Jürgen F.

AR/VR/XR-Architekt

Aßling, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2025 - Bis heute
9 Monaten

AR/VR/XR-Architekt

Deutsche Telekom

  • Definition einer generischen, universellen Systemplattform für XR–(AR, VR)-Anwendungsfälle im Rahmen der europäischen IPCEI-Initiative.
  • Bewertung der verfügbaren Optionen für Backend-, Streaming- und Client-Implementierungen.
  • Arbeiten an PoC-Implementierungen und technischer Evaluation potenzieller Komponenten.
  • Leitung des Entwicklungsteams.
  • Erarbeitung der Ziel-Systemarchitektur für eine vollständige End-to-End-Lösung.
  • Entwurf und Integration von GenAI-PoCs (LLM, Zeitreihen, Vorhersagen, Agents).
  • Recherche zu Themen wie NeRFs und Gaussian Splatting für die Erstellung von XR-Inhalten.
  • Analyse von Möglichkeiten zur Messung und Reduzierung von Systemlatenzen.
  • Bearbeitung von GPU-Scheduling und verwandten Themen.
  • Zusammenarbeit mit dem Business Development- und UX-Team, um einen wohl definierten Lösungsumfang zu erarbeiten und umzusetzen, mit dem Ziel, die Customer Journey vom Service-Portal bis zu den Integrationsschritten von XR/VR/AR-Lösungen abzubilden.
  • Dieser parallele “design thinking”-Zweig läuft zeitgleich zum technischen Track, um Zeit zu sparen.
  • Integration der neuen Services und der Plattform in bestehende Telco-Umgebungen.
  • Analyse von Tools wie Camara für Teilintegration und Übergabeszenarien.
  • Schlüsseltechnologien: Unity, Unreal, Godot, OpenXR, CloudXR, WebRTC, LiveKit, Kubernetes, Docker, ffmpeg, gsteamer, Observability, Grafana, Prometheus, Jaeger, Android, iOS, LLM, MLOps, MCP-basierte Agents, STUN, TURN, PostgreSQL, Kalman-Filter, NeRF, Gaussian Splatting, Linux Foundation Camara, verschiedene Cloud-Umgebungen.
Dez. 2024 - Jan. 2025
2 Monaten

Mobile-App-Entwickler (Ionic, Angular)

  • Umsetzung des zweiten Releases der strategischen Mobile App für eine Healthcare-Lösung.
  • Die App soll es Kunden ermöglichen, das (komplexe) Verhalten eines dedizierten Hardwaresystems so einfach wie möglich anzupassen.
  • Die Lösung basiert auf Angular 19 und Ionic 8, um gezielt die neuesten Angular-Features nutzen zu können.
  • Das UX/UI ist speziell für die Bedürfnisse der Healthcare-Kundenbasis gestaltet und optimiert.
  • Die resultierende App ist der erste Teil eines umfassenderen Produktportfolios mit dem Ziel, eine konsistente Customer Experience über die gesamte Linie (Interior Design, Website, Apps, spezielle Hardware) zu bieten.
  • Die App verbindet sich über eine REST-API mit einem kundenspezifischen Embedded-System.
  • Der zugehörige Server wurde von mir vor diesem UI/UX-Projekt implementiert.
  • Schlüsseltechnologien: Angular 19, Ionic 8, Capacitor, NgRX, Signals, Barcode-Scanner, Internationalisierung, zeroconf, Typescript, Android, iOS, Test-Tools, Jira, Confluence.
Mai 2024 - Okt. 2024
6 Monaten

Systemarchitekt/Entwickler – AR/VR-Backend & WebRTC

Lufthansa Industries

  • Definition und Implementierung einer effizienten, skalierbaren Microservices-Backend-Infrastruktur für eine AR/VR-Lösung.
  • Ermöglichung der Anbindung von AR/VR-Clients an die Backend-Infrastruktur einschließlich Drittanbieter-APIs.
  • Analyse und Steuerung von Anforderungen sowie Implementierung der entsprechenden Backend-Funktionen.
  • Vorbereitung des Setups für eine geplante Kubernetes-basierte Deployment-Umgebung.
  • Integration eines komplexen WebRTC-Microservices zur Bereitstellung von Echtzeit-Audio-, Video- und Datenverbindungen für eine große Anzahl von Nutzern.
  • Anbindung von Unity-Clients an das WebRTC-System.
  • Definition und Implementierung zusätzlicher Microservices zur Verwaltung von Nutzern, VR-Inhalten und Systembenachrichtigungen.
  • Umsetzung verschiedener Datenübersetzungs- und Marshalling-Logiken.
  • Aufbau einer vollständigen Observability-Plattform zur Verwaltung von Logs, Traces und KPIs/Metriken.
  • Erkundung von Optionen für verschiedene Anwendungsfälle, einschließlich Einsatz von AI-Agents, LLM-Modellen und NLP-Lösungen.
  • Vorantreiben des Projekts mit dem kleinen und jungen Team und Bereitstellung von Know-how-Transfer.
  • Analyse und Vorschlag notwendiger Sicherheitsthemen als Vorbereitung für die geplante Integration in LH-Systemumgebungen.
  • Schlüsseltechnologien: WebRTC, Pion, Livekit, REST, WebSockets, Unity, go-zero, Golang, Meta Quest, Kafka, Docker, Kubernetes, node.js, NestJS, Keycloak, Open Telemetry (OTel), Prometheus, Grafana, Azure, PostgreSQL, TimescaleDB, fluent-bit, Test-Tools, Jira, Confluence.
Jan. 2024 - Feb. 2024
2 Monaten
Vereinigte Staaten

LLM-Anwendungsfall

US-basiertes Startup

  • Arbeit mit einer Language Model(LLM)-Infrastruktur, die ursprünglich 2023 erstellt wurde, und Umstieg von proprietären OpenAI-APIs auf verschiedene Open-Source-LLM-Frameworks mit dem Ziel, eine große Anzahl gescannter und PDF-Dokumente für eine spezifische Domäne zu interpretieren und zu analysieren.
  • Definition der Architektur, Implementierung und Integration von Dokumentenlese-Modulen und autonomen Agents unter Nutzung der LangChain-Funktionen zur Erweiterung der Funktionalität.
  • Implementierung und Verfeinerung von Relevance- und Generative Adversarial Network (RAG)-Schemata zur Verbesserung der Interpretations- und Antwortfähigkeiten des Systems.
  • Durchführung einer Bewertung mehrerer Vektordatenbanken, um optimale Lösungen für effizientes Datenindexing und -retrieval zur Unterstützung anspruchsvoller Sprachmodelle zu identifizieren.
  • Schlüsseltechnologien: OpenAI, ChatGPT, verschiedene Open-Source-LLM-Modelle, LangChain, LLamaIndex, Weaviate und weitere Vektordatenbanken, Python.
Apr. 2023 - März 2024
1 Jahr

Lead-IoT-Architekt – Echtzeit-Videoanalyse

Siemens

  • Leitung des Entwurfs und der Entwicklung einer industriellen Echtzeit-Videoanalyse-Infrastruktur für ein Gigafactory-/Batterie-Projekt mit dem Hauptziel, fortschrittliche und flexible Fertigungs-Videoanalysen zu ermöglichen.
  • Vorantreiben der Implementierung von Proof of Concepts (PoCs) für Kernsoftwarekomponenten, die als grundlegende Blaupausen für das Entwicklungsteam dienen und die Einhaltung der Projektspezifikationen sicherstellen.
  • Eigenständige Umsetzung zahlreicher PoCs/Module als „hands-on“-Architekt und anschließende Übergabe an das Team.
  • Leitung eines globalen Remote-Entwicklungsteams, Förderung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch über Grenzen hinweg, um das Projekt zum Erfolg zu führen.
  • Einbeziehung verschiedener interner Stakeholder zur Anforderungserhebung, Verfeinerung der Projektziele und Entwicklung einer umfassenden Systemarchitektur, die wichtige Geschäftsbedürfnisse adressiert.
  • Erstellung umfangreicher Dokumentationen, einschließlich Systemdesigns, Jira-Epics und Aufgabenübersichten, um klare Kommunikation und effiziente Arbeitsabläufe im Entwicklungsteam zu ermöglichen.
  • Leitung der Deployment-Phasen mit Fokus auf End-to-End (E2E)-Tests, um Zuverlässigkeit und Performance des Systems auf hohem Niveau sicherzustellen.
  • „Hands-on“-Entwicklung und Demonstration vielseitiger Use-Case-Implementierungen in Golang und Java (Quarkus) mit Fokus auf Monitoring, Datenspeicherung (S3, MinIO, SeaweedFS) und Event-Streaming (Kafka), um die Entwicklung des Teams zu leiten.
  • Durchführung einer detaillierten Analyse modernster Machine-Learning-Technologien, darunter Convolutional Neural Networks (CNNs), Visual Transformers und lokalisiertes Natural Language Processing (LLMs), um mögliche Verbesserungen für die Videoanalyse-Funktionen zu untersuchen.
  • Definition und Implementierung der „Observability“-Plattform.
  • Definition der sicherheitsbezogenen Umgebung basierend auf ISO 27001 und kundenspezifischen Regeln und Setups.
  • Vorbereitung und Dokumentation von zwei Audit-Durchläufen.
  • Schlüsseltechnologien: Kafka, Jaeger, Open Telemetry (OTel), Prometheus, Grafana, AlertManager, CAdvisor, fluent-bit, Jaeger, PostgreSQL, MinIO, SeaweedFS, Quarkus, sFTPgo, Java, Python, Golang, Docker, AWS, Machine Learning, OpenCV, REST, WebSockets.
Apr. 2023 - Juli 2023
4 Monaten
Vereinigte Staaten

OpenAI, LLM-Anwendungsfall

Startup

  • Leitete die Entwicklung einer auf Sprachmodellen (LLM) basierenden Dokumentenanalyseplattform für ein wegweisendes US-Startup und verbesserte die Fähigkeit, große Textmengen zu verarbeiten und zu verstehen.
  • Konfigurierte und implementierte LLM-Lösungen mit OpenAI-Modellen, um ein robustes Framework für Dokumentenparsing, -analyse und -interpretation zu schaffen.
  • Arbeitete eng mit Data Scientists zusammen, um fortgeschrittene LLM-Funktionalitäten wie OpenAI ChatGPT und maßgeschneiderte Open-Source-Modelle zu integrieren und das System auf die besonderen Analyseanforderungen des Startups abzustimmen.
  • Verwendete Langchain, um dedizierte Agenten zu erstellen und eine nahtlose Interaktion sowie Informationsabfrage über die Plattform hinweg zu ermöglichen.
  • Untersuchte und bewertete eine Auswahl an Vektor-Datenbanken, hauptsächlich Weaviate, für optimalen Datenspeicher und schnelle Abfragen und verbesserte damit deutlich die Performance der ersten Lösung.
  • Schlüsseltechnologien: OpenAI, ChatGPT, verschiedene Open-Source-LLM-Modelle, Langchain, LLamaIndex, Weaviate und andere Vektor-Datenbanken, Python.
Jan. 2023 - März 2023
3 Monaten

Backend-Infrastruktur, Autonomes Fahren

Momenta

  • Verbesserte die Infrastruktur für autonome Fahrzeuge bei Momenta, erhöhte die Systemrobustheit und führte fortgeschrittene Funktionen für eine bessere Fahrzeugsautonomie ein.
  • Entwickelte und implementierte neue Funktionalitäten, um die Betriebsfähigkeiten der autonomen Fahrlösung zu erweitern.
  • Arbeitete an einer detaillierten Bewertung von Big-Data-Architekturen mit Schwerpunkt auf skalierbaren und latenzarmen Datenpfaden, um die Echtzeitverarbeitung und Entscheidungsfindung für autonome Fahrzeuge zu stärken.
  • Erforschte potenzielle Machine-Learning-Pipelines zur Integration in die bestehende Systemarchitektur und unterstützte so intelligente, datenbasierte Entscheidungen für Fahrzeugnavigation und Sicherheitssysteme.
  • Nutzte Tools wie Jira, Confluence und Bitbucket für effizientes Projekt-Tracking, Zusammenarbeit und Quellcodeverwaltung.
  • Konfigurierte und setzte Grafana/Superset sowie Prometheus für Monitoring und Observability ein, um hohe Systemleistung und schnelle Fehlerbehebung der Infrastruktur sicherzustellen.
  • Schlüsseltechnologien: Istio, Kubernetes, Docker/Container, S3, Hadoop, Data Spaces, Node.js/NestJS, Spring Boot, Quarkus, Jira, Confluence, Bitbucket, Grafana, Prometheus, Kafka.
Dez. 2022 - Dez. 2024
2 Jahren 1 Monate

Backend- und Frontend-Lösung im Gesundheitsbereich

Effect GmbH

  • Führte die Entwicklung und erfolgreiche Bereitstellung zunächst eines Proof of Concept (PoC) und anschließend der finalen produktionsreifen Lösung.
  • Das Produkt besteht aus der Backend-Geschäftslogik, die auf einem Embedded-Gerät läuft.
  • Der zweite Teil ist das mobile Frontend auf Basis von Ionic (Android, iOS) mit geplanter Markteinführung im ersten Quartal 2025.
  • Definierte und implementierte eine mobile App für iOS und Android mit Ionic und Angular und integrierte den mobilen Client in den eingebetteten Golang-Server.
  • Implementierte spezifische Systemdienste für IR-, BLE- und 433-MHz-Subsysteme.
  • Implementierte das Backend mit IoT- und Edge-Computing-Funktionen für die Echtzeitdatenverarbeitung.
  • Begann mit der Analyse unterschiedlichen Nutzerverhaltens, um die User Experience weiter zu verbessern.
  • Implementierte den automatischen Generierungsablauf für Zugangsdaten (Seriennummer, WLAN-Daten, ansible-bezogene Details etc.) auf Basis von n8n und PocketBase.
  • Implementierte das automatische Image- und Konfigurationssystem für ein Ubuntu-Target basierend auf maßgeschneiderter PocketBase-(Golang)-Geschäftslogik und Ansible für Systemeinrichtung und -konfiguration.
  • Implementierte eine Vielzahl von Sensor- und Radartechnologien, um Geräteinteraktivität und Datenpräzision zu erhöhen und Anwendungsfälle für Gesundheitsüberwachung und -diagnostik zu verbessern.
  • Definierte drei LLM-basierte Anwendungsfälle und implementierte die anfängliche FTI-Pipeline basierend auf ersten MLOps-Szenarien und bestehendem Tooling.
  • Der erste Anwendungsfall nutzt Kunden- und interne Dokumentation sowie ein lokales Modell (Ollama), RAG, eine Vektor-Datenbank und eine spezielle UI, damit Nutzer mit dem KI-Agent chatten können.
  • Verschiedene Fine-Tuning-Sessions (LoRa) waren Teil dieser Aufgabe.
  • Der zweite Anwendungsfall wird Log-Daten analysieren, um die Produkte zu verbessern.
  • Der dritte Anwendungsfall basiert auf Radartechnologie und nutzt ein Visual-Transformer-Modell, um den Gesundheitszustand von Nutzern/Patienten zu analysieren.
  • Plante eng mit dem Startup-Team zusammen, um eine nahtlose Übergabe der aktuellen Lösung zu gewährleisten, einschließlich detaillierter Dokumentation und Benutzerhandbücher, erstellt mit Figma und Wireframing-Tools.
  • Richtete team- und unternehmensbezogene Tools ein (mailcow, n8n, nextcloud).
  • Schlüsseltechnologien: Golang, Angular 17/18, Ionic 7/8, Capacitor 6, TypeScript, Android, iOS, Debian, Linux, Ansible, Quarkus, PostgreSQL, Docker, Embedded, C, Python, OpenAI-API, Langchain, LangGraph, LoRa, Ollama, LM Studio, mlx-lm, LlamaIndex, Weaviate, RAG, Agents, Chroma, 433 MHz, Bluetooth-Stack, Bluetooth, BLE, IR, nRF52840, ARM, Authelia, Authentik, Traefik, Nordic, n8n, Mailcow, Nextcloud, Pocketbase, MLOps, LLMOps.
Dez. 2021 - Dez. 2022
1 Jahr 1 Monate
Traunreut, Deutschland

Senior Systemarchitekt/Entwickler

BSH

  • Definierte und implementierte die End-to-End-Architektur für Echtzeit-Video- und Daten-Streaming.
  • Optimierte die Lösung für ein autonomes Robotersystem im Consumer-Markt und ermöglichte fortschrittliche Automatisierung in Smart-Home-Umgebungen.
  • Unterstützte die Integration der Lösung in das bestehende HomeConnect-Cloud-Ökosystem von BSH und nutzte die Plattform, um die Systemfunktionen zu erweitern.
  • Implementierte mehrere Proofs of Concept (PoCs), die jeweils auf verschiedene Echtzeit-Video- und Daten-Streaming-Szenarien abzielten und den Grundstein für eine flexible, vielseitige Architektur legten.
  • Arbeitete an der Full-Stack-Entwicklung einer auf WebRTC basierenden Kommunikationsschicht, die Echtzeitinteraktion zwischen dem Robotersystem und der Benutzeroberfläche ermöglicht.
  • Definierte den Umfang und die Architektur und implementierte einen auf TypeScript basierenden WebRTC-Client für automatisierte Systemtests sowie einen Golang/Gstreamer-basierten Edge-Device-Client für optimierte Abläufe.
  • Ergänzte einen Echtzeit-Fernsteuerungs-Datenkanal in Kombination mit einer hochflexiblen Command-and-Control-Struktur, um eine präzise und sichere Steuerung der Roboter-Einheit zu gewährleisten.
  • Definierte und implementierte eine umfassende Suite an Metriken und Key Performance Indicators (KPIs) und schuf so einen Rahmen für kontinuierliche Systembewertung und -optimierung.
  • Entwickelte eine Reihe flexibler Diagnosetools zur Analyse der Videoqualität und stellte so höchste Standards für die Benutzererfahrung sicher.
  • Lieferte einen strategischen Ansatz zur Einbindung potenzieller Machine-Learning-Techniken und definierte Anforderungen zur Weiterentwicklung der Entscheidungs- und Vorhersagefähigkeiten des Systems.
  • Leitete das in Indien ansässige Entwicklungsteam, verwaltete Projektlieferungen und Zeitpläne und stellte die Einhaltung von Qualitäts- und technischen Standards sicher.
  • Schlüsseltechnologien: MQTT/Kafka, Docker, Quarkus, Prometheus, Grafana, PostgreSQL, Cassandra, WebRTC, Nvidia CUDA, TensorFlow, Angular 12+ UI, Ionic Mobile-Apps, Testtools, Jira, Confluence, RPi, Jetson Nano, Qualcomm-CPUs, Pion, LiveKit, Embedded-Hardware, Sensoren & Aktoren, ROS2, AWS DeepRacer, Go/Golang, TypeScript, Shell-Skripte, OpenTelemetry (OTel), WebSockets, REST.
Juni 2021 - Sept. 2021
4 Monaten

Systemarchitekt V2G/BEV-Prototyp

Car Manufacturer

  • Arbeitete am Design und der Implementierung eines der weltweit ersten intelligenten Vehicle-to-Grid (V2G)-Systeme für Elektrofahrzeuge (EVs) mit Fokus auf ein intelligentes Verfahren zur bidirektionalen Energieverteilung.
  • Betreute End-to-End-Projektaufgaben von der Konzeption bis zur Implementierung und schuf eine skalierbare Umgebung für Wallbox/HEM (Home Energy Manager)-Pooling-Systeme.
  • Erstellte Proof-of-Concept-Modelle (PoCs) und entwickelte diese zu einer voll funktionsfähigen Demo weiter, damit das Team erste Testeinsätze durchführen konnte.
  • Orchestrierte Stakeholder-Meetings und stimmte mehrere Unternehmen und Entwicklungsteams aufeinander ab, um Projekteinheit und Zielausrichtung sicherzustellen.
  • Analysierte und kartierte Datenfluss-Szenarien im Stromnetz-Marktplatz, um die Logik der Energieverteilung für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) zu optimieren.
  • Schloss das Projekt mit der Auslieferung eines Minimum Viable Product (MVP) ab und leitete eine nahtlose Übergabe des Systems für Partnerintegration und Feldtest ein.
  • Demonstrierte Fachkenntnisse in der Systemarchitektur und lieferte eine robuste Lösung, die zukünftige Erweiterungen und Integrationen unterstützt.
  • Schlüsseltechnologien: Kafka, Docker, Node.js, NestJS, Quarkus, Prometheus, PostgreSQL, TimescaleDB, InfluxDB, Testtools, Jira, Confluence, MQTT, Mosquitto.
Jan. 2021 - März 2022
1 Jahr 3 Monaten

Senior System Architect/Developer

Arvato

  • Arbeitete an Angeboten und der Erstellung von Proof of Concepts (PoCs) für ein umfassendes System zur Überwachung und Alarmierung von SmartMeter-Gateway (SmGW)-Anwendungen.
  • Diente als zentraler technischer Ansprechpartner für mehrere Entwicklungsteams, leitete die Systemanalyse, skizzierte die nächsten Schritte und unterstützte die Migration der Systeme zu neuen Technologien.
  • Analysierte die Verarbeitung und Verwaltung von IoT-Daten, einschließlich Messungen und Ereignissen, um die Effizienz der Datenverarbeitung im Stromnetzmarkt zu steigern.
  • Bewertete typische Datenfluss-Szenarien im Stromnetz, um die Leistung und Zuverlässigkeit von SmGW-Anwendungsfällen zu optimieren.
  • Implementierte eine vollständige Monitoring/Observability-Lösung inklusive Anbindung von Datenquellen und Elasticsearch-Datenbanken, gefolgt von Daten-Normalisierung und lokaler Datenbankunterstützung für bessere Dashboard-Performance.
  • Definierte ein sicheres Konnektivitätsmodell und schlug passende Sicherheitsmaßnahmen, Benutzerrollen sowie Blacklist-/Whitelist-Funktionalität im Rahmen des OSS-Einsatzes vor.
  • Schlüsseltechnologien: Kafka, Docker, Kubernetes, Spring Boot, node.js, NestJS, Quarkus, Keycloak, Prometheus, Grafana, Azure, PostgreSQL, TimescaleDB, Cassandra, fluent-bit, Telegraf, InfluxDB, Istio, Test-Tools, Jira, Confluence
Jan. 2021 - Okt. 2021
10 Monaten

CTO

MediaJustMedia

  • Arbeitete als CTO, leitete Entwicklungsteams für zwei Projekte mit Fokus auf die Digitalisierung der Reisebranche.
  • Implementierte eine 'Mobile-First'-Strategie zur Verbesserung der Nutzererfahrung und der Workflow-Effizienz.
  • Führte Offshore-Teams in mehreren Ländern und legte dabei besonderen Wert auf den Aufbau skalierbarer Systeme zur Unterstützung des Geschäftswachstums.
  • Begleitete das Entwicklerteam bei der Einführung moderner Methoden und der Erschließung neuer technologischer Ansätze zur Systemverbesserung.
  • Überwachte die Entwicklung Microservice-basierter Backend-Infrastrukturen und stellte robuste, wartbare und skalierbare Anwendungen sicher.
  • Entwickelte benutzerfreundliche Dashboards mit Angular und erstellte mobile Anwendungen mit Angular und Ionic, wobei der Fokus auf responsivem Design und plattformübergreifender Kompatibilität lag.
  • Etablierte Kubernetes-basierte Produktionsumgebungen, förderte hohe Verfügbarkeit und unterstützte Continuous Integration und Delivery Prozesse.
  • Setzte NestJS und Quarkus für das Backend ein, um eine robuste und agile Umgebung zu schaffen, die schnelle Iterationen und Deployments ermöglicht.
  • Schlüsseltechnologien: Istio, Kubernetes, Docker/Container. Node.js/NestJS. Spring Boot. Quarkus, Datenbanken: PostgreSQL, MongoDB, InfluxDB. Keycloak, Traefik, Jira, Confluence, Bitbucket. Grafana, Prometheus, Telegraf. Fluent-bit. IoT-Themen. Video-Streaming. S3, Hadoop, Kafka, MQTT, RabbitMQ. Ionic/Capacitor.
Jan. 2021 - Okt. 2021
10 Monaten

CTO

Travel Startup

  • Arbeitete als CTO, leitete Entwicklungsteams für zwei Projekte mit Fokus auf die Digitalisierung der Reisebranche.
  • Implementierte eine 'Mobile-First'-Strategie zur Verbesserung der Nutzererfahrung und der Workflow-Effizienz.
  • Führte Offshore-Teams in mehreren Ländern und legte dabei besonderen Wert auf den Aufbau skalierbarer Systeme zur Unterstützung des Geschäftswachstums.
  • Begleitete das Entwicklerteam bei der Einführung moderner Methoden und der Erschließung neuer technologischer Ansätze zur Systemverbesserung.
  • Überwachte die Entwicklung Microservice-basierter Backend-Infrastrukturen und stellte robuste, wartbare und skalierbare Anwendungen sicher.
  • Entwickelte benutzerfreundliche Dashboards mit Angular und erstellte mobile Anwendungen mit Angular und Ionic, wobei der Fokus auf responsivem Design und plattformübergreifender Kompatibilität lag.
  • Etablierte Kubernetes-basierte Produktionsumgebungen, förderte hohe Verfügbarkeit und unterstützte Continuous Integration und Delivery Prozesse.
  • Setzte NestJS und Quarkus für das Backend ein, um eine robuste und agile Umgebung zu schaffen, die schnelle Iterationen und Deployments ermöglicht.
  • Schlüsseltechnologien: Istio, Kubernetes, Docker/Container. Node.js/NestJS. Spring Boot. Quarkus, Datenbanken: PostgreSQL, MongoDB, InfluxDB. Keycloak, Traefik, Jira, Confluence, Bitbucket. Grafana, Prometheus, Telegraf. Fluent-bit. IoT-Themen. Video-Streaming. S3, Hadoop, Kafka, MQTT, RabbitMQ. Ionic/Capacitor.
Okt. 2020 - Dez. 2020
3 Monaten

Systemarchitekt/Entwickler

EnBw

  • Definierte und implementierte einen proof of concept (PoC) für eine skalierbare Architektur zur Überwachung und Analyse des Lademanagements für einen namhaften Autohersteller.
  • Entwarf und integrierte einen flexiblen Data Broker, um externe Ladestationen mit Stromnetzen zu verbinden und so eine nahtlose Energieverteilung und -verwaltung zu gewährleisten.
  • Entwickelte und implementierte standardisierte sowie angepasste Business-Logik, um spezielle betriebliche Anforderungen und Anwendungsfälle in der Ladeinfrastruktur besser zu unterstützen.
  • Definierte eine mögliche Architektur für einen Big Data Lake und Data Space zur Unterstützung des umfangreichen Datenbedarfs, um fortgeschrittene Analysen und intelligente Systemreaktionen zu ermöglichen.
  • Koordinierte die Kommunikation aller Projektbeteiligten, erleichterte Konsensfindung zu Projektzielen und definierte den Umfang, um die Ausrichtung an den Geschäftszielen sicherzustellen.
  • Implementierte das PoC, um die Machbarkeit des Systems zu demonstrieren und einen Rahmen für die anschließende Full-Scale-Entwicklung und -Bereitstellung zu schaffen.
  • Schlüsseltechnologien: Kafka, Docker, Kubernetes, MQTT, Spring Boot, node.js, Prometheus, Grafana, Azure, InfluxDB, IEC 101/104, Spring Boot, NestJS, Test-Tools
Aug. 2020 - Sept. 2020
2 Monaten

PoC-Entwickler

Bank

  • Arbeitete an einer umfassenden Bewertung von Machine-Learning-Anwendungen im Kontext der Banksicherheit, mit Fokus auf die Verbesserung von Alarmierungsmechanismen und Video-Stream-Analysen.
  • Nutzte Nvidias Hardware-Infrastruktur zur Entwicklung fortgeschrittener Machine-Learning-Modelle, was die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen deutlich verbesserte.
  • Erstellte einen strategischen Vorschlag, der Umfang und Roadmap für ein finales proof of concept (PoC) aufzeigte und zentrale Phasen sowie Anforderungen für die vollständige Implementierung von Machine-Learning-Lösungen hervorhob.
  • Identifizierte notwendige Folgeaktivitäten, um von der PoC-Phase zur vollständigen Umsetzung überzugehen und dabei die Ausrichtung des Projekts an den Sicherheitszielen und technologischen Fähigkeiten der Bank sicherzustellen.
  • Schlüsseltechnologien: Kafka, MQTT, Spring Boot, node.js, Prometheus, Grafana, Jetson Nano, Jetson TX2, OpenCV, Deepstream API, Yolo
Mai 2020 - Juni 2020
2 Monaten

Entwickler, Node.js/Vendo

Deutsche Bahn

  • Implementierung spezifischer Funktionen für ein zentrales API-Gateway/-Endpunkt.
  • Das Gateway dient als einziger Endpunkt für mobile Clients und verbindet sich selbst mit einer Vielzahl dedizierter Backend-APIs verschiedener Services.
  • Arbeit am sicheren Konnektivitätsmodell für kritische Infrastruktur sowie Vorschlag relevanter Sicherheitsmaßnahmen, Benutzerrollen und Unterstützung von Blacklist/Whitelist im Rahmen der OSS-Nutzung.
  • Wichtige Technologien: REST-APIs, Node.js, KOA, TypeScript, Docker, Kubernetes
Apr. 2020 - Bis heute
5 Jahren 6 Monaten

CTO, Mitgründer, Live-Streaming-/Kollaborationsplattform

MediaJustMedia/Amadeus-Amadeus

  • Entwicklung einer umfassenden Live-Streaming-Plattform für Konzerte, Konferenzen und Gruppen-Chat, inklusive eines integrierten Ticketingsystems, das Backend-Prozesse und Frontend-Benutzerinteraktionen abwickelt.
  • Aufbau und Integration eines vielseitigen Systems für Dateiaustausch, Chat und Zusammenarbeit mit einem robusten Zahlungsabwicklungssystem.
  • Analyse von Echtzeitdaten zur Identifizierung von Trendthemen, um die Inhaltsauswahl zu steuern und die Nutzerbindung zu erhöhen.
  • Aufbau einer skalierbaren Infrastruktur, die eine wachsende Nutzerbasis und schwankende Last bewältigen kann.
  • Leitung der UX/UI-Entwicklung, von Wireframes und User Stories bis zur Umsetzung mit einem Offshore-Team in Indien, mit Fokus auf eine klare und intuitive Oberfläche.
  • Sichere Vernetzung von Microservices zur Gewährleistung von Datenschutz und Systemintegrität.
  • Orchestrierung der DevOps-Strategie, einschließlich Continuous Integration und Deployment (CI/CD), Monitoring und Systemresilienz.
  • Implementierung einer WebRTC-basierten Lösung für vielseitige Video-/Audio-/Daten-Interaktionen in verschiedenen Streaming-Modi (One-to-One, One-to-Many, Many-to-Many).
  • Konfiguration eines skalierbaren Proxy-Frontends mit Traefik und Keycloak zur Verbesserung der API-Sicherheit sowie der Authentifizierungs- und Autorisierungsprotokolle.
  • Ermöglichung verschiedener Verbindungsmöglichkeiten zwischen Frontend-Anwendungen, Clients und Backendsystemen über REST, gRPC und GraphQL.
  • Integration von Drittanbieterdiensten für Video-Streaming, Zusammenarbeit und Dateifreigabe zur Erweiterung der Plattformfunktionalität.
  • Umsetzung einer Videostreaming-Pipeline mit Machine Learning, um adaptive Streaming-Qualität und zusätzliche Funktionen zu bieten.
  • Wichtige Technologien: Microservices, REST-APIs, Node.js, NestJS, Angular 10, Docker, Kubernetes, Nextcloud, Jitsi, Ovenmediaengine, Wowza, Kurento, OpenCV, BigBlueButton, Machine-Learning-Tools wie Keras, Tensorflow2, Traefik, Keycloak, Prometheus, Grafana, MongoDB, AWS, S3, EC2, Root Server, Ubuntu, Scripting, Python, Nginx, Adyen Payment API, RabbitMQ, ONVIF, RTSP, RTP, Deepstream, GStreamer, gRPC, GraphQL, REST, RTSP, RTP, Video-Streaming, WebRTC, SIP, SDP, TURN, NAT, SignalWire, Asterisk, WASM, Sketch, Figma, Omni Graffle, Axure RP.
Juni 2019 - Sept. 2019
4 Monaten
Schweiz

Architekt/Implementierung Sicherheitskamerasystem

NCR Schweiz

  • Architekturdesign und Implementierung der Backend-Infrastruktur für ein fortschrittliches Sicherheitskamerasystem.
  • Entwicklung eines robusten Backend-Servers zur Datenverwaltung und Sicherstellung hoher Systemsicherheit, mit nahtloser Cloud-Anbindung für Speicherung und Zugriff.
  • Einsatz von Deep-Learning-Technologien, um dem System ausgefeilte Videoanalysefunktionen zu verleihen und die Erkennung und Auswertung von Sicherheitsaufnahmen mit höherer Genauigkeit und Effizienz zu ermöglichen.
  • Definition und Implementierung verschiedener Anwendungsfälle unter Verwendung von Deep-Learning-Modellen, um Videodaten von ONVIF-kompatiblen Kameras zu verarbeiten und zu interpretieren und so die Intelligenz und Reaktionsfähigkeit des Überwachungssystems zu verbessern.
  • Wichtige Technologien: REST-APIs, Protobuf, gRPC, Node.js, Nest.JS, AWS, MongoDB, TensorFlow, Keras, Python, TypeScript, Docker, Kubernetes, System-Monitoring, Prometheus, RPi, Nvidia Jetson Nano, ESP32, Embedded Linux, IoT, Linux, ONVIF.
Apr. 2019 - Apr. 2020
1 Jahr 1 Monate
München, Deutschland

Senior Systemarchitekt

Siemens Mobility GmbH

  • Tätigkeit als Senior Technical Architect mit Verantwortung für zahlreiche Projekte zur Integration und Analyse von Systemen in Smart Cities, Smart Sensors, IoT und Verkehrssteuerung bzw. -prognose.
  • Entwicklung von Softwarearchitekturen zur Anbindung externer Systeme an Siemens Concert/Sitraffic-Systeme und Sicherstellung reibungslosen Datenaustauschs und Systemfunktionalität.
  • Definition der Architektur eines skalierbaren Data-Space-Umfelds basierend auf Microservices für eine neue IoT-Infrastruktur zur Verbesserung der Big Data-Analyse.
  • Festlegung von Ontologien für Datenobjekte und Strategien zur Metadatenanreicherung während des Daten-Ingestionsprozesses, was zu präziseren Datenanalysen beiträgt.
  • Erstellung eines sicheren, datengesteuerten Flusssystems zur Gewährleistung von Datenintegrität und Privatsphäre über alle Kanäle.
  • Entwurf und Einsatz von Kafka Stream/Connect-Komponenten für Hochdurchsatz-Datenverarbeitung und damit hohe Robustheit und Zuverlässigkeit.
  • Durchführung mehrerer Proof-of-Concept-Varianten (PoC) für die Data-Broker-Komponente.
  • Definition von Kommunikationsprotokollen für Center-to-Center-Interaktionen, was eine entscheidende Rolle bei internationalen Verkehrsmanagement-Initiativen spielt.
  • Umstellung von Hadoop-basierten PoCs auf ein agileres und effizienteres Presto-SQL-Konzept zur Optimierung der Echtzeit-Datenverarbeitung.
  • Regelmäßige Code-Reviews und tägliche Abstimmungen mit den Entwicklungsteams zur Lösung vielfältiger technischer Herausforderungen und Sicherstellung von Best Practices.
  • Leitung von zwei Offshore-Entwicklungsteams in Pune, Indien, mit Verantwortung für Architekturentscheidungen, Framework-Auswahl und Code-Review-Prozesse sowie persönliche Workshops zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit.
  • Arbeit am PoC für das gesicherte Konnektivitätsmodell der kritischen öffentlichen Infrastruktur, einschließlich Sensoren und insbesondere Verkehrssteuerungsteilsystemen und Kameras.
  • Vorschlag relevanter Sicherheitsmaßnahmen, Benutzerrollen und Unterstützung von Blacklist/Whitelist im Rahmen der OSS-Nutzung.
  • Dieser Teil umfasste auch die Abdeckung einiger internationaler sicherheitsrelevanter Standards wie ISO 27001, KRITIS, NIST/NERC (USA) und CCoP (Singapur).
  • Wichtige Technologien: Microservices, REST-APIs, Spring Boot, Spring Security, SOAP, ActiveMQ, Kafka, Spark, Pulsar, OpenWhisk, Juno, Micronaut, GIS-Technologien, Data Spaces, Ontologien, DevOps-Themen, ELK, Monitoring, Node.js, JavaScript, TypeScript, Java, Prometheus, Kibana, Traefik, Wireshark, SNMP, OCIT, Docker, Kubernetes, AWS, Cloud, Protobuf/gRPC, REST, GraphQL, Cassandra, MongoDB, Aerospike, Min.IO, Presto, Hive, IoT, internationale Verkehrssteuerungsstandards wie TMDD oder NTCIP, Interface-Technologien, AimSun, Vaisalla, verschiedene verwandte Technologien, ONVIF-Konnektivität für Verkehrskameras.
Jan. 2019 - März 2019
3 Monaten
Tuttlingen, Deutschland

Plattform-/UX-/UI-Auffrischung & Maschinelles Lernen

Karl Storz Tuttlingen

  • Koordination der Evaluierung und Planung einer neuen Softwareplattform auf Basis von Embedded Linux mit Fokus auf eine nahtlose, multimodale Benutzererfahrung (UX).
  • Arbeit am Konzept und der Integration mehrerer Angular-Anwendungen in einen gemeinsamen Document Object Model (DOM)-Baum zur Vereinfachung der Architektur bei gleichzeitiger Erhaltung von Funktionalität und Performance.
  • Umsetzung des Proof of Concept (PoC) der Plattform, um den reibungslosen Ablauf der integrierten Anwendungen zu prüfen und als Grundlage für kommende Entwicklungsphasen zu dienen.
  • Durchführung einer ersten Analyse von Natural Language Processing (NLP)-Anwendungen zur Bewertung ihres Potenzials zur Verbesserung der Benutzerinteraktion innerhalb der Plattform.
  • Vorantreiben von Research & Development (R&D)-Initiativen durch Untersuchung neuer Technologien hinsichtlich Anwendbarkeit und Nutzen für die Produktlinie.
  • Erforschung des Einsatzes des Ionic-Frameworks für Micro-Frontend-Lösungen zur Optimierung von Frontend-Skalierbarkeit und Modularität über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg.
  • Wichtige Technologien: REST-APIs, Angular 7, angular-cli, Ionic, Node.js, Reactive, single-spa, Service Registry/Discovery, JavaScript, RxJS, NgRX, Akita, Maven, CI, Webpack, UI, UX, WebRTC, Machine Learning/Deep Learning/KI, Embedded Linux, Yocto, Node.js, Grails/Groovy, NLP, TensorFlow, Keras, TensorBoard, GANs, TensorFlow.js, Python, Jupyter Notebooks, Blockchain-basierte Sicherheit, ONVIF, REST und GraphQL.
Juli 2018 - Jan. 2019
7 Monaten
Frankfurt, Deutschland

ICE-Portal-Migration

Deutsche Bahn Frankfurt

  • Definition des Migrationsprozesses und aller notwendigen UI/UX-Komponenten für ein bestehendes "Im-Zug"-Portal auf aktuelle Technologien (Frontend).
  • Implementierung der Migrationstools und Einrichtung des neuen Systems.
  • Entwicklung des neuen ICE-Portals basierend auf der definierten Struktur und Angular 6/7 von Grund auf nach den Regeln des Atomic Design.
  • Definition von UE-Atomen, -Molekülen und -Organismen.
  • Implementierung der Geschäftslogik in TypeScript.
  • Wichtige Technologien: REST-APIs, Angular6/7, angular-cli, Node.js, reaktives JavaScript, RxJS, NgRX, Akita, Maven, CI, Webpack, UI, UX, Atomic Design.
Dez. 2017 - Mai 2018
6 Monaten

Industrielle Android-App

  • Entwicklung einer neuen nativen Android-App für einen Industriekunden.
  • Optimierung des UX-Ablaufs.
  • Wichtige Technologien: REST-API, native Android, UI, UX, Room/SQLite-Datenbank, RxJava, DB-Synchronisation, Google Maps.
Dez. 2017 - Dez. 2018
1 Jahr 1 Monate
Traunreut, Deutschland

Berater/Projektleiter Innovationsstrategie

Bosch Siemens Haushaltgeräte

  • Durchführung einer umfassenden Marktanalyse zur Bewertung neuer Trends und Technologien im Bereich Haushaltsgeräte und SmartHome, um BSHs strategische Ausrichtung in den Bereichen IoT und Konnektivität zu unterstützen.
  • Infolgedessen Integration interner Projekte zwischen BSH und Bosch vorangetrieben und so die Zusammenarbeit und den Austausch technischer Erkenntnisse gestärkt.
  • Definition und Umsetzung von Proof-of-Concept-Lösungen mithilfe von Machine Learning, Deep Learning und Natural Language Processing (NLP) zur Weiterentwicklung der Hausautomation.
  • Zusammenarbeit mit den BOSCH Corporate Research Teams in Renningen und Sunnyvale (USA) zur Verfeinerung von NLP-Tools und zum Aufbau einer Abstraktionsschicht für die intelligente Gerätekommunikation.
  • Arbeit an einem Konzept und Leitfäden zur Erstellung von Inhaltsformaten innerhalb des Unternehmens, um einen Community-getriebenen Ansatz zur Inhaltsnutzung zu fördern.
  • Infolgedessen Konzeption eines potenziellen Content Management Systems (CMS) für vernetzte Gerätesysteme, um nahtlose Inhaltserstellung und -interaktion sicherzustellen.
  • Erforschung und Integration zusätzlicher Funktionen wie Gestenerkennung in SmartHome-Produkte zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
  • Demonstration und Architektur fortschrittlicher browserbasierter Anwendungen und neuartiger UX-Methoden für Embedded-Systeme unter Einsatz von Angular und Qt 5.
  • Abstraktion von Natural Language Ein- und Ausgabeverfahren durch Integration modernster Machine Learning- und NLP-Techniken zur Verfeinerung der Benutzer-Geräte-Interaktion.
  • Entwicklung einer robusten CMS-Architektur und eines End-to-End-Ökosystems, das den vielfältigen Anforderungen von SmartHome-Lösungen gerecht wird.
  • Organisation und Leitung von Workshops zur Wissensweitergabe, zum Schaffen einer gemeinsamen Basis für verschiedene technische Themen und zur Förderung der praktischen Anwendung von Machine Learning und NLP in der Produktentwicklung.
  • Wichtige Technologien: Embedded Linux, IoT, Build-Systeme, Marktanalyse, Zephyr, Node-RED, Node.js, HomeConnect, AllSeen/AllJoyn, OpenHAB, IoTivity, HomeKit, Android, iOS, NLP-Technologien, (Chat-)Bot-Technologien, vernetzte Geräte, Cloud-Umgebungen, Sicherheit, Arduino, Raspberry Pi, IFTTT, SmartThings, KNX, OCF, LoRa, Yocto, RIOT, FreeRTOS, OSTRO, Linaro, Soletta, Hybrid-Apps, Embedded Chromium (CEF), AngularJS, Ionic, Tizen, AGL (Automotive Grade Linux), Genivi, UX/UE, Amazon Alexa, Google Assistant, Dialogflow, MyCroft, RASA, Crank Software, Embedded Wizard, TouchGFX, Qt, Machine/Deep Learning, Movidius, TensorFlow, Keras, Anaconda, CUDA.
Dez. 2016 - Feb. 2017
3 Monaten

Demo: Mobiler Anwendungsfall für vernetzte Autos

PSA

  • Planung und Umsetzung eines integrierten Anwendungsfalls für vernetzte Autos, inklusive Bereitstellung einer umfassenden Suite aus Anwendungen und Back-End-Systemen für eine bekannte Automobilmarke.
  • Entwicklung einer plattformübergreifenden mobilen Anwendung für iOS und Android mit Ionic, um eine nahtlose Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung zu gewährleisten.
  • Erstellung einer angepassten Amazon Alexa App für sprachaktivierte Steuerung und Abfragen zur Verbesserung der Freisprech-Nutzererfahrung im Fahrzeug.
  • Aufbau einer stabilen Node.js-Backend-Infrastruktur zur Verarbeitung komplexer Anfragen und Gewährleistung einer zuverlässigen Performance der digitalen Fahrzeugsysteme.
  • Entwicklung einer Big-Data-Analytics-Engine zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Fahrzeugdaten, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Nutzererfahrung zu verbessern.
  • Erfolgreicher Projektabschluss mit Übernahme der entwickelten Lösungen durch den Kunden, was einen bedeutenden Meilenstein in der Connected-Car-Technologie darstellt.
  • Wichtige Technologien: Microservices, REST, Amazon Alexa, PSA-API, Node.js, AngularJS, Ionic, StrongLoop, Kafka, Spark, MongoDB.
Juli 2016 - Dez. 2017
1 Jahr 6 Monaten
Traunreut, Deutschland

Berater/Projektleiter Embedded-Strategie

Bosch Siemens Haushaltgeräte

  • Durchführung einer umfangreichen, ganzheitlichen Analyse bestehender Plattformen zur Erarbeitung strategischer Roadmaps, die den Entwicklungsweg für vernetzte Geräte der nächsten Generation skizzieren.
  • Formulierung und Validierung verschiedener Proof-of-Concept-Modelle (PoC), die als Grundlage für Design und Architektur vernetzter Geräte dienten und das Projekt zu innovativen Lösungen führten.
  • Definition und Implementierung des Systemdesigns und der Architektur für vernetzte Geräte zur nahtlosen Integration in SmartHome-Ökosysteme und fortschrittliche Sprachverarbeitungsframeworks.
  • Bewertung verschiedener Embedded-Linux-Umgebungen, darunter Tizen, AGL, Genivi und MEL, um optimale Plattformen für den Gerätebetrieb zu identifizieren.
  • Festlegung einer Reihe von Inhaltsformaten für internes und Community-Engagement zur Verbesserung des kollaborativen Content-Erstellungsprozesses.
  • Konzeption eines vielseitigen Content Management Systems (CMS) für vernetzte Geräte, das die Bereitstellung von Inhalten und die Nutzerinteraktion erleichtert.
  • Analyse und Integration von NLP- und Sprachsteuerungs-Add-ons zur Erweiterung der interaktiven Fähigkeiten des Geräts.
  • Präsentation und Strukturierung browserbasierter Anwendungstechnologien mit AngularJS und Qt 5 für Embedded-Lösungen, um die UI-Effizienz zu optimieren.
  • Festlegung zukünftiger Anwendungsfälle und Entwicklung einer klaren Roadmap für die Anwendungsentwicklung und Nutzerbindung.
  • Abstraktion von Natural Language Ein- und Ausgabeverfahren zur Optimierung der Gerätekommunikation durch den Einsatz von Machine Learning und NLP-Methoden.
  • Durchführung von Bewertungen von GUI-Frameworks für Einstiegsklassen-Embedded-Systeme, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Systemeinfachheit zu erhalten.
  • Vorschlag umfassender Systemarchitekturen für App-Ökosysteme und Frameworks, um deren Zusammenhalt mit der integrierten SmartHome-Umgebung sicherzustellen.
  • Durchführung von Workshops, Förderung praktischer PoC-Entwicklungen und Aufbau einer Community zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern und technischen Teams.
  • Wichtige Technologien: Embedded Linux, IoT, Build-Systeme, Marktanalyse, Zephyr, Node-RED, Node.js, HomeConnect, AllSeen/AllJoyn, OpenHAB, IoTivity, HomeKit, Android, iOS, NLP-Technologien, (Chat-)Bot-Technologien, vernetzte Geräte, Cloud-Umgebungen, Microservices, Sicherheit, Arduino, Raspberry Pi, IFTTT, SmartThings, KNX, OCF, LoRa, Yocto, RIOT, FreeRTOS, OSTRO, Linaro, Soletta, Hybrid-Apps, Embedded Chromium (CEF), AngularJS, Ionic, Tizen, AGL (Automotive Grade Linux), Genivi, UX/UE, Amazon Alexa, Google Home, Crank Software, Embedded Wizard, TouchGFX, Qt.
Okt. 2014 - Feb. 2015
5 Monaten
Fulda, Deutschland

Android-Media-App

Hirschmann Car

  • Erweiterung/Fertigstellung einer Android-App für eine In-Car-Entertainment-Lösung.
  • Synchronisierung mehrerer Player-Apps, um allen Passagieren eine reichhaltige und vorhersehbare UX zu bieten.
  • Schlüsseltechnologien: Android, Media-Streaming, Hintergrunddienste, XML, Benachrichtigungen, Energiemanagement. Neuentwicklung von Tablet-/Smartphone-Layouts, Anpassungen und Optimierungen. Gerätespezifische Korrekturen. Individuelles Theming. Wireframes. IntelliJ IDEA, Git, embedded.
Aug. 2014 - Sept. 2014
2 Monaten

Standortbezogene Dienste

Vodafone

  • Implementierung eines standortbezogenen Dienstes für iBeacons unter Android.
  • Schlüsseltechnologien: Android, iBeacons, BLE, Bluetooth, Hintergrunddienste, JSON, RESTful-Schnittstellen, Benachrichtigungen, Energiemanagement, GSON. Workshops zur Erklärung der iBeacon-Technologie. Auswahl der iBeacon-Hardware.
Jan. 2014 - Juni 2014
6 Monaten

Android-Tablet-Client

BMW

  • Definition und Implementierung des mobilen Clients für einen komplexen Anwendungsfall bei BMW Motorrad.
  • Schlüsseltechnologien: Android, Wireframes, UX-Design, RESTful-Schnittstellen. Maßgeschneiderte UE-Komponenten, Tablet-UE, QR-Scanner, Kamera, Jackson, JSON, Verschlüsselung, Authentifizierung.
Juli 2013 - Nov. 2016
3 Jahren 5 Monaten
München, Deutschland

CTO/Mitgründer

Matchinguu

  • Als Mitgründer und CTO hatte ich eine zentrale Rolle bei der Festlegung des Umfangs, der Definition von Anwendungsfällen und der Architektur des Grundgerüsts eines Start-ups, das auf standort- und kontextbasierte Dienste für zielgerichtete Mobile-Werbung spezialisiert ist.
  • Leitung der Entwicklung der Client- und aller Server-Komponenten, einschließlich eines dynamischen Dashboards für die Echtzeitdatenüberwachung und -verwaltung.
  • Einsatz hauseigener standortbasierter und Sensordienste, optimiert für Energieeffizienz, um eine robuste Performance mobiler Anwendungen zu gewährleisten.
  • Aufbau eines leistungsstarken Big-Data-Analysesystems zur Verwaltung von Key Performance Indicators (KPIs) und intelligenten Ad-Targeting-Szenarien, um die Effektivität der Marketingmaßnahmen zu steigern.
  • Erstellung und Einführung eines maßgeschneiderten, skalierbaren Cloud-basierten Push-Benachrichtigungsdienstes als wichtige Komponente neben einer umfassenden Big-Data-Analytics-Infrastruktur, um eine zeitnahe und relevante Nutzeransprache zu ermöglichen.
  • Entwicklung der Datenbankarchitektur für Client- und Server-Umgebungen, um Datenintegrität und nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen zu gewährleisten.
  • Implementierung des Android Software Development Kit (SDK) und Entwicklung von Android-Anwendungen, ergänzt durch ein AngularJS-basiertes Dashboard und eine Grails-basierte RESTful-API, was eine Full-Stack-Lösung bietet.
  • Bewertung verschiedener Browser-Runtime-Lösungen wie Cordova und Ionic hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Hintergrundprozesse effektiv zu verarbeiten.
  • Führung und Koordination eines geografisch verteilten Entwicklungsteams, Betreuung mehrerer Standorte und Sicherstellung einer einheitlichen Entwicklungsstrategie für Onsite- und Offshore-Teams.
  • Schlüsseltechnologien: Android, iOS, Javascript, HTML5, AngularJS, gulp, node.js, grunt, bower, Yeoman, Cordova/Ionic, Java/Groovy, Grails-Backend, Mysql/MongoDB, Hadoop, Cassandra, Aerospike, Microservices, Apache Spark, Apache Kafka, RESTful-API, Wireframes, User Stories, CSS, Touch-Interfaces, Touch-UE-Design, iBeacon, BLE, WLAN, Bluetooth, Sensoren, NFC, ARM, Embedded Linux. RxJava auf Android, Google Play Services, native Android, Statistik. Cordova/Ionic. Verschiedene Cloud-Umgebungen und Push-Services, IntelliJ IDEA. WebStorm und Android Studio. Jira, Confluence, Stash, BitBucket. Dieses Start-up wurde im Juni 2017 erfolgreich von Verve Inc. (USA) übernommen.
Aug. 2012 - Sept. 2013
1 Jahr 2 Monaten
München, Deutschland

Mobile-Plattform-Lösung/Android

Allianz

  • Entwicklung, Implementierung und Verbesserung der Strategie und Architektur einer portablen Mobile-Plattform-Lösung.
  • Implementierung des jeweiligen Android-Releases.
  • Die Lösung ist die strategische, portable und modulare Mobile-Plattform eines weltweit tätigen Versicherungsunternehmens.
  • Schlüsseltechnologien: Android, PhoneGap/Cordova, iOS, Javascript, jQuery, HTML5, AngularJS, Java, Wireframes, CSS, Touch-Interfaces, Touch-UE-Design, Backend, Microservices, browserbasierte Apps, portable Apps, Webkit, native Schnittstellen, Tablet, Smartphone. Android-Bibliotheken wie ActionBarSherlock, Maven, Git, SVN, Testing, Dokumentation. Modulares Build-Konzept basierend auf Maven. Migration zu Gradle. Yeoman, Grunt, Bower, Node.js. IntelliJ IDEA/Android Studio, WebStorm.
Apr. 2010 - Mai 2020
10 Jahren 2 Monaten
München, Deutschland

CTO/Mitgründer

MusicJustMusic

  • Leitung der Entwicklung einer umfassenden technischen Infrastruktur für ein globales Musik-Marketing-Portal, das sowohl digitale als auch physische Distribution ermöglicht.
  • Verwaltung des gesamten IT-Frameworks, Verbesserung von Ästhetik, Funktionalität und Sicherheit des Portals und Gewährleistung robuster Cloud-Computing- und E-Commerce-Funktionen.
  • Implementierung von RESTful-Schnittstellen, JSON, Open APIs und XML für nahtlose Interaktionen mit Musiklabels und Online-Shops.
  • Automatisierung der E-Commerce-Prozesse, Straffung der Abläufe und Verbesserung der Benutzererfahrung.
  • Definition und Umsetzung von Content-Management-Strategien, einschließlich Cloud-Speicherlösungen und Backup-Systemen, um große Content-Volumina effizient zu verwalten.
  • Bearbeitung verschiedener rechtlicher Feinheiten, einschließlich internationaler Steuerstrategien, und Erstellung von Investorenunterlagen zur Sicherung und Aufrechterhaltung der Projektfinanzierung.
  • Leitung umfassender Projektmanagement-Aktivitäten für ein vielfältiges internationales Team aus Entwicklern und Designern, Gewährleistung einer kohärenten Zusammenarbeit und termingerechten Erreichung der Projektmeilensteine.
  • Vorantreiben der Umstellung von der anfänglichen monolithischen Architektur auf eine modernere Microservices-Architektur, um Skalierbarkeit und Wartbarkeit des Systems zu erhöhen.
  • Entwurf und Implementierung von mobilen Anwendungen für Android sowie eines auf Ionic basierenden Media Players für besseren mobilen Zugriff, um der wachsenden mobilen Nutzerbasis der Plattform gerecht zu werden.
  • Schlüsseltechnologien: Microservices, Grails, Groovy, XML, JSON, REST, Java, Spring, Hibernate, MySQL, MongoDB, Linux, Tomcat, JavaScript, Angular, node.js, RabbitMQ, Kafka, Spark, CSS, HTML5, Ionic, Touch-Interfaces, mobile und Online-Zahlungssysteme, Massendaten-Cloud-Computing, Datensicherheit, Vendor-API-Programmierung, WordPress-API, Android, iOS, Tablet-Systeme, Media-Konverter, Music Fingerprinting, Apache POI, WAV, FLAC, MP3, pub, Micro-Formate, Red Book, Microservices. Cloud-Services (Amazon S3, Google, IBM etc.), Umsetzung einer maßgeschneiderten Mediadistributions-Infrastruktur für schnelles und sicheres Media Transcoding (FLAC, WAV, MP3, Verschlüsselung) und Distribution basierend auf einer universellen Cloud-Speicher-Schicht. Open-Source-Cloud-Speicherlösungen. Rechtliche Aspekte der Medienverteilung. IntelliJ IDEA/Android Studio/WebStorm.

Zusammenfassung

Meine berufliche Philosophie basiert auf Flexibilität, der Fähigkeit, sich an die jeweilige Aufgabe anzupassen – sei es als praktischer Entwickler, als strategischer Leiter oder in jeder Variation dazwischen. Ich strebe danach, mich ständig weiterzuentwickeln, neue Technologien zu erlernen und konventionelle Grenzen zu überwinden, um Innovationen voranzutreiben und Verbesserungen zu erzielen. Dies sind einige Schlüssel Aspekte meiner Philosophie und Arbeitsweise:

Komplexitätsmanagement: Ich analysiere komplexe Systeme, identifiziere wichtige Anforderungen und entwickle Lösungen, die den Erwartungen der Stakeholder entsprechen. Dies beinhaltet eine enge Kommunikation mit allen Beteiligten. Am Ende umfasst dieser Prozess die typischen Phasen eines “design thinking”-Ansatzes, um Nutzer- und Geschäftsbedürfnisse (Business-Ziele) zu analysieren, das zu lösende Problem zu isolieren und dann die technische Architektur zur Umsetzung der Lösung zu entwerfen.

Umfassende technische Expertise: Mein Skillset – das mit jedem Projekt wächst – umfasst verschiedene Programmiersprachen und Frameworks wie Golang, Java, Typescript, Quarkus, Node.js, Nest.JS, Angular, Android, etwas Python, Ionic, Docker/Podman und Kubernetes. Ich bin außerdem Experte für Technologien, die skalierbare Systeme unterstützen, darunter Kafka, NATS, MQTT, Microservices und Big-Data-Themen wie Hadoop oder S3, und arbeite seit 2023 mit Large Language Models (LLMs) wie GPT.

Ich arbeite häufig in der Embedded-Welt, von IoT über Echtzeit-Videoanalyse bis hin zur Integration und Aufnahme von Sensordaten. Dazu gehört auch die Aufgabe, die Systeme und Kommunikationswege abzusichern.

Typisches Basis-Technologie-/Tool-Know-how (nicht explizit erwähnt): Linux, OSX, Bash, Shell, ZSH, ssh, yaml, JSON, JSONL, JSONB, protobuf, gRPC, JWT, XML, http(s), REST, OpenAPI, Swagger, verschiedene Test-Tools (TDD, BDD), SonarCube/SonarCloud, WebSockets, OAuth, OpenID, Keycloak, RabbitMQ, Nginx, Traefik, Mermaid, UML, Confluence, Jira, Agile.

Leadership und Wissenstransfer: Ich kann auf nachweisliche Erfolge in der Führung von cross-funktionalen Teams zurückblicken, einschließlich Offshore-Teams von wenigen bis zu 50 Entwicklern. Ich lege großen Wert auf Wissenstransfer in Bereichen wie Systemdesign, API-Entwicklung, skalierbare Systemarchitektur und Machine-Learning-Anwendungen.

Startup-Erfahrung: Als CTO in Startups habe ich die technische Architektur definiert und nicht nur in der Bootstrapping-Phase als Entwickler mitgewirkt. Zum Beispiel habe ich ein mobiles kontextbasiertes Werbe-Startup zum Erfolg geführt und Erfahrung mit Exits.

Arbeitsumgebung: Vor Ort stehen dedizierte Software- und Hardware-Labors sowie entsprechende Ausstattung zur Verfügung.

Mein allgemeiner Projektansatz ist gekennzeichnet durch:

Ganzheitlicher Ansatz: Ich begleite Projekte von der Konzeption bis zur Umsetzung und berücksichtige alle relevanten Aspekte, von der Systemarchitektur bis zur Benutzerfreundlichkeit.

Hands-on-Mentalität: Als praktischer Architekt setze ich häufig Proof of Concepts (PoCs) um, bevor ich sie ans Team übergebe. Dadurch bleibe ich in allen Projektphasen aktiv involviert, von der Anforderungserhebung und Entwicklung bis hin zur Bereitstellung.

Fokus auf Qualität und Innovation: Ich stelle in jeder Phase der Technologieentwicklung und -implementierung ein hohes Qualitätsniveau sicher. Meine Rolle beinhaltet meist, Innovationen voranzutreiben und neue Technologien zu evaluieren, um ihr Potenzial zu prüfen.

Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit: Ich koordiniere die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, fördere Konsens bei Projektzielen und definiere den Projektumfang, um die Übereinstimmung mit den Business-Zielen sicherzustellen. Ich kann die Arbeit geografisch verteilter Entwicklungsteams leiten und koordinieren und eine kohärente Entwicklungsstrategie gewährleisten.

Meine berufliche Philosophie und mein Projektansatz zeigen mein Engagement für Exzellenz und Innovation sowie meine Fähigkeit, den Herausforderungen der sich ständig wandelnden Technologielandschaft gerecht zu werden. Meine Flexibilität, umfassende technische Expertise, Führungsqualitäten und pragmatische Vorgehensweise haben sich in jedem Projekt als wertvoll erwiesen.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Lorem ipsum dolor sit amet

Dipl.Ing (FH) · Elektrotechnik, Elektronik – Automatisierung

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen