Im Rahmen der Einführung der SAP Signavio Suite bei Daimler Truck AG war das Ziel, die Prozessdokumentation und -optimierung für den Vertrieb und die IT-Abteilung umzusetzen. Alle Geschäftsprozesse, relevanten Dokumente und Schnittstellen zu SAP- und Nicht-SAP-Systemen wurden integriert.
Durch strukturierte Umsetzung und enge Teamzusammenarbeit wurden Prozesse effizienter gestaltet und die Dokumentationsqualität deutlich verbessert, was zu mehr Transparenz und Optimierung der SAP-gestützten Vertriebsarchitektur führte.
Als Projektmanager für Data Governance und Datenmigration war ich verantwortlich für die Einführung eines Data-Warehouse-Systems für das Linehaul-Qualitätsteam bei Zalando. Ziel des Projekts war es, die Datenintegrität zu steigern, datenbasierte Entscheidungsprozesse zu optimieren und eine reibungslose Datenmigration zu gewährleisten, um Transparenz und Effizienz in der Logistik zu erhöhen.
Eingesetzte Methoden:
Durch die Verbesserung der Datenqualität, Optimierung der BI-Plattform und erfolgreiche Datenmigration wurde eine deutlich höhere Transparenz logistischer Prozesse erreicht, was die Effizienz und Entscheidungsfähigkeit des Linehaul-Qualitätsteams wesentlich steigerte.
Als Prozessmanager war ich in diesem Projekt für die Implementierung von IoT-Lösungen verantwortlich. Ziel war es, Einzelstückfertigungsprozesse mit modernen Technologien zu optimieren, datengetriebene Verbesserungen zu ermöglichen und die Effizienz in der Sondermaschinenfertigung nachhaltig zu steigern.
Ergebnisse und Mehrwert:
Als Projektmanager für Qualitätssicherung und Fehlermanagement war ich verantwortlich für den Aufbau und die Implementierung eines strukturierten Testmanagementsystems im Bereich Mobilitätsservices und Fahrzeugleasing. Das Projekt zielt auf die Optimierung von Testphasen und -prozessen, um die Qualität von Softwarelösungen sicherzustellen und agile Methoden für eine kontinuierliche Verbesserung einzuführen.
Eingesetzte Methoden:
Genutzte Technologien: SQL, Python, PHP und REST-APIs zur Unterstützung der Testautomatisierung und Softwareintegration.
In diesem Projekt arbeitete ich als Requirements Engineer und leitete die Entwicklung einer verteilten, microservices-basierten Architektur für webbasierte Medizintechnik-Software, zugeschnitten auf die Bedürfnisse privater Krankenversicherer. Der Einsatz von Microservices ermöglichte eine skalierbare, modulare Lösung, mit der Funktionen wie Patientendatenverwaltung, Benutzerrechte und Schnittstellenintegration unabhängig entwickelt und bereitgestellt werden konnten. Agile Methoden und spezialisierte Tools sicherten eine effiziente Umsetzung und nahtlose Integration in bestehende Systeme.
Eingesetzte Methoden und Technologien:
Das Projekt trug maßgeblich zur Digitalisierung von Patientendaten bei und verbesserte das Datenmanagement und den Zugriff für Krankenversicherer durch eine moderne, benutzerfreundliche Softwarelösung.
Als Business Analyst war ich verantwortlich für die umfassende Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen, insbesondere in der Einzelstückfertigung, im Rahmen der Einführung von MES (Manufacturing Execution System) und CAQ (Computer-Aided Quality)-Systemen. Ziel war es, Effizienz und Qualitätssicherung in den Produktionsabläufen durch den Einsatz dieser Systeme zu steigern.
Ergebnisse:
Als Process Owner bei CARIAD leitete ich ein Schlüsselprojekt zur Gestaltung, Implementierung und Optimierung agiler Change-Management-Prozesse in der Softwareentwicklung. Die Hauptziele waren die Prozessgestaltung, agile Umsetzung und Rollout-Steuerung, um den Business Value zu steigern und Automotive-SPICE-Standards einzuhalten. Mein Schwerpunkt lag auf der kontinuierlichen Prozessverbesserung, Qualitätsmanagement und Risikominimierung. Zudem führte ich ein Traceability-Konzept ein, um Änderungen in den Entwicklungsprozessen transparent und nachvollziehbar zu machen.
Genutzte Methoden und Technologien:
Dieses Projekt verbesserte die Effizienz und Flexibilität der Softwareentwicklungsprozesse bei CARIAD und unterstrich meine Expertise in Geschäftsprozessanalyse, agilem Management und Prozessoptimierung.
Als Release Manager übernahm ich die operative Führung des Release- und Change-Managements für Volkswagen Financial Services. Ziel war es, Änderungen in bankseitig gehosteten Systemen kontrolliert und effizient umzusetzen. Dabei lag der Fokus auf der Anwendung von ITIL 3/4-Methoden zur Steuerung und Verwaltung von über 90 Anwendungen.
Genutzte Methoden und Technologien:
Dank meines Engagements und bewährter Methoden wurde eine hohe Release-Qualität und Stabilität erreicht, was die operative Effizienz von Volkswagen Financial Services erheblich steigerte.
Zwischen 2014 und 2017 war ich als Business Analyst bei Volkswagen tätig und verantwortete umfangreiche Aufgaben im Wholesale-Lead-Management und Vertrieb in Deutschland. Meine Kernaufgaben umfassten die Überwachung und Optimierung der Lead-Management-Prozesse und die Sicherstellung hoher Qualitätsstandards mithilfe von SAP BW. Zudem leitete ich Datenschutzprojekte gemäß DSGVO und sorgte für CRM-Compliance.
Eingesetzte Methoden und Technologien:
Die Optimierungsmaßnahmen und Projekte führten zu höherer Effizienz im Lead-Management, verbesserter Datenqualität und gestärkter rechtlicher Compliance bei Volkswagen.
Als Release- und Change Manager trug ich wesentlich zur Koordination der Release-Zyklen des SAP-CRM-Systems bei Volkswagen in Wolfsburg (2014–2017) bei. Meine Aufgaben umfassten die Spezifikation von Systemänderungen, Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, Vorbereitung und Koordination von Tests für Kernprozesse sowie die fortlaufende Überwachung von Change Requests. Dabei stellte ich die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben sicher und unterstützte die nahtlose Umsetzung von Änderungen durch effektive Kommunikation und Bewertung funktionaler Konzepte.
Genutzte Methoden und Technologien:
Meine Beiträge führten zu hoher Produktqualität und effizienten Release-Prozessen, wodurch Volkswagen Herausforderungen in der Automobilbranche erfolgreich begegnete und die Kundenzufriedenheit gesteigert wurde.
Als Projektmanager war ich verantwortlich für die Stabilisierung und Archivierung des SAP-CRM-Systems bei Volkswagen Deutschland zur Vorbereitung auf eine zukünftige Migration zu SAP HANA. Ziel war es, das bestehende CRM-System durch gezielte Archivierungsmaßnahmen und Prozessoptimierungen migrationsbereit zu machen.
Ergebnisse:
Während meiner Zeit bei Volkswagen AG war ich als Business Analyst und Projektmanager tätig und leitete die Optimierung eines Informationsmanagementsystems zur Förderung von Innovationsprozessen in der Automobilproduktion. Ziel war es, den Informationsfluss und das Wissensmanagement zu verbessern, um die Entwicklung neuer Technologien effektiv zu unterstützen.
Zuständigkeiten und Methoden:
Aktivitäten:
Tools und Technologien:
Das erfolgreiche Projekt führte zu einer spürbaren Steigerung der Innovationsfähigkeit in der Automobilfertigung von Volkswagen AG durch verbessertes Informationsmanagement und effektive Unterstützung der Innovationsprozesse.
2013 leitete ich als Senior Projektmanager das strategische Projekt zur Implementierung von SAP MES bei einem führenden Automobilzulieferer in Hannover. Ziel war die Optimierung der Batteriefertigung durch ein neues Manufacturing Execution System, um Produktionsprozesse und Qualitätsstandards zu verbessern.
Zuständigkeiten und Methoden:
Aktivitäten:
Eingesetzte Tools und Methoden:
Das SAP MES-Projekt führte zu erheblichen Effizienzsteigerungen in der Batteriefertigung und trug maßgeblich zur Digitalisierung der Fertigungsprozesse bei Johnson Controls bei.
2012 leitete ich als Agile Test Manager und Systemarchitekt ein zentrales Projekt bei Volkswagen AG zur Entwicklung und Implementierung eines innovativen webbasierten Mitarbeiter-Feedback-Systems. Das Projekt erfolgte in enger Zusammenarbeit mit HR, Corporate IT und externen Dienstleistern unter Anwendung agiler Methoden.
Zuständigkeiten und Methoden:
Eingesetzte Tools und Technologien: Eclipse und Enterprise Architect für Design und Entwicklung, HP ALM für Testmanagement, Implementierung auf JavaEE-Plattform mit Oracle 11g für eine robuste, skalierbare Anwendung.
Durch den Einsatz von SCRUM-Methoden und enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam und Stakeholdern entstand ein nutzerfreundliches, funktionsreiches Feedback-System, das die interne Kommunikation verbesserte und detaillierte Analysen der Mitarbeiterzufriedenheit ermöglichte.
Als Projektmanager bei Volkswagen AG leitete ich zwei Top-100-Projekte zur Stärkung der Compliance-Strukturen durch IT-Systeme. Das erste Projekt implementierte ein Ticket-Management-System für Event-Tickets. Im zweiten Projekt wurde eine Wissensmanagement-Plattform eingeführt, um Compliance-Richtlinien transparent und zugänglich im Unternehmen zu machen.
Zuständigkeiten und Methoden:
Aktivitäten:
Genutzte Tools und Technologien: Oracle 11g, IceFaces, Eclipse, HP ALM/Quality Center, Liferay und JavaEE für Backend-Entwicklung und nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme.
Die Projekte digitalisierten Compliance-Prozesse im Unternehmen, führten zu besserer Nachverfolgbarkeit und stärkten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Implementierung einer Business-Intelligence-Softwarelösung im Geschäftsbereich.
Zuständigkeiten:
Eingesetzte Methoden:
Genutztes Tool:
Optimierung des Informationsflusses in der Automobilproduktion durch Migration mehrerer Fertigungs-Informationssysteme (FIS) und Einführung umfassender Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Steigerung der Systemstabilität und Effizienz.
Zuständigkeiten:
Eingesetzte Methoden und Tools:
Ergebnisse und Nutzen:
Fokus meiner Beratung war die Digitalisierung und Optimierung der gesamten Supply-Chain- und Produktionsprozesse für einen führenden Hersteller von Holzwerkstoffen. Ziel war die Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Kapazitätserweiterung.
Projekte:
Zuständigkeiten:
Eingesetzte Methoden und Tools:
Ergebnisse und Nutzen:
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.