Markus Marschollek

Projektleiter, Senior Consultant

Frankfurt am Main, Deutschland
Erfahrungen
Feb. 2022 - Juli 2024
2 Jahren 6 Monaten
Wuppertal, Deutschland

Projektleiter, Senior Consultant

gkv informatik

Systeme: Win 10, Office 365, Microsoft Teams, LeanIX, SharePoint.

  • Projekt a) Projektleiter – Steuerung der Novellierung ISO 27001:2022**

  • Als Projektleiter im Rahmen der Steuerung des Novellierungsprojekts zur Zertifizierung von ISO 27002:2013 auf ISO 27002:2022 war ich verantwortlich für die umfassende Planung und Vorbereitung des Projekts, einschließlich der Durchführung einer GAP-Analyse.

  • Ich koordinierte die Anpassung bestehender Maßnahmen und die Implementierung neuer gemäß den Anforderungen der neuen Norm.

  • Die Vorbereitung auf interne und externe Audits gehörte ebenso zu meinen Aufgaben wie die Erstellung und Pflege der erforderlichen Dokumentationen.

  • Die Fortschritte des Projekts wurden durch eine regelmäßige Berichterstattung an das Management transparent gemacht und durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Maßnahmen sichergestellt.

  • Projekt b) Senior Consultant – Begleitung der Auditprüfung mit dem Fokus auf kritische Infrastrukturen (KRITIS)**

  • Bei den Mandanten des Kunden wurden Auditprüfungen durchgeführt.

  • Die Aufgaben umfassten die Behebung der festgestellten Findings oder die Bereitstellung entsprechender Nachweise.

  • Hierbei wurden Dokumente angepasst oder neu erstellt und Verträge mit dem Provider ergänzt.

  • Zudem erfolgte eine regelmäßige Berichterstattung an das Management.

  • Projekt c) Senior Consultant – Überprüfung von Liefergegenstände und Verantwortlichkeiten gemäß dem bestehenden Vertrag mit dem IT-Provider**

  • Nach Ablauf der Hälfte der Vertragslaufzeit entschied der Kunde, sämtliche vom IT-Provider vertraglich zugesicherten Leistungen einer Überprüfung zu unterziehen.

  • In diesem Rahmen identifizierte ich über 1500 Liefergegenstände und Verantwortlichkeiten (D&O = Deliverables & Obligations) in den entsprechenden Leistungsscheinen.

  • Diese wurden in einen von mir erstellten D&O-Tracker (Claim Register) dokumentiert.

  • Daraufhin erfolgte, in Zusammenarbeit mit den Service-Ownern eine gemeinsame Überprüfung sämtlicher Liefergegenstände und Verantwortlichkeiten.

  • Folgende Service Leistungsscheine waren im Fokus:

  • IT Service Management

  • Arbeitsplatz Druck Service

  • Anwendungs- und Desktop Service

  • Endgerätemanagement Service

  • eMail inkl. eMail-Archivierungs Service

  • File Service

  • Softwarepaketierung Service

  • Softwarezertifizierung Service

  • Softwareverteilung Service

  • Projekt d) Senior Consultant – Veränderung von Leistungsschnitten im bestehenden Leistungsschein**

  • In Zusammenarbeit mit dem IT-Provider des Kunden, wurden neue Service-Modelle auf Grundlage der FMO Leistungsscheine entwickelt.

  • Das Hauptziel war es, die Leistungsabgrenzungen des Leistungsscheine und seiner Service so anzupassen, dass der IT-Provider die End-to-End-Service-Verantwortung übernehmen konnte.

  • Hierfür wurden Use Cases identifiziert und einer gründlichen Prozessanalyse unterzogen, gefolgt von gezielten Prozessverbesserungen.

  • Zudem war es erforderlich, die relevanten IT-Service-Management-Prozesse, wie Incident, Problem und Change, zu optimieren.

  • Im weiteren Verlauf des Projekts wurden sämtliche Softwareprodukte in LeanIX erfasst und dokumentiert.

  • Nach Abschluss der Ausarbeitung wurde der neue Leistungsbereich im Contract Change festgehalten.

  • Folgende Service waren im Fokus:

  • Managed Software Service

  • Anwendungs- und Desktop Service

  • Arbeitsplatz Druck Service

  • Webserver Service

  • Container Service

  • M365 SAP / Oscare Service

  • Output-Managementsysteme (OMS)

  • Telefonie & Omnikanal-Management Service

  • Projekt e) Projektleiter – Steuerung eines Benchmarks**

  • Basierend auf dem bestehenden IT-Vertrag hat der Kunde das Recht wahrgenommen, einen Benchmark für mehrere Leistungsscheine durchzuführen.

  • In meiner Rolle bestand die Verantwortung darin, den gesamten Benchmark-Prozess zwischen dem Benchmarker, dem IT-Provider und dem Kunden zu überwachen, die Ergebnisse des Benchmarks zu überprüfen und gemäß den Vorgaben des Kunden Preisverhandlungen mit dem IT-Provider zu führen.

Aug. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr 5 Monaten

Senior Consultant

MEAG Munich Ergo Assetmanagement GmbH / Munich Re AG

Systeme: Win 10, Office 365, ServiceNow, LeanIX, Microsoft Teams.

Aufgrund der Ergebnisse der 44er KWG-Prüfung sowie der daraus resultierenden notwendigen Umstrukturierung der IT-Governance und der IT-Auslagerung an die Muttergesellschaft MunichRe, wurde ein neues IT-Vertragswerk erstellt. Dabei waren die regulatorischen Anforderungen der KAMaRisk, KAIT, VAIT und DORA sowie die Ergebnisse der 44er Prüfung zu berücksichtigen. Bei der Anforderungserhebung wurden das Business, die Compliance-Abteilung und die Rechtsabteilung eng eingebunden. Parallel zur Vertragserstellung wurde ein Auslagerungs- und Informationsregister aufgebaut und fehlende Informationen bei Dritt-Dienstleistern angefordert. Die größte Herausforderung bestand darin, die Serviceanforderungen innerhalb der komplexen und politisch geprägten Beziehung zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft zu integrieren, ohne die gesetzlichen Vorgaben zu vernachlässigen. Zusätzlich wurde ein Lastenheft zur Implementierung der regulatorischen Anforderungen basierend auf dem neu erstellten Vertrag und den Unternehmensrichtlinien für die Anpassung im ITSM-Tool ServiceNow erstellt und die Umsetzung der Anforderungen begleitet. Folgende Vertragsdokumente wurden im Projekt erstellt:

  • Vertragsanlage IT-Governance
  • Vertragsanlagen Service Agreement (Leistungsschein) z.B. SAP, Managed Desktop Service inkl. Arbeitsplatz Druck (IT-Arbeitsplatz)
  • Vertragsanlagen für die IT Service Management (Service Desk, Incident Management, Problem Management, Change Managemnet / Enablement, Information Security Management, Anwendungsentwicklung)
  • Vertragsanlage Cloud Services
  • Vertragsanlage Service Level Matrix / KPI
  • Vertragsanlage Reporting
  • Vertragsanlage Glossar / Definitionen
  • Vertragsanlage Standorte Drüber hinaus war ich unterstützend tätig in der Erstellung von IT Unternehmen Guidelines beteiligt. z.B. Incident Management, Change Managemnet / Enablement, Providersteuerungs-Handbuch, usw
Juni 2019 - Juni 2020
1 Jahr 1 Monate
Heusenstamm, Deutschland

Senior Consultant, Projektleiter

ITSG GmbH (Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung)

Systeme: Win 10, Office 2016, Matrix42, Atlassian JIRA, Atlassian Confluence.

Der IT-Dienstleister ITSG wurde vom AOK Bundesverband beauftragt, eine Infrastruktur für die elektronische Patientenakte (ePA) und „AOK Mein Leben“-App aufzubauen. Zusätzlich übernimmt ITSG den Betrieb und Support für beide Services. In der ersten Phase wurde ein Betriebskonzept gemäß ITIL v4 erstellt, wobei die Anforderungen der gematik zwingend berücksichtigt wurden. In der zweiten Phase erfolgte die Umsetzung des von den Kunden freigegebenen Konzepts. Weitere Aufgaben waren:

  • Vertragslesung und Erstellung einer Deliverables and Obligations Liste
  • Umsetzung von gematik Richtlinien / Anforderungen
  • Erstellung Betriebskonzept
  • Erstellung und Implementierung von 18 Praktiken / Prozesse nach ITIL v4 in das Unternehmen
  • Konzeptionierung und Implementierung der Govermance (Rollen / Gremienstruktur / Aufgaben, Verantwortlichkeiten)
  • Evaluierung ITSM-Tool
  • Erstellung Fachkonzept (Lastenheft) zur Implementierung ITSM-Tool Matrix42
Aug. 2018 - Feb. 2019
7 Monaten

Senior Consultant

Deutsche Vermögensberatung AG

Systeme: Win 10, Office 2016, HelpLine, OTRIS Contract; Atlassian Confluence.

Die IT wurde strategisch neu ausgerichtet, wobei der Großteil der IT-Services ausgelagert wurde. Die Aufgabe bestand darin, die Abläufe in den Bereichen Providersteuerung, IT-Einkauf und IT-Vertragsmanagement zu implementieren und die Stakeholder, die sich in einem Paradigmenwechsel befanden, in ihre neuen Rollen zu integrieren. Die Dokumentationen und Prozessbeschreibungen wurden in der Wiki-Software Confluence festgehalten. Nach Abschluss der RPI/PRP-Phase wurden spezifische Verträge für die IT-Services erstellt. Da einige IT-Services auch von der Niederlassung in Österreich genutzt werden, die den Regulierungen der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) unterliegt, wurde der Kunde umfassend zur Einhaltung dieser Regulierungen beraten und die Vertragsunterlagen entsprechend angepasst. Die Aufgaben waren:

  • Erstellung von Vertragsunterlagen:
  • Rahmenvertrag
  • Leistungsschein (SoW)
  • Preisblatt
  • Service Level Agreements
  • Service Level Governance
  • weitere Anlagen / Anhänge
März 2018 - Aug. 2018
6 Monaten
Deutschland

Senior Consultant

Fujitsu Technology Solutions GmbH / Endkunde LANXESS

Systeme: Win 10, Office 2016, AGIL Datawarehouse.

Design und Implementierung von Berichtsanforderungen während der Transitionsphase des Outsourcing-Projekts zwischen LANXESS Deutschland GmbH und Fujitsu Technology Solutions GmbH. Im Rahmen dieses Projekts galt es, die vertraglichen Anforderungen, die in Englisch vorlagen, zu verstehen und etwaige vertragliche Lücken mit dem Kunden zu klären und abzustimmen. Insgesamt wurden rund 160 Reports vertraglich gefordert, wobei ein Teil davon im Future Mode of Operation (FMO) manuell erstellt werden musste. Dabei übernahm ich die Beratung und Erstellung von Empfehlungen zu den vertraglichen Anforderungen und fungierte als Schnittstelle zu den Stakeholdern. Erstellung und Implementierung von Reports für die Prozesse:

  • Availability Management
  • Capacity Management
  • Change Management
  • Incident Management
  • Problem Management
  • Request Fulfillment Management
  • Service Level Management
Juli 2017 - März 2018
9 Monaten
Eschborn, Deutschland

Senior Consultant

Commerz Systems GmbH

Systeme: Win 10, Office 2016.

