Janko B.

Agile Coach in der SAP/S4-Migrationsprogrammorganisation und Agile-Transformations-Coach

Stuttgart, Deutschland

Erfahrungen

Okt. 2022 - Aug. 2024
1 Jahr 11 Monaten
Freiburg im Breisgau, Deutschland

Agile Coach in der SAP/S4-Migrationsprogrammorganisation und Agile-Transformations-Coach

Haufe Group SE

  • Migration aller Geschäftsprozesse der Haufe Group von einer SAP ECC R/3-Lösung auf SAP S/4 OnPrem inkl. Salesforce und peripherer System-Schnittstellen.
  • Transformation der Programmorganisation von 6 Teilprojekten zu einer skalierten agilen Organisation, um das Go-Live-Datum zu stabilisieren.
  • Etablierung der Kennzahlen und Leistungsmetriken einer agilen Organisation.
  • Agile Entwicklungs- und Rollout-Prinzipien einer SAP-Migration.
  • Scrum Master der Teams Customer, Business Parter, SAP DEV, Migration, Controlling, BI & Reporting und Coach für Change-Prozesse in großen Organisationen sowie Projektrettung.
  • Entwicklung und Anpassung von Teamstrukturen, Einführung des Zielsystems, Aufbau agiler Teams und Verständnis der Rollen.
  • Einführung einer Quartalsplanung.
  • Einführung agiler KPIs.
  • Ich stieg als Agile Transformation Coach in eine seit mehreren Jahren laufende SAP-Migration ein. Ziel war, Aufwand und Dauer für das Steuerungsgremium genauer zu schätzen und ein verlässliches Go-Live-Datum zu nennen.
  • Das Programmmanagement schenkte mir Vertrauen, sodass wir gemeinsam entschieden, auf einen agilen Ansatz mit Fokus auf E2E-Geschäftsprozesse (Wert) umzusteigen. Dazu gehörte die Umstellung der Programmorganisation auf mehrere agile Teams sowie Anpassungen im Management und Reporting.
  • Wir haben mit den Teamleitern die Rolle der Product Owner aufgebaut und eine Optimierung für nutzbare E2E-Geschäftsprozesse eingeführt.
  • Wir haben die Geschäftsprozesse so früh wie möglich produktiv gesetzt und iterativ erweitert. So konnten wir das Risiko eines Big-Bang-Go-Live verringern und früh Feedback von Fachanwendern erhalten.
  • Wir haben die Grundlage für eine DevOps-Organisation gelegt. Damit entstanden frühzeitig die Kompetenzen und das Verantwortungsbewusstsein der Teams für den Live-Betrieb. Die Organisation war so nach der Projektphase gut für den Betrieb aufgestellt.
  • Die Lieferzeiten der Geschäftsprozesse wurden durch technische Cuts verkürzt.
  • Durch die Reduzierung der Zykluszeiten wurden Prognosen für Liefertermine stabiler.
  • Die Auslieferungsraten (SAP-Transporte) wurden durch die kleineren Einheiten schneller.
  • Fachabteilungen konnten Ergebnisse so früher und häufiger sehen und nutzen. Das steigerte das Vertrauen in die Lieferfähigkeit der Teams.
  • Wir können unsere eigenen Zusagen einhalten, bauen so Vertrauen auf und senken Kosten, indem wir doppelte Strukturen während der Migration verkürzen.
Juni 2022 - Apr. 2023
11 Monaten
Deutschland

Scaled Agile Management Coach – Autonomes Fahren

Bosch.IO GmbH (Automated-Driving-Alliance VW cariad, Bosch AG)

  • Transformation und Optimierung einer Software-Organisation im Joint Venture für die Entwicklung einer L3- und L4-Lösung fürs autonome Fahren.
  • Agile Coach mehrerer Softwareentwicklungsteams.
  • Scaling Coach, LeSS, SAFe, OKR Coach.
  • Integration mehrerer Teams in ein Joint Venture.
  • Berater für Change-Prozesse in großen Organisationen.
  • Etablierung und Anpassung von Teamstrukturen.
  • Aufbau von OKR-Zyklen zur Planung und Messung der Performance über Teamgrenzen hinweg.
  • Führung von 3 Entwicklungsteams.
  • Ich unterstütze die Entwicklung einer Softwarelösung fürs autonome Fahren für Bosch.IO in einem Joint Venture zwischen Robert Bosch GmbH und OEMs.
  • Für die international verteilte Entwicklung von Hardware- und Softwarekomponenten müssen die verschiedenen Produkte vieler Teams weltweit zusammengeführt werden. Mehrere Abteilungen und Vertragspartner wurden in die gemeinsame Produktorganisation integriert, um die Lieferzuverlässigkeit versprochener Komponenten gegenüber dem Kunden zu optimieren.
  • Dazu habe ich mit den agilen Teams und dem Führungsteam zusammengearbeitet. Wir konnten die unterschiedlichen Frameworks wie LeSS oder Kanban, nach denen die Teams einzeln arbeiteten, in ein gemeinsames skaliertes Framework überführen.
  • Im Managementteam entwickeln wir die Ziele dafür und formulieren sie als OKRs. Die Leistungsmessung wurde von Kostenverfolgung auf Messung wertvoller Produktinkremente umgestellt.
  • Die Lieferzeiten neuer Features wurden durch kürzere Zykluszeiten verbessert. Das führte zu einer höheren Auslieferungsrate. Kunden wurden schneller bedient.
  • Die Zusammenarbeit der Beteiligten wurde durch häufige Lieferungen spürbar effektiver.
  • Abhängigkeiten zwischen Teams wurden reduziert. Erstellung des Produkts vereinfacht.
  • Neue Informationen vom Markt konnten schneller auf Teamebene in die Entwicklung einfließen. Das schuf Flexibilität und damit Sicherheit im dynamischen Umfeld.
  • Prognosen für Liefertermine wurden genauer, da kleinere Produkteinheiten mit messbarem Nutzen geliefert werden. Planungszyklen wurden verkürzt, wodurch das Risiko unerwünschter Entwicklungen sank.
  • Die Organisation kann ihre eigenen Zusagen besser einhalten.
Jan. 2021 - Dez. 2022
2 Jahren
Deutschland

Agile Coach für Programmmanagement und in einzelnen Produktteams

Bosch GmbH

  • Transformation der Produktorganisation von Bosch eBike (Hardware und Software) PLM.
  • 16 Teams, 180 Personen und das Führungsteam.
  • Zieldefinition via OKR und Gestaltung inkl. Umsetzung der Organisation dafür.
  • Ich begleite die Umstellung der Entwicklung einer neuen eBike-Generation der Bosch GmbH von einer projekt- und phasenorientierten Organisation zu einer agilen Produktorganisation.
  • Für die international verteilte Entwicklung von Hardware- und Softwarekomponenten müssen die verschiedenen Produktlebenszyklen zusammengeführt werden. Mehrere Bereiche und Zuständigkeiten wurden in die Produktorganisation integriert, um die Genauigkeit der Terminzusagen gegenüber Kunden und Lieferanten von eBike-Komponenten zu erhöhen.
  • Im Managementteam entwickeln wir die Ziele, formulieren sie als OKRs und etablieren Review-Zyklen. Wir gestalten den Agile Release Train nach SAFe 5. Die Leistungsmessung wurde von Kostenverfolgung auf Messung wertvoller Produktinkremente umgestellt. Die Ergebnisauswertung anhand der OKR-Selbsteinschätzung findet in der Produktorganisation statt.
  • Die Anzahl der Releases wurde deutlich erhöht, sodass neue Produktfeatures schnell an OEMs, freie Händler und Werkstätten geliefert werden. Die Zusammenarbeit abteilungsübergreifend und innerhalb der Fachabteilungen wurde spürbar enger und effektiver. Tests und Freigaben laufen nun gemeinsam und damit schneller. Fehler in der Produktion können jetzt besser und schneller behoben werden. Themen, an denen die Organisation arbeitet, sind transparent und können vom Product Management individuell und schnell an sich ändernde Marktprioritäten angepasst werden.
  • Prognosen für Liefertermine wurden genauer, da wir kleinere Produkteinheiten schnitten, und die Fehlerquote sank durch kurze Umsetzungszeiten.
  • Das Management geht finanzielle Risiken in geringerem Maße ein.
  • Die Dauer eines Produktzyklus wurde verkürzt. Der Umgang mit hoher Produktvarianz und Komplexität wurde verbessert.
  • Die Organisation ist besser darin, ihre eigenen Marktversprechen einzuhalten.
Jan. 2020 - Dez. 2020
1 Jahr
Deutschland

Scrum Master / Agile Coach für 3 Teams

Porsche AG

  • SAP-Produktentwicklung mit 3 internationalen Teams – Order Management, PLM.
  • 4 Abteilungen, das Führungsteam und Berater.
  • Coaching und Umsetzung der Transformation mit mehr als 50 Personen.
  • Ich begleite die Umstellung der Entwicklung des Fahrzeugbestellsystems der Porsche AG von einer klassischen Projektorganisation zu einer agilen Produktorganisation. Für die internationale Entwicklung bilden wir ein Produktteam aus mehreren Entwicklungsteams sowie Fachbereichsvertretern. So formen wir ein cross-funktionales Produktteam nach LeSS-Prinzipien. Ich habe die Leistungsmessung von Kostenverfolgung auf Messung der Liefergegenstände umgestellt. Der Erfolg wird nicht mehr an geplanten Zeiten, sondern an Produktlieferungen gemessen.
  • Die Anzahl der Releases wurde deutlich erhöht, sodass neue Features schnell zum Anwender kommen. Die Zusammenarbeit abteilungsübergreifend und innerhalb der Fachbereiche wurde spürbar enger und effektiver. Tests und Freigaben laufen nun gemeinsam und damit schneller. Fehler in der Produktion des komplexen Produkts können jetzt besser und schneller behoben werden. Themen, an denen gearbeitet wird, sind transparent. Der Fokus auf die wichtigen Punkte ist klar.
  • Durch konsequente Messung des erzeugten Wertbeitrags konnten sich die interne Organisation und das Team stärker auf das Wesentliche fokussieren. Anforderungen mit geringem Kundennutzen wurden früh erkannt und nicht umgesetzt.
  • Die Weiterentwicklung und der Betrieb der internen SAP-Lösung wurden effizienter.
Jan. 2019 - Dez. 2020
2 Jahren
Deutschland

Agiles Coaching für den Aufbau einer internationalen Transformation

Daimler AG

  • SAP HANA Teams – Order Management, PLM.
  • Praktisches Piloting, Einführung von Jira, Einrichtung von Teams auf Ebene der Landesgesellschaften mit Fokus auf Entwicklung & Management.
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells (Servicezuordnungen), OKR-Map und Kennzahlen zur Leistungsmessung.
  • Coaching und Umsetzung der agilen Organisation mit mehr als 60 Personen.
  • Entwicklung eines skalierten Agile Working Models für SAP Dev. Führungskräftetraining, Teamcoaching zur agilen Arbeitsweise, KPI-Definition, Entwurf Vertrag Agile Beschaffung, PO-Training.
  • Ich bereite die Umstellung der SAP-Entwicklungsprozesse des Fahrzeugbestellsystems der Daimler AG von einer klassischen Projektorganisation zu einer agilen Produktorganisation vor. Dazu entwickeln wir ein gemeinsames Arbeitsmodell mit Vertretern aus Finanzen, Logistik, Pricing, Ordering, IT und Einkauf nach den agilen Werten und Zielen des Managementteams. Für dieses Modell erstellen wir die Verträge für die externe Beschaffung von Entwicklungsteams, die auf den Standardverträgen basieren, aber die agilen Prinzipien und Anreizsysteme des Arbeitsmodells enthalten. In vielen Workshops und praktischen Übungen bringen wir die Idee in internationale Organisationen und Entwicklungsteams.
  • Das Verständnis agiler Arbeitsmethoden, Prinzipien und Werte wurde von allen beteiligten Abteilungen diskutiert, auf die praktische Arbeit am SAP-Bestellsystem angewendet und so verinnerlicht. Freigabeprozesse wurden verkürzt. Standardmeetings wurden reduziert. Agile Standardtools wurden eingeführt und haben die Erfassung und Priorisierung von Anforderungen vereinfacht. Ziele der Produktentwicklung wurden geschärft und in einer Product Roadmap zusammengeführt.
Jan. 2019 - Dez. 2019
1 Jahr
Deutschland

Strategieberatung, Zielsysteme (OKR, KPIs), Organisationstransformation

Daimler AG

  • Agile Infrastruktur Daimler AG Public & Private Cloud, ALM.
  • Geschäftsmodell und Produktportfolio der Abteilung entwickelt.
  • Coaching und Einführung der agilen Produktorganisation mit 70 Personen.
  • In der Daimler Group IT (Central IT) wurde ein Cloud-Service aufgebaut, der Nutzerkonten von externen Anbietern wie Google, Microsoft, Amazon und anderen als einheitliche Off-Prem-Cloud-Lösung bereitstellt. Interne On-Prem-Lösungen wurden ebenfalls integriert. Ein Produktportfolio für die Hybrid-Cloud-Umgebung wurde erstellt, das es jedem internen Projekt erlaubt, diese Infrastruktur einfach als kostenpflichtigen Service zu nutzen. Datenschutzprüfungen, Vertrags- und Abrechnungsmechanismen sind dabei als Self-Services ins Portfolio integriert.
  • Ich habe das Führungsteam aus Bereichsleitern und fünf Teamleitern dabei unterstützt, die interne Organisation nach den Prinzipien der Produktorganisation aufzubauen. Das Produktportfolio wurde geschärft. Zuständigkeiten, die zuvor technologieorientiert waren, wurden auf Produkte umgestellt. Ich habe den Austausch zwischen den Abteilungen durch Retrospektiven zum Produktportfolio gefördert und Kennzahlen zur Bewertung der Rentabilität eingeführt.
  • Das Vorgehen hat die interne Kommunikation vereinfacht, stärker unterstützt und regelmäßiger stattfinden lassen. Konflikte in den Teams konnten reduziert werden. Entscheidungen zu den Produkten wurden anhand von Kennzahlen getroffen, die sich nach den Unternehmenszielen im OKR-Modell richten. Das machte Entscheidungen nachvollziehbarer und führte zu Verbesserungen in der Zusammenarbeit.
  • Die Nutzung zentraler Services wurde durch Self-Service-Angebote schneller und kosteneffizienter.
Juli 2018 - Feb. 2019
8 Monaten
Deutschland

Scrum Master (Turnaround) eines Mercedes-Me-Entwicklungsprojekts

Daimler AG - Digital Channel, Mercedes ME – Automotive

  • Coaching von zwei agilen Teams bei der Entwicklung des Gesamtportals der Anwendung und der User-Anwendung "Inbox Customer Info Channel" innerhalb des Portals.
  • Neuaufsetzen der Prozesse von zwei Teams (Kanban & Scrum) inkl. Anforderungsaufnahme und Abläufen im Betrieb.
  • Coaching der Kundenorganisation (Product Owner, UX Lead) sowie der Dev Teams inkl. Lieferantenmanagement. Etablierung von Reifegradmonitoring und kpi-basierter Erfolgskontrolle.
Jan. 2018 - Dez. 2018
1 Jahr
Deutschland

Product Owner einer iOS-basierten App für den Massenmarkt, Strategieberatung, Zielsysteme, organisatorische Transformation

Porsche Digital GmbH

  • Agile Transformation in 3 Produktteams.
  • Organisatorische Transformation verteilt auf 3 Standorte in Deutschland und den USA.
  • Coaching und Weiterentwicklung der Produktorganisation mit 180 Personen.
  • Um das digitale Markenerlebnis von Porsche digital zu vermitteln, wurden bei Porsche Digital GmbH mehrere Produkte entwickelt. Ich war Product Owner für eine iOS-App, die den Kunden als digitalen Zwilling abbildet, aus der Nutzung der Services lernt und Vorschläge für andere Produkte der Gruppe macht. Das Lernen wurde über AWS-Services wie TensorFlow und SageMaker umgesetzt.
  • Investitionen in verschiedene Unternehmen und Technologien werden dort ebenfalls geprüft und umgesetzt. Die Investments werden in die Produktentwicklung mehrerer verteilter Teams eingebunden. Als DEV-Team haben wir im Due-Diligence-Schritt von Unternehmen, an denen Porsche AG teilnehmen wollte, technische Aspekte und Produkte analysiert.
  • Im Leitungsteam haben wir die Teams auf Basis der agilen Werte und Prinzipien so aufgestellt, dass Entscheidungen möglichst spät getroffen werden konnten. Das Beibehalten von Flexibilität war ein wesentlicher Aspekt, den ich aus den agilen Werten in die Transformation der Organisation übernommen habe.
  • Ergebnisse aus den technischen Entwicklungen konnten direkt in die Bewertung von Unternehmen einfließen, die vom Business Team für eine Beteiligung geprüft wurden. So haben wir Entscheidungszeiten verkürzt und mit dem breiten Know-how aller Teams eine vielfältige Entscheidungsgrundlage geschaffen.
  • Akquirierte Unternehmen und deren Produkte wurden schnell in die Weiterentwicklung digitaler Produkte integriert. Viele der Mitarbeitenden wurden aus dem Konzern in die Porsche Digital GmbH übernommen. Mit unserer transparenten Arbeitsweise haben wir einen wesentlichen Beitrag geleistet, die Werte und Prinzipien agiler Arbeitsmethoden an alle Mitarbeitenden der Digital GmbH weiterzugeben. Entscheidungen wurden schneller und transparenter mit Beteiligung vieler Abteilungen getroffen.
Jan. 2017 - Dez. 2018
2 Jahren
Deutschland

Unternehmensweiter Agile Business Coach, Scrum Master, Coach für Product Owner, Führungskräfte und Dev-Teams

Deutsche Bahn AG Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr, Netz

  • Business Intelligence für den DB-KPI "Pünktlichkeit".
  • Coaching zu Prozessen, Anforderungen, Rollen und Tool-Nutzung.
  • Skalierung von 4 Projektteams (ca. 35 Personen im internen Team) und von Ansprechpartnern in Regionalverkehr, Fernverkehr, Güterverkehr, Netz und DBSystel.
  • Coaching der Product Owner und Beratung der Geschäftsleitung zur Skalierung auf mehrere Scrum-Teams. Kennzahlen wie der Konzern-KPI "Pünktlichkeit" wurden nahezu in Echtzeit für den Vorstand der DB AG berechnet und interaktiv für Auswertungen und als Entscheidungsgrundlage bereitgestellt. Dafür wurde ein Data Lake aufgebaut und über mehrere Qlik-Anwendungen auf verschiedenen Endgeräten ausgespielt. Rohdaten zu Verfügbarkeit, Störungen, Baustellen und Ähnlichem wurden aus allen Sparten gesammelt. Die BI-App berechnete die Kennzahlen und stellte sie interaktiv auf verschiedenen Geräten mit Filtern und unterschiedlichen Zeitachsen zur Verfügung.
  • In einem skalierten Scrum-Umfeld habe ich die Product Owner dabei unterstützt, eine Produkt-Roadmap zu erstellen und gemeinsam mit anderen Abteilungen Liefertermine mit hoher Zuverlässigkeit festzulegen. In Workshops mit dem Führungskreis haben wir komplexe Zusammenhänge sowie die gemessene Performance während der Umsetzung visuell aufbereitet. Das ermöglichte abteilungsübergreifende Priorisierung. Kosten konnten transparent spartenübergreifend optimiert werden.
  • Durch Transparenz in den Entwicklungsteams haben wir einen klaren Fokus auf die wichtigen Features des Produkts gesetzt. Wir konnten sehr früh ein nutzbares Produkt liefern, das früh einen Mehrwert bot. Der KPI "Pünktlichkeit" konnte schon früh in der Entwicklungsphase von manueller Berechnung auf unser Produkt umgestellt werden.
Mai 2016 - Dez. 2017
1 Jahr 8 Monaten
Deutschland

Scrum Master – Agile-Methoden

Verschiedene mittelständische Unternehmen

  • Kommunikation in Softwareentwicklungsprojekten.
  • Durchführung von Coaching-Sessions und Trainings im Projekt.
  • In verschiedenen mittelständischen Unternehmen Beratung und Coaching zur Nutzung agiler Methoden mit Fokus auf Anforderungsmanagement als Product Owner, Backlog-Management, Subunternehmer-Management und Team-Coaching zum Aufbau von Feature-Teams. Definition, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrukturen für skaliertes Scrum in großen Organisationen.
Jan. 2016 - Dez. 2017
2 Jahren
Deutschland

Product Owner & Agile Team Coach

Thales AG Transportation & Defense

  • Entwicklung sicherheitsrelevanter Kommunikations- und Leitstellentechnologie.
  • Product Ownership für ein TelCo-Leitstellentechnologie-Subsystem.
  • Coaching anderer POs und Projektmanagement beim Übergang vom V-Modell & Pflichtenheft zum agilen Anforderungsmanagement mit zentralem Backlog und User Stories.
  • Begleitung der Umstellung bestehender Bug-/Incident-Management-Prozesse auf DevOps-Prinzipien in acht skalierten Teams.
  • Coaching und Implementierung agiler Produktentwicklungskonzepte mit ca. 80 Personen sowie dem Managementteam aus drei Abteilungen.
  • Entwicklung eines ausfallsicheren TelCo-Leitstellensystems für Polizei, Feuerwehr und Notrufzentralen. Ein verteiltes System empfängt, leitet weiter, zeichnet Notrufe und Funkkommunikation auf und übermittelt Einsatzbefehle an angeschlossene Systeme. Die Funktionalität des sicherheitskritischen Systems bei Teilausfällen oder Infrastrukturproblemen war eine zentrale Anforderung.
  • In Zusammenarbeit mit mehreren Zulieferern, die Geräte, Schnittstellen oder Teilsysteme entwickeln und liefern, wurde in vier Entwicklungsteams und weiteren Teams für Infrastruktur, Test und Systemmanagement ein komplettes Produkt entwickelt (insgesamt ca. 80 Personen).
  • Das aktuelle Großprojekt wurde nach dem V-Modell geplant und gestartet. Nach der Pflichtenheftphase wurde das Projekt während der laufenden Entwicklung in eine agile Produktorganisation umgewandelt. Vier Scrum-Teams wurden nach LeSS-Prinzipien organisiert. Mehrere Spezifikationen wurden durch ein Storyboard ersetzt, und Anforderungen wurden nach Priorität der Leitstellen entwickelt. Sicherheitskritische Tests und mehrstufige Abnahmeverfahren wurden in die agile Arbeitsweise des Produktteams integriert.
  • Die aufwendigen Projektmanagementkosten wurden reduziert. Kleine Entwicklungspakete konnten in einem sehr frühen Stadium in den Leitstellen auf Funktion getestet werden. Der Rollout an die verschiedenen Standorte mit den sehr unterschiedlichen Bedingungen vor Ort konnte früh geprüft werden. Risiken und Kosten für Umstellungen wurden verringert. Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort wurde früh etabliert. Technische und architektonische Entscheidungen konnten unter Realbedingungen geprüft und später angepasst werden.
Jan. 2015 - Aug. 2016
1 Jahr 8 Monaten
Deutschland

Agile Coach (Scrum Master, Product Owner)

Daimler AG

  • Entwicklung eines IT-Services: Semantic Information Service (DW) und Übergabe an den Betrieb, RfP-Prozess zur Auswahl von Anbietern für Enterprise Search.
  • Etablierung eines unternehmensweiten Informationsdienstes zur Suche in Linked Data. Technologie: Semantische Netzwerke, Vernetzung von Datenkonzepten.
  • Entwicklung eines Dienstes zur Verarbeitung zentraler Informationen (Informations- & Wissensmanagement), Aufbau, Anforderungsanalyse und Umsetzung in drei Teams mit 20 FTE, Abrechnungsmodelle, Betriebsmodell, Monitoring.
  • Dies umfasste den Aufbau und die Etablierung des Betriebs (DevOps) einschließlich IT-Sicherheitsinfrastruktur und der Suchfunktion für Fahrzeuge.
  • Beratung zum technischen Setup, Ermittlung der Anforderungen als Product Owner, Abbildung in der Projektorganisation in drei Teams, Ergebnissicherung und Performance-Monitoring, Aufbau des Betriebs, SLA-Management, Entwicklung eines Abrechnungsmodells für die interne Kostenverrechnung, Durchführung eines RfP- und RfQ-Prozesses zur Herstellerauswahl (Make-or-Buy-Entscheidung).
  • Anforderungserhebung und -zerlegung; Akzeptanzkriterien, Lieferantenmanagement, Leistungsbewertung, Integration in operative Prozesse und die IT-Sicherheitsinfrastruktur; Schnittstelle zwischen Fachbereich und Feature-Teams.
  • Ziel des Projekts war es, einen Service für die Informationsverarbeitung mit semantischen Technologien und einer Schnittstelle zum CMS-System einzuführen. Der Service wurde bei verschiedenen Fachbereichen eingeführt und in den Regelbetrieb übernommen.
  • Im Projekt sollte ein neuer Data-Warehouse-Service für sechs internationale Fachbereiche innerhalb der IT-Organisation etabliert werden.
  • Neue Technologie wurde eingeführt und eine neue organisatorische Rolle "Information Manager" etabliert.
  • Agile Werte und Prinzipien wurden gelebt und Feature-Teams aufgebaut, um Scrum in großen Organisationen einzuführen.
Juni 2014 - Feb. 2015
9 Monaten
Deutschland

Agile Coach - Scrum Master und PO-Coach

Pharma, Philips Medical Systems

  • Product Development Process Modeling Tool.
  • Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Tools zur Prozessmodellierung von Krankenhausabläufen. Berechnung von Optimierungspotenzialen durch Vergleich von Durchlaufzeiten.
  • Erstellung eines Projektmanagement-Frameworks, Kalkulation von Angeboten, Aufbau und Monitoring des Scrum-Prozesses und der Feature-Teams, Performance-Reporting, Anforderungserhebung und Dokumentation, Kostenreporting und Vertragsmanagement. Koordination von Interaction Design und Visual Design.
  • Ziel des Projekts war die Entwicklung eines neuen und innovativen Prozessmodellierungstools für Berater im Bereich Medizintechnik.
  • Die Methode ist patentiert.
Jan. 2014 - Dez. 2014
1 Jahr
Deutschland

Gesamtprojektleitung "Portal Migration 2015", SM, PO

Daimler AG

  • Migration und Rollout des Daimler AG Mitarbeiterportals an alle Standorte weltweit.
  • Neue Hardware, Middleware-Plattform, neue Basisversion WebSphere Portal Server, neue interne PAI-Plattform, Migration von Shared Services und des Mitarbeiterportals.
  • Projektleitung von fünf Arbeitspaketen und drei beteiligten Abteilungen; Steuerung von Dienstleistern, zwei Arbeitspakete nach Scrum; Softwareentwicklung in der Rolle des PO.
  • Implementierung von Anforderungsmanagement, Testmanagement, Qualitätssicherung, Definition und Durchführung der Gesamtabnahme, Übergabe an den Betrieb, Projektberichtswesen, Kosten- und Terminkoordination.
  • Das Mitarbeiterportal, das in allen Ländern und Niederlassungen betrieben wird, wurde komplett in allen Schichten migriert. Parallel zur technischen Migration fand eine funktionale Erweiterung und Neugestaltung des Layouts mit vier beteiligten Abteilungen statt. Das Projekt deckt alle Phasen des Projektmanagementprozesses ab und wurde mit mehreren Dienstleistern umgesetzt.
Juni 2013 - Dez. 2013
7 Monaten
Deutschland

Teilprojektleitung "Sourcing & Supplier Management"

Daimler AG

  • Im Aufbau einer weltweiten SAP-Betriebsorganisation für Entwicklung, Wartung, Support und Rollout.
  • Teilprojektleitung und Schnittstelle zum Gesamtprojektmanagement, Auswahl und Implementierung der PM-Methodik, Performance-Management.
  • In einem globalen IT-Programm zur Konsolidierung von SAP-Betriebs- und Entwicklungsaufgaben sowie IT-Rollout-Projekten (ca. 300 Mio. €) wurden in diesem Teilprojekt die Ausschreibung sowie die Lieferantenauswahl und -bewertung umgesetzt. SAP-Betriebsprozesse wurden in Kern- und Nicht-Kernthemen aufgeteilt und in mehreren Stufen mit Personalbedarfsplanung ausgeschrieben. Nach Erstellung der RfP-Unterlagen und Bewertung der Anbieterangebote wurde der Auswahlprozess abgeschlossen und Onboarding sowie Lieferantenmanagement in der Linie etabliert. Die Kostenvergleichsrechnung und Betriebskostenkalkulation erfolgten in enger Abstimmung mit dem Business Case. Steuerliche und rechtliche Aspekte in drei Ländern, internationaler Aufbau (Indien, Türkei, Deutschland).
Jan. 2013 - Juni 2013
6 Monaten
Deutschland

Projektmanagement

Daimler AG

  • Entwicklung einer Cloud-Infrastruktur und Migration von Anwendungen. Lieferanten mit Teilen der Betriebsprozesse wurden eingebunden und gesteuert.
  • Projektleitung, Lieferantenauswahl und Vertragsgestaltung, Organisation und Durchführung von Lieferantentagen zur Abstimmung der RFP-Inhalte (Anforderungen und Angebote inkl. Preisgestaltung der Lieferanten), Definition von IT-Serviceprozessen.
  • Im Rahmen eines Gesamtprogramms zur Kostenoptimierung von IT-Services wird in einem Teilprojekt eine Cloud-Infrastruktur (IaaS und PaaS) aufgebaut. Erstellung eines Business Case inklusive Kostenkalkulation. Auswahl der Lieferanten über einen RfP- und RfQ-Prozess, Servicebeschreibungen und Betriebsszenarien wurden erstellt, SLAs definiert und Kennzahlen (KPIs) für die Übergangsphase festgelegt.
Deutschland

Gründer und CEO / Geschäftsführer

Methodenfabrik Gmbh

  • Personelle Verantwortung als Interim-Geschäftsführer und Inhaber.
  • Führung.
  • Agile Verträge, Investitionsrechnung.

Zusammenfassung

Ich schaffe Klarheit über die Erfolgskriterien und mache Teams planbar. Wir werden besser darin, Liefertermine und Kostenzusagen einzuhalten.

  • erfasse die Lage schnell, auch in komplexen Umgebungen
  • starke Fragetechnik und Fokus auf das Wesentliche
  • Lösungen und Alternativen, statt nur das Problem zu bewundern

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Zertifikate & Bescheinigungen

Zertifizierter SAFe 6 Practice Consultant

Scaled Agile

Zertifizierter SAFe 5 Program Consultant

Scaled Agile

SAFe 4.0 Scrum Master Zertifizierung

Scaled Agile

Professional Scrum Master (PSM, Scrum.Org)

Scrum.Org

Project Management Professional (PMP, PMI)

PMI

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen