José (Jorge fragoso) Côco

IT-Architekt, Prozessmanager

Braunschweig, Deutschland

Erfahrungen

Apr. 2024 - Bis heute
1 Jahr 4 Monaten

IT-Architekt, Prozessmanager

Daimler Truck AG

Im Rahmen der Einführung der SAP Signavio Suite bei Daimler Truck AG war das Ziel, die Prozessdokumentation und -optimierung für den Vertrieb und die IT-Abteilung umzusetzen. Alle Geschäftsprozesse, relevanten Dokumente und Schnittstellen zu SAP- und Nicht-SAP-Systemen wurden integriert.

  • Anforderungsanalyse: Detaillierte Analyse der Anforderungen für Prozessintegration und -optimierung, klare Strukturierung und Priorisierung der Schnittstellenanforderungen zwischen SAP und anderen IT-Systemen.
  • Architekturgestaltung: Entwicklung eines effizienten IT-Architekturmodells für die sichere und nahtlose Integration von CRM- und weiteren SAP-Prozessen in einem cross-funktionalen Umfeld.
  • Best-Practice-Analyse und Implementierung: Analyse und Integration von Best Practices zur Optimierung von Sicherheits- und Zugriffsprozessen im SAP-basierten Vertriebsumfeld.
  • Modellierung und Dokumentation: Prozessmodellierung mit BPMN und Dokumentation organisations- und sicherheitsrelevanter Prozessbestandteile in der SAP Signavio Suite.
  • Stakeholder-Management: Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und regelmäßige Abstimmung mit internen Stakeholdern zur Sicherstellung der optimalen Umsetzung und Einhaltung aller Compliance-Anforderungen.

Durch strukturierte Umsetzung und enge Teamzusammenarbeit wurden Prozesse effizienter gestaltet und die Dokumentationsqualität deutlich verbessert, was zu mehr Transparenz und Optimierung der SAP-gestützten Vertriebsarchitektur führte.

Okt. 2023 - Feb. 2024
5 Monaten

Projektmanager für Data Governance und Data Warehouse-Strategie

Zalando

Als Projektmanager für Data Governance und Datenmigration war ich verantwortlich für die Einführung eines Data-Warehouse-Systems für das Linehaul-Qualitätsteam bei Zalando. Ziel des Projekts war es, die Datenintegrität zu steigern, datenbasierte Entscheidungsprozesse zu optimieren und eine reibungslose Datenmigration zu gewährleisten, um Transparenz und Effizienz in der Logistik zu erhöhen.

  • Verantwortung für Datenmigration und Einführung eines neuen Data-Warehouse-Systems.
  • Anwendung der Kenntnisse aus dem Data Engineering Foundations-Zertifikat zur Definition von ETL-Prozessen und Sicherstellung der Datenqualität.
  • BI-Platform-Optimierung: Verbesserung der Business-Intelligence-Plattform zur Steigerung der Entscheidungsqualität im Linehaul-Logistikbereich.
  • Datenqualitätsmanagement: Sicherstellung der Datenintegrität durch kontinuierliche Qualitätskontrollen und Datenabstimmung.
  • Datenmigration: Planung und Durchführung der Migration relevanter Datensätze in das neue Data-Warehouse-System, inklusive Definition von Transformationsregeln und Mapping-Spezifikationen für einen reibungslosen Datentransfer.
  • Prozessoptimierung: Leitung von Optimierungsinitiativen basierend auf Datenanalysen zur Effizienzsteigerung im Linehaul-Qualitätsteam.
  • Stakeholder-Management: Abteilungs- und bereichsübergreifende Abstimmung zur genauen Umsetzung der Anforderungen.
  • Teamführung: Leitung eines interdisziplinären Teams aus Datenanalysten, BI-Spezialisten und Logistik-Experten zur Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.

Eingesetzte Methoden:

  • Data-Migration-Framework: Entwicklung eines Migrationskonzepts inklusive Transformationsregeln für fehlerfreie Datensätzeübernahme.
  • Datenanalyse und Performance-Monitoring: Identifikation von Optimierungspotenzialen und kontinuierliche Effizienzüberwachung.
  • Risikomanagement und Compliance: Stetige Prozessoptimierung zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Durch die Verbesserung der Datenqualität, Optimierung der BI-Plattform und erfolgreiche Datenmigration wurde eine deutlich höhere Transparenz logistischer Prozesse erreicht, was die Effizienz und Entscheidungsfähigkeit des Linehaul-Qualitätsteams wesentlich steigerte.

Aug. 2023 - Nov. 2023
4 Monaten

Prozessmanager

chocotec

Als Prozessmanager war ich in diesem Projekt für die Implementierung von IoT-Lösungen verantwortlich. Ziel war es, Einzelstückfertigungsprozesse mit modernen Technologien zu optimieren, datengetriebene Verbesserungen zu ermöglichen und die Effizienz in der Sondermaschinenfertigung nachhaltig zu steigern.

  • IoT-Integration: Unterstützung bei der Einbindung von IoT-Technologien zur Echtzeitüberwachung und -steuerung von Maschinen. Dazu gehörte die Erfassung von Anforderungen und die Definition technischer Spezifikationen.
  • Business-Case-Analyse: Durchführung von Analysen und Bewertungen von IoT-Investitionen zur Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit.
  • Anforderungsmanagement: Erfassung und Dokumentation technischer und funktionaler Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern.
  • Zusammenarbeit mit Technologieexperten: Mitwirkung in interdisziplinären Teams zur bedarfsgerechten Umsetzung von IoT-Lösungen in der Einzelstückfertigung.
  • Kommunikation und Koordination: Unterstützung bei der Abstimmung zwischen internen Stakeholdern und externen Technologieanbietern für eine erfolgreiche Umsetzung.

Ergebnisse und Mehrwert:

  • Effizienzsteigerung: Durch IoT-Lösungen optimierte Fertigungsprozesse, schnellere Produktion und Kostensenkungen.
  • Verbesserte Datenanalyse: Echtzeitdaten ermöglichten präzisere Produktionsüberwachung und -steuerung, was die Entscheidungsfindung auf Managementebene verbesserte.
  • Nahtlose Integration: Erfolgreiche Zusammenarbeit führte zu einer termingerechten und reibungslosen Integration der IoT-Technologien.
Aug. 2022 - Mai 2023
10 Monaten

Projektmanager für Qualitätssicherung und Fehlermanagement

Volkswagen Financial Services

Als Projektmanager für Qualitätssicherung und Fehlermanagement war ich verantwortlich für den Aufbau und die Implementierung eines strukturierten Testmanagementsystems im Bereich Mobilitätsservices und Fahrzeugleasing. Das Projekt zielt auf die Optimierung von Testphasen und -prozessen, um die Qualität von Softwarelösungen sicherzustellen und agile Methoden für eine kontinuierliche Verbesserung einzuführen.

  • Leitung des Testmanagement-Teams: Führung eines interdisziplinären Teams zur Durchführung von Testprozessen und Qualitätssicherung. Gewährleistung der effizienten Zusammenarbeit von Entwicklern, Testern und Betriebsteams, um Qualitätsstandards konstant zu erfüllen.
  • Agiles Testmanagement: Einführung agiler Methoden (SCRUM, KANBAN) zur Optimierung der Testprozesse und Fehlermanagement-Workflows. Regelmäßige Iterationen ermöglichten eine stetige Verbesserung der Teststrategien und schnellere Reaktion auf Fehler.
  • Organisation und Durchführung von Testphasen: Planung und Steuerung aller Testphasen von der Strategie bis zur Ausführung. Dazu gehörte die Erstellung von Testplänen und die Prüfung sicherheitskritischer Anwendungen und Funktionalitäten unter realen Bedingungen.
  • Fehlermanagement und Risikominderung: Überwachung und Steuerung der Fehlerbearbeitung, um Probleme schnell zu erkennen und zu beheben, Betriebsunterbrechungen zu minimieren und die Effizienz der Qualitätssicherung zu steigern.
  • Prozessoptimierung und Automatisierung: Einführung automatisierter Testverfahren zur Erhöhung der Testeffizienz und Reduktion manueller Aufwände. Diese Maßnahmen optimierten die Qualitätssicherungsprozesse und steigerten die Effizienz in der Softwareentwicklung deutlich.

Eingesetzte Methoden:

  • Effizienzsteigerung durch agile Methoden: Die Einführung agiler Methoden im Testmanagement verbesserte Effizienz und Flexibilität erheblich, führte zu schnellerer Fehlererkennung und -behebung.
  • Optimierung von Qualitätssicherungsprozessen: Automatisierte Testverfahren führten zu schnelleren und qualitativ besseren Tests, was sich positiv auf die Gesamtperformance des Projekts auswirkte.
  • Erfolgreiche Teamkoordination: Als Leiter des Testmanagement-Teams sorgte ich für effektive Zusammenarbeit, reibungslose Testphasen und hochwertige Softwarelieferungen.

Genutzte Technologien: SQL, Python, PHP und REST-APIs zur Unterstützung der Testautomatisierung und Softwareintegration.

