Als Solution Architect und Lead für Infosys, kombiniert mit meiner vorherigen Erfahrung bei Heineken, habe ich zum Digital Transformation Program von Heineken beigetragen (Implementierung einer neuen Core-End-to-End-Lösung auf Basis von SAP-Komponenten: S/4 HANA, BW/4HANA und SAC) durch: - Definition der Architekturstandards, -prinzipien und -richtlinien zur Sicherstellung von Performance, Kapazität, Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit gemäß Heineken-Standards. - Steuerung von Architekturentscheidungen für das Produkt und Abstimmung mit dem Design-Approval-Team. - Vertretung der Architektursicht für eine Lösung, indem verschiedene Lösungen, Produktentwicklungen und Datenintegrationsmuster zu einer gemeinsamen technischen Ausrichtung kombiniert und abgestimmt werden. - Unterstützung bei der Bewertung nicht-funktionaler Anforderungen. - Technische Leitung des BW-Entwicklungsteams in der ersten Entwicklungswelle und laufenden POCs (Azure-Integration, SAP Datasphere). - Unterstützung der BW- und SAC-Teamleiter bei der Backlog-Verwaltung (funktionale und technische Items) zur Sicherstellung des Betriebs. - Abstimmung der Projektplanung mit Projektmanagement und Heineken-Verantwortlichen zur Einhaltung von Prozessen und Deliverables. - Management von Abhängigkeiten und Roadblockern (Geschäftsanforderungen, BW- und SAC-Entwicklungen, Integrationsmuster, Technologiebestandteile).
Yamaha Motor Europe durchläuft im Rahmen einer konzernweiten Initiative ein Digital Transformation Program. In diesem Prozess, der die Migration der aktuellen ERP-Lösung auf SAP S/4 HANA umfasst, habe ich zur Definition der Ziellösung für den Übergang zu neuen Analytics-, Finanzkonsolidierungs- und Planungslösungen beigetragen. Meine Beiträge umfassten: - Unterstützung des Finance Workstreams bei der Tool-Evaluierung (SAP S/4 Group Reporting, OneStream, CCH Tagetik). - Unterstützung des Analytics Workstreams bei der neuen Analytics-Plattform durch Strategie, Roadmap, Architektur, benötigte Infrastruktur und detaillierten Projektimplementierungsplan. - Onboarding des Offshore-Teams in Indien und Integration als Hauptpartner für den DevOps-Einsatz im Analytics-Workstream.
Als Engagement Lead und Botschafter für mehrere Heineken Operational Companies (OpCos) und zentrale Business-Funktionen habe ich sie auf die zentrale Analytics-Plattform-Lösung (B1) aufgesetzt. Ich stimmte mit dem Business (C-Level) und lokalen Partnern die Strategie und Schritte für das Onboarding ab und leitete sie durch die komplette Projektdurchführung, bis sie auf der neuen Datenplattform voll betriebsfähig waren. Anforderungen gesammelt und Aufgaben und Aktivitäten für die verschiedenen Partner definiert, die die zentrale Analytics-Plattform unterstützen, in Zusammenarbeit mit mehreren Agile- und DevOps-Teams. Technisch unterstützte ich Heineken durch Definition von Integrationsmustern aus verschiedenen Quellsystemen zur neuen zentralen Analytics-Plattform (B1): eine mehrschichtige Analytics-Lösung auf Amazon Web Services (AWS) mit SAP HANA, SAP SLT/SDI-Replikationstechnologie, SAP SDA, SAP BODS, SAP Data Intelligence, SAP BW/4HANA, SAP BusinessObjects, SAP Analytics Cloud, Power BI und Qlik. Onboarding folgender OpCos, Lösungen und Programme zur neuen zentralen Analytics-Plattform: - BASE-Programm: Ingestion-Muster für JD Edwards-, Navision-ERPs und Flatfiles mittels SAP HANA XSA-Framework. - B2B Global Cloud-Lösung: Integrationen mehrerer B2B OpCo-Lösungen -> Virto (14), DDE (12) und SEM (5). - Mexiko: Lift-and-Shift-Migration der On-Premises-BW-Lösung zur B1-Plattform. - Indonesien und Griechenland: Ingestion von SAP-ERP-Daten und lokalen B2B-Lösungen; Migration zu BW4/HANA. - Data Prime-Programm: Erweiterung der zentralen Heineken-Analytics-Plattform durch vollständigen Microsoft Azure-Stack und zusätzliche SAP-Komponenten. - Im Rahmen des Data Prime-Programms Onboarding und Deployment in mehreren OpCos: Mexiko, Spanien, Österreich, Neuseeland, Griechenland und Portugal. - Im Rahmen des Data Prime-Programms Definition und Einrichtung einer gemeinsamen globalen SAC-Plattform für alle OpCos mit SAP Analytics Cloud zur Unterstützung von Corporate und Self-BI-Funktionalitäten; sowie Bereitstellung mobiler Funktionen. - Im Rahmen des Data Prime-Programms Durchführung von POCs, Erstellung von Richtlinien, Templates und Deployment von SAP Data Intelligence in mehreren OpCos. - Im Rahmen des Data Prime-Programms Definition des Scopes für POC zu SAP Data Warehouse Cloud.
Projekt bei ThyssenKrupp – Automotive, Plant Engineering, Stahlproduktion, Aufzüge, Bau. Für die Business Unit Industrial Solutions bei ThyssenKrupp beinhaltete dies eine SAP BW-Greenfield-Implementierung mit folgenden Verantwortlichkeiten: - Onboarding/Offloading von Ressourcen basierend auf Entwicklungsanforderungen im Projektumfang. - Definition von Architektur und Roadmap für die Analytics-Lösung (BW on HANA, BusinessObjects 4.x und Analysis for Office). - Aufbau von Lösungen zur Unterstützung des operativen und Analytics-Reportings für Portfolio- und Projektmanagement (PPM), Einkauf, Logistik und Finanzen nach SAP LSA++-Architektur und unter Nutzung von Business Content.
Analyse der aktuellen Reporting-Lösung bei Carsol Europe, einer Tochtergesellschaft von Carsol Fruit. Vorlage eines Verbesserungsvorschlags für die bestehende Reporting-Lösung inklusive einer Umsetzungs-Roadmap und Evaluierung von SAP Business One on HANA (Cloud- vs. On-Premises-Version) basierend auf neuen geschäftlichen Anforderungen aus Europa und dem Hauptsitz in Südamerika.
Verantwortlich für alle Aspekte der Business-Intelligence-Lösung in Europa, einschließlich Finanzkonsolidierung und Vertriebsplanung. Zur Unterstützung der Wachstumsziele (Verdopplung des Umsatzes in 5 Jahren) erreichte ich: - Finanzbereich: Reduzierung der Dauer des Financial Month End Close in Europa um 80 % durch Implementierung standardisierter Tools, Prozesse und Architektur (SAP SEM-BCS); Grundsteinlegung für das unternehmensweite Finanzkonsolidierungsprojekt. - Web-Kanal-Geschäft (B2C): Steigerung der Fähigkeit zum Start neuer Kampagnen und Nachverfolgungsaktivitäten durch Einsatz von In-Memory-Technologie für Datenauswahl zur Unterstützung von CRM-Segmentierungsprozessen (99 % Zeitverbesserung). Implementierung analytischer Fähigkeiten für Product Life Cycle Management und Marketing Permissions; Neugestaltung der CRM-Analytics für Kampagnenmanagement, Vertrieb und Marketing als Folge neuer und verbesserter Prozesse, zusätzlicher Datenquellen und rechtlicher Anforderungen an Datenschutz nach EU-Vorgaben. - Retail-Business (B2C): Implementierung einer Analytics-Lösung mit täglichen Umsatzzielen basierend auf Finanzbudget zur datengestützten Steuerung des Kanals auf Tages- und Wochenbasis; zugleich Datenbasis für kurz-, mittel- und langfristige Geschäftsentscheidungen; vollständige Abstimmung detaillierter Retail-Daten mit GuV-Ergebnissen und Unternehmenszielen. - Dealer-Geschäft (B2B): Unterstützung des Rollouts des Dealer-Portals im europäischen Händlernetz durch Implementierung von Analytics und Kennzahlen zur Überwachung der Portaladoption und -nutzung; Verbesserung des automatisierten Verkaufsreportings basierend auf Feedback; Lösung zur Erfassung und Analyse von Sell-Through-Daten zur Unterstützung schnellerer kommerzieller Entscheidungen, Markteinführung neuer Produkte und Lagerbestandsoptimierung in der globalen und regionalen Lieferkette. - Erhöhung der BI-Nutzungsrate in Europa um 300 % (aktive Nutzer) und 350 % (passive Nutzer). - Führung und Coaching eines Teams von 7 FTEs (onshore und offshore) / Budgetverantwortung (CapEx und OpEx) > 1 Mio. EUR. - Implementierung des SAP Layered Scalable Architecture Framework (LSA). - POC für SAP BusinessObjects: SAP Dashboards, Web Intelligence, Explorer, Design Studio, Analysis for Office, SAP Lumira. - Europäisches Mitglied des Teams für das Upgrade des globalen SAP BW-Systems auf Version 7.4 auf HANA. - Europäischer Mitwirkender und Referenz für Definition eines Data Frameworks und einer Architektur für die BOSE Corporation.
Verantwortlich für alle Aspekte der Business-Intelligence-Lösung in Europa. Erreichte Ergebnisse: - Finanzbereich: Implementierung von Profit Center Analytics und einer Lösung für Budget- und Forecast-Prozesse in Europa, um detaillierte Analysen und Insights mit Kosten-gegen-Budget- und Quartals-Forecast-Vergleichen zu ermöglichen und schnellere Entscheidungen zu treffen. - Dealer-Geschäft (B2B): 40 % Jahressteigerung der Verkaufszahlen (3,5 % jährliches Umsatzwachstum) gegen Jahresende durch Implementierung einer Broadcast-Reporting-Lösung zur Verfolgung von Sales vs. Targets auf Händlerebene; Optimierung der Besuchsplanung und Einsparungen bei Kosten und administrativem Aufwand. - Web-Kanal-Geschäft (B2C): Unterstützung zielgerichteter E-Mail-Kampagnen und Nachverfolgung durch Analytics für Call Center, Kundendatenwachstum, E-Mail-Response, Kampagnenergebnisse und Segmentierung. - Customer Service: Implementierung von Repair-Analytics zur Verkürzung der End-to-End-Reparaturzeit, Optimierung der Reparaturkosten und frühzeitiges Erkennen von Produktionsproblemen nach Produkteinführung. - 80 % Verbesserung der Antwortzeiten in fast allen Reporting-Bereichen durch SAP In-Memory-Technologie. - Basierend auf europäischen Business Surveys und abgestimmt mit Corporate- und Regional-IT-Strategien: Definition der europäischen BI-Strategie und Roadmap für neue Tools (Datenvisualisierung und Reporting) und Steigerung der Analyseperformance durch Investitionen in BusinessObjects 4.0 und SAP BWA. - Führung und Coaching eines Teams von 5 FTEs / Budgetverantwortung (CapEx und OpEx).
Zur Unterstützung von Umsatz- und Filialwachstum erzielte ich: - 87 % Verbesserung der Antwortzeiten für Berichte und Analysen zum Lagerbestand durch Redesign des Data-Warehouse-Stock-Modells und Löschung von 80 % der Daten. - Verbesserter Warenumlauf in Filialen durch das Redesign. - Bessere Verkaufs- und Kampagnenentscheidungen durch optimierte Datenmodelle. - Kostensenkungen bei den Filialübergreifenden Prozessen. - Verbesserung des Filialverkehrs durch neues Analytics-Modell, das externe CRM-Loyalty-Programmdaten und Marketingkampagnen mit Verkaufs- und Lagerdaten kombiniert. - Implementierung von Analytics zu Ladenbesuchern und Mystery-Shopper-Daten zur besseren Überwachung und Entscheidungen auf Filialebene mit Standard-Retail-KPIs. - Strategiedefinition und Roadmap für NetWeaver 2004s / BW 7.0 inklusive Nutzung von SAP In-Memory-Technologie. - Führung eines Teams von 3 FTEs.
Hauptergebnis bei Random House Mondadori (Verlagswesen) – Spanien: Blueprint-Definition, Architektur-Definition und Change-Management-Plan für die Implementierung von SAP NetWeaver 2004s / BW 7.0 / Portal.
Ausübung zweier Consultant-Rollen mit Schwerpunkt auf Workflow- und Dashboard-Lösungen.
Business-Intelligence-Fachmann mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Führungsrollen. Starke kommerzielle und finanzielle Orientierung. Meine Geschäftsexpertise und multikulturelle Erfahrung habe ich in den Bereichen Automobil, Unterhaltungselektronik, Modebekleidung, Einzelhandel, FMCG, Verlagswesen, Baustoffe, Industrielösungen und Fertigungsunternehmen sowie in multinationalen Konzernen (Fortune 500) erworben. Führung von Teams mit gemischten Aufstellungen und Teilnahme an mehreren internationalen Rollouts in Asien, Europa und Amerika. Beitrag zu zahlreichen Business-Transformationsprogrammen, Geschäftsstrategien und Zielen in Vertrieb, Marketing, Logistik, Fertigung und Finanzen durch Definition und Implementierung verschiedener Business-Intelligence-Lösungen, -Strategien, -Architekturen, -Roadmaps, -Templates und Governance-Modelle auf globaler und regionaler Ebene. Förderung einer gemeinsamen Arbeitseinstellung mit Business- und technischen Teams, um Teamzusammenarbeit und Wissensaustausch zu stärken und so Menschen, Prozesse und Geschäftsergebnisse durch Analytics zu verbessern. Mitwirkender bei Agile- und DevOps-Einführungen.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.