Im Rahmen der komplexen Auslagerung der Servicebereiche Application Development, Applikation Operation und Application Maintenance bestand die Aufgabe aus zwei aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst wurde das Multi-Providermanagement in der Commerz Systems aufgebaut und etabliert, wobei die Herausforderung darin bestand, das Providermanagement effektiv in das Unternehmen zu integrieren, das sich selbst noch im Aufbau befand. Gleichzeitig wurden die genannten Services zusammen mit den dazugehörigen externen Mitarbeitern von der Commerzbank AG an Tata Consultancy Services übertragen. Während der Outsourcing-Transition wurde Tata Consultancy Services hinsichtlich der Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen überwacht.

  • Aufbau der Organisation Multi- Providermanagement
  • Beschreibung von Prozesse und dessen Schnittschnellen zwischen Commerz Systems und Provider unter Einhaltung gesetzlicher Regelungen gemäß regulatorischer Anforderungen nach MaRisk § 25a KWG
  • Aufbau eines Risiko Managements
  • Überwachung und Steuerung der Outsourcing-Transition im Bereich Prozesse und Tools
  • Vertragslesung und Durchführung von Contract Changes
  • Erstellung von Prozess Dokumenten (z.B. Prozess und Governance Handbuch)
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen und Schulungsunterlagen (Use Cases)
  • Schnittstelle zum Fachbereich und Stakeholdern
Nov. 2016 - Juli 2017
9 Monaten
Wolfsburg, Deutschland

Senior Consultant

Infosys Consulting / Endkunden Volkswagen AG

Systeme: Win 10, Office 2016.

Infosys, ein indischer IT-Dienstleister, hat den Service für 120 Business-Applikationen (AMS BI) sowie den Service Desk des VW Konzerns vom vorherigen IT-Dienstleister übernommen. Im Zuge der Transition bestand die Hauptaufgabe darin, die vertraglichen Anforderungen detailliert zu spezifizieren und gemäß ITIL Framework umzusetzen. Dabei wurde ein zukünftiges Betriebsmodell (FMO) entwickelt, und in das aktuelle Betriebsmodell (CMO) nach globalen Richtlinien des Kunden integriert.

  • Erstellung von ITIL Prozess Dokumenten (Problem Mgmt., Change Mgmt. und ITSCM)
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen und Schulungsunterlagen
  • Durchführung von Schulung an interne und Mitarbeiter es Subcontracters
  • Schnittstelle zum Fachbereich
  • Erstellung eines Teilprojektplans
Aug. 2016 - Nov. 2016
4 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Senior Consultant, Projektleiter

ODDO BHF-BANK AG

Systeme: Win 10, Office 2016, MS Project.

  • Betriebsdokumentation:**

  • Erstellung von revisionssicheren Betriebshandbüchern und weiterer IT-Service-Dokumentationen.

  • Die Herausforderung bestand darin, relevante Informationen aus der Infrastruktur, die von zwei IT-Dienstleistern betrieben wird, zu konsolidieren.

  • Im Zuge dieser Aufgabe wurden erkannte Audit Findings behoben, und das Betriebshandbuch wurde gemäß den Anforderungen der MaRisk erfolgreich implementiert.

  • Erstellung Betriebshandbuch

  • Erstellung Administrations- und Konfigurationshandbuch

  • Erstellung von FAQs

  • Interviews mit den Steakholdern und IT-Support

  • Kritisches hinterfragen

  • Drucker Rollout:**

  • Für den Kunden wurde die vollständige Projektleitung eines Drucker-Rollouts an verschiedenen Standorten übernommen.

  • Beginnend mit der Analyse der Anforderungen über die Implementierung bis hin zum erfolgreichen Go-Live.

  • Bei Bedarf konnte ein agiler Ansatz integriert werden, um flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.

  • Durch meine umfassende Erfahrung in verschiedenen IT-Organisationen und Projekten konnte ich potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und bewerten.

  • Zur Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs in den Go-Live-Status, habe ich die PRINCE2-Methodik angewendet.

Nov. 2015 - Aug. 2016
10 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Senior Consultant

Operational Services GmbH & Co / Endkunde ODDO BHF-BANK AG

Systeme: Win 8 / Win 10, Office 2016.

Im Rahmen des Second Generation Outsourcings der Desktop- und Druckdienste bei der ODDO BHF-BANK wurde der Provider Operational Services sowohl in der Angebots-, Due-Diligence- als auch in der Transitionsphase beraten. Folgende Aufgaben wurden dabei erfolgreich umgesetzt:

  • Beschreibung der ITIL-Lifecycle-Prozesse: Detaillierte Darstellung der ITIL-Prozesse und der Schnittstellen zwischen Bank und Provider unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und interner Kontrollsysteme (IKS) gemäß § 25a KWG (Kreditwirtschaftsgesetz).
  • Integration bankenspezifischer Prozesse: Beratung zur Integration bankenspezifischer Prozesse in das IT Service Management und zur Provider-Steuerung, einschließlich der Harmonisierung bestehender ITIL v3-Prozesse und MaRisk-Anforderungen in der Organisation des Kunden.
  • Prozessanalyse und -dokumentation: Analyse, Erstellung, Abstimmung und Dokumentation von Prozessabläufen zusammen mit dem Kunden und Provider zur Nutzung der Cloud gemäß ISO 27001.
  • Due Diligence und Fachworkshops: Gestalterische Mitarbeit bei Due-Diligence-Prüfungen und inhaltlichen Klärungsworkshops mit dem Bank-Kunden.
  • Übernahme von Teilprojekten: Verantwortung für spezifische Themen und Teilprojekte im Rahmen der Transition zum IT Service Management, einschließlich der Tool-Schnittstellen und Prozessabläufe.
  • Claim- und Risk-Management: Aktive Mitwirkung beim Claim- und Risk-Management sowie beim Review von Vertragsdokumenten.
  • Risikomanagement-Beratung: Beratung des Kunden bei der Durchführung von Risikoanalysen zur Einhaltung der regulatorischen Vorgaben nach MaRisk (AT 7, AT 9).
  • Evaluierung und Integration eines ITSM-Tools: Leistungen zur Evaluierung sowie zur technischen und prozessualen Integration eines ITSM-Tools zwischen Provider und Kunde.
  • Technische und organisatorische Umsetzung von Handbüchern: Umsetzung von Handbüchern nach MaRisk (AT 5 Organisationsrichtlinien und AT 6 Dokumentation) und Erstellung sowie Review von Arbeitsanweisungen für Eskalationsprozesse, einschließlich der IT-Dienstleistersteuerung für die Bank im Auftrag des Providers.
Okt. 2014 - Okt. 2015
1 Jahr 1 Monate
Bad Hersfeld, Deutschland

Senior Consultant, Projektleiter

GLS IT

Systeme: XP/Win 7, Office 2010, Novell Service Desk, eDir, ZENworks.

Im Rahmen des internationalen Rollouts von Windows 7 für Client-Systeme und der umfassenden Umstellung der IT-Infrastruktur auf Novell-Technologien (eDirectory und ZENworks) wurden die operativen Prozesse detailliert nach ITIL-Standards modelliert und implementiert. Dies umfasste die sorgfältige Definition und Einführung neuer Rollen innerhalb der IT-Organisation sowie die umfassende Schulung und Einarbeitung der Mitarbeiter in ihre neuen Verantwortungsbereiche. Als Projektleiter war ich zudem für die internationale Migration einer komplexen Cross-Share-Location-Struktur verantwortlich. Diese Aufgabe erforderte eine präzise Planung und die enge Koordination der beteiligten Teams an verschiedenen Standorten, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Darüber hinaus war ich für die Konfiguration und Implementierung des ITSM-Tools (Novell Service Desk International) zuständig, welches als zentrales Ticket-System zur Unterstützung der neuen IT-Infrastruktur diente.

  • Prozess Design nach ITIL v3 für das Incident Management, Problem Management und Change Management
  • Prozess Design für den Win7 Rollout
  • Aufbau einer Rollout IT-Supporteinheit
  • Erstellung eines Prozess Handbuchs Incident Management, Überwachung und Steuerung der Issues im Rollout
  • Eskalationsmanagement
  • Erstellung und Pflege des Projektplan für die Migration der Cross Share Location
  • Projektleitung für die internationale Migration der Cross Share Location
  • Implementierung von Novell Service Desk. Begleitung der Konzeption und die End-Konfiguration selbst durchgeführt.
  • Teilnahme an Novell Service Desk (Ticket System) Schulung
  • Organisation von internationalen Workshops
  • Erstellung von Management Präsentation
Juni 2014 - Aug. 2014
3 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Senior Consultant

Fujitsu TDS / Endkunde Commerzbank AG

Systeme: Win 7, Office 2010, SAP.

Im Zuge Transition für den SAP-Service, wurde die Aufgabe übernommen, die ITIL-Lifecycle-Prozesse sowie die Schnittstellen zwischen der Commerzbank und dem neuen Dienstleister unter strikter Berücksichtigung regulatorischen Vorgaben zu definieren und zu dokumentieren. 21 ITIL Prozesse aus der Service Strategy, Service Design, Service Transition und Service Operation wurden beschrieben. z.B.:

  • Demand Management
  • Service Level Management (SLM)
  • Availability Management
  • IT Service Continuity Management (ITSCM)
  • Change Management, Asset und Configuration Management
  • Knowledge Management
  • Incident Management usw.
  • Einhaltung gesetzlicher Regelungen nach § 25a KWG
  • Implementierung von internen Kontrollsysteme (IKS)
Juni 2013 - Dez. 2014
1 Jahr 7 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Senior Consultant, Projektleiter

ODDO BHF-BANK AG

Systeme: Win 7, Office 2010, Microsoft Project 2010, Beta UX, TOPAS, Avaloq.

Im Zuge des First-Generation-Outsourcings Transition, wurde der Kunde umfassend bei der Etablierung einer effektiven Providersteuerung unterstützt. Dies umfasste die Entwicklung relevanter Richtlinien sowie die Definition und Implementierung von ITIL-Prozessen gemäß den neuesten Standards. Darüber hinaus war ich für die Leitung des Projekts zur Migration des bestehenden Archiv- und Dokumentenmanagementsystems von TOPAS auf Beta UX (Beta Systems) verantwortlich. Dabei wurde besonderer Wert auf eine nahtlose Datenmigration und die Anpassung an die neuen Systemanforderungen gelegt. Parallel dazu führte ich das Projekt zur schrittweisen Stilllegung und Entfernung der Hardware aus dem Rechenzentrum, um einen reibungslosen Übergang zur neuen IT-Infrastruktur sicherzustellen.

  • Tätigkeiten im Rahmen des Outsourcings:**
  • Aufbau der Providersteuerung und Einarbeitung/Couching der internen Mitarbeiter in dessen Rolle auf Grund von Paradigmenwechsel.
  • Beratung, Definition und Einführung von ITIL v3 Prozessen nach Best Practice (Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation) in der Organisation des Kunden zur Steuerung des Dienstleisters.
  • Sicherstellung der IT-Leistung durch den Dienstleister
  • Bewertung und Aufbau der Governance
  • Erstellung IT Dienstleistersteuerung –und Organisations-Handbuchs
  • Prozess Bewertung der Dienstleister
  • Vorbereitung der Leistungsscheine, für ein neues Kernbankensystem (KBS) Avaloq
  • Implementierung von internen Kontrollsysteme (IKS) nach MaRisk
  • Im Rahmen des Business Continuity Management (BCM) wurde eine Business Impact Analyse (BIA) und Business Continuity Planning (BCP) erstellt.
  • Erstellung von Präsentation
  • Tätigkeiten als Projektleiter für „Migration TOPAS auf Beta UX“ und „Serverabbau“:**
  • Erstellung des Projektplans
  • Abnahme von Meilensteinen
  • Steuerung der Teilprojektleiter
  • Umsetzung nach MaRisk Regularien
  • Aufnahme der Anforderung aus dem Fachbereich und Erstellung einer Entscheidungsvorlage für den Lenkungsausschuss
  • Statusmeldung an den Lenkungsausschuss
  • Moderation von Eskalations-Management innerhalb der Migration
März 2013 - Mai 2013
3 Monaten
Köln, Deutschland

Senior Consulting

Bank-Verlag GmbH

Systeme: Win 7, Office 2010, Assyst.

Optimierung des Eskalationsprozesses nach ITIL v3 inkl. Aufbau eines Eskalations-Tools. Zugleich sollte eine GAP Analyse und Bewertung über den Service Desk erstellt werden.

  • Eskalationsmanagement Entwicklung eines HTML-Tools, basierend auf MS Excel 2010
  • Erstellung technisches Betriebshandbuch
  • Erstellung User Handbuch/ Dokumentation
  • GAP Analyse und Bewertung
  • Review der Arbeitsanweisung für den Eskalationsprozess
  • Wöchentliche Statusbericht an den Auftraggeber
  • Zusammenarbeit mit Fachbereich und IT
  • Koordination der Arbeitspakete
  • ITIL v3
Jan. 2013 - März 2013
3 Monaten
Ingolstadt, Deutschland

Senior Consulting

Audi AG

Systeme: Win 7, Office 2007.

In meinem Projekt war ich verantwortlich für die präzise Leistungsaufnahme im Rahmen der Ausschreibung eines IT-Services. Meine Aufgaben umfassten die Definition der IT-Services, die Erstellung detaillierter technischer Spezifikationen und SLAs (Leistungsscheine) sowie die umfassende Dokumentation der relevanten Prozesse. Eine wesentliche Herausforderung ergab sich durch die nicht aktuellen und unzureichend detaillierten Service-Dokumentationen. Um diese Lücken zu schließen, führte ich detaillierte Interviews mit den bestehenden Dienstleistern und relevanten Stakeholdern durch, um eine rechtlich fundierte und umfassende Leistungsbeschreibung zu formulieren. Folgende Dokumente wurden erstellt:

  • Leistungsscheine
  • Leistungselemente
  • Leistungsmodule
  • Technisches Betriebshandbuch
Apr. 2012 - Dez. 2012
9 Monaten
München, Deutschland

Projektleiter

Siemens Financial Services GmbH

Systeme: Win XP/ Win 7, Office 2007, Visio 2007, ITSM-System TTP/ ServiceNow.

In meiner Rolle war ich maßgeblich für den Aufbau eines lokalen Service Desks nach ITIL v3 verantwortlich, mit dem Ziel, diesen später in einen globalen Service Desk zu integrieren. Eine der zentralen Herausforderungen bestand darin, die unterschiedlichen IT-Management-Prozesse, die über mehrere ITSM-Tools des Kunden verteilt waren, zu harmonisieren und in einen einheitlichen Standardprozess zu überführen. Im Zuge dessen wurde die Einführung von ServiceNow als zentrale ITSM-Plattform vorangetrieben. Meine Aufgabe umfasste die vollständige Vorbereitung der ITSM-Prozesse für die Implementierung, einschließlich der Definition von Service Levels (SLs) und weiteren kritischen Parametern. Diese Vorarbeiten dienten als Grundlage für das zentrale internationale Team, das die Konfiguration und Implementierung in ServiceNow umsetzte.

  • Projekt Konzept Erstellung
  • Projektplanung
  • IST-Analyse
  • Schnittstelle zur Business unit (Treasury)
  • GAP-Analyse für die Request Management Prozesse
  • Migrationskonzept Erstellung
  • Testkonzept und Testprotokoll Erstellung
  • Erstellung und Definition von Request Management Prozesse. Incident Management, Change Request /Emergency Change Request, Maintanens Task (Standard Chang), Problem und Service Request.
  • Anpassung/Implementierung von ITIL Lifecycle Management Prozesse im ServiceNow
  • Dokumentation des Prozess Management
  • SLA / OLA Template definieren und erstellen
  • Planung Arbeitsplatz Aufbau
  • Personalführung
  • Planung und Durchführung von Meetings
  • Aufbau Incident Management
  • Konzeptionierung des Eskalations Management
  • Implementierung und Customizing (Anforderungsmanagement) von ServiceNow
  • Migration der Records von vier verschiedenen ITSM-Tools ins ServiceNow
  • Evaluierung ITSM-System ServiceNow (Cloude/ Saas)
  • Erstellung eines Monthly Management Report-Templates
  • ITIL v3
Nov. 2011 - Apr. 2012
6 Monaten
Köln, Deutschland

Operation Manager

Bank-Verlag GmbH

Systeme: Win XP, Office 2007, Visio 2007, Assyst.

In meiner Funktion als Projektleiter war ich verantwortlich für die Integration und Weiterentwicklung eines Service Desk Teams, bestehend aus 8 Mitarbeitern, zu einer leistungsstarken und effizienten Supporteinheit. Dies umfasste die vollständige Anpassung des ITSM-Tools "Assyst" an die Unternehmensinfrastruktur nach der Migration, die Überprüfung und Optimierung der bestehenden Services sowie die Erstellung und Verbesserung der Dokumentationsprozesse. Besonderer Fokus lag auf der Schulung der Mitarbeiter in der systematischen Erstellung von Dokumentationen und der Optimierung der Arbeitsabläufe im Tagesgeschäft. Meine Aufgaben umfassten die Durchführung einer umfassenden IST-Analyse, die strategische Führung von Personalgesprächen sowie die Optimierung der internen Prozesse und Arbeitsabläufe des Teams. Zusätzlich lag die Konsultation und Feinjustierung des ITSM-Tools in meiner Verantwortung. Die Einführung von ITIL v3, die Bearbeitung von SLAs und OLAs, sowie die Prozessoptimierung und das Eskalationsmanagement waren zentrale Bestandteile des Projekts. Darüber hinaus war ich zuständig für die Bearbeitung von 1st- und 2nd-Level-Support-Anfragen, insbesondere in den Bereichen eBanking, Clearing, Kreditkartensperrung, und die Freischaltung bzw. Sperrung von Geldautomaten sowie Passwort-Rücksetzungen. Diese Maßnahmen ermöglichten es, die Leistungsfähigkeit des Teams erheblich zu steigern, die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Services auf die wachsenden Anforderungen des Unternehmens und der Kunden anzupassen.

Juni 2011 - Nov. 2011
6 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Teilprojektleiter

ComputaCenter / Endkunde: Union Investment

Systeme: Win 7, Office 2010, Visio 2007, Altiris SVS.

In meiner Rolle war ich verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Überwachung des Deployments für über 4.500 Clients, einschließlich der Erstellung und Implementierung der notwendigen Prozesse für die entsprechende Einheit. Dies umfasste sowohl die Koordination des Teams als auch die enge Kommunikation mit anderen Projektebenen und Dienstleistern an verschiedenen Standorten. Ein wesentlicher Teil meiner Aufgaben war das Monitoring des Deployment-Prozesses sowie die proaktive Fehleranalyse und -behebung. Zu meinen Verantwortlichkeiten gehörte zudem die Ausarbeitung und Überwachung des gesamten Release- und Deployment-Prozesses, einschließlich der Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen für Deployment, Rollout und Plakatierung. Ich war die zentrale Schnittstelle zwischen diesen Abteilungen und stellte die reibungslose Umsetzung sicher. Tägliche Reports an die Projektleitung, die Einhaltung des Terminplans und das Eskalationsmanagement gehörten ebenso zu meinen Aufgaben. Zusätzlich war ich für die Erstellung und Pflege der relevanten Dokumentationen sowie für die Entwicklung von Lösungen in Zusammenarbeit mit abteilungsübergreifenden Teams verantwortlich. Der Einsatz der Altiris-Applikation für das Monitoring und Deployment unterstützte mich dabei, den Betrieb effizient zu steuern und auftretende Incidents schnell und präzise zu bearbeiten.

Juli 2010 - Mai 2011
11 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Service Desk Leiter

Commerzbank AG/ Dresdner Bank

Systeme: Win XP, Office 2010, HP Service Desk, SAM Jupiter.

In meiner Funktion übernahm ich die Verantwortung und Koordination des Service Desks, der aus einem Team von sieben Mitarbeitern bestand. Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung und Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen für den Service Desk sowie für abteilungsübergreifende Einheiten an verschiedenen Standorten. Ein wesentlicher Bestandteil war die Erstellung und Umsetzung von Berechtigungskonzepten sowie die Durchführung des Incident- und Eskalationsmanagements. Ich war verantwortlich für die Ressourcenplanung, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter sowie die Planung und Durchführung von Meetings. Zusätzlich unterstützte mein Team den 1st- und 2nd-Level-Support sowie den Field Service über den HP Service Desk. Der Field Service beinhaltete dabei insbesondere den Support von Clients und Druckern sowie die Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten für Testumgebungen. Im Rahmen der Projektarbeit zur Zusammenführung der Commerzbank und Dresdner Bank koordinierte ich die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen und war für das tägliche Reporting an die Projektleitung verantwortlich. Weitere Aufgaben beinhalteten die Eskalationsbearbeitung, die Erstellung von Lösungen mit abteilungsübergreifenden Teams und die Implementierung von ITIL V3-Praktiken.

Juli 2009 - Mai 2010
11 Monaten
Bern, Schweiz

Applikation Manager

PostFinance

Systeme: MS Vista, Office 2007, HP Service Desk 4.5, HP Quality Center; Midas, HP OVO.

In meiner Rolle war ich primär für die Administration des ITSM-Tools HP Service Desk 4.5 verantwortlich. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit mit dem Service- und Incident Management, um sicherzustellen, dass Arbeitsgruppen, Quicktickets und Benutzerkonten effizient erstellt und verwaltet wurden. Zudem war ich zuständig für die Eintragung und Überwachung von SL, die Analyse von Fehlermeldungen sowie die Steuerung der Ticketprozesse. Neben der Tool-Administration überwachte ich unternehmenseigene Applikationen mithilfe von Monitoring-Tools wie Midas und HP Open View und koordinierte bei Störungen die Weiterleitung von Tickets an die entsprechenden Supporteinheiten. Nach Abschluss von Changes erstellte ich Einträge in der CMDB und im internen Wiki, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Des Weiteren analysierte und optimierte ich gemeinsam mit dem Service Management die Prozesse gemäß ITIL v3-Standards und betreute die Alarmierungsprozesse der Applikationen. Ich unterstützte die Entwickler im Rahmen des Applikationssupports und administrierte zusätzlich das HP Quality Center, einschließlich der Erstellung und Pflege von Benutzerkonten.

Jan. 2009 - Juli 2009
7 Monaten
Darmstadt, Deutschland

Assistent des IT Services Managements, 1st/2nd Level and Field Service Supporter

DHL Express Germany GmbH

Systeme: MS Vista, Office 2007, HP Service Desk 4.5, Altiris.

In meiner Rolle war ich verantwortlich für die Konzeption und Durchführung eines Projekts zur Reduzierung von LAN-Connects, das mit der Umstellung auf die Altiris-Softwareverteilung einherging. Dies umfasste die vollständige Projektbetreuung, von der Softwareanalyse (Ist/Soll-Zustand und Lizenzüberprüfung) bis zur termingerechten Koordination und Betreuung der User während des Hardware-Rollouts. Die Hardware wurde an 80 Benutzer übergeben, mit entsprechender Einweisung und Betreuung im 1st/2nd Level sowie im Field Service Support. Im Rahmen des Projekts betreute ich das Backup-System IBM TS2900 Tape Autoloader, führte die Verwaltung und Zuweisung von Software über Altiris durch und bearbeitete Incident- und Request-Tickets über HP Service Desk 4.5. Zudem war ich verantwortlich für das User Management über Active Directory sowie für die Benutzerverwaltung im SAP, einschließlich Passwortvergabe, Rollenzuweisung, Druckerzuordnung und die Verwaltung von Benutzertypen.

Jan. 2009 - Juli 2009
7 Monaten
Eschborn, Deutschland

Team Leader User Helpdesk, Projektleitung Client Rollout

Vodafone GmbH

Systeme: MS Vista, Office 2007, Spider, Active Directory, NetIQ.

In meiner Rolle war ich verantwortlich für das Projektmanagement und die Qualitätskontrolle beim Rollout von 250 Clients. Zu meinen Aufgaben gehörte die umfassende Betreuung eines Benutzer-Helpdesks für 800 Nutzer, sowie die Verwaltung und Unterstützung der Serverumgebung, einschließlich sowohl der Software- als auch der Hardware-Komponenten. Zusätzlich übernahm ich die Softwareverwaltung und -zuweisung mittels Spider und kümmerte mich um das User Management über Active Directory und NetIQ. Die Bearbeitung von Incident- und Request-Tickets erfolgte über die Remedy User Version 7.0.

Aug. 2006 - Sept. 2007
1 Jahr 2 Monaten
Frankfurt, Deutschland

User Helpdesk Supporter

AOK Systems GmbH

In meiner Funktion als User Helpdesk Supporter für den 1st/2nd Level sowie Field Service Support war ich verantwortlich für die umfassende Betreuung von etwa 250 Nutzern. Meine Aufgaben umfassten die Administration des User Management über Active Directory, die Installation und Konfiguration von VPN-Verbindungen sowie die Einweisung der Nutzer in die Nutzung. Zudem leitete ich die Software-Zuweisung über das LiveState Delivery 6.0 Command Center und bot Support sowohl vor Ort als auch via pcAnywhere. Ein weiterer Aspekt meiner Rolle war die Aktualisierung der Patchfelder-Dokumentation. Zusätzlich betreute ich die Softwareentwickler aus Polen und gewährleistete eine reibungslose Unterstützung und Koordination.

Aug. 2006 - Sept. 2007
1 Jahr 2 Monaten
Frankfurt, Deutschland

Koordinator User Helpdesk

Messe Frankfurt GmbH

Systeme: MS Vista, Office 2007, helpLINE.

In meiner Rolle als Koordinator für den 1st und 2nd Level Support war ich verantwortlich für die umfassende Betreuung von 1.000 Nutzern im Helpdesk. Zu meinen Aufgaben gehörten die Zuweisung von Software und die Remotesteuerung über Empirum PRO sowie das User Management über Active Directory. Zusätzlich verwaltete ich Benutzerprofile im SAP-System, einschließlich Passwortvergabe, Pflege und Vergabe von Hauptrollen, Druckerzuordnung und Benutzertyp-Zuweisung. Zudem war ich zuständig für die Erstellung und Bearbeitung von Tickets über helpLINE.

Jan. 2005 - Jan. 2006
1 Jahr 1 Monate
Sulzbach, Deutschland

User Helpdesk Supporter

Rolls Royce AG, Clariant AG, Deutsche Bank Bauspar AG

Betreuung von circa 2500 Usern vor Ort bei den genannten Kunden.

  • Betreuung von Druck- und Kopiersystemen
  • User Management über Active Directory
  • VPN Installation und Einweisung der User
  • Arbeiten nach ITIL
  • Software Zuweisung via Columbus
  • Support vor Ort und/oder via PC Duo
  • Roll Out und Qualitätssicherung WIN 2000 auf WIN XP
  • Umstellung von circa 1500 Clients
  • Ticket Erstellung mit TT System
  • Planer und Koordinator für Arbeitsplatzumzüge
Aug. 2004 - Juli 2024
20 Jahren

IT Consulting

Freelancer

Jan. 2003 - Jan. 2005
2 Jahren 1 Monate
Deutschland

User Helpdesk Supporter, Field Service, Projektleitung

Techniker Krankenkasse, DELL, Deutsche Bahn AG, Debitel AG

  • Roll Out Ausführung von ca. 2000 Clients, Hardware Austausch und Software Installation via NetInstaller.
  • Bei DELL: Field Service für Clients/Notebooks und Druckern, Hardware Austausch und Software Installation.
  • Bei Debitel AG: Projektleitung und Koordination vor Ort, Installation von Hard- und Software.
März 2001 - Dez. 2003
2 Jahren 10 Monaten

Systemtechniker

Computacenter AG & Co. oHG

Mai 1996 - Feb. 2001
4 Jahren 10 Monaten

Servicetechniker für Kopier- und Drucksysteme

Triumph-Adler AG

März 1995 - Apr. 1996
1 Jahr 2 Monaten

Audiotechniker im Bereich Installation, Vertrieb und Kundenbetreuung von Audiogeräten

Agentur Unkelbach & Partner GmbH

Juni 1994 - Feb. 1995
9 Monaten

Energieanlagenelektroniker im Planungsbüro

Siemens AG

Zusammenfassung

Mein Portfolio umfasst die erfolgreiche Durchführung von Beratungsprojekten in den Bereichen Transformation, Auslagerung von Services (Outsourcing), Providermanagement und IT-Service-Management, und dies über verschiedene Branchen hinweg. Hierzu gehören insbesondere das Finanz- und Versicherungswesen, der Gesundheitssektor (vor allem Krankenkassen) sowie der industrielle Sektor. Im Finanz- / Versicherungssektor liegt meine Expertise in der Umsetzung von regulatorischen Vorgaben gemäß MaRisk, BAIT, KAIT, VAIT und DORA. Diese Expertise habe ich durch eine Weiterbildung an der Frankfurt School of Finance & Management gezielt ausgebaut.

Dank meiner fundierten Kenntnisse aus über 20 Jahren Erfahrung aus verschiedenen Projekten, bin ich in der Lage komplexe Situationen zu analysieren und effektive Lösungen für den Kunden bereitstellten. Dabei wende ich bewährte Methoden wie Best Practices, PRINCE2 und ITIL an.

Wissen und Praxiserfahrung im Detail:

  • Auslagerung von Services (Outsourcing) / Transitionen
  • Erstellung von Vertragsdokumenten: SLAs (Leistungsscheinen, Leistungsmodulen, Leistungselemente)
  • Umsetzung der Regulatoren nach MaRisk im Finanz- und Versicherungssektor
  • Umsetzung der gematik Richtlinien im Gesundheitswesen (Krankenkassen
  • Implementierung einer effektiven du effizienten Governance
  • Erstellung von Dokumentationen wie Betriebs- oder Prozesshandbücher
  • Implementierung und Prüfung von Berichten
  • Einarbeitung und Begleitung der Mitarbeiter in ihre neue Rolle (Paradigmenwechsel)
  • Beratung der ITSM Einheiten in der Prüfung der Leistungserbringung
  • Providermanagement
  • Aufbau und Optimierung des Multi-Providermanagements
  • Sicherstellung der Leistungserbringung der externen Service-Provider anhand definierter vertraglicher Vereinbarungen
  • Aufbau von Berichtswesen
  • IT Service Management (ITSM)
  • Aufbau eines IT-Betriebs nach ITIL
  • Implementierung und Optimierung von ITIL Prozessen / Praktiken
  • Erstellung von Prozesshandbücher
  • Definition von SLAs/OLAs/KPIs
  • Stakeholdermanagement
  • Evaluierung, Einführung und Anpassung von ITSM-Tools (Ticket System) z.B. ServiceNow, Assyst, MATRIX42
  • Projektmanagement
  • Erstellung eines detaillierten Projektplans
  • Steuerung von Teilprojektleitern oder Einheiten
  • Steuerung von dualen Projekten
  • Erstellung von Statusberichten, Managementpräsentationen und Entscheidungsvorlagen
  • Eskalationsmanagement (Konfliktlösung); auch aggressive Konfliktprävention
  • Moderation von Meetings
  • Steuerung von Migration oder Implementierung von ITSM-Tools (z.B. ServiceNow)
  • Prozessmanagement
  • Modellierung von Prozessen nach BPMN oder COBIT (ITIL Prozesse und Routine Demands)
  • Detaillierte Erstellung von Prozesshandbüchern inkl. Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Optimierung von Betriebsprozessen (Use Case)
  • Umsetzung der gesetzlichen Regularien der BaFin für BAIT, KAIT, VAIT, DORA, MaRisk und KaMaRisk nach §25 a und b KWG
  • Identifizierung, Bewertung, Steuerung, Überwachung von Risiken im Betrieb und/oder Prozessen
  • Erstellung eines IT-Outsourcing Vertragswerks unter Berücksichtigung der Regularien
  • Ausgestaltung von internen Kontrollsystemen (IKS)
  • Umsetzung der Regulatorik der Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA)
  • ITIL v3 und v4 Praxis-Expertenerfahrung (Zertifiziert)
  • Optimierung von ITIL v3 oder v4
  • Implementierung und Einführung von ITIL v3 oder v4 in die Organisation
  • Erstellung von Prozesshandbüchern / Praktikhandbüchern (z.B. Incident Mgmt., Problem Mgmt. oder Change Mgmt.)
  • Erstellung Betriebsdokumenten (Servicehandbücher, Prozesshandbücher, Betriebshandbücher, ect.)
  • Beratung und Implementierung von ITSM-Tools (Ticket System) z.B. ServiceNow, Assyst, MATRIX42
  • Benchmark
  • Umsetzung der vertraglichen Benchmark-Klausel
  • Prüfung von Ergebnissen
  • Berichterstattung an das Management
  • Durchführung von Preisverhandlungen

Umfassende praktische Kenntnisse in der Mitarbeiterführung. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit runden mein Profil ab.

Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Polnisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Juni 1994 - Feb. 1995

Siemens AG

Energieanlagenelektroniker

Zertifikate & Bescheinigungen

Informationssicherheit und IT-Outsourcing nach MaRisk für Banken

Frankfurt School of Finance & Management

PRINCE2

Serview

ITIL v3

Serview

Dell Desktops, Notebooks und Workstations

DELL

Compaq Desktops und Workstations

Compaq

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen