Ziel des Projekts war es, allen strategischen Initiativen zu ermöglichen, ihren Fortschritt monatlich und vierteljährlich erfolgreich zu berichten. Das Transition Office wurde direkt vom CEO initiiert und platziert. Die Projektleitungen lagen nur auf SVP-, VP- und Direktor-Ebene. Ziel war die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit.
Programmgovernance-Unterstützung: Unterstützung bei der Planung und optimalen Auslastung der Ressourcen im Einklang mit Programmumfang, Qualität und Zeitvorgaben.
Meeting- und Kommunikationsstrategie: Organisation wichtiger Meetings wie Steering Committees, Arbeitsgruppen und All-Hands-Meetings. Vorbereitung der Unterlagen, fristgerechte Protokollerstellung und Koordination der Meeting-Logistik.
Projektberichtswesen und Koordination: Enge Zusammenarbeit mit Projektmanagern zur Erstellung und Lieferung umfassender Berichte zu Projektleistungen. Aktive Teilnahme an der Projektkoordination und Sicherstellung effektiver Kommunikation auf allen Ebenen.
Überwachung der Deliverables: Kontrolle der Projektergebnisse, um die strengen Anforderungen des Programms zu erfüllen.
Koordination von Change-Initiativen: Unterstützung der Projektmanager bei der Bewertung der Auswirkungen von Änderungen auf den integrierten Programmplan.
Projektmanagement-Zertifizierungen: Ausbildung in Prince2, IPMA und als Certified Scrum Master sowie Product Owner.
Problemlösung: Proaktive Identifikation und zügige, effiziente Behebung von Problemen.
Analytische und organisatorische Fähigkeiten: Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und außergewöhnliche Organisationskompetenz, selbstständiges Arbeiten in strukturierten und unstrukturierten Umgebungen.
Mai 2023 - Dez. 2023
8 Monaten
Deutschland
Project Lead and Project Manager
BMW AG (über Berylls Mad Media GmbH)
Als Project Lead für Commercial Program Management – Steuerung der Agenturbudget-Allokation für den gesamten europäischen Markt:
Ziel war die Steuerung des neu eingeführten Kürzungsprozesses für alle europäischen Märkte. Die Agenturen mussten ihr Budget um 10 % senken. Ich leitete das Beratungsteam, das den gesamten Prozess für alle europäischen Märkte, einschließlich des Kernmarkts Deutschland, steuerte.
Budgetstrategie: Einführung eines regionalen Hubs zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung.
Stakeholder-Management: Steuerung von Agenturen, BMW-Vertretern (inkl. Marketing/Sales-Vorstand) und NSCs.
Prozessumsetzung: Aufbau eines regionalen Hubs zur besseren Steuerung der Agenturen auf regionaler Ebene.
Projektunterstützung: Vorbereitung der wöchentlichen Präsentation für den Vorstand.
Kernherausforderung war die Abstimmung aller Stakeholder auf die neue Roadmap. Wir mussten Agenturen und BMW schulen, den neuen Prozess auszufüllen, und diesen in kurzer Zeit mit Market Leads und Agenturpartnern für die kommerzielle Abdeckung 2024 in Europa abstimmen.
Als Project Manager für die Implementierung von Lösungen für die neue Vertriebsstrategie und E-Commerce-Website-Integration:
Ziel war die Leitung des Integrationsstrangs der Transformation der BMW-Vertriebs- und Marketingstrategie durch digitale Innovationen und die Erweiterung der myBMW-Website, um das Kundenerlebnis und Umsatzpotenzial zu steigern.
Marketing-/Vertriebsstrategie: Verbesserung und Umsetzung der neuen übergreifenden Marketing/Sales-FSM-Strategie von BMW.
E-Commerce-Funktionalitäten: Integration neu definierter Funktionen und User Flows zur Steigerung der Conversions.
Produktentwicklung: Konzeption einer neuen kundenunterstützenden Funktion für BMW Deutschland und MINI.
Product Backlog: Pflege und Priorisierung von User Stories zu Vertriebsinnovationen, VIN<>Customer-Pairing und neuen Content-Strategien auf der myBMW-Website mit Jira und Confluence.
Stakeholder-Management: Koordination mit internen Vertriebs- und Marketingteams sowie externen Web- und Content-Agenturen.
Zunächst lag der Schwerpunkt auf der Verbesserung der VIN<>Customer-Pairing-Funktionalität von BMW und MINI, um die Kundenbindung auf der myBMW-Plattform zu stärken. Zudem entwickelten wir die Strategie für How-To-Videos für BMW Deutschland und global. Effektive Partnerschaften und Stakeholder-Engagement waren entscheidend für den Projekterfolg.
Feb. 2023 - Dez. 2023
11 Monaten
Project Management Office
Bosch Building Technologies GmbH
Entwicklung einer Predictive-Maintenance-Lösung für Brandmeldeanlagen.
Ziel war die Entwicklung einer hochmodernen Predictive-Maintenance-Lösung für Brandmeldeanlagen zur Gewährleistung von Zuverlässigkeit und schneller Fehlererkennung.
Produktentwicklung: Aufbau eines neuen Produkts von der Idee über erste Mock-ups bis zur vollständigen Implementierung.
Product Backlog: Pflege und Priorisierung von User Stories zu Predictive Maintenance, Anomalieerkennung und Alarmfunktionen im Backlog (Jira und Confluence).
Entwicklungsteams: Steuerung der internationalen Teams, die an der Wartungslösung und der Integration der Alarmsysteme arbeiteten.
Stakeholder-Management: Koordination der Projektbeteiligten, sowohl Hersteller von Brandschutzanlagen als auch Wartungsfirmen.
Projektleitung: Entwicklung und Implementierung des Predictive Maintenance Algorithmus (PMA) zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Systemausfälle.
Cyber-Security: Bewertung und Anpassung der Sicherheitsstandards für die neu entwickelte Plattform.
Zu Beginn lag der Fokus auf der Schaffung des PMA und einer Analyseplattform zur Auswertung des Verhaltens von Brandmeldeanlagen und Vorhersage möglicher Fehlfunktionen. Zudem war die Harmonisierung der Hardware- und Software-Entwicklungsteams eine zentrale Aufgabe, begleitet von der Koordination verschiedener Stakeholder.
Juni 2022 - Feb. 2024
1 Jahr 9 Monaten
Product Owner/ Project Manager
Porsche AG
Connected Car – China Stack – Steuerung der Entwicklungsteams in China für den Porsche Macan China App Store (WeChat, Tencent-Services etc.).
Ziel war die Entwicklung der nächsten Infotainment-System-Generation für Porsche Macan und Taycan auf dem chinesischen Markt.
Product Backlog: Pflege und Priorisierung der User Stories im Backlog (Jira und Confluence).
Entwicklungsteams: Steuerung der internationalen Teams (China und Deutschland) sowie Durchführung der Daily Scrums.
Stakeholder-Management: Koordination der internen und externen Projektbeteiligten.
PI-Planning: Planung des nächsten Product Increments im SAFe-Framework und Durchführung von Produktdemos in Deutschland.
Projektleitung: Implementierung der Real Name Registration Plattform (RNR) nach chinesischen Vorschriften.
Projektmanagement: Vorbereitung der täglichen Teamsteuerungsevents und der Reviews mit dem Middle Management.
Anfangs lag der Fokus auf der Umsetzung des RNR-Prozesses, der von der chinesischen Regierung vorgeschrieben ist. Zudem koordinierte ich die Teams in China und Deutschland sowie verschiedene Stakeholder wie Tencent, Cariad und externe App-Entwickler.
Dez. 2021 - Juni 2022
7 Monaten
München, Deutschland
Vice President Commercial
Biorena GmbH
Leiter der kommerziellen Abteilung bei der VC-finanzierten (Picus Capital) E-Commerce-Food-Delivery-Marke.
Führung von 13 Mitarbeitenden (Einkauf, Supply Chain, Beschaffung, Produkt).
Steigerung der Marge um 7 %.
Einführung von OKRs.
Leitung des Aufbaus des Webshops (Shopify, ERP-System und UI/UX).
Sept. 2021 - Feb. 2022
6 Monaten
Scrum Master
ProGlove (Workaround GmbH)
Implementierung und Weiterentwicklung der Produktplattform.
Ziel war es, die zuvor konzipierte Plattform weiterzuentwickeln und zu analysieren. Dabei wurden folgende Punkte umgesetzt:
Architektur: Aufbau einer Greenfield-Architektur für die neu entworfene Plattform.
Sicherheitskonzepte/APIs: Entwicklung verschiedener Sicherheitsstrategien für die Plattform.
Entwicklungsteams: Steuerung der Teams und Durchführung der Daily Scrums.
Stakeholder-Management: Koordination der internen und externen Projektbeteiligten.
Product Backlog: Pflege und Priorisierung von User Stories zu Predictive Maintenance, Anomalieerkennung und Alarmfunktionen im Backlog (Jira und Confluence).
März 2021 - Sept. 2021
7 Monaten
Consultant
ProGlove (Workaround GmbH)
Analyse, Konzeption und Implementierung einer Pricing-Strategie für neue Software-Features.
Ziel war die Marktanalyse und Konzeption neuer Software-Features zur Unterstützung des Hardware-Handschuhs. Als Projektleiter half ich bei der Umsetzung der Software-Features und:
Analyse: GAP-Analyse und Wettbewerbsanalyse zur Identifikation potenzieller Preisstrategie-Sweet-Spots.
Projektaufsetzung: Einrichtung verschiedener Arbeitsströme und deren Organisation.
Stakeholder-Management: Koordination von Stakeholdern, Testern und Entwicklern.
Sprint Planning/Retrospektive: Verantwortlich für Sprintplanung und Qualitätssicherung in den Entwicklungsteams.
Problemlösung: Beseitigung von Blockern für Entwicklungs- und Managementteams, um den Projekterfolg zu sichern.
März 2020 - März 2021
1 Jahr 1 Monate
München, Deutschland
Co-Founder/COO
Regio Delivery
Aufbau des operativen Geschäfts.
Interimsleitung Marketingabteilung (Steigerung des AOV um 13 %).
Feb. 2019 - Nov. 2020
1 Jahr 10 Monaten
Rottendorf, Deutschland
SAP Consultant
S.Oliver Bernd Freier GmbH
E-Commerce-Konzeption B2C.
Analyse des aktuellen Verhaltens des S.Oliver B2C-Webshops mit dem Ziel, alle Funktionen zu verbessern und das Conversion-Potenzial zu steigern.
Analyse: UI/UX-Analyse zur Entwicklung moderner User Flows.
Paid Ads-Analyse: Tiefgehende Analyse der aktuellen Funktionen und Verbesserungspotenziale.
Stakeholder-Management: Koordination von Stakeholdern, Testern und Entwicklern.
Projektmanagement: Vorbereitung von Steering Committees und PowerPoint-Präsentationen für das Management, inklusive Budgetsteuerung und Budgetzuweisung in Integrationsteams.
Sprint Planning/Retrospektive (SAFe): Verantwortlich für Sprintplanung und Qualitätssicherung.
Problemlösung: Beseitigung von Blockern für Entwicklungs- und Managementteams.
SEO-Optimierung der Homepage einer Fachzeitschrift für Elektronik.
Inhalt war die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Website mit Fokus auf Traffic-Generierung und Sichtbarkeitssteigerung. Grundlage waren die Überarbeitung aller Texte sowie Anpassung der Seitenstruktur und Metadaten.
Termin- und Ressourcenplanung: Organisation der Stakeholder und Projektbeteiligten.
Stakeholder-Management und Monitoring: Koordination verschiedener Beteiligter, vom Management bis zu den Technikern.
Erstellung und Umsetzung von Änderungen: Verbesserung des SEO-Rankings.
Weiterentwicklung und Mitgestaltung von Prozessen und Standards.
Eigenständiges Management von Journalisten und Entwicklern: Von der Anforderungsanalyse über Planung bis zur Dokumentation.
Nov. 2018 - März 2019
5 Monaten
Project Management Office (PMO)
International Medical Technology Wholesale
Prozessdefinition und -spezifikation während der S/4HANA-Migration mit Fokus auf SAP-Logistik.
Inhalt war die Prozessgestaltung in enger Abstimmung mit dem Kunden in international besetzten Design-Workshops. Spezifikation der Prozesse und Customizing für die einkaufsseitige Logistik.
SAP/SCRUM-Coaching: Schulung aller relevanten Mitarbeitenden und Unternehmen im Entwicklungsprozess sowie Coaching von SAP R/3-Nutzern für S/4HANA. Teamgrößen von 5–15 Personen in USA, China und Deutschland.
Stakeholder-Management: Koordination von Stakeholdern, Testern und Entwicklern.
Sprint Planning/Retrospektive: Verantwortlich für Sprintplanung und Qualitätssicherung.
Ressourcenplanung: Enge Abstimmung mit Management, Product Owner und Projektleitungen zur effizienten Ressourcenzuweisung.
Problemlösung: Beseitigung von Blockern für Entwicklungs- und Managementteams.
Okt. 2018 - März 2019
6 Monaten
Stockholm, Schweden
Product Owner/ Business Analyst
Ericsson L.M
Analyse und Handlungsempfehlungen für die interne Kommunikation der digitalen Strategie von Ericsson Schweden.
Inhalt war die Analyse der internen Kommunikation der Konzernstrategie. Dafür wurden nationale und internationale Interviews geführt. Am Projektende gab es konkrete Empfehlungen und die Implementierung einer technischen Lösung.
Business Analyst: Prozessidentifikation und -analyse.
GAP-Analyse: Erfassung des Status quo der internen Kommunikation und Identifikation kritischer Punkte.
Handlungsempfehlungen: Vorstellung verfügbarer technischer Lösungen und Kombination mit Inhouse-Entwicklung.
Product Owner: Begleitung des Entwicklungsprozesses, Steuerung der Scrum-Teams und Empfehlung der Einführung von SAFe. Entwicklung eigener Tools und Backend-Architekturen für die interne Kommunikation.
Sept. 2018 - Feb. 2019
6 Monaten
München, Deutschland
Project Manager / PMO
Siemens Technology Accelerator GmbH
Analyse und Bewertung des Automobilzulieferermarkts für eine neuartige Software- und Hardwarearchitektur im New-Mobility-Bereich.
Inhalt war die Bewertung eines potenziellen Markts für eine bereits entwickelte Architektur. Dafür wurden Interviews mit potenziellen Kunden (Automobilherstellern) und OEMs geführt. Basierend auf den Interviews und historischen Marktdaten aus ähnlichen Märkten wurde eine Rentabilitätsprognose erstellt.
Apr. 2018 - Nov. 2018
8 Monaten
Oberstdorf, Deutschland
Project Lead
Geiger Unternehmensgruppe GmbH
Prozesserfassung und Digitalisierung (CRM) eines mittelständischen Bauunternehmens aus Ingolstadt.
Inhalt war die Prozesserfassung im Fertigungsbereich und die Einführung eines nachhaltigen CRM-Systems zur Steigerung der Kundenbindung. Schriftliche Prozesse sollten zu 100 % digitalisiert und visualisiert werden. Die bestehenden Prozesse wurden mit BPMN 2.0 abgebildet und optimiert. Die Empfehlungen setzte das Projektteam um.
Termin- und Ressourcenplanung: Organisation der Stakeholder und Beteiligten.
Stakeholder-Management und Monitoring: Koordination von Managementebene und Technikern.
Eigenverantwortliches Management von IT-Projekten: Von der Anforderungsanalyse bis zur Dokumentation.
Kontrolle und Überwachung von Meilensteinen, Zeitplänen und Aufgaben mittels Atlassian Cloud (Jira, Confluence).
Aug. 2017 - Bis heute
8 Jahren 1 Monate
München, Deutschland
Freelance Consultant
+27 Projekte.
Product Owner: z. B. Implementierung und Entwicklung einer Pricing-Strategie sowie technische Umsetzung für einen Industrie-Scanner-Hersteller in München.
Business Analyst: GAP- und Prozessanalyse für Ericsson Schweden.
Projektmanagement/Product Owner: z. B. Porsche SE – Entwicklung des Infotainment-Systems von Macan und Taycan für den chinesischen Markt.
Marktanalyse des europäischen Stahlschrottmarkts und Entwicklung eines Prognosemodells mit verschiedenen mikro- und makroökonomischen Faktoren zur Vorhersage der Entwicklung beim wichtigsten Kunden Türkei. Der Kunde war ein führender Wettbewerber aus Deutschland.
Post-Merger-Integration: Begleitung der Integration nach dem Verkauf im FMCG-Sektor.
Verschiedene Restrukturierungsprojekte in der Metallschrottverarbeitung.
Zusammenfassung
Projektmanagement
Produktentwicklung
Prozesse & Systeme, konzernweit & digital
Strategie Digital Business Development
Prozessmanagement und Optimierung
Unternehmensstrategie/M&A/Due Diligence
Managementberatung auf C-Level
Produktentwicklung (Product Owner) in großen internationalen Konzernen und Start-ups
Projektleitung und Projektmanagement in verschiedenen Bereichen
Digitale Transformation nationaler und internationaler Organisationen/Optimierung der IT, Neuausrichtung des Produktportfolios/Analyse und Optimierung von Organisationsstrukturen und Prozessen in einem funktionsübergreifenden Netzwerk
Analytische Fähigkeiten und hohe Problemlösungskompetenz
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Mai 2012 - März 2016
TU München
Technologie und Management · Informatik, Finance & Accounting · München, Deutschland
Zertifikate & Bescheinigungen
Certified Project Manager SAFe
PSPO II – Professional Scrum Product Owner II
Prince2 – Project Management
Projektmanager/Business Coach
IPMA
Scrum Master
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!