Mirko H.

Dozent für Projektmanagement und Qualitätsmanagement

Leimen, Deutschland

Erfahrungen

Mai 2025 - Sept. 2025
5 Monaten
Dresden, Deutschland

Cybersecurity-Manager

JOYNEXT GmbH

Cybersecurity für RTCU-Projekt für die Stellantis Gruppe.

Das Management der Cybersecurity wird vom Kunden Stellantis stark kritisiert, die Kompetenz infrage gestellt. Der Kunde fordert ein sehr enges Reporting der kritischsten Themen. Anforderungen waren nicht oder lückenhaft dokumentiert, die Architektur für Cybersecurity Controls war nicht vorhanden, die Dokumentation, wie Cybersecurity Plan, Cybersecurity Konzept und weitere waren unvollständig und teilweise formal falsch. Fortschritt und Besserung waren nicht erkennbar.

  • Aufbau Kundenvertrauen, Deeskalation
  • Sprint-Planung mit dem Kunden auf Basis von SAFe
  • Task-Force Management
  • Umstellung der Planung und Steuerung auf einen agilen Ansatz Review und Update von Cybersecurity Dokumenten
  • Kommunikation und Problemlösung mit Lieferanten, insbesondere mit Rolling Wireless (China) und Autocrypt (Korea)
  • Interne Workshops und Abstimmung über verschiedene Hierarchielevel von Entwicklern bis CTO
  • Abstimmung von Arbeitspaketen und Steuerung der Implementierung über die Joynext-Standorte Dresden (D), Ningbo (CHN) und Oborniki (PL)
  • Reporting
  • Support von Cybersecurity Audits
  • Coaching der Cybersecurity Manager von Joynext
  • Kritische Kundenthemen wurden deeskaliert
  • Erstellung und Freigabe von Anforderungen wurde deutlich beschleunigt (5x)
  • 3rd party Komponenten wurden rechtzeitig bereitgestellt
  • Aufwandsreduzierung Vulnerability Management um Faktor 3
  • Cybersecurity Dokumente wurden konform zu bestehenden Standards erstellt und bereitgestellt.
  • Methoden und Tools: V-Modell, ASPICE, IREB-Standards, ISTQB Standards, Scrum, Kanban, SAFe®, PMP, IPMA, BPMN 2.0, Microsoft Office, Microsoft Project, Atlassian Jira, Atlassian Confluence, Siemens Polarion, Dependency Track
Mai 2019 - März 2025
5 Jahren 11 Monaten
Stuttgart, Deutschland

Leiter Qualitätsprojekte, Assessor, Scrum Master, Cybersecurity-Manager

SMR Automotive Mirror Systems GmbH

Camera Monitoring System und Transformation zu neuen Prozessen.

Seitenspiegel von Fahrzeugen werden durch Kamerasysteme abgelöst. Die Entwicklung ist für den Kunden neu, Qualitätsstandards für Software und Elektronik sind nicht etabliert, Erfahrung mit Entwicklungsprozessen ist nicht vorhanden. Die Tool-Kette ist unvollständig.

  • Interner Assessor für Camera Monitoring Systeme (ASPICE)
  • Coaching von agilen Methoden (Rolle Scrum Master)
  • Moderation von agilen Meetings (Sprintplanung, Standups, Review-Meetings, Retrospektive)
  • Zusammenarbeit mit Product Ownern der Projekte HKMC und MAN
  • Integration von Scrum-Teams Korea, Deutschland, Indien
  • Einführung von JIRA als Werkzeug zur Unterstützung des agilen Projektmanagements für QA
  • Auflösung von Impediments (alle Projektstandorte, alle Hierarchien)
  • Absicherung Unternehmensstandards für System Engineering, Softwareentwicklung, Cybersecurity (ISO 21434), funktionale Sicherheit (ISO 26262) und Qualität (ASPICE, VDA 6.x)
  • Prozessoptimierung (Lean-Ansatz mit Integration von SCRUM)
  • Support von Kunden-Audits (McLaren, MAN / Volkswagen, HKMC)
  • Trainings zu agilen und technischen Standards
  • Prozessdefinition & Rollout CyberSecurity (ISO/SAE 21434)
  • PM für „Neue Prozesslandschaft“ (ASPICE 4.0, ISO 26262 & 21434)
  • Qualitätsmanagement für Kameraüberwachungssysteme
  • Interim Teamleitung für Softwareanforderungen / Softwarearchitektur
  • Steuerung von externen Testanbietern (LTTS/Indien, Bertrandt,...)
  • Produkte für McLaren, MAN und Hyundai/Kia wurden für Serieneinsatz freigegeben
  • Prozesse sind etabliert, Mitarbeiter sind geschult
  • Tool-Kette wurde gestärkt, Standards etabliert (Jira, Jenkins,…)
  • Finale Kundenaudits wurden zu 100% bestanden
  • Methoden und Tools: V-Modell, ASPICE, IREB-Standards, ISTQB Standards, Scrum, Kanban, SAFe®, PMP, IPMA, BPMN 2.0, Microsoft Office, Microsoft Azure DevOps, Atlassian Jira, Atlassian Confluence, IBM Doors, Jenkins
Mai 2019 - Apr. 2022
3 Jahren
Mannheim, Deutschland

Geschäftsführer, Product Owner

IDfant GmbH

Automatisierte Erstellung von Zahnersatz.

Bei der Erstellung von Zahnprothesen ist ein erheblicher Aufwand erforderlich, um die Prothese so anzupassen, dass sie korrekt ist. Diese Vielzahl an Sitzungen ist belastend für den Arzt und die Patienten. Die Vergütung für den Arzt erfolgt dabei pauschal, also wird mit jeder zusätzlichen Sitzung die Behandlung wirtschaftlich uninteressanter.

  • Definition Vision, Mission, Leitbild
  • Aufbau Team (Entwicklung, Medizin-Know-How, Zahntechnik)
  • Akquise von Projektpartnern (Zahnärzte, Zahntechniker)
  • Steuerung der Produktentwicklung
  • Entwicklung Prototyp
  • Partnerschaft mit Land Baden-Württemberg
  • Akquise von VC Kapital (erfolglos)
  • Akquise von Industriepartnerschaften (erfolglos)
  • Das Produkt funktioniert. Die Behandlungszeit kann um 80% reduziert werden, die Qualität wird signifikant gesteigert. Diese wurde in Studien der Universität Freiburg und der Universität Basel bestätigt.
  • Die Software-Implementierung ist technisch möglich und kann bei Finanzierung gestartet werden.
  • Methoden und Tools: Scrum, Lean Leadership, Microsoft Office, Mind Meister
Nov. 2018 - Mai 2019
7 Monaten
Friedrichsdorf, Deutschland

Software-Projektleiter, Product Owner, Coach (Scrum Master)

Valeo / Valeo peiker acustic GmbH & Co. KG

Entwicklung einer neuen Plattform für Telematik-Module in PkW (eCall - automatische Notruffunktion, Navigation, Mobilfunk).

Akquise von Neugeschäft für Renault Nissan und Volvo war wichtig für das weitere Wachstum. Zusätzlich wurde intern die IT-Infrastruktur mit einem neuen ALM System optimiert und Kunden-Audits mussten bestanden werden.

  • Kunde Volvo: Projektakquise, agiler Projektaufbau mit SAFe
  • Präsentation der Software-Projektstruktur bei Volvo in Schweden
  • Lead Assessor für ASPICE Assessment (Friedrichsdorf / GER, Kairo / EGY, Créteil / FR)
  • Kunde RNMA (Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz): Definition von Standards für Projektplanung, Ticket-Handling, Konfigurationsmanagement, Entwicklungsdokumentation
  • Modularisierung und Planung des Produktbacklogs (4G, 5G, GPS, Bluetooth, WiFi, eCall, Motorfernstart, Diebstahlschutz, SW-Update / Flashing Over The Air, Sicherheit)
  • Optimierung von Retrospektiven Meetings zur Verbesserung der Qualität
  • Prozessoptimierung wurde durchgeführt
  • Kundenaudits wurden zu 100% bestanden
  • Akquise in nächste Phase war erfolgreich
  • Backlog und Modularisierung wurden neu aufgebaut
  • Methoden und Tools: PMP, SAFe®, Jira, Confluence, Microsoft Office, IBM Doors, ISO 27001, SAP R/3
Mai 2018 - Aug. 2018
4 Monaten
Mannheim, Deutschland

Management Consultant für Logistik und IT-Infrastruktur

Mercedes Benz

Einführung eines neuen Planungstools für globale Logistik Antriebsstrang.

In der globalen Supply Chain von Daimler Trucks sollte ein Mechanismus entwickelt werden, um Engpässen bei Bauteilen früher zu erkennen und schneller reagieren zu können.

  • Schwachstellenanalyse für die Werke Detroit, Kassel, São Bernardo und Kawasaki
  • Schnittstellenanalyse bezüglich Produktvarianten und IT-Systemen
  • Konzeption einesÜberwachungs- und Steuerungstools zur Kapazitäts- und Reichweitenermittlung
  • Aufbau und Einführung einer Berichtsstruktur und eines Reporting-Tools
  • 80% der Engpässe werden vorab erkannt, statt wie bisher erst bei Lieferung
  • Nutzer sind geschult, Rollout hat stattgefunden
  • Dashboard für höhere Transparenz im Management
  • Methoden und Tools: ITIL®, PMP, MS Office, Jira, BPMN 2.0, Microsoft Office, SAP H/4
Apr. 2018 - März 2019
1 Jahr
Ulm, Deutschland

Scrum Master, Product Owner, Projekt Coach

Joyson Safety Systems GmbH

Transformation von klassischem Projektmanagement auf agile Strukturen.

Erfahrungen aus Serienprojekten müssen für zukünftige Projekte nutzbar sein. Es hat sich gezeigt, dass die aktuelle Projektlandkarte diese „Lessons Learned“ nicht wiederspiegeln. Das „Rad wird häufig neu erfunden“.

  • Agile Prozessdefinition für die Schwerpunktbereiche Release Management, Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement, Projektmanagement, Change Management
  • Aufbau von agilen Berichtsstrukturen (Lenkungsausschüsse, regelmäßige Meetings / Kadenz)
  • Schulung und Coaching für Product Owner und Quality Owner
  • Management von Kunden-Eskalationen in kritischen Projekten / Beseitigung von Hindernissen
  • Strategieberatung für das Management
  • Definition von Prozessen
  • Prozesslandkarte ist überarbeitet
  • Agile Methoden wurden definiert und in Organisation verankert
  • Rollout abgeschlossen inkl. Optimierung über 5 Optimierungsschleifen im Rahmen von Restropektiven
  • Methoden und Tools: Scrum, SAFe®, Atlassian Jira, Atlassian Confluence, BPMN 2.0, Microsoft Office, IBM Doors, SAP R/3
Okt. 2017 - März 2018
6 Monaten
Berlin, Deutschland

Transformation der gesamten Systementwicklung zu Agile

Takata

Okt. 2016 - März 2018
1 Jahr 6 Monaten
Mannheim, Deutschland

Requirements Manager, Product Owner, Agile Coach

Bombardier Transportation

Erweiterung und Weiterentwicklung des IT-Servicemanagement.

Die Anforderungen für ein neues Service-Management mussten vereinheitlicht und mit allen Stakeholdern abgestimmt werden. Ein wesentlicher Bestandteil dabei war die Entscheidung zu Methodik und Tooling für Anforderungsmanagement.

  • Analyse und Strukturierung von Kundenanforderungen
  • Klärung der Anforderungen mit den Beteiligten
  • Änderungsmanagement: Bewertung und Umsetzung
  • Lieferantenmanagement: Überführung von Systemanforderungen in Lieferantenspezifikationen
  • Verbesserung / Änderung der Tool-Landschaft für neues Anforderungsmanagement-System → Integration in ITIL-Umgebung
  • Definition Product Backlog
  • Projekt agil definiert und
  • Anforderungen wurden identifiziert, Stakeholder-Commitment
  • Toolauswahl
  • Rollout und Schulung abgeschlossen
  • Methoden und Tools: Scrum, ITIL® v3, IREB CPRE, UML, SysML, Microsoft Office, Microsoft Project, IBM Doors, Jenkins
Apr. 2015 - Sept. 2017
2 Jahren 6 Monaten
Aschaffenburg, Deutschland

Projektmanager, Product Owner

Takata AG

Entwicklung reversible Sicherheitsgurte für Mercedes-Benz A-Klasse.

Takata hatte noch keinen reversiblen Gurtstraffer (Sicherheitsgurt) in Serie gebracht. Im Gegensatz zu konventionellen Gurten, ist es möglich gezielte Straffkurven für den Gurt zu parametrisieren und somit Sicherheitsfunktionen wie Pre-Safe zu realisieren. Das Projekt lag hinter dem Zeitplan, das Budget war kritisch, das Team unvollständig und der Kunde kurz vor einer Eskalation.

