD deutlich verbessert und meine Expertise in Geschäftsprozessanalyse, agilem Management und Prozessoptimierung unterstrichen.
Als Release Manager übernahm ich bei Volkswagen Financial Services die verantwortungsvolle Aufgabe, das operative Release- und Change-Management zu leiten. Das Hauptziel war die kontrollierte und effiziente Einführung von Änderungen in den bankeigenen Systemen. Dabei lag ein starker Fokus auf der Anwendung von ITIL 3/4-Methoden, um die Steuerung und Verwaltung von über 90 verschiedenen Anwendungen sicherzustellen.
Methoden und Technologien:
Durch mein Engagement und den Einsatz bewährter Methoden wurde eine hohe Release-Qualität und Stabilität erreicht, was die operative Effizienz von Volkswagen Financial Services erheblich steigerte.
Zwischen 2014 und 2017 war ich als Business Analyst bei Volkswagen tätig und verantwortete umfassend das Wholesale Lead Management und den Vertrieb in Deutschland. Meine Hauptaufgaben umfassten die Überwachung und Optimierung der Lead-Management-Prozesse sowie die Sicherstellung hoher Qualitätsstandards durch den Einsatz von SAP BW. Außerdem spielte ich eine führende Rolle bei der Umsetzung von Datenschutzprojekten gemäß DSGVO und der Sicherstellung der CRM-Compliance.
Methoden und Technologien:
Die durchgeführten Optimierungsmaßnahmen und Projekte führten zu einer höheren Effizienz der Lead-Management-Prozesse, verbesserter Datenqualität und gestärkter Rechtssicherheit bei Volkswagen.
Als Release- und Change-Manager habe ich von 2014 bis 2017 maßgeblich zur Koordination der Release-Zyklen des SAP-CRM-Systems bei Volkswagen in Wolfsburg beigetragen. Zu meinen Aufgaben gehörten die Spezifikation von Systemänderungen, die Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, die Vorbereitung und Koordination von Tests für Kernprozesse und die kontinuierliche Überwachung von Change Requests. Ich stellte die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen sicher und unterstützte die reibungslose Umsetzung von Änderungen durch effektive Kommunikation und Bewertung von Fachkonzepten.
Methoden und Technologien:
Dank meiner Mitwirkung erreichte das Team eine hohe Produktqualität und effiziente Release-Prozesse, wodurch Volkswagen Herausforderungen in der Automobilbranche erfolgreich bewältigen und die Kundenzufriedenheit steigern konnte.
Als Projektmanager war ich verantwortlich für die Stabilisierung und Archivierung des SAP-CRM-Systems bei Volkswagen Deutschland, um es auf eine zukünftige Migration zu SAP HANA vorzubereiten. Ziel des Projekts war es, das bestehende CRM-System durch gezielte Archivierungsmaßnahmen und Prozessoptimierungen für den Wechsel zur HANA-Datenbank fit zu machen.
Ergebnisse:
Während meiner Tätigkeit bei der Volkswagen AG war ich als Business Analyst und Projektmanager tätig und leitete die Optimierung eines Informationsmanagementsystems, das speziell entwickelt wurde, um Innovationsprozesse in der Automobilproduktion zu fördern. Ziel des Projekts war es, den Informationsfluss und die Wissenshaltung zu verbessern, um die Entwicklung neuer Technologien wirkungsvoll zu unterstützen.
Eingesetzte Werkzeuge und Technologien:
2013 leitete ich als Senior Projektmanager das strategische Projekt zur Implementierung von SAP MES bei einem führenden Automobilzulieferer in Hannover. Das Projekt zielte darauf ab, die Batterieproduktion mithilfe eines neuen Manufacturing Execution Systems (MES) zu optimieren und so Produktionsprozesse und Qualitätsstandards zu verbessern.
Eingesetzte Werkzeuge und Methoden:
2012 leitete ich bei der Volkswagen AG als Agile Test Manager und Systemarchitekt ein zentrales Projekt. Ziel war die Entwicklung und Implementierung eines innovativen webbasierten Mitarbeiter-Feedback-Systems. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Personalabteilung, der Konzern-IT und externen Dienstleistern durchgeführt, wobei agile Methoden den gesamten Entwicklungsprozess steuerten.
Als Projektmanager bei der Volkswagen AG leitete ich zwei Top-100-Projekte mit dem Ziel, Compliance-Strukturen durch IT-Systeme zu stärken. Im ersten Projekt wurde ein Ticket-Management-System für die Abwicklung von Event-Tickets und den damit verbundenen Compliance-Anforderungen eingeführt. Das zweite Projekt konzentrierte sich auf die Implementierung einer Wissensmanagement-Plattform, um Compliance-Richtlinien transparent und zugänglich im gesamten Unternehmen zu machen.
Implementierung einer Business-Intelligence-Softwarelösung im Fachbereich.
Verantwortlichkeiten umfassten:
Verwendete Methoden:
Verwendete Tools:
Optimierung des Informationsflusses in der Automobilproduktion durch Migration mehrerer Manufacturing Information Systems (FIS) und Umsetzung umfassender Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Steigerung der Systemstabilität und Effizienz.
Verantwortlichkeiten umfassten:
Verwendete Methoden und Tools:
Ergebnisse und Nutzen:
Im Mittelpunkt meiner Beratung stand die Digitalisierung und Optimierung der gesamten Lieferkette und Produktionsprozesse eines führenden Herstellers in der Holzwerkstoffindustrie. Ziel war es, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Produktionskapazität zu erhöhen.
Zu den Projekten gehörten:
Verantwortlichkeiten umfassten:
Verwendete Methoden und Tools:
Ergebnisse und Nutzen:
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.