Gründung des Startups DataPilots.AI zur Ermöglichung von Agentic Data Governance.
Vorsitz im Data and AI Board, Agenda-Setting und strategische Begleitung.
Aufbau der Data Integration Platform für APG Asset Management.
Unterstützung von Gall & Gall beim Management von Daten als Asset.
Bereitstellung von HR-Insights für Krankenhäuser (Cure, Care) und andere Gesundheitsorganisationen.
Hilfe für ABF (100 % ABN Amro) bei der Verwaltung von Daten als Asset zur Wertschöpfung, Innovation und Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
Entwurf einer Datenintegrationsarchitektur von der Erfassung bis zur Nutzung.
Schaffung einer agilen, datengesteuerten Bank durch Befreiung von Daten und Aufbau eines Datenmarktplatzes.
Entwicklung und Leitung des Programms „AI for Business Managers“ (12 Tage pro Jahr).
Unterstützung von ABN Amro auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen.
Förderung von Wachstum und Reife von Xomnia als Gesellschafterpartner.
Projekte:
Unterstützung des Marktwachstums von Randstad NL durch Einführung datengetriebener Marketing- und Predictive-Analytics-Lösungen.
Übersetzung strategischer Ziele in BI-Architekturen und -Lösungen.
Wichtige Mandate (>3 Monate):
Erarbeitung und Umsetzung von BI-Strategien zur Steigerung der internen Kundenzufriedenheit.
Entwicklung einer Multi-Channel-CRM-Strategie für ING-Marken (Postbank, ING Bank, RVS).
Spezifikation und Implementierung von Datenarchitekturen und Marketinglösungen.
Analyse von Marketingchancen und Entwicklung von Methoden für neue Marketing-Datenmarts.
Konzeption von CRM-Prozessen und Formulierung von Strategien für die Marketingorganisation.
Betreuung von IT-Projekten im Zusammenhang mit internationalen Polizeinetzwerken der Niederlande.
Übersetzung der IT-Strategie in KPIs und Geschäftspläne.
Bereitstellung von CRM-Programmen und Definition von IT-Strategien für KPN Telecom.
Entwurf von IT-Architekturen und Innovationen für KBB-Bijenkorf/Vendex.
Martijn Imrich ist ein erfahrener datengetriebener Unternehmer, fest verwurzelt im Bereich Daten, noch bevor dies zum Hype wurde.
Er hat mehrere Data Warehouses implementiert und viele weitere beraten. Martijn kennt sowohl die moderne Welt der Datawarehouse-Automatisierung als auch neue Analyse- und Datenplattformen.
2014 ergab sich alles, als er für den bekannten Personaldienstleister Randstad den millionenschweren Sales Predictor entwickelte. Querdenkend kombinierte Martijn sechs Jahre Verkaufsdaten mit Wirtschaftsindikatoren und weiteren (hier nicht offenlegbaren) Daten. Der Predictor wurde in eine Sales App integriert, die Martijn „Sales Navigator“ nannte. Die Verkaufsquote verdreifachte sich und brachte Randstad in mehreren Ländern mehrere Millionen Gewinn.
Aufgrund des Erfolgs bei Randstad wurde Martijn 2015 von dem jungen Startup Xomnia als Senior Partner eingeladen. Gemeinsam brachten sie das Data-Science-Startup Xomnia innerhalb von drei Jahren von 12 auf 80 Mitarbeiter und gewannen 2017 und 2018 den FD Growth Award. Martijn baute die Educational- und die Data-Engineering-Einheiten von Xomnia auf, bevor er 2018 seine Anteile verkaufte.
Martijn fühlt sich gleichermaßen bei Business Executives wie bei den technisch versierten Data Engineers und Data Scientists von Xomnia wohl. Zu vielen pflegt er noch heute Kontakt.
Nach dem Verkauf seiner Anteile half Martijn ABN Amro beim Aufbau seiner Data-Fähigkeiten, um die wachsende Zahl an Machine-Learning-Modellen und die steigenden Datenanforderungen der Regulierer zu unterstützen. Danach half er der Pensionskasse PGGM/PFZW, ihre Daten über ein HR-Portal zu monetarisieren. Aktuell erstellt er die Strategische Roadmap für Data & Analytics bei Ahold für die Marke Gall & Gall. Martijn sucht stets nach Gelegenheiten, Geschäftszielen mit Daten neuen Schwung zu geben.
Im Laufe der Jahre hat Martijn sein umfangreiches Wissen als Akademischer Direktor an der Tilburg University (TIAS) und als Gastdozent an der JADS weitergegeben.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.