Agile Coach in der SAP/S4-Migrationsprogramm-Organisation und Agile Transformationscoach
Stuttgart, Deutschland
Erfahrungen
Okt. 2022 - Aug. 2024
1 Jahr 11 Monaten
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Agile Coach in der SAP/S4-Migrationsprogramm-Organisation und Agile Transformationscoach
Haufe Group SE
Migration aller Geschäftsprozesse der Haufe Group von einer SAP ECC R/3-Lösung auf SAP S/4 OnPrem inkl. Salesforce und peripherer Schnittstellen.
Umbau der Programmsorganisation von 6 Teilprojekten zu einer skalierten Agile-Organisation zur Stabilisierung des Go-Live-Termins.
Einführung von Kennzahlen und Leistungsmetriken einer agilen Organisation.
Agile Entwicklungs- und Rollout-Prinzipien für eine SAP-Migration.
Scrum Master für die Teams Customer, Business Partner, SAP DEV, Migration, Controlling, BI & Reporting und Coach für Veränderungsprozesse großer Organisationen und Projektwenden.
Entwicklung und Anpassung von Teamstrukturen, Einführung des Zielsystems, Aufbau agiler Teams und Verständnis der Rollen.
Einführung der Quartalsplanung.
Einführung agiler KPIs.
Einstieg in eine seit Jahren laufende SAP-Migration als Agile Transformationscoach. Ziel war, Aufwand und Dauer verlässlicher zu schätzen und ein belastbares Go-Live-Datum zu nennen.
Das Programmmanagement vertraute mir, daher entschieden wir uns gemeinsam für einen agilen Ansatz mit Fokus auf E2E-Geschäftsprozesse (Wert). Dazu gehörte die Umstellung der Organisation auf mehrere agile Teams sowie Änderungen in Führung und Reporting.
Wir bauten die Rolle der Product Owner mit den Teamleitern auf und optimierten E2E-Geschäftsprozesse.
Wir setzten die Geschäftsprozesse so früh wie möglich produktiv und erweiterten sie iterativ. So reduzierten wir das Risiko des Big-Bang-Go-Lives und bekamen früh Feedback von den Fachabteilungen.
Wir legten den Grundstein für eine DevOps-Organisation. Damit entwickelten Teams früh Verantwortung für den Live-Betrieb. Die Organisation war nach Projektende gut für den Betrieb aufgestellt.
Die Lieferzeiten der Geschäftsprozesse wurden durch technischen Cut verkürzt.
Mit geringeren Zykluszeiten wurden Lieferprognosen stabiler.
Die Durchsatzraten (SAP-Transporte) erhöhten sich durch kleinere Einheiten.
Anwender sahen Ergebnisse früher und öfter, was das Vertrauen in die Teams stärkte.
Wir hielten unsere Zusagen ein, bauten Vertrauen auf und senkten Kosten, indem wir redundante Strukturen kürzten.
Transformation und Optimierung einer Joint-Venture-Softwareorganisation zur Erstellung einer L3- und L4-Lösung fürs autonome Fahren.
Agile Coach mehrerer Softwareentwicklungsteams.
Scaling Coach: LeSS, SAFe, OKR-Coach.
Integration mehrerer Teams in ein Joint Venture.
Berater für Veränderungsprozesse großer Organisationen.
Aufbau und Anpassung von Teamstrukturen.
Etablierung von OKR-Zyklen zur Planung und Messung der Leistungsfähigkeit teamübergreifend.
Führung von 3 Entwicklungsteams.
Unterstützung bei der Entwicklung einer Softwarelösung fürs autonome Fahren im Joint Venture von Robert Bosch GmbH und OEMs.
Für die international verteilte Entwicklung von Hard- und Software wurden Produkte vieler Teams weltweit zusammengeführt. Mehrere Abteilungen und Vertragspartner wurden in die gemeinsame Produktorganisation eingebunden, um die Lieferzuverlässigkeit zu steigern.
Ich arbeitete mit den agilen Teams und der Führung zusammen, um individuelle Frameworks wie LeSS oder Kanban in einem gemeinsamen skalierten Rahmen zu vereinen.
Im Management-Team erarbeiten wir Ziele und formulieren OKRs. Die Leistungsmessung wurde von Kostenverfolgung auf wertvolle Produktinkremente umgestellt.
Die Lieferzeiten neuer Features verkürzten sich durch kürzere Zyklen, was die Lieferquote steigerte. Kunden wurden schneller bedient.
Die Zusammenarbeit wurde spürbar effektiver durch häufige Lieferungen.
Abhängigkeiten zwischen Teams wurden reduziert, Produktentwicklung vereinfacht.
Marktinformationen flossen schneller auf Team-Ebene ein, was Flexibilität und Sicherheit in der dynamischen Umgebung schuf.
Lieferprognosen wurden genauer, da kleinere Einheiten mit messbarem Nutzen geliefert wurden. Kürzere Planungszyklen senkten Risiken unerwünschter Entwicklungen.
Die Organisation hält ihre Versprechen besser ein.
Jan. 2020 - Dez. 2022
2 Jahren
Deutschland
Agile Coach Programmmanagement und in einzelnen Produktteams
Bosch GmbH
Transformation der Produktorganisation Bosch eBike (Hardware und Software) PLM.
16 Teams, 180 Mitarbeitende und das Führungsteam.
Zieldefinition via OKR und Design sowie Umsetzung der Organisation dafür.
Begleitung des Umstiegs der eBike-Entwicklung von projekt- und phasenorientierter Organisation zu einer agilen Produktorganisation.
Für die international verteilte Entwicklung wurden verschiedene Produktlebenszyklen zusammengeführt. Mehrere Bereiche wurden in die Produktorganisation integriert, um Termintreue gegenüber Kunden und Zulieferern zu erhöhen.
Im Management-Team entwickeln wir Ziele als OKRs und etablieren Review-Zyklen. Wir gestalten den Agile Release Train nach SAFe 5. Die Leistungsmessung geht von Kostenkontrolle zu wertvollen Produktinkrementen über. Die Ergebnisbewertung erfolgt per OKR-Self-Assessment.
Die Anzahl der Releases stieg deutlich, neue Features werden schnell an OEMs, Händler und Werkstätten ausgeliefert. Abteilungsübergreifend ist die Zusammenarbeit enger und effektiver. Tests und Freigaben laufen gemeinsam und schneller. Fehler in der Produktion lassen sich besser und schneller beheben. Aktuelle Themen sind transparent und können schnell an Marktprioritäten angepasst werden.
Lieferprognosen wurden genauer, weil wir kleinere Einheiten schnitten und die Fehlerrate mit kurzen Umsetzungszeiten sank.
Das Management trägt weniger finanzielle Risiken.
Die Produktzyklusdauer verringerte sich. Der Umgang mit hoher Variantenvielfalt und Komplexität verbesserte sich.
Die Organisation hält ihre Marktversprechen besser.
Jan. 2020 - Dez. 2020
1 Jahr
Deutschland
Scrum Master / Agile Coach für 3 Teams
Porsche AG
SAP-Produktentwicklung mit 3 internationalen Teams – Order Management, PLM.
4 Abteilungen, das Management-Team und Berater.
Coaching und Umsetzung der Transformation mit über 50 Mitarbeitenden.
Begleitung der Umstellung des Fahrzeugbestellsystems von klassischer Projekt- auf agile Produktorganisation. Für internationale Entwicklung bildeten wir ein cross-funktionales Produktteam nach LeSS-Prinzipien. Ich änderte die Leistungsmessung von Kosten- auf Lieferumfang. Erfolg wurde nicht mehr an Termintreue, sondern an Produktlieferungen gemessen.
Die Release-Frequenz stieg deutlich, neue Features sind schneller beim Anwender. Abteilungsübergreifend entstand engere, effektivere Zusammenarbeit. Tests und Freigaben laufen gemeinsam und schneller. Fehler in der komplexen Produktion können besser und schneller behoben werden. Themen sind transparent, der Fokus auf Wichtiges klar.
Durch konsequente Wertmessung konnten Anforderungen mit geringem Kundennutzen früh erkannt und nicht umgesetzt werden.
Entwicklung und Betrieb der internen SAP-Lösung wurden effizienter.
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren
Deutschland
Agile Coaching für den Aufbau internationaler Transformation
Daimler AG
SAP HANA-Teams – Order Management, PLM.
Pilotprojekte, Jira-Einführung, Teambildung auf Ebene nationaler Gesellschaften mit Fokus auf Entwicklung & Management.
Entwicklung eines Geschäftsmodells (Servicezuordnungen), OKR-Map und Kennzahlen zur Leistungsmessung.
Coaching und Umsetzung der agilen Organisation mit über 60 Mitarbeitenden.
Entwicklung eines skalierten Agile-Arbeitsmodells für SAP Dev, Führungskräftetraining, Teamcoaching, KPI-Definition, Vertragsentwurf agiler Einkauf, PO-Training.
Vorbereitung der Umstellung der SAP-Entwicklungsprozesse des Fahrzeugbestellsystems von klassischer Projekt- auf agile Produktorganisation. Dazu erarbeiteten wir mit Vertretern aus Finance, Logistik, Pricing, Ordering, IT und Einkauf ein gemeinsames Arbeitsmodell nach agilen Werten und Zielen. Für dieses Modell entwickelten wir externe Beschaffungsverträge auf Basis Standardverträge, ergänzt um agile Prinzipien und Anreizsysteme. In Workshops und Übungen führten wir das Konzept international ein.
Agile Methoden, Prinzipien und Werte wurden von allen Abteilungen diskutiert, in der Praxis auf das SAP-Bestellsystem angewandt und so verankert. Freigabeprozesse wurden verkürzt, Standardmeetings reduziert. Agile Standard-Tools vereinfachten Erfassung und Priorisierung von Anforderungen. Produktentwicklungsziele wurden geschärft und in einer Roadmap zusammengeführt.
Agile Infrastruktur Daimler AG Public & Private Cloud, ALM.
Entwicklung des Geschäftsmodells und Produktportfolios der Abteilung.
Coaching und Umsetzung der agilen Produktorganisation mit 70 Mitarbeitenden.
In Daimler Group IT wurde ein Cloud-Service geschaffen, der externe Anbieter wie Google, Microsoft, Amazon usw. als einheitliche Off-Prem-Cloud-Lösung anbietet. Interne On-Prem-Lösungen wurden integriert. Ein Produktportfolio der Hybrid-Cloud-Umgebung ermöglicht internen Projekten die einfache Nutzung als bezahlbarer Service. Datensicherheitsprüfungen, Vertrags- und Abrechnungsmechanismen sind als Self-Services integriert.
Ich unterstützte die Führungsebene aus Bereichsleitern und fünf Teamleitern beim Aufbau der Organisation nach Produktprinzipien. Das Portfolio wurde geschärft. Technologieorientierte Verantwortungen wurden zu Produktverantwortungen umgewandelt. Ich förderte den fachbereicheübergreifenden Austausch durch Retrospektiven zum Portfolio und etablierte Profitabilitätskennzahlen.
Die Abläufe wurden vereinfacht, interne Kommunikation regelmäßiger unterstützt. Teamkonflikte reduzierten sich. Produktentscheidungen basieren auf Kennzahlen, die an Unternehmensziele (OKR) ausgerichtet sind. Das machte Entscheidungen nachvollziehbar und verbesserte die Zusammenarbeit.
Die Nutzung zentraler Services wurde durch Self-Service schneller und kostengünstiger.
Juli 2018 - Feb. 2019
8 Monaten
Deutschland
Scrum Master (Turnaround) eines Mercedes Me-Entwicklungsprojekts
Daimler AG - Digital Channel, Mercedes ME – Automotive
Coaching von zwei agilen Teams bei der Entwicklung des Portals und der Nutzer-App "Inbox Customer Info Channel".
Re-Setup der Prozesse beider Teams (Kanban & Scrum) inkl. Anforderungserfassung und Betriebsabläufen.
Coaching der Kundenorganisation (Product Owner, UX Lead) sowie der Dev-Teams inkl. Supplier Management. Einführung von Reifegrad- und KPI-basiertem Erfolgstracking.
Jan. 2018 - Dez. 2019
1 Jahr
Deutschland
Product Owner einer iOS-Custom-App für den Massenmarkt, Strategy Consulting, Zielsysteme, Organisationstransformation
Porsche Digital GmbH
Agile Transformation in 3 Produktteams.
Organisationstransformation verteilt an 3 Standorten in Deutschland und den USA.
Coaching und Entwicklung der Produktorganisation mit 180 Mitarbeitenden.
Zur digitalen Vermittlung der Porsche-Markenerfahrung wurden bei Porsche Digital mehrere Produkte entwickelt. Ich war Product Owner einer iOS-App, die den Kunden als digitalen Zwilling abbildet, von der Nutzung lernt und Vorschläge an andere Konzernprodukte macht. Das Lernen wurde über AWS-Services wie TensorFlow und SageMaker umgesetzt.
Investitionen in verschiedene Unternehmen und Technologien wurden geprüft und in die Produktentwicklung verteilt. Als DEV-Team untersuchten wir technische Aspekte und Produkte im Due-Diligence-Schritt.
Im Management-Team richteten wir die Teams nach agilen Werten und Prinzipien so aus, dass Entscheidungen möglichst spät getroffen werden können. Flexibilität zu wahren war dabei zentral.
Technische Erkenntnisse flossen direkt in die Bewertung potenzieller Beteiligungen ein, sodass Entscheidungszeiten kürzer wurden und vielfältiges Wissen aller Teams die Basis bildete.
Zugekaufte Unternehmen und ihre Produkte wurden schnell in digitale Produkte integriert. Viele Mitarbeitende kamen vom Konzern zu Porsche Digital. Mit unserer transparenten Arbeitsweise trugen wir entscheidend dazu bei, agile Werte und Prinzipien im gesamten Unternehmen zu verankern. Entscheidungen wurden schneller und transparenter unter Einbindung vieler Abteilungen gefällt.
Jan. 2016 - Dez. 2019
2 Jahren
Deutschland
Enterprise Agile Business Coach, Scrum Master, Coach für Product Owner, Führungskräfte und Dev-Teams
Deutsche Bahn AG Fernverkehr, Regio, Cargo, Netz
Business Intelligence für Deutsche Bahn KPI "Pünktlichkeit".
Coaching bei Prozessen, Anforderungen, Rollen und Tool-Einsatz.
Skalierung von 4 Projektteams (ca. 35 interne Mitarbeitende) und Ansprechpartnern in Fernverkehr, Regio, Cargo, Netz und DB Systel.
Coaching der Product Owner und Beratung der Führung zur Skalierung auf mehrere Scrum-Teams. Kennzahlen wie der Konzern-KPI "Pünktlichkeit" wurden nahezu in Echtzeit für den DB-Vorstand berechnet und interaktiv zur Auswertung und Entscheidungsgrundlage bereitgestellt. Dazu wurde ein Data Lake aufgebaut und in mehreren Qlik-Apps auf verschiedenen Endgeräten ausgespielt. Rohdaten zu Verfügbarkeit, Störungen, Baustellen etc. wurden aus allen Sparten gesammelt. Die BI-App berechnete die Kennzahlen und machte sie interaktiv mit Filtern und Timeline verfügbar.
In einer skalierten Scrum-Umgebung unterstützte ich die PO bei der Erstellung einer Roadmap und Terminplanung mit hoher Zuverlässigkeit. In Workshops mit dem Management bereiteten wir komplexe Zusammenhänge und gemessene Leistung visuell auf. Das ermöglichte abteilungsübergreifende Priorisierung und transparente Kostenoptimierung.
Durch Transparenz in den Entwicklungsteams setzten wir den Fokus klar auf wichtige Produktfeatures. Wir lieferten früh ein nutzbares Produkt, das früh Mehrwert bot. Der KPI "Pünktlichkeit" konnte bereits früh in der Entwicklungsphase von manueller Berechnung auf unser Produkt umgestellt werden.
Mai 2016 - Dez. 2017
1 Jahr 8 Monaten
Deutschland
Scrum Master - Agile Methoden
Verschiedene mittelständische Unternehmen
Kommunikation in Softwareentwicklungsprojekten.
Durchführung von Coaching-Sessions, Schulungen im Projekt.
In verschiedenen mittelständischen Firmen Beratung und Coaching zur Nutzung agiler Methoden mit Fokus auf Anforderungsmanagement als Product Owner, Backlog-Management, Subunternehmermanagement und Team-Coaching zum Aufbau von Feature-Teams. Definition, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrukturen für skaliertes Scrum in großen Organisationen.
Jan. 2015 - Dez. 2017
2 Jahren
Deutschland
Product Owner & Agile Team Coach
Thales AG Transportation & Defense
Entwicklung sicherheitskritischer Kommunikations- und Leitstellentechnik.
Product Ownership für ein TelCo-Leitstellen-Subsystem.
Coaching anderer POs und Projektmanagement bei der Umstellung vom V-Modell auf agiles Anforderungsmanagement mit zentralem Backlog und User Stories.
Coaching zur Umstellung von Bug-/Incident-Management auf DevOps-Prinzipien in 8 skalierten Teams.
Coaching und Einführung agiler Produktentwicklungskonzepte mit ca. 80 Mitarbeitenden und dem Führungsteam aus 3 Abteilungen.
Entwicklung eines fail-safe Leitstellen-TelCo-Systems für Polizei, Feuerwehr und Notrufzentralen. Ein verteiltes System empfängt, überträgt, zeichnet Notrufe und Funkkommunikation auf und sendet Einsätze an angebundene Systeme. Sicherheit bei Teilausfällen war zentral.
Mit mehreren Zulieferern, die Geräte, Schnittstellen oder Subsysteme lieferten, wurde ein komplettes Produkt in 4 Entwicklungsteams und weiteren Teams für Infrastruktur, Test und Systemmanagement (ca. 80 Pers.) entwickelt.
Das Großprojekt startete nach V-Modell. Nach der Spezifikationsphase wurde es während der Entwicklung in eine agile Produktorganisation umgewandelt. Vier Scrum-Teams arbeiteten nach LeSS-Prinzipien. Mehrere Spezifikationen ersetzten wir durch Storyboards und priorisierten Anforderungen nach Leitstellen-Bedarf. Sicherheitskritische Tests und mehrstufige Abnahmen integrierten wir in den agilen Prozess.
Die Kosten für aufwändiges Projektmanagement sanken. Kleine Entwicklungspakete konnten sehr früh in Leitstellen getestet werden. Rollout an verschiedene Standorte wurde früh erprobt. Risiken und Kosten für Nachbauten sanken. Die Zusammenarbeit mit Einsatzkräften vor Ort wurde früh etabliert. Technische und Architekturentscheidungen konnten unter Realbedingungen geprüft und später angepasst werden.
Jan. 2015 - Aug. 2016
1 Jahr 8 Monaten
Deutschland
Agile Coach (Scrum Master, Product Owner)
Daimler AG
Entwicklung eines IT-Services: Semantic Information Service (DW) und Übergabe an den Betrieb, RfP-Prozess zur Anbieterauswahl für Enterprise Search.
Aufbau eines konzernweiten Informationsservices für die Suche in vernetzten Daten. Technologie: semantische Netze, Datenverknüpfung.
Entwicklung eines Services zur Verarbeitung zentraler Informationen (Informations- & Wissensmanagement), Einrichtung, Anforderungsanalyse und Umsetzung in 3 Teams mit 20 FTE, Abrechnungsmodelle, Betriebsmodell, Monitoring.
Dazu gehörten Aufbau und Etablierung von Betrieb (DevOps) inkl. IT-Sicherheitsinfrastruktur und Suchservice fürs Fahrzeug.
Beratung zum technischen Setup, Ermittlung der Anforderungen als PO, Abbildung in der Projektorganisation in 3 Teams, Ergebnissicherung und Performance-Monitoring, Aufbau des Betriebs, SLA-Management, Abrechnungsmodell für Kunden, RfP- und RfQ-Prozess zur Herstellerauswahl (Make-or-Buy).
Anforderungserfassung und -zerlegung; Abnahmekriterien, Lieferantenmanagement, Leistungsmessung, Integration in Betriebsprozesse und IT-Security; Schnittstelle Business und Feature-Teams.
Ziel war ein Service zur Informationsverarbeitung mit semantischen Technologien und Schnittstelle zum CMS. Der Service wurde bei verschiedenen Anwendern eingeführt und in den Betrieb übernommen.
Das Projekt dient der Etablierung eines neuen Data-Warehouse-Services für 6 internationale Kunden in der Konzern-IT.
Neue Technologie und die Rolle des "Information Managers" wurden etabliert.
Agile Werte, Prinzipien und Aufbau von Feature-Teams zum Scrum-Einzug in großen Organisationen.
Juni 2014 - Feb. 2015
9 Monaten
Deutschland
Agile Coach - Scrum Master und PO-Coach
Pharma, Philips Medical Systems
Produktentwicklungs-Prozessmodellierungs-Tool.
Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Tools zur Prozessmodellierung in Krankenhausabläufen. Berechnung von Optimierungspotenzialen durch Vergleich von Durchlaufzeiten.
Erstellung eines Projektmanagement-Frameworks, Angebotserstellung, Scrum-Prozess und Feature-Teams aufsetzen und begleiten, Performance-Reporting, Anforderungserfassung und Dokumentation, Kostenreporting und Vertragsmanagement. Koordination von Interaction Design und Visual Design.
Ziel war die Entwicklung eines neuen und innovativen Prozessmodellierungs-Tools für Medical-Systems-Consultants.
Das Verfahren ist patentrechtlich geschützt.
Jan. 2014 - Dez. 2015
1 Jahr
Deutschland
Gesamtprojektleitung "Portal Migration 2015", SM, PO
Daimler AG
Migration und Rollout des Daimler AG Mitarbeiterportals an alle Standorte weltweit.
Neue Hardware, Middleware-Plattform, neue Basisversion WebSphere Portal Server, neue interne PAI-Plattform, Migration von Shared Services und dem Mitarbeiterportal.
Projektleitung von 5 Arbeitspaketen und 3 beteiligten Abteilungen; Steuerung von Subunternehmern, 2 Arbeitspakete nach Scrum; in der SW-Entwicklung als PO.
Umsetzung von Anforderungsmanagement, Testmanagement, Qualitätssicherung, Definition und Durchführung der Gesamtabnahme, Betriebsübergabe, Projektreporting, Kosten- und Terminverantwortung.
Das Portal wird weltweit in allen Schichten migriert. Zeitgleich zur technischen Migration erfolgt eine funktionale Erweiterung und Neugestaltung in 4 Abteilungen. Das Projekt deckt alle Phasen des Managementprozesses ab und wird mit mehreren Dienstleistern umgesetzt.
Entwicklung einer weltweiten SAP-Betriebsorganisation für Entwicklung, Wartung, Support und Rollout.
Teilprojektleitung und Schnittstelle zum Gesamtprojekt, Auswahl und Umsetzung der PM-Methodik, Leistungsmanagement.
In einem globalen IT-Programm zur Konsolidierung von SAP-Betriebs- und Entwicklungsaufgaben sowie IT-Rollouts (ca. 300 Mio. €) wurden Ausschreibung, Lieferantenbewertung und Auswahl in diesem Teilprojekt umgesetzt. Betriebsprozesse wurden in Kern- und Nicht-Kernaufgaben aufgeteilt und in mehreren Stufen mit Personalbedarfsausschreibungen ausgeschrieben. Nach RfP-Vorbereitung und Angebotsevaluierung erfolgte die Lieferantenauswahl und das Onboarding mit Aufbau des Supplier Managements. Kostenvergleichsrechnungen und Betriebskostenrechnung wurden eng mit dem Business Case verzahnt. Steuer- und Rechtsfragen in 3 Ländern, internationaler Aufbau (Indien, Türkei, Deutschland).
Jan. 2013 - Juni 2013
6 Monaten
Deutschland
Projektmanagement
Daimler AG
Aufbau einer Cloud-Infrastruktur und Migration von Anwendungen. Lieferanten mit Betriebsteilen wurden integriert und gesteuert.
Projektleitung, Lieferantenauswahl und Vertragsgestaltung, Organisation und Durchführung von Supplier Days zur Abstimmung von RfP-Inhalten (Anforderungen und Angebote inkl. Preisgestaltung), Definition von IT-Serviceprozessen.
Im Rahmen eines Programms zur Kostensenkung von IT-Services wird in einem Teilprojekt eine Cloud-Infrastruktur (IaaS und PaaS) aufgebaut. Business Case und Kostenmodell wurden erstellt. Lieferantenauswahl per RfP/RfQ, Servicebeschreibungen und Betriebsszenarien definiert, SLAs und KPIs für die Übergangsphase festgelegt.
Deutschland
Gründer und CEO / Geschäftsführer
Methodenfabrik Gmbh
Personalverantwortung als Interim-Geschäftsführer und Eigentümer.
Leitung.
Agile Verträge, Investitionskalkulation.
Zusammenfassung
Ich schaffe Klarheit über Erfolgskriterien und mache Teams planbar. Wir werden besser darin, Liefertermine und Kostenzusagen einzuhalten.
erfasse die Lage schnell, auch in komplexen Umgebungen
starke Fragetechnik und Fokus auf das Wesentliche
liefere Lösungen und Alternativen statt nur das Problem zu bewundern
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Zertifikate & Bescheinigungen
Certified SAFe 6 Practice Consultant
Scaled Agile
Certified SAFe 5 Program Consultant
Scaled Agile
SAFe 4.0 Scrum Master Certification
Scaled Agile
Professional Scrum Master (PSM, Scrum.Org)
Scrum.Org
Project Management Professional (PMP, PMI)
PMI
Ähnliche Freelancer
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.