März 2022 - Juli 2022
5 Monaten

Requirements Engineer

rise

In diesem Projekt arbeitete ich als Requirements Engineer und leitete die Entwicklung einer verteilten, microservices-basierten Architektur für webbasierte Medizintechnik-Software, zugeschnitten auf die Bedürfnisse privater Krankenversicherer. Der Einsatz von Microservices ermöglichte eine skalierbare, modulare Lösung, mit der Funktionen wie Patientendatenverwaltung, Benutzerrechte und Schnittstellenintegration unabhängig entwickelt und bereitgestellt werden konnten. Agile Methoden und spezialisierte Tools sicherten eine effiziente Umsetzung und nahtlose Integration in bestehende Systeme.

  • Anforderungsanalyse: Erstellung von Use Cases und User Stories zur klaren Definition der Softwareanforderungen. Festlegung von Benutzer- und Zugriffsrechten im Rahmen der Entwicklung webbasierter Medizintechnik-Software. Erstellung von User Stories und technischen Spezifikationen für sichere Schnittstellenintegration und kontrollierten Zugriff auf Patientendaten.
  • Schnittstellenspezifikation: Entwicklung technischer Spezifikationen für die API-Integration zwischen Microservices und externen Systemen.
  • Projektkoordination: Leitung von Review-Meetings zur Sicherstellung der Qualitätsstandards und Überwachung des Entwicklungsfortschritts.
  • Unterstützung im Test- und Release-Management: Mitwirkung in Testphasen und Aufbau eines Release-Management-Prozesses.

Eingesetzte Methoden und Technologien:

  • Methoden: Domain-Driven Design (DDD) zur Fokussierung auf Kernlogik und Funktionalität der Anwendung.
  • Tools: Atlassian JIRA/Confluence für Projektmanagement und plantUML zur Visualisierung der Softwarearchitektur.
  • Technologien: Java, SQL und Python für die Entwicklung einer robusten und skalierbaren Anwendungsplattform.

Das Projekt trug maßgeblich zur Digitalisierung von Patientendaten bei und verbesserte das Datenmanagement und den Zugriff für Krankenversicherer durch eine moderne, benutzerfreundliche Softwarelösung.

Sept. 2021 - Jan. 2022
5 Monaten

Business Analyst

Analytik Jena

Als Business Analyst war ich verantwortlich für die umfassende Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen, insbesondere in der Einzelstückfertigung, im Rahmen der Einführung von MES (Manufacturing Execution System) und CAQ (Computer-Aided Quality)-Systemen. Ziel war es, Effizienz und Qualitätssicherung in den Produktionsabläufen durch den Einsatz dieser Systeme zu steigern.

  • Prozessanalyse und -optimierung: Detaillierte Analyse bestehender Fertigungsprozesse zur Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzial. Auf Basis dieser Analysen wurden Zielprozesse modelliert, die den Anforderungen der Einzelstückfertigung entsprechen.
  • Anforderungsanalyse für MES/CAQ-Systeme: Entwicklung einer detaillierten Anforderungsanalyse zur Erfassung der spezifischen Bedürfnisse bei der Einführung von MES- und CAQ-Systemen. Definition funktionaler und technischer Anforderungen in enger Abstimmung mit Fertigungs- und IT-Abteilungen.
  • Prozessmodellierung: Einsatz von BPMN 2.0 zur Modellierung von Fertigungs- und Qualitätsprozessen und Sicherstellung einer klaren Visualisierung der Arbeitsabläufe. Diese Modelle bildeten die Grundlage für die Implementierung der MES- und CAQ-Systeme.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit Fertigungsingenieuren, IT-Experten und Qualitätssicherungsspezialisten, um die Anforderungen aller Beteiligten in die Systemlandschaft zu integrieren.
  • Schnittstellenmanagement: Analyse und Definition der Schnittstellen zwischen MES/CAQ-Systemen und anderen Produktionssystemen für einen nahtlosen Datenaustausch und reibungslose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.

Ergebnisse:

  • Optimierung der Fertigungsprozesse: Einführung der MES/CAQ-Systeme führte zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und höheren Produktqualität.
  • Verbesserte Produktionssteuerung: Echtzeitüberwachung und -steuerung der Abläufe durch MES ermöglichten bessere Anpassungsfähigkeit und Kontrolle in der Einzelstückfertigung.
  • Erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit: Enge Abstimmung mit verschiedenen Abteilungen gewährleistete eine optimale Systemeinführung zur Unterstützung der Produktionsprozesse.
Juli 2020 - Feb. 2022
1 Jahr 8 Monaten

Process Owner Changemanagement

CARIAD (Volkswagen-Tochter)

Als Process Owner bei CARIAD leitete ich ein Schlüsselprojekt zur Gestaltung, Implementierung und Optimierung agiler Change-Management-Prozesse in der Softwareentwicklung. Die Hauptziele waren die Prozessgestaltung, agile Umsetzung und Rollout-Steuerung, um den Business Value zu steigern und Automotive-SPICE-Standards einzuhalten. Mein Schwerpunkt lag auf der kontinuierlichen Prozessverbesserung, Qualitätsmanagement und Risikominimierung. Zudem führte ich ein Traceability-Konzept ein, um Änderungen in den Entwicklungsprozessen transparent und nachvollziehbar zu machen.

  • Agile Prozessgestaltung: Einsatz von SCRUM- und SAFe-Methoden zur Etablierung und Verbesserung agiler Change-Management-Prozesse.
  • Rollout-Management: Planung und Überwachung des Rollouts neuer Prozesse zur Erfüllung der Business-Anforderungen.
  • KPI-Definition und Prozessintegration: Festlegung von Prozessrollen und KPIs sowie Integration des Change-Managements in bestehende Geschäftsprozesse.
  • Process Audits und Reifegradbewertung: Teilnahme an Audits und Nachweis der Prozessreife zur Dokumentation der Compliance mit internen und externen Standards.

Genutzte Methoden und Technologien:

  • Methoden: Change-Management-Prozesse, agiles Projektmanagement mit SCRUM und SAFe, BPMN zur Prozessmodellierung.
  • Tools: Atlassian JIRA/Confluence für Projektmanagement, MS Visio zur Visualisierung von Prozessabläufen.
  • Technologien: BPMN für Prozessentwicklung und Implementierung.

Dieses Projekt verbesserte die Effizienz und Flexibilität der Softwareentwicklungsprozesse bei CARIAD und unterstrich meine Expertise in Geschäftsprozessanalyse, agilem Management und Prozessoptimierung.

Sept. 2016 - März 2020
3 Jahren 7 Monaten

Release Manager

Volkswagen Financial Services

Als Release Manager übernahm ich die operative Führung des Release- und Change-Managements für Volkswagen Financial Services. Ziel war es, Änderungen in bankseitig gehosteten Systemen kontrolliert und effizient umzusetzen. Dabei lag der Fokus auf der Anwendung von ITIL 3/4-Methoden zur Steuerung und Verwaltung von über 90 Anwendungen.

  • Release-Koordination: Planung und Abstimmung von Release-Zeitplänen mit dem operativen Betrieb und dem zentralen Release-Management.
  • Change-Management: Methodische und compliant Umsetzung von Änderungen in der Systemlandschaft.
  • ITIL-Prozessmanagement: Einsatz ITIL-basierter Praktiken für einen strukturierten und standardisierten Release-Management-Ansatz.
  • Service Requests und Change-Execution: Verwaltung von Serviceanfragen und Implementierung der notwendigen Änderungen für jedes Release.

Genutzte Methoden und Technologien:

  • Methoden: ITIL-Framework für Service Management, Release Management und systematisches Change Management.
  • Tools: Atlassian JIRA und Confluence für Projekt-Tracking, Azure DevOps für die CI/CD-Pipeline, Red Hat Ansible zur Automatisierung von Deployment-Prozessen, HP Service Manager und ALM für Test- und Fehlermanagement, MS Office für Dokumentation.

Dank meines Engagements und bewährter Methoden wurde eine hohe Release-Qualität und Stabilität erreicht, was die operative Effizienz von Volkswagen Financial Services erheblich steigerte.

Jan. 2014 - Dez. 2017
4 Jahren
Deutschland

Business Analyst

Volkswagen

Zwischen 2014 und 2017 war ich als Business Analyst bei Volkswagen tätig und verantwortete umfangreiche Aufgaben im Wholesale-Lead-Management und Vertrieb in Deutschland. Meine Kernaufgaben umfassten die Überwachung und Optimierung der Lead-Management-Prozesse und die Sicherstellung hoher Qualitätsstandards mithilfe von SAP BW. Zudem leitete ich Datenschutzprojekte gemäß DSGVO und sorgte für CRM-Compliance.

  • Lead-Management-Prozesse: Betreuung und kontinuierliche Überwachung der Lead-Management-Abläufe im Vertrieb.
  • Salesforce-Rollouts: Unterstützung und Qualitätssicherung bei Salesforce-Einführungen und Testmanagement.
  • Reporting: Erstellung von Reports und Analysen zur Qualitätssicherung und Fortschrittskontrolle.
  • Datenschutz und Compliance: Umsetzung DSGVO-konformer Maßnahmen im Datenschutz und CRM-Compliance, inklusive Systemaudits und Anpassung von Authentifizierungsverfahren.

Eingesetzte Methoden und Technologien:

  • Methoden: Application Lifecycle Management, Testvorbereitung, -durchführung und Anforderungsmanagement.
  • Tools: SQL für Datenabfragen, HP ALM für Testmanagement, SAP BW/CRM und Salesforce für CRM-Management.

Die Optimierungsmaßnahmen und Projekte führten zu höherer Effizienz im Lead-Management, verbesserter Datenqualität und gestärkter rechtlicher Compliance bei Volkswagen.

Jan. 2014 - Dez. 2017
4 Jahren
Wolfsburg, Deutschland

Release- und Change Manager

Volkswagen AG

Als Release- und Change Manager trug ich wesentlich zur Koordination der Release-Zyklen des SAP-CRM-Systems bei Volkswagen in Wolfsburg (2014–2017) bei. Meine Aufgaben umfassten die Spezifikation von Systemänderungen, Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, Vorbereitung und Koordination von Tests für Kernprozesse sowie die fortlaufende Überwachung von Change Requests. Dabei stellte ich die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben sicher und unterstützte die nahtlose Umsetzung von Änderungen durch effektive Kommunikation und Bewertung funktionaler Konzepte.

  • Release-Management: Planung und Durchführung von Software-Releases sowie Koordination der Implementierung von Change Requests.
  • Qualitätskontrolle: Erarbeitung von Qualitätsstandards, Erstellung von Testspezifikationen und Leitung der Testdurchführung für Systemupdates.
  • Compliance und Datenschutz: Überwachung von Compliance-Maßnahmen und Gewährleistung der DSGVO-Konformität.
  • IT-Sicherheit und Identity-Access-Management (IAM): Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten, Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung unbefugter Zugriffe und Gewährleistung sicherer Authentifizierung und Autorisierung im System.

Genutzte Methoden und Technologien:

  • Methoden: Anforderungsmanagement und traditionelles Projektmanagement.
  • Tools: HP ALM für Lifecycle-Management, SAP CRM für Kundenbeziehungsmanagement und SQL für Datenanalyse.

Meine Beiträge führten zu hoher Produktqualität und effizienten Release-Prozessen, wodurch Volkswagen Herausforderungen in der Automobilbranche erfolgreich begegnete und die Kundenzufriedenheit gesteigert wurde.

Jan. 2014 - Dez. 2016
3 Jahren
Deutschland

Projektmanager

Volkswagen AG

Als Projektmanager war ich verantwortlich für die Stabilisierung und Archivierung des SAP-CRM-Systems bei Volkswagen Deutschland zur Vorbereitung auf eine zukünftige Migration zu SAP HANA. Ziel war es, das bestehende CRM-System durch gezielte Archivierungsmaßnahmen und Prozessoptimierungen migrationsbereit zu machen.

  • Vorbereitung auf SAP-HANA-Migration: Planung und Umsetzung aller erforderlichen Schritte zur Migration des CRM-Systems auf die HANA-Datenbank. Identifikation kritischer Systemkomponenten und Optimierung der Datenbankstruktur für einen reibungslosen Übergang.
  • Prozessdokumentation und -koordination: Enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen zur Dokumentation und Analyse bestehender CRM-Prozesse, um die Systemarchitektur an SAP-HANA-Anforderungen anzupassen. Grundlage für Systemstabilisierung und -optimierung.
  • Archivierungskonzept und Implementierung: Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Archivierungskonzepts zur Auslagerung nicht essenzieller Daten. Verbesserung der Systemperformance und Vorbereitung für eine erfolgreiche Migration.
  • Prozessoptimierung für SAP HANA: Analyse und Optimierung bestehender Geschäftsprozesse im CRM-System zur Steigerung der Effizienz und Kompatibilität mit der HANA-Plattform. Reduzierung der Systemkomplexität und Ausrichtung der Prozesse auf neue technische Anforderungen.
  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern: Koordination mit IT-Teams, Fachbereichen und externen Beratern zur Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Migration im laufenden Betrieb.

Ergebnisse:

  • Erfolgreiche Vorbereitung auf SAP HANA: Stabilisierung des CRM-Systems und Umsetzung gezielter Archivierungsmaßnahmen als Grundlage für die Migration.
  • Performance-Optimierung: System- und Prozessoptimierungen führten zu spürbaren Leistungssteigerungen und reduzierten Risiken betrieblich störungsfreier Migration.
  • Effiziente Archivierungsstrategie: Implementierung einer skalierbaren Archivierungslösung entlastete das System nachhaltig und schuf Basis für künftige Ausbau- und Upgrade-Projekte.
Jan. 2013 - Dez. 2015
2 Jahren

Projektmanager

Volkswagen AG

Während meiner Zeit bei Volkswagen AG war ich als Business Analyst und Projektmanager tätig und leitete die Optimierung eines Informationsmanagementsystems zur Förderung von Innovationsprozessen in der Automobilproduktion. Ziel war es, den Informationsfluss und das Wissensmanagement zu verbessern, um die Entwicklung neuer Technologien effektiv zu unterstützen.

Zuständigkeiten und Methoden:

  • Anforderungsmanagement: Identifikation und Definition von Systemanforderungen zur Unterstützung der Innovationsprozesse.
  • Change- und Konfigurationsmanagement: Steuerung der Systemanpassungen zur Erfüllung der Anforderungen und Gewährleistung der Systemkonformität.
  • Projekt- und Qualitätsmanagement: Projektplanung, -steuerung und Überwachung der Qualitätsmaßnahmen.

Aktivitäten:

  • Change Requests und Testspezifikationen: Formulierung von Änderungsanfragen und Erstellung von Testspezifikationen, um die Systementwicklung an den Vorgaben auszurichten.
  • Projektplanung: Koordination von Arbeitsabläufen und Terminplanung sowie Ressourcensteuerung.
  • Qualitätssicherung: Erstellung von QA-Dokumenten wie Handbüchern und Berichten zur Sicherstellung hoher Projektqualität.
  • Risikomanagement: Identifikation und Minderung potenzieller Projektrisiken.
  • IT-Sicherheit und IAM: Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Verwaltung von Zugriffsrechten zum Schutz des Informationsflusses.

Tools und Technologien:

  • Tools: HP ALM für das Lifecycle-Management der Softwareentwicklung.
  • Technologien: Java/J2EE für die Systementwicklung und -optimierung.

Das erfolgreiche Projekt führte zu einer spürbaren Steigerung der Innovationsfähigkeit in der Automobilfertigung von Volkswagen AG durch verbessertes Informationsmanagement und effektive Unterstützung der Innovationsprozesse.

Jan. 2013 - Dez. 2014
1 Jahr
Hannover, Deutschland

Senior Projektmanager

Johnson Controls

2013 leitete ich als Senior Projektmanager das strategische Projekt zur Implementierung von SAP MES bei einem führenden Automobilzulieferer in Hannover. Ziel war die Optimierung der Batteriefertigung durch ein neues Manufacturing Execution System, um Produktionsprozesse und Qualitätsstandards zu verbessern.

Zuständigkeiten und Methoden:

  • Requirements- und Change-Management: Durchführung von Anforderungsanalysen und Steuerung von Änderungen für eine reibungslose Implementierung und Systemconformance.
  • Qualitäts- und Risikomanagement: Etablierung strikter QM-Prozesse und aktive Risikobewertung zur Sicherung der MES-Integrität und Performance.

Aktivitäten:

  • Spezifikationserstellung: Definition von Projektanforderungen und Zielen für das MES.
  • Rollen- und Budgetplanung: Festlegung benötigter Rollen und Budgetrahmen für das Projekt.
  • Kommunikation und Koordination: Sicherstellung effektiver Abstimmung mit Stakeholdern und Organisation von Meetings auf Top-Management-Ebene.

Eingesetzte Tools und Methoden:

  • Tools: SAP MES und SAP MII für effiziente Produktionssteuerung, Clarity für Portfolio-Management.
  • Methoden: PMI-Prinzipien für Projektmanagement und BPMN für Prozessmodellierung.

Das SAP MES-Projekt führte zu erheblichen Effizienzsteigerungen in der Batteriefertigung und trug maßgeblich zur Digitalisierung der Fertigungsprozesse bei Johnson Controls bei.

Jan. 2011 - Dez. 2013
1 Jahr

Agile Test Manager und Systemarchitekt

Volkswagen AG

2012 leitete ich als Agile Test Manager und Systemarchitekt ein zentrales Projekt bei Volkswagen AG zur Entwicklung und Implementierung eines innovativen webbasierten Mitarbeiter-Feedback-Systems. Das Projekt erfolgte in enger Zusammenarbeit mit HR, Corporate IT und externen Dienstleistern unter Anwendung agiler Methoden.

Zuständigkeiten und Methoden:

  • Agiles Projektmanagement mit SCRUM: Einführung agiler Praktiken für einen adaptiven, iterativen Entwicklungsprozess und Pflege des Projektstrukturplans zur klaren Definition von Zielen und Deliverables.
  • Backlog-Management: Aufbau und Pflege des Product Backlogs, Priorisierung von Anforderungen und kontinuierliche Abstimmung mit Stakeholdern.
  • Objektorientierte Analyse und Design: Modellierung des Systems mit Enterprise Architect als Basis für Architektur und Umsetzung.
  • User-Story-Erstellung: Entwicklung klarer User Stories zur Definition der Anforderungen aus Benutzersicht und zur Ausrichtung des Teams auf messbare Ziele.

Eingesetzte Tools und Technologien: Eclipse und Enterprise Architect für Design und Entwicklung, HP ALM für Testmanagement, Implementierung auf JavaEE-Plattform mit Oracle 11g für eine robuste, skalierbare Anwendung.

Durch den Einsatz von SCRUM-Methoden und enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam und Stakeholdern entstand ein nutzerfreundliches, funktionsreiches Feedback-System, das die interne Kommunikation verbesserte und detaillierte Analysen der Mitarbeiterzufriedenheit ermöglichte.

Jan. 2009 - Dez. 2011
2 Jahren

Senior Projektmanager

Volkswagen AG

Als Projektmanager bei Volkswagen AG leitete ich zwei Top-100-Projekte zur Stärkung der Compliance-Strukturen durch IT-Systeme. Das erste Projekt implementierte ein Ticket-Management-System für Event-Tickets. Im zweiten Projekt wurde eine Wissensmanagement-Plattform eingeführt, um Compliance-Richtlinien transparent und zugänglich im Unternehmen zu machen.

Zuständigkeiten und Methoden:

  • Projektmanagement: Führung der Projektteams unter Einhaltung von Zeitplänen und Budgets.
  • Compliance-IT-Lösungen: Entwicklung und Implementierung eines Ticket-Management-Systems und einer Wissensmanagement-Plattform.
  • Zusammenarbeit: Abstimmung mit Compliance-Abteilung, Corporate IT und externen Dienstleistern zur Zielerreichung.
  • Qualitätssicherung: Organisation und Durchführung von Funktions- und Lasttests zur Validierung der Systeme.

Aktivitäten:

  • Technologie-Einsatz: Nutzung moderner Webtechnologien und Frameworks für den Systemaufbau.
  • Offshore-Entwicklung: Koordination der Zusammenarbeit mit Offshore-Teams.
  • Testmanagement: Implementierung von HP ALM und Durchführung von Lasttests zur Sicherstellung von Performance und Stabilität.

Genutzte Tools und Technologien: Oracle 11g, IceFaces, Eclipse, HP ALM/Quality Center, Liferay und JavaEE für Backend-Entwicklung und nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme.

Die Projekte digitalisierten Compliance-Prozesse im Unternehmen, führten zu besserer Nachverfolgbarkeit und stärkten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Jan. 2009 - Dez. 2010
2 Jahren
Wolfsburg, Deutschland

Senior Consultant Business Intelligence

Volkswagen AG

Implementierung einer Business-Intelligence-Softwarelösung im Geschäftsbereich.

Zuständigkeiten:

  • Datenanalyse, Spezifikation von Schnittstellen und ETL-Prozessen.
  • Erstellung von Reports und Dashboards.
  • Anwenderschulungen.

Eingesetzte Methoden:

  • Datenmodellierung, Anforderungsmanagement, ERM (Entity-Relationship-Modelling), SQL.

Genutztes Tool:

  • MicroStrategy.
Jan. 2008 - Dez. 2009
2 Jahren
Slowakei

Senior Projektmanager Qualitätsmanagement

Volkswagen Slovakia

Optimierung des Informationsflusses in der Automobilproduktion durch Migration mehrerer Fertigungs-Informationssysteme (FIS) und Einführung umfassender Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Steigerung der Systemstabilität und Effizienz.

Zuständigkeiten:

  • Analyse bestehender FIS-Module: Identifikation der Migrationsanforderungen zur Optimierung der Produktionsprozesse.
  • Entwicklung einer Qualitätssicherungsstrategie: Planung und Umsetzung von QS-Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktionalität und Performance nach der Migration.
  • Systemmigration: Leitung der Migration der FIS-Module zur Verbesserung der Produktionssteuerung.
  • Risikomanagement: Durchführung von Risikoanalysen und Behebung potenzieller Probleme während der Migration.
  • Testmanagement: Entwicklung von Teststrategien und -plänen sowie Durchführung von Funktionstests im Produktionsumfeld.
  • Koordination mit IT und Fertigungsteams: Förderung der Zusammenarbeit zwischen IT- und Produktionsexperten für nahtlose Systemintegration.
  • Anwenderschulung und Support: Durchführung von Schulungen und Nutzerunterstützung während der Übergangsphase.
  • Dokumentation: Erstellung detaillierter Berichte und Dokumentationen für das Management.

Eingesetzte Methoden und Tools:

  • Methoden: Testplanung, -vorbereitung, -durchführung und Risikomanagement.
  • Tools: HP Quality Center für Testmanagement und Fehlermanagement.

Ergebnisse und Nutzen:

  • Erfolgreiche Migration: Termingerechte Migration und deutliche Verbesserung des Informationsflusses in der Produktion.
  • Verbesserte Systemstabilität: Umfassende QS-Maßnahmen steigerten die Stabilität signifikant.
  • Anwenderschulung und Support: Effektive Schulungen ermöglichten eine reibungslose Umstellung und schnelle Systemakzeptanz.
Jan. 2002 - Dez. 2009
7 Jahren
Deutschland

Supply Chain Process Manager, IT-Projektmanager

Ein führender Hersteller der Holzverarbeitungsbranche

Fokus meiner Beratung war die Digitalisierung und Optimierung der gesamten Supply-Chain- und Produktionsprozesse für einen führenden Hersteller von Holzwerkstoffen. Ziel war die Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Kapazitätserweiterung.

Projekte:

  • IT-Projektmanagement: Entwicklung und Einführung eines Monitoring-Systems für Transportkostenplanung, -analyse und -steuerung.
  • Konzeption und Implementierung eines Order-Book-Management-Systems.
  • Planung der Verlagerung eines Kommissionierlagers.
  • Gestaltung eines unternehmensweiten Planungs-Tools für Grobplanung.
  • Beratung: Materialfluss- und Layoutplanung.
  • Entwicklung: Data-Warehouse-Lösung für die Logistik.
  • Einführung von Funkfrequenztechnologie (RFID) integriert mit SAP für die Holzwerkstoffindustrie.
  • Beratung: Einführung eines Produktionsdatenerfassungssystems integriert mit SAP.

Zuständigkeiten:

  • Fehleranalyse von Stammdaten und Bewegungsdaten in SAP, Bewertung und Definition von Lösungen zur Behebung der Probleme.
  • Analyse bestehender Supply-Chain- und Produktionsprozesse zur Identifikation von Engpässen und Ineffizienzen.
  • Implementierung der SAP SD/MM-Module zur Automatisierung und Optimierung von Bestell-, Liefer- und Fakturaprozessen.
  • Beratung und Implementierung von Best Practices im Order-to-Cash-Prozess.
  • Entwicklung und Einführung einer globalen, angepassten Vorlage für internationalen Rollout.
  • Schulung und Coaching interner Teams zu neuen Prozessen und Systemen.
  • Enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern und IT-Teams zur Sicherstellung der Business-Anforderungen.
  • Überwachung und Berichterstattung des Projektfortschritts an das Top-Management.

Eingesetzte Methoden und Tools:

  • SAP SD/MM, SAP APO, SAP BusinessObjects.
  • VISIO für Prozessmodellierung.
  • Data-Analyse-Tools zur Identifikation von Optimierungspotenzial.

Ergebnisse und Nutzen:

  • Steigerung der Supply-Chain-Effizienz um 5 %.
  • Reduktion der Produktionskosten um 10 %.
  • Erhöhung der Produktionskapazität um 5 %.

Zusammenfassung

  • Datenmigration und IT-Einführung: Umfangreiche Erfahrung in Migrationsprojekten und Anpassung von Datenmodellen.
  • IT-Projekt- und Prozessmanagement: Leitung von Projekten in verschiedenen Branchen, darunter E-Commerce und Automobil.
  • Datenqualität und Data-Governance-Management: Sicherstellung der Datenintegrität und Optimierung datengetriebener Entscheidungsprozesse.
  • Anforderungsmanagement und Spezifikationserstellung: Umfassende Analyse und Abbildung von Geschäftsanforderungen in verschiedenen Bereichen.
  • Teamführung und Stakeholder-Management: Leitung interdisziplinärer Teams und Zusammenarbeit mit Fachabteilungen zur Umsetzung von Migrationsprojekten.
  • Enterprise-Architektur-Management

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Portugiesisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Technische Universität

Diplom, Schwerpunkt Produktions- und Systemtechnik · Wirtschaftsingenieurwesen

Zertifikate & Bescheinigungen

Atlassian Agile Project Management Professional Certificate

Atlassian

Data Engineering Foundations Professional Certificate

Astronomer

Data Science Professional Certificate

KNIME