Lead Product Ownership für den Bereich R&D Digitalization
Als Lead Product Owner für CMBlu AG – eines führenden Anbieters innovativer Energiespeichersysteme auf Basis organischer Solid Flow-Batterien durfte ich die Digitalisierung des Laborbetriebs und der R&D-Workflows durch die Entwicklung einer umfassenden Datenplattform in einem Greenfield-Projekt.
Ziel war die Ablösung der bestehenden digitalen Zettelwirtschaft und eines unübersichtlichen Datenumfelds zugunsten einer integrierten Datenplatform, das sowohl die Laborautomatisierung als auch die Nutzung von KI ermöglicht.
Im Zentrum standen die Einführung eines LIMS/ELN-Systems, der Aufbau eines Data-Lakehouse als zentralisierte Datenplattform sowie Aufbau eines KI-Gestützten R&D Assistenten zur Wissensextraktion aus Altdokumenten.
Erweiterung um Agenten-Workflows für externe Wissensquellen über Tool Use.
Lead Product Owner
Lead Product Owner für 4 Entwicklungsteams
Leitung und Koordination eines Greenfield-Projekts mit paralleler Implementierung der Kernkomponenten durch unabhängige Teams; Management von Abhängigkeiten und Ressourcen.
Etablierung eines Data-Lakehouse-Ansatzes inklusive Analyse des Mengengerüsts und zukünftiger Anforderungen im Rahmen einer Cloud-Migration (Best-of-Breed-Ansatz).
Verantwortung für die Anforderungsanalyse, Auswahl und Pilotierung eines LIMS/ELN-Systems, unterstützt durch Beratung der Entscheidungsträger und Management der externen Dienstleister.
Einführung und Management eines OpenWeb UI- und Azure Open AI-basierten RAG-Systems zur Unterstützung der Wissensgewinnung und datengetriebenen Analysen.
Einrichtung, Konfiguration und Management von Jira-Projekten sowie Entwicklung projektbezogener Workflows und Automatisierungen.
Implementierung klassischer Scrum-Prozesse mit allen Zeremonien und Übernahme der Scrum-Master-Rolle für alle beteiligten Teams.
Unterstützung bei der Personalauswahl durch Interviews und Assessments aus der Perspektive eines Product Owners.
Entscheidungsfindung in zentralen Architekturfragen, darunter die Auswahl der Plattform für das Data-Lakehouse (DataBricks) und die strategische Integration von LIMS und Analyseplattformen.
Eingesetzte Methoden:
SCRUM/Kanban
OKR
Domain Driven Design
C4 Modellierung
Agentic RAG
Technologien/Tools:
Uncountable LIMS, Databricks on Azure, Azure Data Factory, Tableau, Azure OpenAI, Apache Tika, ColPali, PostgreSQL (pgvector), Mongo DB, InfluxDB, Open Web UI, SharePoint (Graph API)
Protokolle: OPC UA, REST/Json, MCP
Tools: Jira, Confluence, Mermaid, DrawIO, MS Teams, MS Office
Product Ownership für IIoT (Industrial IoT) Plattform
Als Interim Product Owner bei NordexAS, einem führenden Unternehmen in der Windturbinentechnologie, lag sein Fokus auf der Verwaltung und Optimierung einer fortschrittlichen IIoT-Datenplattform.
Diese Plattform ist entscheidend für die Überwachung und Steuerung tausender intelligenter Windkraftanlagen weltweit, verarbeitete 50.000 Messungen pro Sekunde und unterstützte wichtige Service- und Datenanalysefunktionen.
Interim Product Owner für das Core-Team
SCRUM/SAFe Product Owner für ein Entwicklerteam von 14 Personen
Entwicklung und Kommunikation der Produkt-Roadmap
Management der Unternehmens-Stakeholder, einschließlich Führungskräfte, interner Kunden und angrenzender Teams.
Verantwortlich für die Verwaltung von Software-Liefer- und Betriebszyklen (inkl. CAB und CI/CD)
Wichtige architektonische Entscheidungen zur Sicherstellung der Skalierbarkeit und Effizienz der Systemarchitektur
SAFe Transition: Unterstützung beim Übergang zum SAFe-Framework in Verbindung mit bestehenden SCRUM-Praktiken, um die Anpassung agiler Methoden in Projektteams in Deutschland, Spanien und Indien zu fördern
Vorbereitung der Cloud-Migration: Leitung der ersten Planungs- und Koordinationsmaßnahmen für die Migration der IIoT-Plattform in die Azure-Cloud; enge Zusammenarbeit mit Architekten und Betriebsteams zur Abstimmung von Strategien und Sicherstellung der Bereitschaft für die Cloud-native Integration
Systemanalyse zur Identifikation von Anforderungen und Erstellung detaillierter Spezifikationen für die Entwicklungsteams
Secret- und Zugriffsmanagement: Leitung der Neugestaltung des Secret-Managements für den Zugriff auf Hardware im Feld
Domain Level API Design für die Plattform
Domain-API: Leitung der Gestaltung des rollenbasierten Sicherheitskonzepts und der Entra ID IAM-Integration für die Domain-API in enger Zusammenarbeit mit Architekten und der CSO-Abteilung .
Eingesetzte Methoden:
SCRUM/Kanban
SAFe
OKR
OOA/OOD (SysML)
Domain Driven Design
C4 Modellierung
Microservices Architecture
Technologien/Tools:
Cumulocity IoT, Kubernetes, SpringBoot, Java, Entra ID, KeyCloak
Protokolle: OPC UA, SOAP, REST/JSON, OpenID Connect
Tools: Jira, Confluence, Enterprise Architect, Azure DevOps, Mermaid, DrawIO, MS Teams, MS Office
Produktverantwortung für EV-Telemetrie, Energiemanagement und das Backend der Ladeinfrastruktur sowie der mobilen Apps.
Implementiert als Kafka-basierte, ereignisgesteuerte Microservice-Architektur in einer hybriden (AWS und Hetzner Private) Cloud, verband die Plattform OCPP-basierte, intelligente mobile und stationäre EV-Ladegeräte mit Multi-OEM EV-Telemetrie und bietet so Mehrwert-Ladelösungen für die Kunden.
Lead Product Owner, Projektleiter
Leitung von 3 Teams (8 Mobile, 5 Web/Backend, 2 DevOps)
Rekrutierung und Leitung von 3 Projektteams in 3 Ländern, um sicherzustellen, dass alle Entwicklungs- und Betriebsaktivitäten mit den strategischen Zielen und Zeitvorgaben von Juice Technology übereinstimmten.
Entwicklung der Produktvision, Definition von MVPs und Roadmaps.
Verwaltung und Pflege mehrerer Produkt-Backlogs.
Stakeholder-Management, einschließlich Führungskräfte, Kunden und Interessensgruppen sowie relevanter Dienstleister.
Produktlieferung: Etablierung und Verwaltung der Produktlieferung von der Idee bis zum globalen Launch Mitte 2022 und darüber hinaus.
Führung der Cloud-Infrastruktur: Leitung eines GitOps-IaC-Konzepts und Implementierung einer Multi-Cloud-Infrastruktur (Hetzner Cloud, AWS) sowie der Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen.
CI/CD-Prozesse und initiale Go-Live-Strategie.
Aufbau und Verwaltung von DevOps-Operationen.
Sicherheitskonzept und IAM: Einführung und Leitung der Implementierung eines KeyCloak-basierten Access Managements, inkl. Smartphone-, Embedded-Device- und Nutzer-Identitätsmanagement, PKI, rollenbasiertem Multi-Backend-API-Zugriff und mTLS-gesicherter Kommunikation.
Credential Management: Einführung und Leitung des Übergangs zu einem zentralisierten Credential Management in HashiCorp Vault.
Operative Koordination zwischen App-, Embedded- und 3 Backend-Teams inkl. Konfliktmoderation und Deeskalation.
Stakeholder-Management
Controlling und Budgetverantwortung, finanzielles Reporting
Procurement: Recherche, Auswahl und Einkauf von Drittanbieter-Services
Entwicklung und Umsetzung einer Go-Live-Strategie
Entwicklung einer Pricing-Strategie
Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
Eingesetzte Methoden:
SCRUM/Kanban
Customer Journey
OOA/OOD (UML)
Domain Driven Design
Microservices Architecture (event driven)
Technologien/Tools:
Stack: Kubernetes, KeyCloak, Kafka, PostgreSQL, NodeJS, ReactJS, Objective-C, Java, AWS Cloud, Hetzner Cloud
Protokolle: OCPP, REST/JSON, WebSocket
Tools: Jira, Confluence, Draw.IO, Miro, MS Teams, MS Office
Produktverantwortung für die Web-Applikation für KI gestützte automatisierte Beregnungsplanung für private und gewerbliche Gärten.
Product Owner und Systemarchitekt
SCRUM Product Ownership
Stakeholder-Management
Entwicklung von Produktvision, Definition von MVPs und Roadmaps
Controlling und Budgetverantwortung, finanzielles Reporting
Verwaltung und Pflege von Product Backlog
Verantwortlich für die Definition und Priorisierung der Produktanforderungen basierend auf Kundenbedürfnissen und Marktanalysen
Sicherstellung der Umsetzbarkeit und Realisierung der Anforderungen unter Berücksichtigung von Budget-, Zeit- und Ressourcenbeschränkungen
Sicherstellung der Skalierbarkeit, Leistung und Sicherheit des Systems durch systematische Planung und Implementierung von Designprinzipien und Best Practices
Eingesetzte Methoden:
SCRUM/Kanban
OOA/OOD (UML)
C4 Modellierung
Technologien/Tools:
Stack: PWA, NodeJS, ReactJS, MobX
Protokolle: REST/JSON
Tools: Jira, Draw.IO, Miro, MS Teams, MS Office
Im Rahmen des Projekts Vehicle Data Analytics verantwortlich für die Analyse von Nutzungsdaten der ID.3-Fokusflotte.
Das Ziel des Projekts war es, fundierte Optimierungen für die Benutzeroberflächen des ID.3 zu entwickeln.
Durch die detaillierte Auswertung der gesammelten Daten konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die direkt in die Verbesserung der User Experience und Funktionalität des Fahrzeugs einflossen. Dies trug wesentlich dazu bei, die Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer zu steigern und das Produkt strategisch weiterzuentwickeln.
Ein weiteres Ziel bestand in Entwicklung marktrelevanter Use-Cases für telemetriegestützte Mehrwertdienste für Privat- und Flottenkunden von VW
Konzeption und Design von Business Use Cases und Datenanalyse
Vorbereitung von Business- und Managementpräsentationen
Analyse und Spezifikation von Business Use Cases für Mehrwertdienste auf Basis der gewonnenen Daten
Durchführung explorativer Datenanalysen zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus großen Datensätzen
Erstellung und Gestaltung anspruchsvoller Datenvisualisierungen mittels Tableau
Entwicklung und Optimierung komplexer SQL-Abfragen
Datenaufbereitung und -transformation mithilfe von Python und Pandas, um die Datenqualität zu sichern und die Analysen zu unterstützen
Eingesetzte Methoden:
Explorative Data Analysis
Business Model Canvas
SWAT-Analyse
Technologien/Tools:
Stack: SQL, Python, Pandas, Tableau, PostgresSQL, Amazon RedShift
Protokolle: REST/JSon
Tools: DataBeaver, Tableau, MS Teams, MS Office
Geschäftsinhaber und Produktinhaber bei SaaS teslametric.com, einem Telemetrie-Mehrwertdienst für Tesla-Fahrzeuge.
Später übernommen von Juice Technology AG übernommen und als jplus pilot weiterentwickelt.
Inhaber
Marktanalyse und Problem/Solution Fit
Produktidee und Product Development
Product Market Fit
Budget und Controlling
Erstellung und Pflege der Roadmap
Kundenkommunikation und Ideation
Procurement: Recherche, Auswahl und Einkauf von Drittanbieter-Services
Entwicklung vom Sicherheitskonzept und Umsetzung von Access Management auf KeyCloak Basis.
Entwicklung und Umsetzung einer Go-Live-Strategie
Entwicklung von Pricing- und Marketing-Strategien
Eingesetzte Methoden:
Lean Startup
Business Model Canvas
Customer Journey
SWAT-Analyse
SCRUM
Technologien/Tools:
Stack: PWA, NodeJS, ReactJS, MobX, PostgresSQL
Protokolle: REST/JSON, WebSocket
Tools: Miro, Jira, Draw.io, DataBeaver, Tableau, MS Office
Das Kernanliegen des AutoMat-Projekts bestand darin, ein neuartiges und offenes Ökosystem in Form eines grenzüberschreitenden Fahrzeug-Big-Data-Marktplatzes zu schaffen, der die bislang ungenutzten Informationen aus einer großen Anzahl von Fahrzeugen verschiedener Marken nutzte.
Systemanalytiker
Durchführung der Anforderungsanalyse und Konzeption von Modulen im Rahmen des Projekts AutoMat für die Volkswagen AG
Gestaltung und Erstellung von Präsentationsmedien zur effektiven Kommunikation von Projektergebnissen und -fortschritten
Vorbereitung und Durchführung von Workshops
Koordination und Implementierung von Modulen, einschließlich der Überwachung von Entwicklungsprozessen und der Sicherstellung der termingerechten Fertigstellung
Durchführung explorativer Datenanalysen zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus großen Datensätzen
Erstellung detaillierter Anforderungsspezifikationen und Durchführung umfassender Anforderungsanalysen zur Unterstützung der Projektentwicklung
Entwicklung und Optimierung von Tableau-Dashboards zur Darstellung komplexer Daten und Unterstützung datengetriebener Entscheidungen
Eingesetzte Methoden:
OOA/OOD mit UML
Plattform-Architektur
Use-Case Analyse
Business Model Canvas
Technologien/Tools:
Stack: Oracle DB, SQL, PL/SQL, J2EE, ADF, ReactJS
Protokolle: CAN (Logging und Diagnose) REST/JSON, WebSocket
Tools: Miro, Jira, Enterprise Architect, JDeveloper, Tableau, MS Office
Project: Fahrzeug-EKG
Kurzbeschreibung:
Das Fahrzeug-EKG-Projekt des car2enterprise-Projekthauses wurde bei sporadischen elektrischen und elektronischen Problemen eingesetzt.
Die Werkstatt installierte ein Diagnosegerät im Fahrzeug des Kunden, welches ihn im Alltag begleitete. Sobald der Fahrer Symptome bemerkte, aktivierte er das EKG, das relevante Messwerte im Fahrzeugnetz aufzeichnete.
Diese Daten wurden von Volkswagen-Servicepartnern mithilfe der Online-Expertenunterstützung analysiert, um das Problem in der Fahrzeugelektrik und -elektronik genau zu lokalisieren und eine exakte Reparatur durchzuführen.
Der gesamte Workflow von Auftragsmanagement über die Datenbeschaffung und Analyse-Iterationen bis hin zu Reparaturanleitung wurde auf Basis des Telemetrie-Data Warehouse von car2enterprise realisiert
Rolle: Projektleiter, Architekt, Product Owner
Aufgaben:
Konzeption, Spezifikation und Management der Implementierung von Modulen und Teilfunktionen im Rahmen des Fahrzeugdatenanalyseprojekts
Teamleitung, Projektleitung
Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Datenanalyse und -visualisierung
Anforderungsaufnahme in Workshops
Erstellung detaillierter Anforderungsspezifikationen zur Definition der Projektziele und -anforderungen
Erstellung und Pflege von Produkt-Roadmap
Controlling, Budgetverantwortung und Reporting
Übernahme der SCRUM-Produktverantwortung zur Gewährleistung einer agilen und effektiven Projektumsetzung
Stakeholder-Management
Präsentationen und Workshops
Entwicklung von Identity Management und PKI Infrastruktur für Geräte im Feld. Integration mit Access Management fürs Backend (Zertifikatsbasierend).
Eingesetzte Methoden:
OOA/OOD mit UML
V-Modell, später SCRUM/Kanban
DWH Architektur
Use-Case Analyse
Technologien/Tools:
Stack: Oracle DB, SQL, PL/SQL, J2EE, ADF, ReactJS
Protokolle: CAN (Logging und Diagnose) REST/JSON, WebSocket, RVS
Tools: Miro, Jira, Enterprise Architect, JDeveloper, Tableau, MS Office
Project: CATEX
Kurzbeschreibung:
CaTeX ist das telemetriebasierter Analyseportal für Flotten-Auslastungsanalyse.
Auf dem Fahrzeugdaten- und Telemetriewarehouse car2enterprise aufbauend, mit umfangreicher Visualisierung und vielfältiger Integration in Legacy-Systeme, lieferte das Portal detailliertes Reporting und wertvolle Insights über die Auslastung der VW F&E Testflotte (ca. 8 Tausend Fahrzeuge).
Rolle: Senior Partner Consultant, System Analyst, Product Owner
Aufgaben:
Konzeption, Spezifikation und Management der Implementierung von Modulen und Teilfunktionen
Teamleitung
Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Datenanalyse und -visualisierung
Anforderungsaufnahme in Workshops
Erstellung detaillierter Anforderungsspezifikationen zur Definition der Projektziele und -anforderungen
Erstellung und Pflege von Produkt-Roadmap
Controlling, Budgetverantwortung und Reporting
Übernahme der SCRUM-Produktverantwortung zur Gewährleistung einer agilen und effektiven Projektumsetzung
Stakeholder-Management
Präsentationen und Workshops
Eingesetzte Methoden:
OOA/OOD mit UML
V-Modell, später SCRUM/Kanban
DWH Architektur
Use-Case Analyse
Technologien/Tools:
Stack: Oracle DB, SQL, PL/SQL, J2EE, ADF, ReactJS
Protokolle: CAN (Logging und Diagnose) REST/JSON, WebSocket, RVS
Tools: Miro, Jira, Enterprise Architect, JDeveloper, Tableau, MS Office
I bring over 20 years of experience leading digital transformation initiatives in the automotive, energy, and IoT sectors. My expertise spans product ownership, data platform architecture, and AI integration, with a strong focus on developing scalable solutions for complex technical challenges.
Throughout my career, I’ve successfully led high-impact projects—including the development of IIoT platforms processing over 50,000 measurements per second, EV charging infrastructure systems, and AI-powered R&D platforms. I excel at building and coordinating cross-functional teams across geographies, driving alignment between business and technology, and implementing data-driven systems that enable measurable business outcomes.
I combine deep technical competence in cloud environments (AWS, Azure), data engineering (Databricks, Kafka), and modern architecture paradigms (microservices, event-driven systems) with hands-on product ownership using SCRUM, SAFe, and Domain Driven Design.
Known for a pragmatic and structured approach to problem-solving, I have a strong track record in stakeholder management—translating complex technical concepts into actionable insights for decision-makers. I’m highly effective at aligning diverse interests, facilitating collaboration between IT and business units, and maintaining momentum even in politically sensitive or high-pressure environments.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.