Martin G.

Mitglied des Produktmanagement- und Product Owner-Teams für Private Cloud Plattform

Bad Homburg, Deutschland

Erfahrungen

Dez. 2022 - Jan. 2024
1 Jahr 2 Monaten
Deutschland

Mitglied des Produktmanagement- und Product Owner-Teams für Private Cloud Plattform

BWI

Entwicklung einer Private-Cloud-Plattform für die Bundeswehr.

  • Mitglied des Produktmanagement- und Product Owner-Teams für Private Cloud Plattform
  • Entwicklung von Anwendungsfällen für Cloud-Produkte
  • Organisieren und Durchführen von Anwendungsfall-Workshops
  • Definition von Anwendungsfällen mit Produktverantwortlichen
  • Anforderungsmanagement
  • Weiterentwicklung der Roadmap und der Zielkette
  • Messung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Plattform
  • Definition einer Methodik zur Ermittlung der Developer Experience
  • Entwicklung von Testszenarien, Schulung von Testern und Beobachtern
  • Organisieren und Durchführen von Testsitzungen
  • Ergebnisse auswerten und Maßnahmen ableiten
  • Präsentation der Erkenntnisse und Ergebnisse vor den Beteiligten
  • Planung der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen mit den Produktverantwortlichen
  • Moderation des wöchentlichen Product-Owner-Meetings
  • Einführung und Koordination von Schwerpunktthemen für die Quartalsplanung
  • Technologische Umgebung: VMware, Kubernetes, helm Charts, Kyverno, ArgoCD, Crossplane, HashiCorp Vault, Linkerd, PostgreSQL, ElasticSearch, Grafana, MinIO, Artifactory, Python, Nexus, Sysdig, Active Directory, Gitlab, git, Docker, Jira, Confluence, Scrum, Kanban, DevOps, ITIL, CI/CD, IoT
Juni 2021 - Okt. 2022
1 Jahr 5 Monaten
Deutschland

DevOps-Transformations-Coach

Commerzbank

DevOps-Transformations-Coaching.

  • Bewertung der DevOps-Fähigkeiten
  • Moderation von Workshops
  • Value-Stream-Mapping
  • Einführung von DevOps-Praktiken
  • Skalierung des DevOps-Coachings
  • Entwicklung von Lernpfaden für technische Teams
  • Coaching von Teams und Product Ownern bei der Einführung von DevOps-Prinzipien
  • Coaching von Teams und Product Ownern zur Bewältigung aktueller Herausforderungen
  • Coaching von Teams und Product Ownern zur Identifizierung von Engpässen in der Softwarebereitstellung
  • Coaching von Teams und Product Ownern zur Verbesserung des Betriebs mithilfe von Value-Stream-Mapping
  • Coaching von Teams und Product Ownern zur Beschleunigung der Softwarebereitstellung für Kunden
  • Coaching von Teams und Product Ownern zur Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
  • Coaching von Teams und Product Ownern zur Abstimmung von Entwicklung und Betrieb
  • Coaching von Teams und Product Ownern zur Förderung einer kollaborativen Kultur
  • Projektsprache: Englisch
  • Technologien: Java, Continuous Quality Assurance, OpenShift, Google Cloud Platform (GCP), GKE, Mural, git, Bitbucket, Docker, JIRA, Confluence, Scrum, Infrastructure as Code, Terraform, SAFe
März 2020 - Okt. 2020
8 Monaten
Deutschland

Anwendungsmanagement BiPRO-Webservices

R+V Allgemeine Versicherung AG

Die BiPRO-Services (Webservice-Schnittstelle zwischen Maklern und Versicherern) mussten technologisch aktualisiert und schrittweise als Microservices in die lokale Kubernetes-Cloud migriert werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung war auch der Betrieb sicherzustellen. Dazu gehörte die Beratung von Projekten zur Betriebsreife, einschließlich Monitoring, gemeinsames Incident-Handling sowie die Konzeption und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen.

  • Koordination zwischen Entwicklung und Betrieb von BiPRO-Webdiensten hinsichtlich neuer Funktionen, Go-Live, Änderungen und Incidents
  • Umsetzung der kontinuierlichen Verbesserung nach DevOps- und agilen Prinzipien; Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Entwicklung
  • Beschreibung und Umsetzung von Anforderungen an Wartbarkeit und Betrieb von Anwendungen; Optimierung von Betriebsprozessen (z.B. Monitoring, Alarmierungsmechanismen) in Richtung Observability
  • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse für Projektteam und Stakeholder, inklusive Empfehlungen für weitere Maßnahmen
  • Produktmanagement und Aufbau der Zusammenarbeit mit anderen Scrum-Teams
  • Release-Planung, Durchführung von Deployments, Vorbereitung der technischen und funktionalen Abnahme, Automatisierung von Tests, Deployment-Pipelines für Microservices, Erweiterung der Dokumentation für den Betrieb
  • Dokumentation, Planung und technische Vorbereitung der Migration von drei BiPRO-Diensten
  • Technologien: BiPRO: Security Token Service (STS), Standards 420 (non-TAA) und 430 (TAA), JBoss Wildfly, Softproject X4, Maven, Ant, PostgreSQL, Jenkins, Microservices, Java, Spring Boot, Private Cloud, Kubernetes, Spinnaker, Rancher, ElasticSearch, Kibana, Instana, WSDL, REST, SOAPUI/ReadyAPI, Postman, MinIO (S3-kompatibel), GitHub, Docker, CA Harvest, ITSM, HP Service Manager, JIRA, Confluence, Scrum
Feb. 2019 - März 2020
1 Jahr 2 Monaten
Deutschland

Lead DevOps- und Cloud-Transformation

Lufthansa Cargo AG

DevOps- und Cloud-Transformation von Buchungs-/Verkaufsprodukten. Im Rahmen der Modernisierung des Buchungs-/Verkauf-IT-Systems von Lufthansa Cargo hin zu einer Microservice-Architektur:

  • Erstellung des Konzepts und Aufbau der DevOps-Organisation für einen hybriden, parallelen Betrieb der Altsystemanwendung on-premises und der neuen Microservices in der Microsoft Azure Cloud (Strangler-Fig-Muster)
  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern, externen Anbietern und Scrum Mastern, um festzulegen, wie die Scrum-Teams und das klassische Betriebsteam künftig in einer DevOps-Umgebung zusammenarbeiten; Erstellung und Koordination von Konzepten für Multi-Team-Konstellationen; Etablierung von Entscheidungsmöglichkeiten
  • Planung, Durchführung und Moderation von Workshops (z.B. Pre-Mortem); Unterstützung bei Entscheidungen durch Einbeziehung aller Beteiligten
  • Neugestaltung und Optimierung von Incident- und Release-Management sowie ITIL-Prozessen für DevOps, Einführung von Rufbereitschaften für zusätzliche Teams, Visualisierung und Neugestaltung von Prozessen, Retrospektiven
  • Definition von Anforderungen und Spezifikationen für Monitoring und Observability aus Betriebssicht
  • Umsetzung kontinuierlicher Verbesserungen gemäß DevOps-, Lean- und agilen Prinzipien; Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Operations und Development; Förderung der DevOps-Kultur
  • Projektsprache: Englisch
  • Technologien: ITIL, Microsoft Azure Cloud, AKS, Azure Monitor, Kubernetes, Istio, Microservices, Java, SonarQube, Jenkins, ElasticSearch, Kibana, ServiceNow, ITSM, VMware, Spring Boot, JIRA, Scrum
Sept. 2017 - Nov. 2018
1 Jahr 3 Monaten
Deutschland

Agiler Projektmanager

Deutsche Leasing

Projektmanagement der Migration und Erweiterung eines Enterprise Service Bus und von JEE-Webanwendungen.

  • Agiles Projektmanagement
  • Erstellung und Koordination von Projektvorschlägen mit Stakeholdern, Verwaltung mehrerer paralleler Projekte
  • Planung und Koordination von Umfang, Aufwand, Zeitplan, Budget und Qualitätssicherung
  • Anforderungs- und Abhängigkeitsmanagement
  • Steuerung des indischen Offshore-Softwareanbieters und interner Teams
  • Einführung agiler Ansätze aus dem Scrum-Framework wie Daily Scrum, Burn-Down-Charts, Retrospektiven, Product Backlog und Sprint Backlog in die Projekte, wo organisatorisch möglich
  • Abstimmung der neuen Architektur und Anforderungen mit dem Offshore-Team und internen Architekten
  • Koordination von Vor-Ort-Tests und Abnahmen
  • Projektsteuerung und Nachverfolgung der Ergebnismaterialien, Projektberichterstattung, Stakeholder- und Risikomanagement
  • Projektsprache: Englisch
  • Kenntnisse: SOA, Enterprise Service Bus (ESB), Java, Webservices, WSDL, REST, JSON, XML, XSD, SOAP, JBoss Fuse, JBoss EAP, VMware, Harvest, Atlassian JIRA, Atlassian Confluence, MS Project, Scrum, Acellere Gamma, Jenkins, git, Gitlab
Okt. 2016 - Dez. 2017
1 Jahr 3 Monaten
Deutschland

SOA-Architektur und Governance

R+V Allgemeine Versicherung AG

  • Einführung einer zentralen Qualitätssicherung für SOA
  • Einführung von Kanban für den Qualitätssicherungsworkflow
  • Teilnahme an Scrum-Veranstaltungen als Stakeholder
  • Beratung von Softwareentwicklern und Projekten bei Schnittstellenmodellierung und Service Design
  • Festlegung der SOA-Roadmap mit dem SOA-Team
  • Qualitätssicherung von Web services und XML-Schemata
  • Definition von Richtlinien und Styleguides für das Service Design
  • Weiterentwicklung und Programmierung von Java-Tools zur automatisierten Überprüfung des Service-Designs
  • Entwicklung von Ruby-Skripten zur automatisierten Generierung von versionierten Servicestrukturen
  • Koordination und Unterstützung einzelner Themen in Projekten, Aufgabenplanung, Statusverfolgung, Reporting, Terminplanung, Moderation von Meetings, Ergebnissicherung, Konzeptarbeit
  • Skills: SOA, Kanban, Enterprise Service Bus, ESB, Java 8, Web services, WSDL, REST, XML, XML Schema, JAXB, CXF, SOAP, Ruby, git, Ant, Harvest, Docker, XML Spy, SOAP UI, Scrum
Jan. 2013 - Dez. 2016
4 Jahren

Projektmanager / Solution- und Delivery-Manager

Amadeus IT Group

Lufthansa SOA- und Middleware-Plattform.

  • Übernahme des Projekts und Wissenstransfer vom vorherigen Dienstleister
  • Definition, Implementierung und Etablierung von Prozessen mit Teams in Bangalore (Indien), Nizza (Frankreich) und dem Kunden
  • Erste Anlaufstelle für funktionale Fragen und Änderungsanforderungen zwischen der Lufthansa Group und Amadeus
  • Analyse der Machbarkeit, Kosten und Nutzen; Vorschlag konkreter Lösungen inklusive Kapazitätsplanung und Implementierungsplan, Bewertung der Lösungsarchitektur, Sicherstellung der Qualität und Konsistenz der Ergebnisse
  • Projektmanagement für das LH eJournal-Integrationsprojekt
  • Projektmanagement für das Concur Travel Management (SAP)-Integrationsprojekt
  • Projektplanung mit Offshore- und lokalen Teams
  • Koordination von Projekten zwischen Lufthansa, Amadeus und weiteren Drittanbietern
  • Solution- und Delivery-Management
  • Unterstützung des Starts des Lufthansa OpenAPI-Projekts, der ersten extern zugänglichen API-Plattform der Lufthansa für Drittentwickler
  • Begleitung der erforderlichen Architektur- und Sicherheitsmaßnahmen für OpenAPI
  • OpenAPI-Releaseplanung
  • Projektsprache: Englisch
  • Technologie: Mashery API Management, SOA, synchron, asynchron, Batch, Tibco BusinessWorks, Tibco EMS, Enterprise Service Bus, Aurea Actional, OpenAPI, Java, Web services, WSDL, REST, XML, XSD, Axis2, CXF, SOAP, Ruby on Rails, git, Maven, Oracle WLS, Sharepoint, SOAP UI, C++
Jan. 2009 - Dez. 2013
5 Jahren
Deutschland

Teilprojektleiter / Architekt myIDTravel-System

Lufthansa Industry Solutions

Weiterentwicklung und Betrieb des myIDTravel-Systems für Airline Staff Travel mit ca. 100 teilnehmenden Fluggesellschaften.

  • Teilprojektleitung für Airline-Integrationsprojekte, Koordination von Spezifikationen mit externen Fluggesellschaften, internationale Telefonkonferenzen
  • Architektur von Schnittstellen mit externen Fluggesellschaften
  • Architekturanpassung und Reimplementierung von externen Schnittstellen
  • Spezifikation und Implementierung von zusätzlichen Webservice-Schnittstellen; Unterstützung von externen Entwicklern und Kunden bei der Implementierung der Schnittstellen
  • Implementierung eines Public/Private-Key-Systems zur Absicherung der externen Schnittstellen; Automatisierung der Zertifikatserstellung; WS-Security; Web Service Architektur
  • Unterstützung des Betriebs von Webanwendungen und Webdiensten: Problemanalyse, Leistungsanalyse und -optimierung, Lasttests und Evaluierung
  • Pre-Sales-Unterstützung
  • Koordination mit Airline-Kunden: Erstellung von Change Requests, Anpassung der Web-GUI für Kunden
  • Mitglied des Scrum-Entwicklungsteams
  • Analyse von Vorfällen
  • Skills: Java, Enterprise Service Bus, XML, XSD, Web services, OTA XML, Axis2, SOAP, Apache ServiceMix, Tomcat, mySQL, Ruby, JUnit, RSpec, Subversion, git, Maven, SOAP UI, Selenium, IntelliJ IDEA, JIRA, Jenkins, JMeter, HTML, CSS, Scrum
Jan. 2007 - Dez. 2009
3 Jahren
Deutschland

Initiative Lead Continuous Integration / Architect

Lufthansa Industry Solutions

Produktentwicklung: myIDTravel-Buchungssystem für Mitarbeiter von Fluggesellschaften.

  • Verbesserung der Produktqualität durch verschiedene organisatorische und toolgestützte Maßnahmen
  • Leitung der Initiative zur Einführung eines kontinuierlichen Integrationssystems zur Gewährleistung stabiler Builds, Qualitätssicherung von Softwarecode, Einführung von PMD und FindBugs
  • Einführung von Maven als Build-Tool anstelle von Ant; Ersatz von CVS durch Subversion
  • Einführung eines Wikis als Wissensbasis zur Unterstützung externer Softwareentwickler; Entwicklung und Bereitstellung von Beispielimplementierungen; Architekturdokumentation
  • Betreuung von Nachwuchsentwicklern; Präsentation und Unterweisung des Entwicklungsteams in der Verwendung neuer Tools
  • Beratung des Programmmanagers in Architekturfragen
  • Spezifikation von externen Schnittstellen für Single Sign-On und externe Reservierungssysteme: WSDL, OTA, Kompatibilitätstests .NET, WS-Security, WS-Policy; Problemanalyse und Implementierung von Schnittstellen
  • Vorbereitung von Deployment und Konfiguration für die Produktion
  • Organisation von Integrationsprojekten zur Systemeinführung bei Kunden
  • Unterstützung von User Acceptance Tests; Unterstützung von Kunden bei der Implementierung von Schnittstellen; Testen von Schnittstellen
  • Lasttests und Leistungsanalyse
  • Skills: Java, Enterprise Service Bus, XML, XSD, Web services, OTA XML, Axis2, SOAP, Apache ServiceMix, Tomcat, mySQL, Ruby, Selenium, JUnit, RSpec, Subversion, git, Maven, IntelliJ IDEA, JIRA, Jenkins/Hudson, JMeter
Jan. 2007 - Dez. 2007
1 Jahr
Deutschland

Consultant - Machbarkeitsstudie Middleware-Migration

Lufthansa Systems

Machbarkeitsstudie für die Migration einer hochverfügbaren Middleware (basierend auf BEA Weblogic) auf neue BEA-Software-Releases.

  • Untersuchung von Software-Upgrade-Optionen für bestehende Middleware-Komponenten, die auf BEA Weblogic Server, Tuxedo und eLink laufen
  • Umstellung von JDK 1.4 auf JDK5 und JDK6
  • Untersuchung von Solaris-Betriebssystem-Upgrades
  • Beschreibung und Bewertung sinnvoller Upgrade-Szenarien, Maßnahmen und Alternativen
  • Technologien: BEA Weblogic Server, Tuxedo, eLink, JDK5 und JDK6
Jan. 2006 - Dez. 2007
2 Jahren
Deutschland

Mitglied des Softwarearchitektur-Teams

Lufthansa Systems

Entwicklung eines Passagierverwaltungssystems als Produkt für den Airline-Markt zur Ablösung bestehender host-basierter Altsysteme.

  • Mitglied des Softwarearchitektur-Teams
  • Direct Booking Module Distribution Channel Manager (XML-Regelmaschine als Web Service), FrontSales (Swing-GUI), Internet Booking Engine (Struts), Falcon Client Access (XML-Middleware)
  • Anforderungsmanagement (funktional, nicht-funktional)
  • Beratung zur technischen Machbarkeit von Konzepten, Entwicklung von Testkonzepten (funktional, nicht-funktional)
  • Qualitätssicherung extern entwickelter oder zugekaufter Softwarekomponenten durch Offshore-Dienstleister (Dokumentation, Softwaretests, Quellcode-Reviews)
  • Technischer Ansprechpartner für externe Subunternehmer in Dublin (Irland), Budapest (Ungarn), Minsk (Belarus) und Bangalore (Indien)
  • Testautomatisierung (z. B. Continuous Build Process, Scripting)
  • Fehleranalyse und Dokumentation
  • Projektsprache: Englisch
  • Technologie: Java, J2EE, EJB, XML, XSD, XSLT, Webservices, SOAP, BEA Weblogic 9, Tomcat, Oracle RAC, mySQL, Ruby, JUnit, CVS, IntelliJ IDEA, Enterprise Architect, UML, AccuRev, JIRA, TeamTrack, Bugzilla, CruiseControl
Jan. 2006 - Dez. 2006
1 Jahr
Deutschland

Technischer Projektmanager

Lufthansa Systems

Entwicklung eines Systems zur Laufzeitkonfiguration, Überwachung und erweiterten Protokollierung für ein bestehendes verteiltes Enterprise Application Integration (EAI) Middleware-System.

  • Technisches Projektmanagement
  • Koordination von Offshore-Ressourcen in Ungarn
  • Erstellung technischer Konzepte und Softwarearchitektur
  • Softwarearchitektur für hochverfügbare Online-Konfiguration
  • Entwicklung eines datenbankbasierten, hochverfügbaren Systems zur zentralen Änderung von Konfigurationen von Softwarekomponenten zur Laufzeit (für funktionale Konfiguration, Fehlerbehandlung und Entkopplung von Deployment und Konfiguration)
  • Entwicklung einer Online-Überwachung von Softwarekomponenten auf Anwendungsebene (Antwortzeiten, Fehlerzustände, Ausnahmen, Antwortzeiten externer Systeme etc.) zur Überwachung des internen Laufzeitverhaltens von EJBs und Anbindung an ein zentrales Überwachungssystem (Nagios).
  • Erweiterte zur Laufzeit konfigurierbare Protokollierung für ein verteiltes System zur erweiterten Fehlerprotokollierung und domänenübergreifenden Analyse.
  • Entwicklung eines Datenmodells für Konfigurationsdaten
  • Softwaredesign und Implementierung der Data-Access-Schicht
  • Projektsprache: Englisch
  • Technologie: BEA Weblogic 8.1, MySQL, SQL, J2EE, EJB, iBatis, Hibernate, JDBC, XML, JMX, SNMP, JUnit, CVS, IntelliJ IDEA, Enterprise Architect, UML
Jan. 2005 - Dez. 2006
2 Jahren
Deutschland

Technische Projektkoordinator

Lufthansa Systems

Lasttests für Komponenten der Enterprise Application Integration (EAI).

  • Untersuchung des Verhaltens von entwickelten EAI-Softwarekomponenten (zustandslose Session Beans) unter Volllast in Einzel- und Kombinationstests.
  • Evaluierung einer Java-Softwarekomponente eines Drittanbieters auf ihre Eignung für den Einsatz in einer Serverumgebung.
  • Entwicklung einer Beispielanwendung unter Verwendung der Komponente als Proof of Concept für den Einsatz der Komponente im BEA Weblogic EJB Container.
  • Technische Projektkoordination
  • Konzepte zum Aufbau von Lasttests (Hardware & Software)
  • Definition von Stresstestfällen, Lasttests mit JMeter als Lastgenerator, Entwicklung eines JMeter-Plugins zur Lastgenerierung für EJBs, Lasttestskripte
  • Entwicklung von Lastgeneratoren und -senken auf der Basis bestehender EJBs
  • Untersuchung von Speicherlecks, Antwortzeiten, CPU-Nutzung, Speicherbedarf
  • Auswertung der Ergebnisse, Dokumentation, Untersuchungsberichte und Präsentation der Ergebnisse
  • Technologien: BEA Weblogic 8.1, J2EE, EJB, CORBA, JMeter, XML, JUnit, CVS, Eclipse, IntelliJ IDEA, GNUPlot
Jan. 2004 - Dez. 2005
2 Jahren
Deutschland

Mitglied des Softwarearchitektur-Teams

Lufthansa Systems

Einführung von J2EE-Webservices in ein bestehendes Enterprise Application Integration Middleware-System (ZAMBAS).

  • Mitglied des Projektteams für Softwarearchitektur
  • Identifikation von „Best Practices“ für das Design von Webservices innerhalb eines EAI-Projekts (Versionierung, Kompatibilität etc.)
  • Prüfung des BEA WLS Web-Service-Frameworks für den Einsatz in ZAMBAS
  • Erstellung von Richtlinien zur Webservice-Architektur (Service-Routing, Sicherheit, Logging, Fehlerbehandlung, Versionierung, Style etc.)
  • Entwicklung von SOAP-Schnittstellen für bestehende EJBs
  • Definition von Webservice-Schnittstellen und Datentypen mittels WSDL und XML-Schema
  • Entwicklung von ANT-Skripten für Build und Deployment
  • Technischer Entwurf des SOAP-Routings für das MUA-Projekt
  • Entwurf und Implementierung eines Webservice-Routing-Handlers
  • Entwicklung des Webservice-Testclients für MUA
  • Testkonzept für nicht-funktionale/Lasttests für MUA
  • JSP-basierte Weboberfläche für SOAP-Routing
  • Untersuchung von Webservice-Sicherheitsverfahren
  • Erstellung verschiedener Webservices zur Simulation externer Systeme (Best und BMS) zu Testzwecken
  • Generierung von Testdaten auf dem Hostsystem
  • Technologien: SOA, BEA Weblogic 8.1, SOAP, WSDL, XML-Schema, J2EE-Webservices, Apache Axis, EJB, XML, JAXB, Java, J2EE, Ruby, CASL, Ant, JUnit, CVS, Eclipse 3.0, Attachmate Infoconnect, Unisys, Tuxedo

Entwicklung eines ‚Productized Service‘ für die Steigerung der Produktivität in Softwareorganisationen

Self-employed

  • Analyse, Messung und Empfehlungen zur Verbesserung der Prozesse und Zusammenarbeit in Teams
  • Entwicklererfahrung
  • Identifikation von Engpässen in Entwicklung und Betrieb
  • Optimierung von Wertströmen für den Kundennutzen durch Wertstromanalyse

Zusammenfassung

Über 20 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung in verschiedenen Rollen als Softwarearchitekt, Projektmanager, Product Owner und DevOps-Coach.

Zu den Kunden zählen u.a. Lufthansa, R+V Versicherung, Amadeus, Deutsche Leasing, Commerzbank und BWI

Mein Ansatz besteht darin, die Produktivität der Teams zu verbessern, indem wir Engpässe und Abhängigkeiten im Wertstrom erst identifizieren und dann lösen, die Kommunikation zwischen Teams optimieren, Transparenz schaffen und die Konzentration auf das Wesentliche fördern. Ergänzt durch den Einsatz geeigneter Architekturen und Technologien.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Grundkenntnisse
Portugiesisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

TU Darmstadt

Diplom-Ingenieur · Darmstadt, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

Advanced ScrumMaster (A-CSM)

Zertifizierter DevOps-Coach (DASA)

DASA

Zertifizierter ScrumMaster (CSM)

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen