Morgan F.

Experte für Strategie & Consulting: Digitale Transformation, Geschäftsstrategie, Change Management, Prozessoptimierung

Carrigaline, Irland

Erfahrungen

Jan. 2025 - Bis heute
11 Monaten

OSS O&M-Produktmanager

Huawei Technologies

  • Beratungs- und Consulting-Services
  • Pre-Sales von Ökosystemlösungen für Kunden
  • Beantwortung von RFQs und EU Horizon-2020-Förderanträgen im Namen der Kunden
Jan. 2022 - Dez. 2025
4 Jahren

OSS O&M-Produktmanager

Huawei Technologies

  • Kundenkontaktrolle zur Erfassung und Übersetzung von Business-Anforderungen in technische Produkt-Roadmaps
  • Erschließung neuer Enterprise-Märkte mit Standard-O&M-Lösungen für Carrier als Proofs of Concept mit skalierbarer Planung
  • Förderung der ANL4-Standards für NOC-Managed-Services gemäß TMForum-Richtlinien (ODA, APIs) mit KI-Closed-Loop-Automatisierung, AI Ops, MAMA-Framework und DTMM
Jan. 2019 - Dez. 2022
4 Jahren

Berater 5G-Netzwerk-O&M / IoT B2B Private Network Industry 4.0

Huawei GTS

  • Präsentation und Moderation von Workshops für Tier-1-Telekommunikationsanbieter zu Kunden-KPIs und Digitalisierungszielen
  • Identifizierung von Partnern und Integration in Huaweis 5G-Ökosystem für Smart-Industry-Projekte
  • Erstellung von Markteinblicken für 5G-B2B-Netzwerke und Präsentation für C-Level-Stakeholder
Jan. 2016 - Dez. 2019
4 Jahren

Lösungsarchitekt IoT

Huawei GTS

  • Leitung von Digitalisierungsinitiativen in Logistik, Smart Cities und Smart-Industry-Proofs-of-Concept
  • Verhandlung und Integration mit IoT-Partnern und Präsentation gemeinsamer Go-to-Market-Lösungen auf Messen
  • Beratung von Tier-1-Telekommunikationsanbietern und Kunden zur Definition von KPIs und neuen Umsatzquellen
  • Arbeit mit NB-IoT, Bluetooth, Wi-Fi und Cellular-IoT-Technologien
Jan. 2013 - Dez. 2016
4 Jahren

Leitung Big Data Analytics, Echtzeit-OSS-Analytics

Huawei R&D

  • Entwurf von Echtzeit-Traffic- und Standortanalysen für Tier-1-Telekommunikationsanbieter
  • Leitung von Teams zur Entwicklung von Lokalisierungslösungen mit BLE, Wi-Fi und Mobilfunktechnologien
  • Entwicklung von Indoor- und Outdoor-Analytics-Lösungen für Smart Retail- und Flughafen-Anwendungsfälle

Zusammenfassung

Über 30 Jahre Erfahrung: Business Advisory für C-Level, IoT/5G Wireless-Telekommunikation & Halbleiterindustrie, verschiedene Rollen: Produktmanagement, digitale Transformation und Solution Architecture.

Business Advisory Consultant, IoT-Energiemanagement (BMS/iBMS/EMS)

ThriveGrowAlliance (mein Beratungsunternehmen): Beratung auf C-Level mit öffentlichen und privaten Unternehmen (eine Allianz), um ihre Herausforderungen und Schmerzpunkte zu verstehen, wie sie wachsen können (in neue Verticals expandieren) und gedeihen (Operations-Prozesse durch KI/GenKI-Lösungen automatisieren).

Arbeit mit einer Behörde im öffentlichen Sektor und einem großen Einzelhandelsunternehmen im Privatsektor, um ihnen zu helfen, ihr Gebäude durch die Einführung einer IoT-Energiemanagement-Lösung (Intelligente (KI) Gebäudeleittechnik, iBMS) zu verwalten.

Für die Behörden im öffentlichen Sektor in Irland/UK habe ich als leitender Internet of Things (IoT)/PMO (Project Management Office) am Beschaffungs-/Ausschreibungsverfahren über RFQ (Request for Quotation)/ITT (Invitation to Tender) für ihr IoT-Energiemanagement-Projekt teilgenommen.

Das RFQ umfasst die Definition des Projektplans und die Preisgestaltung auf Zeit- und Materialbasis für die Meilensteine der IoT-Energiemanagement-Lösung wie folgt: An Tag 1 (Erstellung des IoT SMART BUILDING ASSESSMENT FRAGEBOGENS, Projektziele der IoT-Transformation, Entwurf und Implementierung des IoT-Energiemanagementsystems), an Tag 2 (Betrieb und Wartung des IoT-Energiemanagementsystems).

Dieses RFQ-Scoping basiert darauf, dass ich als leitender Berater mit Unterstützung meines BMS-Partners (Neuron Digital mit über 350 globalen Implementierungen) einen Use Case aus dem öffentlichen Sektor (Krankenhaus) und einen Use Case aus dem Privatsektor (5-Sterne-Hotel) aufgezeigt habe.

  • Letzte 5 Jahre: Digitale Transformation von Eisenbahn(betriebs)abläufen (Enterprise): Vor der Transformation: In Zusammenarbeit mit dem Account-Team von Huawei hatte der Bahnbetreiber in Spanien das Problem, dass ihre Change-Management-Prozesse für die Einbindung eines neuen Routers in ihr Fiber/IP-Netz sehr manuell waren, viel Zeit in Anspruch nahmen und das Risiko eines Netzausfalls durch falsche Konfiguration mit sich brachten.

Business Case & Transformation: Der Rahmen für die Einführung eines Fiber/IP-Netzwerks beim Kunden umfasste eine Planung für Tag 1 und Tag 2. Das Lifecycle-Management für Tag 1 und Tag 2 wird von einem ITSM-Tool (Incident-Tickets Dritter wie ServiceNow, Huawei-Tools) verwaltet. ITSM an Tag 1 diente der Nachverfolgung von Änderungen im Netz und der Dokumentation von Kundenbeschwerden. Tag 1 umfasste die Zusammenarbeit mit dem Kunden, um die Schmerzpunkte ihrer aktuellen Systeme und Prozesse für die Installation/Aktualisierung/Verwaltung ihres Fiber/IP-Netzes zu verstehen, ihre aktuellen Ziele und KPIs zu erfassen und die Vision des Kunden im Digitalisierungsprozess (Discovery-Prozess) zu klären. Der nächste Schritt im Tag-1-Prozess war die Lösungsplanung: Welche NEUEN Tools, Prozesse und Schulungen müssen eingeführt werden, um Design, Implementierung und Inbetriebnahme des Fiber/IP-Netzes zu transformieren.

Tag 2 umfasste den Betrieb, die Verwaltung und Optimierung des Netzes als Managed Service. Huawei NOC (Network Operations Center MSP) bietet diesen Service an, um das Netz im Namen des Kunden remote zu verwalten. Der Kunde meldet über das ITSM Beschwerden/Anfragen/Änderungen am Netz per Ticket, und Huawei MSP bearbeitet dies gemäß SLA. Störungen im Netz werden von Huawei- oder Kundenseite über das Ticketing erfasst: Störung, Ticketeröffnung, Front- und Backoffice des NOC führen eine Root-Cause-Analyse durch, beheben das Problem entweder remote oder veranlassen bei Bedarf einen Arbeitsauftrag an das Field-Maintenance-Team, prüfen die Lösung und aktualisieren das Ticket. Danach wird das Ticket im ITSM geschlossen. Der Kunde kann diesen Prozess über das ITSM verfolgen und auditieren.

Für das Change Management eröffnet der Kunde beispielsweise ein Ticket, um einen neuen Router ins Netz aufzunehmen, und fügt dem Ticket das Konfigurationsprofil mit IP-Adresse bei. Huawei MSP prüft zuerst die neue Konfiguration mit einem Digital Twin des Netzes, um die Korrektheit der Datei sicherzustellen. Wenn alles passt, wird die Änderung umgesetzt. Sowohl Störungen als auch Änderungen werden anhand wichtiger KPIs und SLAs überwacht.

Ergebnis des Projekts: Huawei hat den Managed Service für Tag-2-Operationen eingeführt und wichtige KPIs und SLAs wurden ohne größere Vorfälle eingehalten. Dies ist ein neuer Umsatzkanal für Huawei MS, da dieser Service traditionell nur Carrier-Kunden angeboten wird. Verbesserte Kundenerfahrung und Zufriedenheit.

  • Letzte 5 Jahre: Digitale Transformation der Carrier-Betriebsabläufe: Hintergrund: AI/ML für Autonomous Network, Generative AI/LLM, Multi-Agenten-Systeme zur Automatisierung und Einführung KI-gesteuerter Lösungen für Betrieb und Wartung von Carrier-Netzen (Vodafone) und Enterprise-Kunden (Bahnbetreiber, Breitbandanbieter). Digitale Transformation der O&M-Prozesse der Betreiber, Automatisierung wo nötig, um OPEX zu senken, Kundenbeschwerden zu reduzieren, Service-Impact zu steigern und Kundenerfahrung über NPS, CSAT und Churn-KPIs zu verbessern. Durch meine Arbeit mit Vodafone haben wir den TMForum DTW Innovate Asia Outstanding Catalyst - Business Impact Award gewonnen. Ergebnis des Projekts: 16% Verbesserung der Mean Time to Repair (MTTR), 20% weniger Kundenbeschwerden und insgesamt bessere Kundenerfahrung dank AI/ML, GenAI und Autonomous Networks (ANL4 NOC).

Weitere Erfolge: Lieferung preisgekrönter Roadmaps, Beratung zur AI/ML-Integration und Leitung großer kundenzentrierter Innovationsprojekte. Versiert in Strategie, Roadmap-Verantwortung, Stakeholder-Engagement und der Umsetzung messbarer Verbesserungen in Kundenzufriedenheit, Beschwerdereduktion und Serviceabläufen.

Frühere Rollen: Produktmanagement, Solution Architecture und Design für IoT (NB-IoT/Bluetooth/Wi-Fi/Cellular-IoT), Wireless-/Festnetz-/Private Netzwerke: IoT Projekt 1: Smart Retail – Einblicke in Customer Journeys für die Optimierung des Ladenbereichs gewinnen. Herausforderung: Kunde (Supermarktbetreiber) wollte mit Zustimmung der Shopper (incentiviert über die "Real Rewards"-App auf iPhone (iOS) oder Android – IoT-Gerät) deren WLAN und ID in der App aktivieren, um die Shopper-Journeys zu verfolgen. Lösung: Einsatz einer Indoor-Lokalisierungslösung im Supermarkt (Quish SuperValu Ballincollig) über mobile Geräte. Ergebnis: Echtzeit-Einblicke in Shopper-Journeys, um "Dwell Times" an Points of Interest (z. B. Bäckerei) und "Cold Spots" – Bereiche mit kurzer Verweildauer – zu erkennen. Der Kunde wollte diese Daten in Kombination mit Shopper-Profilen wie "BUDGET Mum" und "Frequent Shopper Mum" nutzen. IoT Projekt 2: NB-IoT-Benachrichtigung aus HVAC – Digitalisierung des Predictive-Maintenance-Workflows Herausforderung: Kunde wollte HVAC-Fehlermanagement auf seinen Anlagen installieren, um geeignete Umweltbedingungen sicherzustellen, die seine Fertigungsprozesse beeinflussen könnten. Lösung: HVAC-Fehlermanagement-Benachrichtigung (NB-IoT) wird an eine Mobile-App für Facility Management gesendet, die mit AR-Software des Partners auf dem Gerät den digitalen Arbeitsauftrag abbildet, um die Störung zu beheben und OPEX zu reduzieren. Ergebnis: Predictive-Maintenance-Lösung zur Minimierung von Ausfallkosten in der Fertigung des Kunden. IoT Projekt 3: Emulation eines Tier-1-Mobilfunknetzbetreiber-HQ als Flughafen für den Kunden BAA und Verfolgung wichtiger KPIs. Herausforderung: Passagiererlebnis: KPI 87% in 2023; Wartezeit: KPI 52% in 0–5 Minuten; Sicherheitseffektivität (Reguliert durch UK-Vorschriften: Civil Aviation Authority (CAA) und Department for Transport (DfT)). Lösung: Einsatz einer Indoor-Lokalisierungslösung mit BLE-Beacons (Genauigkeit ±1,5 m) zur Emulation des Gebäudes als Flughafen für den Kunden BAA. Ergebnis: Verfolgung der Customer Journey vom Check-in-Schalter über die Sicherheitskontrolle bis zum Gate zur Messung der Wartezeit. IoT Projekt 4: Luftqualitätsmanagement in Klassenzimmern Herausforderung: Steuerung der Luftqualität in einem Klassenzimmer, Temperatur, Luftfeuchtigkeit Lösung: Zusammenarbeit mit SmartSense-Partner, Integration ihrer Lösung auf der IoT-Plattform und Bereitstellung der Lösung für den Kunden zur Aufnahme in sein Lösungskatalog. Ergebnis: Der Facility Manager der Schule kann Temperatur und Luftqualität im Klassenzimmer messen, um Anpassungen für Energiemanagement und Luftqualität vorzunehmen. Schadstoffe wie Feinstaub (PM2.5 und PM10), Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefeldioxid (SO2) können Atemwegssymptome verschlimmern. Vertraut mit EU-DSGVO, EU AI Act und Cyber Resilience Act (CRA) in Bezug auf Sicherheit. Erfahrung mit IoT-Lösungen on-premise, in der Cloud oder in hybriden Szenarien. Leitung der Beratung für IoT/5G-B2B-Ecosystem-Entwicklung mit externen Partnern. Die Entwicklung des Ökosystems/Geschäftsplans umfasste Geschäftsmodellentwicklung (Revenue Share), Go-to-Market mit Partnern im Namen der Endkunden, Vision und Strategie für Produktpositionierung, Neuproduktentwicklung, Produkt-Roadmaps und Lösungen. Aufbau von Partnerschaften mit großen IoT-Unternehmen & IoT-Startups in AR, VR, AGV etc. und Verwaltung rechtlicher Vereinbarungen. IoT-Projekte wurden agil nach Scrum für einen schnellen Go-to-Market umgesetzt. Aufbau des internen IoT-Incubators/Accelerators von Huawei zur Identifikation wichtiger Startups.

Sprachen

Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

University of California, Berkeley

Master of Engineering, Elektronisches IC-Design · Vereinigte Staaten

Cork Institute of Technology

Bachelor of Engineering, Elektronik

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen