Product Owner für eine Webapplikation in der Immobilienwirtschaft
München, Deutschland
Erfahrungen
Apr. 2022 - Bis heute
3 Jahren 5 Monaten
Product Owner für eine Webapplikation in der Immobilienwirtschaft
Beyonnex
Zielsetzung:
Die Enterprise-Suite besteht aus verschiedenen Applikationen (Domänen) zum Aufbau und Betrieb einer IoT-Infrastruktur sowie zur Bereitstellung von verschiedenen digitalen Dienstleistungen.
Ziel ist es, in der Rolle des Product Owners die beiden Applikationen zur IoT-basierten Verbrauchsdatenberechnung und zur Heizkostenabrechnung aufzubauen.
Projektablauf:
Fachliche Erstanalyse der Anforderungen für die beiden Applikationen
Erstellen eines Systemkonzepts für die Interimslösung und für die finale Lösung
Erstellen von Produktvision, Customer Jorney und Storymap für die Interimslösung in enger Zusammenarbeit mit Fachexperten
Aufbau eines Entwicklerteams
Management der Abhängigkeiten und Schnittstellen zu den anderen Applikationen nach den Prinzipien des Domain Driven Designs
Erstellen von EPICs und User Stories sowie Pflege des Product-Backlogs in Abstimmung mit Fachexperten und Entwicklern
Durchführen von Sprintreviews mit den relevanten Stakeholdern wie Fachexperten und Geschäftsführung
Analyse der Anforderung für die finale Lösung
Ergebnis:
Die Interimslösung wurde innerhalb von 8 Monaten aufgebaut und wurde erfolgreich für die Heizkostenabrechnung 2022 eingesetzt.
Die Interimslösung wurde inzwischen weiterentwickelt, um die Automatisierung der Lösung zu steigern.
Des Weiteren wurde ein fachliches Konzept für die finale Lösung erstellt.
Derzeit findet die Übergabe an zwei interne Product Owner statt.
Sept. 2020 - Feb. 2022
1 Jahr 6 Monaten
Product Owner einer White-Label Webplattform für diverse Branchen
XPERTyme
Zielsetzung:
Die Weblösung wird einerseits für verschiedene Plattform-Kunden betrieben und anderseits auch unter eigenen Markennamen direkt an Endkunden vermarket.
Ziel war es, in der Rolle des Product Owner die bestehende Plattform durch neue Funktionalitäten wie Buchungskalender und HLS-Streaming zu erweitern.
Projektablauf:
Erstellen von Produktvisionen für neue Themen wie Buchungskalender und HLS-Streaming.
Einführen und pflegen eines EPIC-Kanban-Boards, um die Weiterentwicklung der gesamten Plattform gemeinsam mit der Geschäftsführung nach Business Value zu priorisieren.
Erstellen von EPICs und User Stories sowie Pflege des Product-Backlogs in Abstimmung mit dem Entwicklungsteam.
Durchführen von Sprintreviews mit den relevanten Stakeholdern wie Geschäftsführung, Plattformkunden und Key Usern (z.B. Ärzte).
Coaching des Entwicklungsteams und des SCRUM Masters in agilen Methoden und Arbeitsweisen.
Ergebnis:
Durch die Einführung des EPIC-Kanban-Boards konnte die Weiterentwicklung der Webplattform deutlich besser nach der Geschäftsstrategie ausgerichtet werden.
Das Entwicklungsteam hatte große Probleme, realistische Sprintziele abzugeben. Durch das Coaching wurde das Problem behoben bei einer gleichzeitigen Steigerung der Produktivität.
Die neuen Themen wurden fristgerecht und mit hoher Nutzerakzeptanz fertiggestellt.
Dez. 2019 - Jan. 2020
2 Monaten
Consultant für Erneuerung einer IKT-Infrastruktur im Gesundheitswesen
Eine medizinische Versorgungseinrichtung
Zielsetzung:
Ziel war es, die IKT-Infrastruktur zu erneuern und hierbei die besonderen Anforderungen hinsichtlich der IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen zu berücksichtigen.
Projektablauf:
Durchführen einer Ist-Analyse, um den aktuellen Stand der IKT-Infrastruktur sowie möglicher Schwachstellen zu erfassen.
Analyse der kundenseitigen Anforderungen an die künftige IKT-Infrastruktur.
In den medizinisch genutzten Bereichen (z.B. EKG-Raum) mussten hierbei die relevanten Normen zur Einhaltung der elektrischen Sicherheit berücksichtigt werden.
Planung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Klienten.
Ergebnis:
Austausch und Einrichten relevanter Systemkomponenten (z.B. Server, Clients, USV).
Erarbeiten und Umsetzen eines Notfallkonzepts für den möglichen Ausfall systemkritischer Komponenten (z.B. Router, Server, TK-Anlage).
Ergreifen von Maßnahmen, um die Sicherheit für den Internetzugriff deutlich zu erhöhen.
Nov. 2018 - Sept. 2019
11 Monaten
Agiler Coach & SCRUM Master für eine Webapplikation in der Luftfahrt
AXON Ivy
Zielsetzung:
Der Klient entwickelt Webapplikationen für Endkunden basierend auf einer eigenen Technologie für das Workflow Management.
Ziel war es, einen Endkunden aus der Luftfahrtindustrie bei der Einführung von SCRUM zu beraten und während der Umsetzung zu begleiten.
Projektablauf:
Durchführen einer Ist-Analyse zum aktuellen Projektfortschritt.
Beratung des Endkunden bei der Einführung von SCRUM unter Berücksichtigung der besonderen Projektkonstellation.
Agile Transformation des laufenden Projekts.
Schulung des Projektteams in den SCRUM-Methoden.
Ergebnis:
Erfolgreiche Einführung der agilen Werte, Prinzipien und Arbeitsweise.
Das Projekt wurde, wie geplant, an interne Mitarbeiter übergeben.
Jan. 2017 - Okt. 2018
1 Jahr 10 Monaten
Projektleiter & Chief PO für eine Webapplikation in der Abfallwirtschaft
AXON Ivy
Zielsetzung:
Der Klient entwickelt Webapplikationen für Endkunden basierend auf einer eigenen Technologie für das Workflow Management.
Ziel war es, die Rolle des Projektleiters und Chief Product Owner in einem laufenden Projekt für einen Endkunden aus der Abfallwirtschaft zu übernehmen.
Das Entwicklungsteam bestand aus zwei SCRUM Teams mit jeweils 10 Mitarbeitern.
Projektablauf:
Überarbeiten der Produktvision und Projektziele für die Webapplikation gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern (Endkunde und Klient) und den SCRUM Teams.
Erstellen von EPICs gemeinsam mit den beiden Product Owner der Teams in Abstimmung mit Fachexperten des Endkunden.
Führen und unterstützen der beiden Team Product Owner im Refinement und in der Backlog-Pflege in Abstimmung mit Fachexperten und Key Usern des Endkunden.
Durchführen der Review Meetings beim Endkunden zum aktuellen Produktinkrement und dem Projektfortschritt.
Übernahme klassischer Projektleiteraufgaben wie Projektcontrolling, Ressourcenplanung und Risikoanalyse sowie regelmäßiges Reporting im Lenkungsausschuss.
Ergebnis:
Die Webapplikation ging fristgerecht in Betrieb und erreichte eine hohe Nutzerakzeptanz.
Die geforderte Profitabilität des agilen Festpreisprojekts wurde erreicht.
März 2016 - Okt. 2016
8 Monaten
Business Consultant für ein komplexes Profit Model in der Luftfahrt
Lufthansa Group
Zielsetzung:
Ziel des Projekts war es, ein komplexes Profit Model für das geplante Geschäftsmodell zu entwickeln.
Projektablauf:
Analyse der Anforderungen des Klienten bezüglich der Funktionen des Profit Models.
Erfassen der derzeitigen Kosten in enger Zusammenarbeit mit dem Controlling, der IT und den Fachbereichen des Klienten.
Entwickeln verschiedener mathematischer Modelle zur Schätzung der zukünftigen Kosten
Erstellen eines hochgradig parametrierbaren und Szenario-basierten Excel-Modells inklusive Makro-Programmierung zur Automatisierung des Modells.
Verwenden von agilen Methoden zur iterativen Weiterentwicklung des Profit Models.
Ergebnis:
Das Profit Model ermöglicht Erlöse und Kosten sowohl des Klienten als auch möglicher Kooperationspartner zu prognostizieren.
Strategische Neuausrichtungen der Kooperationspartner und Synergien, die sich aus dem Kooperationsmodell ergeben, werden im Modell berücksichtigt.
Das Modell soll insbesondere bei Verhandlungen mit möglichen Kooperationspartnern eingesetzt werden, um die Attraktivität des neuen Geschäftsmodells aufzeigen zu können.
Juni 2015 - Aug. 2015
3 Monaten
IT-Consultant für ein CRM-System im Consulting & Coaching Bereich
ArminLRau
Zielsetzung:
Die Aufgabe bestand darin, den speziellen Vertriebsprozess des Klienten in ein CRM-Tool bestmöglich abzubilden.
Des Weiteren wollte der Klient das gleiche CRM-Tool sowohl für die eigene Akquise als auch für den Vertrieb im Auftrag seiner Kunden einsetzen.
Projektablauf:
Analyse der Anforderungen und des speziellen Vertriebsprozesses des Klienten.
Erstellen eines Rapid Prototype in MS Excel.
Optimieren des Rapid Prototype gemeinsam mit dem Klienten.
Auswahl eines geeigneten CRM-Tools.
Anpassen und Optimieren des CRM-Tools gemäß den Anforderungen des Klienten.
Ergebnis:
Das CRM-Tool unterstützt den Vertriebsprozess des Klienten sehr gut und führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung.
Juni 2014 - Dez. 2015
1 Jahr 7 Monaten
Geschäftsführer & Product Owner für ein Startup im Mobile App Markt
NicknameApps GmbH
Zielsetzung:
Die Idee war, anonyme Telefonie für Nutzer von Online Dating Portalen anzubieten, um deren Privatsphäre zu schützen.
Projektablauf:
Analyse des Marktbedarfs auf Basis von Umfragen unter Online Dating Nutzern und Dating Portalen.
Entwickeln des Geschäftsmodells und einer Produktvision.
Erstellen eines technischen Konzepts und Ausschreiben eines Request for Proposal (RFP) an verschiedene Entwicklungsdienstleister.
Aufstellen eines Businessplans und Patentanmeldung der Kerntechnologie.
Auswahl eines Entwicklungsdienstleisters sowie eines Betreibers einer Konferenzlösung (strategischer Partner).
Erstellen eines Rapid Prototype und Feedback von Testnutzern zum UI (Demo App).
Übernahme der Rolle des SCRUM Product Owner im Entwicklungsprojekt.
Start des Dialogs mit potentiellen Kunden (Dating Portalen) und Weiterentwicklung Sprachlösung nach den Methoden Lean Startup und SCRUM.
Regelmäßige Abstimmung mit den Gesellschaftern des Startup-Unternehmen.
Ergebnis:
Es wurde eine Sprachlösung entwickelt, welche sich in die bestehenden mobilen Apps der Dating Anbieter integrieren lässt.
Die Lösung besteht aus Backend (Ruby on rails), Android & iOS Library, Demo App sowie 3rd-party Konferenzsystem.
Wegen eines umfassenden Umbruchs im Dating Markt wurde entschieden, die Sprachlösung an einen Investor zu veräußern.
Juni 2011 - Sept. 2014
3 Jahren 4 Monaten
Coach für Innovationsworkshops in der Telekommunikationsbranche
Juni 2011 - Sept. 2014
3 Jahren 4 Monaten
Coach für eine Innovationsmethode in der Elektroindustrie
Juni 2011 - Sept. 2014
3 Jahren 4 Monaten
IKT-Projektleiter zur Erweiterung des Produktportfolios für Smart-Grid
Juni 2011 - Sept. 2014
3 Jahren 4 Monaten
IT-Consultant zur agilen Entwicklung eines IT-Systems im Gesundheitswesen
Juli 2009 - Mai 2011
1 Jahr 11 Monaten
Deutschland
Head of Portfolio & Product Management for Wireless Broadband
Sagemcom Broadband Germany GmbH
Strategische Ausrichtung des WiMAX- und LTE-Geschäfts inklusive der Analyse von Markt, Technologie und Wettbewerbsumfeld
Definition des WiMAX- und LTE-Produktportfolios (Embedded Produkte)
Erstellen der Lastenhefte sowie der Business Cases
Realisieren von völlig neuen Produktkonzepten (radikale Innovationen)
Anforderungsmanagement und Firmware-Release-Planung
Aufbau von strategischen Partnerschaften zu Basisstationsherstellern, Zulieferern und Schlüsselkunden
Nov. 2006 - Juni 2009
2 Jahren 8 Monaten
Deutschland
Head of Portfolio & Product Management for WiMAX
Gigaset Communications GmbH
Strategische Ausrichtung des WiMAX-Geschäfts inklusive der Analyse von Markt, Technologie und Wettbewerbsumfeld
Definition des WiMAX-Produktportfolios (Embedded Produkte)
Erstellen der Lastenhefte sowie der Business Cases
Realisieren von völlig neuen Produktkonzepten (radikale Innovationen)
Anforderungsmanagement und Firmware-Release-Planung
Aufbau und Pflege von Partnerschaften zu Basisstationsherstellern, Zulieferern und Schlüsselkunden
Okt. 2005 - Okt. 2006
1 Jahr 1 Monate
Deutschland
Innovation Manager
Gigaset Communications GmbH
Leitung von interdisziplinären Projektteams für die Entwicklung und Evaluierung neuer Geschäfts- und Produktideen
Markt-, Technologie und Wettbewerbsanalyse sowie Erstellen von Businessplänen
März 2004 - Sept. 2005
1 Jahr 7 Monaten
Deutschland
Business Strategy Manager
Siemens AG
Leitung von interdisziplinären Projektteams für die die strategische Bewertung von neuen Geschäftsmöglichkeiten
Markt-, Technologie und Wettbewerbsanalyse sowie Erstellen von Businessplänen
März 2003 - Feb. 2004
1 Jahr
Deutschland
Technology Manager
Siemens AG
Strategische Ausrichtung und Budgetierung der Vorfeldentwicklung
Leitung von Vorfeldentwicklungsprojekten
Mai 2001 - Feb. 2003
1 Jahr 10 Monaten
Deutschland
Teamleiter in der Vorentwicklung
Siemens AG
Entwicklung eines Home-RF Chipsatzes in Kooperation mit einem führenden Chiphersteller
Fachliche und disziplinarische Führung für 4 Mitarbeiter
Mai 1999 - Apr. 2001
2 Jahren
Deutschland
Teamleiter in der digitalen Kommunikationstechnik
Siemens AG
Verantwortung für Design und Realisierung der digitalen Übertragungstechnik eines Powerline-Modems (digitale Signalverarbeitung, FPGA, PCB design)
Fachliche und disziplinarische Führung von 11 Mitarbeiter
Zusammenfassung
Product Owner für Webapplikation und Mobile Apps (insbesondere Expertensysteme)
Business Analyst/Requirements Engineer
Produktmanager zur Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen und Produktideen unter Verwendung von Lean Startup, Business Model Canvas und Design Thinking
Projektleiter für Hard- und Software Projekte (z.B. Embedded Systeme, Router, IoT)
Consultant für die Erstellung von Markt-, Technologie- und Wettbewerbsanalysen sowie von Strategiekonzepten, Businessplänen und komplexen parametrierbaren Business Cases
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Mai 2009 - Mai 2010
Technische Universität München
Executive Master of Business Administration, Innovation und Unternehmensgründung · München, Deutschland
Okt. 1995 - Juli 1999
Universität Karlsruhe
Promotion in Elektrotechnik · Elektrotechnik · Karlsruhe, Deutschland
Okt. 1989 - Aug. 1995
RWTH Aachen University
Elektrotechnik, Nachrichtentechnik · Aachen, Deutschland
Zertifikate & Bescheinigungen
Advanced Certified SCRUM Product Owner (A-CSPO)
Certified SAFe 6 Product Owner/Product Manager
IREB Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level (CPRE AL) in Requirements Modeling
ITIL 4 Foundation Certificate in IT Service Management
PRINCE2 Practitioner Certificate in Project Management
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!