  • Projektmanagement für das Projekt-Setup und die Begleitung der ersten Phasen des Projekts
  • Leitung eines Projektteams mit 30 Spezialisten und Experten (4 Scrum Teams)
  • Harmonisierung der agilen Teamstruktur mit Fachexperten und Management (Japan, Ungarn, Aschaffenburg, Ulm)
  • Verantwortung für die Entwicklung, Validierung und Industrialisierung von Software, Elektronik und Mechanik (Komfort mit Elektromotor und Crash mit Pyrotechnik)
  • Prozessoptimierung nach ISO 15504 / Automotive SPICE und SCRUM
  • Management des Produktionshochlaufs in einem internationalen Fertigungsverbund (Rumänien, Ungarn, Polen) mit agilen Methoden
  • Interne Kommunikation bis zur CEO-Ebene, Lieferantenmanagement, Kundenkommunikation
  • Strategieberatung auf der Ebene von Direktoren und Vice Presidents
  • Das Projekt wurde rechtzeitig und innerhalb des Budgets fertiggestellt.
  • Reversible Gurtstraffer erfüllen die technischen Anforderungen
  • Der Serienanlauf über die gesamte Supply-Chain ist erfolgreich erfolgt.
  • Der Kunde war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
  • Methoden und Tools: Scrum, Atlassian Jira, Atlassian Confluence, Autosar, Microsoft Project, Microsoft Office, IBM Doors, SAP R/3
Feb. 2014 - Dez. 2014
11 Monaten
Esslingen, Deutschland

Process Manager

Daimler AG

Prozesse und Kapazitäts-Tool für Daimler Trucks Powertrain (global).

In den vergangenen Jahren haben sich viele lokale Arbeitsweisen für Lieferantenmanagement bei Daimler Trucks Powertrain etabliert. Diese sind nicht miteinander synchronisiert, Synergien können nicht genutzt werden, Rollenmodelle sind teilweise sehr verschieden, die Planung von Aufwänden für Lieferantenmanagement ist sehr unterschiedlich mit erheblichen Unterschieden in Kosten und Qualität. Ziel ist es Synergien zu schaffen, so dass global ein Optimum an Kosten und Leistung erreicht wird.

  • Prozessdesign für die Werke Mannheim (Motoren), Gaggenau (Getriebe), Kassel (Achsen), Detroit/USA (Motoren, Getriebe und Achsen), São Paulo/Brasilien (Motoren, Getriebe und Achsen), Chennai/Indien (Ramp up)
  • Definition und Rollout eines Standards für die Teamstruktur (agiler Kontext mit Sprint-Planung, Dailys und Demonstration)
  • Erstellung eines Modells zur Kapazitätsplanung (intern und extern) für die gesamte Lieferantenmanagement-Organisation
  • Erstellung eines Leitfadens und eines Tools zur dynamischen Basisplanung und Skalierung der benötigten Kapazitäten
  • Analyse zur Integration des Lieferantenmanagements in die funktionsübergreifende Modulteamstruktur bei Daimler Trucks Powertrain
  • Definition und Pilotierung eines Rollenmodells Lieferantenmanager in Modulteams
  • Prozessoptimierung im präventiven Lieferantenmanagement (lean, agile)
  • Prozesse sind definiert
  • Rollenmodelle wurden pilotiert und bestätigt
  • Kapazitätstool wurde erstellt und wird zur globalen Aufwandsplanung verwendet
  • Methoden und Tools: IATF 16949 / ISO 9001, VDA 6.3, BPMN 2.0, Microsoft Office, Microsoft Project, SAP R/3
Aug. 2012 - Dez. 2013
1 Jahr 5 Monaten
Mannheim, Deutschland

Lieferantenmanager / PMO und Projekt Coach

Daimler AG

Absicherung Zukaufteile für MDEG; und Absicherung Serienwechsel HDEP.

Für den Serienanlauf der neuen Generation mittelschwerer LKW-Motoren gab es Qualitätsprobleme bei zahlreichen Zukaufteilen (Turbolader, Kabel, Gussteile, …) und Engpässe in der Verfügbarkeit. Ähnliche Probleme traten bei Lieferantenwechseln der schweren Motoren auf.

  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Zukaufteilen
  • Risikomanagement
  • Management von Reklamationen und Verhandlungslösungen mit Lieferanten / Beseitigung von Impediments
  • Durchführung von präventiven Lieferantenbesuchen und Audits / Schwerpunkt: schlanke und agile Vorgehensweise
  • Definition und Überprüfung von Qualitätsmaßnahmen
  • Moderation/Mediation bei kritischen Themen mit Fertigung, Qualitätsmanagement, Serienmanagement und Lieferantenmanagement
  • Task-Force Lead / Scrum Team mit 8 Fachexperten
  • Bewertung, Entscheidung und Eskalation von Change Requests, Lieferantenwechsel und Vergabe neuer Lieferanten / als Mitglied des Modulteams und der Modulstrategie (Standort: Stuttgart)
  • Klärung und Definition von IT-Schnittstellen zu Lieferantensystemen
  • Optimierung Prozesse und Tools für Kaufteilelogistik
  • Regelmäßiges Status-Reporting etabliert / Transparenz vorhanden
  • Anzahl der Reklamation wurde um 70% gesenkt.
  • Reaktionszeit von Lieferanten wurde deutlich verkürzt.
  • Risiken bei kritischen Lieferanten wurden um 80% reduziert.
  • Methoden und Tools: Scrum, ITIL, VDA 6.3, VDA 6.1, ASPICE, ISO 9001, ISO/TS 16949, Automotive Core Tools (APQP, PPAP, CQI, FMEA, MSA, SPC, 8D), Microsoft Office, Microsoft Project, IBM Doors, Atlassian Jira, SAP R/3
Jan. 2012 - Bis heute
13 Jahren 10 Monaten
Mannheim, Deutschland

Dozent für Projektmanagement und Qualitätsmanagement

Duale Hochschule Baden-Württemberg

Betreuung verschiedener Abschlussarbeiten in Kooperation mit u.a. Schaeffler, Linde, John Deere, SIEMENS, Daimler, BASF,…

Jan. 2012 - Juni 2013
1 Jahr 6 Monaten
Mannheim, Deutschland

Program Management Officer, Interim CTO

G-Care GmbH

Leitung Aufbau ERP-System und QM-System.

Als Startup-Unternehmen hat sich die Firma die Herausforderung passende IT-Systeme und Prozesse aufzubauen. Qualitätsstandards, Anwendbarkeit und effektives sowie effizientes Projektmanagement waren dabei die wichtigsten Kriterien.

  • Definition von Qualitätszielen auf der Grundlage der Unternehmensstrategie
  • Erstellung einer QM-Roadmap und Aufbau eines Performance-Messungs-System
  • Business Analyse von IT-Tools auf Basis von ITIL
  • Lieferantenbewertung und Vergabe von IT Standard Tools
  • Rollout von Cloud-Lösungen für CRM, eCommerce und Dokumentenmanagement
  • Aufbau eines Standard-Reportings für strategische und operative KPIs zur Erreichung der Unternehmensziele (Basis ITIL)
  • Definition und Rollout von Geschäftsprozessen für Controlling, Produktinnovation und Kundenbeziehungen
  • Definition und Einführung eines agilen Projektmanagements mit SCRUM
  • Product Owner für 2 Gesundheitsförderungsprogramme (Ernährung und Seminare)
  • Prozesse sind definiert
  • ERP-System ist vorhanden
  • Qualitätsmanagement-System ist etabliert
  • Methoden und Tools: Scrum, PMP, ISO 9001, BPMN 2.0, ITIL, Microsoft Office, Microsoft Sharepoint, Microsoft Dynamics, Wordpress, MediaWiki
Juli 2011 - Dez. 2011
6 Monaten
Mannheim, Deutschland

Auditor, Analyst

John Deere

Benchmark des Qualitätsmanagementsystems.

Die Firma John Deere benötigte eine Standortbestimmung im Qualitätsmanagement für den europäischen Standort mit der Zentrale in Mannheim. Insbesondere die Positionierung des Qualitätsmanagements im Vergleich zu anderen Branchen und mögliche Best Practices waren von Interesse.

  • Erstellung Bewertungsprofil
  • Abstimmung von Kriterien mit Stakeholdern
  • Identifikation von Benchmark-Partnern
  • Planung und Ausführung von Interviews
  • Analysen und Bewertungen
  • Präsentation im Management
  • Erstellung von Handlungsempfehlungen
  • Benchmark abgeschlossen, Bewertungsergebnisse liegen vor
  • Optimierungspotentiale für die Qualitätsorganisation wurden abgeleitet
  • Definition von Arbeitspaketen / Backlog für interne Optimierungsprojekte
  • Methoden und Tools: PMP, ISO 9001, ISO 14001, Microsoft Office, Microsoft Project
Jan. 2009 - Dez. 2011
3 Jahren

Projektleiter, Scrum Master, Product Owner

Raytheon

Produkt vertraulich / NDA, Projektmanagement / Bereich combat control.

Optimierungsbedarf für Projektmanagement / weitere Informationen vertraulich.

  • Aufbau PMO Organisation für operative Projekte
  • Aufbau und Steuerung von Change Management
  • Planung Product Backlog
  • Absicherung IT-Betrieb von internen Entwicklungs-Tools
  • Lieferantenmanagement
  • Maßnahmen-Tracking und Klärung von Impediments
  • Aufbau Reporting-Strukturen / Automatisierung mit Tool-Chain
  • Optimierungen wurden wie geplant durchgeführt
  • Verkürzung von Entwicklungszeiten um über 20%
  • Methoden und Tools: PMP / Klassisches Projektmanagement, ITIL, Microsoft Office, Microsoft Project, Systeme für Change-Management und Risikomanagement (intern)
Jan. 2008 - Dez. 2011
4 Jahren
Mannheim, Deutschland

Programmmanager

Daimler AG

Einführung einer neuen Infrastruktur für zukünftige EE-Projekte.

Daimler hatte für die Sparte Busse entschieden, eine neue Elektronik-Plattform für alle zukünftige Projekte einzuführen. Gemeinsam mit dem Projektauftrag für die neue Architektur wurde der Auftrag erteilt, ein CMMI-Level 3 (entspricht ASPICE Level 3) zur erreichen.

  • Prozessmanagement nach CMMI, ISO 15504 (SPICE) und Scrum
  • Prozess-Audits / Reifegradermittlung
  • Fachliche und disziplinarische Führung von 4 Projektleitern in verschiedenen Projekten
  • Reporting über verschiedene Hierarchieebenen, vom Team bis zur Vorstandsebene
  • Definition Plattform Backlog, Überführung in Projekt Backlogs
  • Projekt 1: Release Management Prozesse und Tool Chain Konzept und Erstellung eines leistungsfähigen Release Managements, Roll-out für den gesamten Bereich Elektrik/Elektronik für Busse Mitarbeiterschulung und Wirksamkeitsanalyse
  • Projekt 2: Änderungsmanagement (inkl. Rollout der Tool-Lösung) Optimierung und Steuerung von Änderungen während der Entwicklungsphase Synchronisation von verschiedenen Bereichen (Einkauf, Qualität, Einkauf) Erstellung von Anforderungen für 22 Tier1 Lieferanten
  • Projekt 3: Konfigurationsmanagement-Tool (inkl. Betriebskonzept)
  • Projekt 4: Querschnittsfunktionen (Schnittstelle SAP, Krisen-management, Issue Tracking, Lieferantenanbindung an IT-Systeme)
  • Kooperation mit Siemens-Forschung in München
  • Prozess-Roadmap
  • Prozesse für Konfigurationsmanagement inklusive Toolentscheidung
  • Prozesse für Änderungsmanagement inklusive Toollösung und Rollout
  • Etabliertes Release Management inklusive Schnittstelle zu Daimler Trucks
  • Methoden und Tools: Scrum, V-Modell, CMMI, ASPICE, IATF 16949, BPMN 2.0, Microsoft Office, Microsoft Project, IBM Doors, Jenkins, MKS Integrity (nun: PTC), Daimler-Tools wie Smaragd u.ä.
März 2007 - Mai 2008
1 Jahr 3 Monaten

Projektmanager / Produktverantwortlicher

Eurocopter

Produktentwicklung / Verkürzung von Projektenzeiten.

Verschiedene Projekte für Hubschrauber zur zivilen und militärischen Nutzung haben Meilensteine nicht rechtzeitig erreicht. Ziel war es die Entwicklung zu beschleunigen, ohne die Qualität zu senken.

  • Aufbau Reporting für Projektmanagement
  • Definition von Arbeitspaketen
  • Projektplanung
  • Moderation von Team-Meetings
  • Einführung eines Dokumentation-Tools in Abstimmung zwischen Entwicklung und IT
  • Schnittstellendefinition
  • Workshops für Anforderungsmanagement und Risikomanagement
  • Schulung von Mitarbeitern
  • Transparenz zu Projektfortschritt deutlich verbessert
  • Meilensteine werden ca. 20% schnellererreicht als zuvor
  • Vorgehen ist etabliert und kann von den Mitarbeitern angewenet werden.
  • Methoden und Tools: IPMA, V-Modell, Risikomanagement, Workflow-Ticket-Management-System, Earned Value Analysis, Microsoft Office, Microsoft Project
Nov. 2006 - Dez. 2007
1 Jahr 2 Monaten
Schweinfurt, Deutschland

Projektleiter / Produktverantwortlicher

ZF Friedrichshafen

Entwicklung und Industrialisierung VDC2 Stoßdämpfer.

Ziel des Projekts war es den weltweit ersten Stoßdämpfer in Serie zu bringen, bei dem getrennt voneinander Zugstufe und Druckstufe elektronisch gesteuert werden können. Der Projektleiter für das Projekt war erkrankt, die daraus resultierenden Rückstände haben zu Unzufriedenheit beim Kunde BMW geführt.

  • Projektsteuerung über den gesamten Produktentwicklungsprozess (Konzeption, Entwicklung, Prototypenphase, Nullserie, Serienproduktion)
  • Verantwortung für Kommunikation mit Kunden (BMW, Continental) und Lieferanten (CMP, Siemens, uvm.)
  • Führung von interdisziplinären Teams (Einkauf, Entwicklung, Qualität, Produktion u.a.)
  • Einführung von Qualitätsmanagementprozessen (FMEA, APQP, Six Sigma)
  • Problemlösung / Leitung von Task Force Gruppen
  • Weiterentwicklung der internen Projektmanagement-Methodik
  • Serienanlauf wurden on rechtzeitig durchgeführt
  • Projekt wurde innerhalb des Budgets abgeschlossen
  • Das Produkt hat die technischen Herausforderungen voll erfüllt.
  • Kundenkommunikation wurde verbessert, Abläufe im Projektmanagement sind nun voll verzahnt (SE-Team) und die Kundenzufriedenheit ist hoch.
  • Methoden und Tools: IPMA, PMP, V-Modell, Risikomanagement, Automotive Core Tools, Methodpark Stages, Microsoft Office, Microsoft Project, IBM Doors, SAP R/3
Apr. 2006 - Sept. 2006
6 Monaten
München, Deutschland

Projektleiter, Analyst

BMW Group

Erstellung einer Strategie für den Umgang mit externen Lieferanten.

In der Entwicklung im Bereich Fahrdynamik wurde eine Vielzahl von externen Entwicklungslieferanten eingebunden. Es gab keine einheitliche Strategie, wie man die Lieferanten steuert und organisatorisch in die Entwicklung Fahrdynamik einbindet.

  • Konzept und Beratung bei der Erstellung der Fremdleistungsstrategie
  • Optimierung des Ressourcenmanagements für den Einkauf externer Dienstleistungen
  • Budgetplanung für Entwicklungsprojekte
  • Optimierung der Finanzberichterstattung der Entwicklungsabteilung
  • Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern im Management
  • Schulung und Beratung der Fachabteilungen bei der Umsetzung der neuen Fremdleistungsstrategie
  • Fremdleistungsstrategie wurden definiert
  • Mitarbeiter und Führungskräfte wurden geschult
  • Erste Phase (erster Durchlauf)
  • Methoden und Tools: IPMA, Risikobewertung, Microsoft Office, SAP R/3
Sept. 2005 - März 2006
7 Monaten
Erlangen, Deutschland

Prozess-Analyst

Siemens

Konzept für Outsourcing IT Infrastruktur auf Basis von ITIL.

Der Automatisierungsbereich von Siemens (A&D, Sektor Industrie) plante ein Outsourcing der IT-Infrastruktur an ein externes Unternehmen. Die Vorgabe war, mindestens die gleiche Qualität zu erhalten zu geringeren Kosten.

  • Konzeption eines KPI-Systems auf Basis von ITIL
  • Synchronisation der Ziele mit den Fachbereichen (Ziel: Servicequalität muss mindestens auf dem aktuellen Niveau bleiben, Kosten müssen gesenkt werden)
  • Pilotierung des Konzepts
  • Ergebnis: Im Rahmen des Outsourcings wurden auf Basis des Konzepts Ziele für Siemens Business Services (SBS) definiert. Das Konzept wird angewendet.
  • Outsourcing Konzept
  • KPI System ist vorhanden
  • Lessons Learned aus Pilotierung
  • Methoden und Tools: Scrum, SAFe®, Atlassian Jira, Atlassian Confluence, BPMN 2.0, Microsoft Office, Microsoft Azure DevOps, IBM Doors, Jenkins
Okt. 2002 - März 2005
2 Jahren 6 Monaten
Nürnberg, Deutschland

Software-Architekt

Siemens

Konfigurations-Tool für Logistikautomatisierung an Flughäfen.

Die Logistik an Flughäfen ist komplex – es ist ein Zusammenspiel aus Steuergeräten für das Gepäck-Handling, Servern und Datenbanken. Diese IT-Systeme sind bei jedem Flughafen anders, müssen miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Damit dies funktioniert, ist ein flexible Konfiguration erforderlich – diese wurde bisher größtenteils manuell durchgeführt und war sehr aufwändig. Insbesondere bei Anpassungen, sind dadurch hohe Kosten entstanden.

  • Synchronisierung von Projektplänen
  • Projektabarbeitung mit agilen Methoden (XP, Pair Programming, Kanban)
  • Erstellung einer Software-Architektur (Java, C++, Windows, UNIX)
  • Synchronisierung mit Stakeholdern (Projektmanager, Software-Entwickler, Architekten, Tool-Administratoren, Management, … )
  • Entwicklung von Datenmodellen
  • Entwicklung und Umsetzung einer Teststrategie
  • Evaluierung und Auswahl eines geeigneten IT-Werkzeugs für die Software-Architektur und Software-Entwicklung
  • Pilotierung Case-Tool für teilautomatisierte Software-Generierung
  • Absicherung Traceability von Architektur zu Code und zu Testing
  • XCA (eXtensible Configuration Application)
  • Drag and Drop Editor, um Komponenten für einen neuen Flughafen auszuwählen.
  • Konfiguration wird automatisiert erstellt
  • Aufwand und somit Kosten für Neukonfiguration und Anpassungen wurden signifikant um ca. 80% reduziert
  • Software-Architektur ist erstellt, Komponente wurde (automatisiert) getestet
  • Pilotierung an den Flughäfen München (Terminal 2) & Madrid abgeschlossen
  • Übergabe und Training von Mitarbeitern ist erfolgt
  • Methoden und Tools: UML, Design Patterns, XML, XSLT, Windows, Unix, Java, C#, C++, C, SQL, Microsoft Office, Microsoft Azure DevOps, Microsoft Visual Studio, Eclipse, Together Control Center, Compiler, J Unit
Aug. 2001 - Sept. 2002
1 Jahr 2 Monaten
Erlangen, Deutschland

Software-Entwickler

Siemens

Programmierung verschiedener Software-Module.

Verschiedene Software-Module mussten entwickelt werden. Dabei bestand eine große Bandbreite von Netzwerkkommunikation, Embedded bis hin zu UI-Erstellung und graphischer Visualisierung.

  • C-Programmierung
  • C++ Programmierung
  • Datenbankanwendungen (objektorientiert und rational)
  • Entwicklung eins Tools für Kleinsignalanalyse (Teil eines Teams aus 10 Personen)
  • Implementierung von Netzwerk-Kommunikation über TCP/IP
  • Software-Module
  • Testergebnisse
  • Methoden und Tools: Extreme Programming (XP), Pair Programming, C, C++, Java, QT, Unix, Linux, Microsoft Office, Microsoft Visual Studio, Compiler
Jan. 1999 - Dez. 2000
2 Jahren
Tauberbischofsheim, Deutschland

Ausbildung zum KFZ-Panzer Schlosser

Bundeswehr

Zusammenfassung

Ich bringe jahrzehntelange praktische Erfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und der industriellen IT mit. Ich habe Organisationen dabei geholfen, Prozesse zu optimieren, agile Teams aufzubauen und Cybersecurity-Strategien umzusetzen, die die Effizienz steigern. Meine Arbeit hat zu erheblichen Kosteneinsparungen, schnelleren Produkteinführungen und einer erhöhten Kundenzufriedenheit geführt.

Ich bin versiert darin, kritische Situationen zu deeskalieren und Vertrauen durch klare Kommunikation und praxisnahes Coaching aufzubauen. Mein Hintergrund reicht von der Entwicklung innovativer IT-Lösungen bis hin zum Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen, die den strengen Industriestandards standhalten.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Zertifikate & Bescheinigungen

IREB® Zertifizierter Professional für Requirements Engineering

ISTQB® Zertifizierter Tester / Testmanager

PMP

PRINCE2

PgMP

SAFe® Zertifizierter Practitioner

TÜV Zertifizierter Cybersecurity Engineer (ISO/SAE 21434)

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen