Marcus Baßler

IT Senior Projektmanager

Berlin, Deutschland

Erfahrungen

Juli 2022 - Feb. 2025
2 Jahren 8 Monaten
Göttingen, Deutschland

IT Senior Projektmanager

goetel GmbH

  • Verantwortlich für die ganzheitliche Steuerung komplexer Projekte in der Systemarchitektur mit einem besonderen Fokus auf CRM, ERP und der TKI-Bausteuerungsplattform.
  • Etablierung eines Programmmanagementbüros (PMO) zur Synchronisation von Projektmeilensteinen mit den vorgegebenen Rahmenbedingungen.
  • Koordinierung der Implementierung der TKI-Bausteuerungsplattform zur Optimierung des Datenaustauschs durch integrierte Systemlösungen.
  • Programmmanagementbüro (PMO) Konzeption und Einführung: Standardisierung von Projektprozessen zur besseren Koordination und Übersichtlichkeit.
  • Umsetzung der TKI-Bausteuerungsplattform: Integration als zentraler Bestandteil der Systemarchitektur zur Optimierung des Datenaustauschs.
  • Steuerung der Schnittstellen zwischen CRM und Bauprozessen: Gewährleistung eines reibungslosen Datenaustauschs und Anpassung von Arbeitsabläufen.
  • Begleitung von Veränderungsprozessen: Inklusive effektiver Stakeholder-Kommunikation und Anpassung der Arbeitsabläufe zur Unterstützung der Unternehmensziele.
Sept. 2021 - Juli 2022
11 Monaten
Köln, Deutschland

Zuständigkeit für Stakeholder- und Projektmanagement

Liberty Networks GmbH

  • In einer Schlüsselrolle für das Stakeholder- und Projektmanagement bei der Liberty Networks GmbH lag der Schwerpunkt auf der Koordination der Projektziele im Einklang mit den Erwartungen der Stakeholder.
  • Weiterhin wurde ein Framework für das Programmmanagement implementiert und die Konzeption sowie Umsetzung von digitalen Vertriebskanälen und Systemintegrationen vorgenommen.
  • Stakeholder-Abstimmung und Kommunikation: Durchgängige Koordination und Kommunikation mit den Stakeholdern während des gesamten Projektzyklus.
  • Konzeption und Implementierung digitaler Vertriebskanäle: Optimierung des Kundenerlebnisses und des Verkaufsprozesses.
  • Einführung eines Programmmanagement-Frameworks: Verfolgung von Projektmeilensteinen und Koordination der Teamaktivitäten.
  • Einrichtung einer skalierbaren und sicheren IT-Infrastruktur: Schaffung einer soliden Basis für den Geschäftsbetrieb.
  • Projektüberwachung des Bestellprozesses: Von der Initiierung durch den Kunden bis zum Abschluss.
  • Koordination der Systemintegration: Zwischen ERP-Systemen und Liberty Global zur Verbesserung des Datenaustauschs und der operativen Effizienz.
Juni 2021 - Sept. 2021
4 Monaten
Berlin, Deutschland

Mitbegründung & Beratung für Digitale Transformation

Urban Art Kids

  • Mitbegründung von Urban Art Kids, einem zielorientierten Familienunternehmen mit der Absicht, Kunst und Bildung für Kinder digital zugänglich zu machen.
  • Maßgebliche Beteiligung an der Gründung eines gemeinnützigen Arms zur Förderung künstlerischer Initiativen und der Implementierung einer Blockchain-basierten Plattform für Kunstverwaltung.
  • Gründung von "Urban Art Kids e.V.": Leitung der Gründung des gemeinnützigen Vereins "Urban Art Kids e.V." mit dem Ziel, die Zugänglichkeit von Kunst für Kinder zu fördern.
  • Entwicklung und Umsetzung des anfänglichen Sets von Unterstützungsaktivitäten und Programmen zur Erreichung der Missionsziele.
  • Digitale Innovation: Aktuelle Überwachung der Planungs- und Konzeptphasen für eine Blockchain-basierte Plattform zur sicheren Verwaltung, Präsentation und dem Austausch von physischen und digitalen Kunstwerken, die von Kindern erstellt wurden.
  • Initiierung der Verwendung von Non-Fungible Tokens (NFTs) für das Rechtemanagement und Überlegung zur Einführung von Social Coins zur Steigerung des Community-Engagements.
Sept. 2020 - Mai 2021
9 Monaten
Bochum, Deutschland

Business Analyst & Projektleiter Prozessmanagement IT TK-Systeme

Stadtwerke Bochum "Connect"

  • Schlüsselrolle in der Transformation und Weiterentwicklung des 'Connect'-Sektors von einem traditionellen Infrastrukturmodell hin zu einem unternehmensweiten Glasfasermodell.
  • Durchführung umfassender Anpassungen in Systemarchitektur, Prozessabläufen und organisatorischen Strukturen, um eine Anpassung an aktuelle IT- und Telekommunikationsstandards zu ermöglichen.
  • Führung bei der Neuausrichtung und Positionierung des 'Connect'-Sektors als Glasfaserunternehmensmodell.
  • Überwachung des architektonischen Redesigns der Systeminfrastruktur, inklusive Optimierung von Prozessen und Personalstrukturen.
  • Strategische Initiativen: Entwurf und Umsetzung einer umfassenden Modernisierungsstrategie für die IT- und Telekommunikationssysteme der Einheit.
  • Management von Stakeholder-Beziehungen zur Sicherstellung der Übereinstimmung zwischen Geschäftszielen und technologischen Implementierungen.
Sept. 2018 - Sept. 2020
2 Jahren 1 Monate
Malta

Projektleiter

Tipico Co. Ltd

  • Verantwortlich für die Steuerung mehrerer Schlüsselprojekte im Bereich Glücksspiel und Sportwetten, mit einem besonderen Fokus auf End-to-End-Prozessanalyse, Risikobewertung und Finanzkonformität.
  • Maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung einer elektronischen Zahlungsplattform.
  • Prozessanalyse und Optimierung im Einzelhandel: Vollständige Analyse des Transaktionsflusses im Einzelhandel unter Einsatz von Business Process Model and Notation (BPMN) und Erstellung der entsprechenden Dokumentationen.
  • Risikomanagement und Evaluierung: Initiierung und Durchführung von Risikoanalysen, insbesondere im Kontext von unternehmensweiten Veränderungen und Übergängen.
  • Finanz-Compliance und Interne Revision: Gewährleistung der Einhaltung aller finanzrelevanten Gesetze und Vorschriften; effiziente Zusammenarbeit mit externen Wirtschaftsprüfern.
  • Agile Problemlösung: Schnelle Identifikation und Behebung von Prozessengpässen durch Implementierung agiler Methoden.
  • Mitwirkung an E-Geld-Initiative: Kollaborative Beteiligung an der Konzeption und Implementierung einer E-Geld-Lösung zur Verbesserung des Zahlungsverkehrs und Steigerung der Kundenzufriedenheit.
  • Diese Rolle erforderte eine harmonische Verbindung aus analytischer Präzision, finanzieller Prozesskompetenz und betrieblicher Expertise, gepaart mit sozialer Kompetenz und Flexibilität in der Anpassung an neue Branchenumfelder, um in einer stark regulierten Branche innovative und effektive Lösungsansätze zu liefern.
Juni 2018 - Sept. 2018
4 Monaten

Teilprojektleiter

Cornelsen Verlag GmbH

  • Als Teilprojektleiter für die Implementierung kanalagnostischer Systeme und Prozesse bei Cornelsen Verlag lag mein Fokus auf der Implementierung neuer XML-Tipp-Schemas (DITA) sowie der umfassenden Evaluierung, Dokumentation und Konsolidierung von BPMN-Prozessen. Programm: Implementierung kanalagnostischer Systeme und Prozesse.
  • Implementierung von XML-Schemas: Unter meiner Leitung wurde die Datenarchitektur durch die Integration neuer XML-Tipp-Schemas (DITA) modernisiert, wodurch die Wiederverwendbarkeit von Inhalten auf verschiedenen Plattformen ermöglicht wurde.
  • BPMN-Prozessmanagement: Durchführung einer umfassenden Evaluierung, Dokumentation und Konsolidierung bestehender BPMN-Prozesse, was zu optimierten Arbeitsabläufen und einer gesteigerten betrieblichen Effizienz führte.
  • Diese Rolle verlangte ein breites Kompetenzspektrum, einschließlich technischer Fachkenntnisse in der Datenarchitektur sowie ausgeprägter Fähigkeiten in der Prozessoptimierung.
Jan. 2016 - Sept. 2018
1 Jahr 9 Monaten

Projektleiter / Projektleitung Medien & Verlagswesen

Funke Mediengruppe - Funke Digital GmbH

  • Leitung der erfolgreichen Einführung des (neuen) E-Papers, durch die technische Optimierungen, Prozessanpassungen und -verbesserungen sowie eine verstärkte Kundenorientierung erzielt wurden.
  • Diese Initiative modernisierte den redaktionellen Ablauf und festigte die Position des Unternehmens in der digitalen Verlagslandschaft.
  • Einführung des E-Papers: Verantwortlich für die erfolgreiche Einführung des E-Paper-Formats.
  • Technische Optimierung: Modernisierung der technischen Infrastruktur zur Gewährleistung eines effizienten redaktionellen Ablaufs.
  • Prozessanpassungen und -optimierungen: Implementierung neuer Arbeitsabläufe zur Steigerung der Effizienz und Qualität.
  • Stärkere Kundenorientierung: Fokus auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung des Kundenerlebnisses.
  • Plattform für Abonnenten-/Rechteverwaltung: Überwachung der Entwicklung und gruppenweite Einführung einer skalierbaren Plattform für Abonnenten- und Rechteverwaltung, mit Anwendung von Lean- und Agile-Methoden für eine effiziente Produktentwicklung.
  • Die E-Paper-Initiative trug zu technischen Verbesserungen, optimierten Prozessen und einer stärkeren Kundenorientierung bei, modernisierte den redaktionellen Ablauf und stärkte die Position des Unternehmens in der digitalen Verlagslandschaft.
Juni 2016 - Sept. 2016
4 Monaten

Interimsmanagement, Produktmanagement

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

  • Bereitstellung von Interimsmanagement im Produktmanagement mit Fokus auf der strategischen Konsolidierung von Festnetzprodukten.
  • Die Rolle umfasste die Optimierung bestehender Produktangebote und die Verbesserung der Gesamtproduktstrategie in der Telekommunikationsbranche.
  • Produktkonsolidierung: Leitung der Konsolidierung mehrerer Festnetzprodukte mit dem Ziel, das bestehende Produktportfolio zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Strategische Verbesserung: Spielte eine wichtige Rolle bei der Verfeinerung der Gesamtproduktstrategie, um sie mit den Geschäftszielen und Marktanforderungen in Einklang zu bringen.
  • Operationelle Optimierung: Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz der Produktlinie und zur Unterstützung der breiteren Geschäftsstrategie.
  • Diese Rolle erforderte Fachkenntnisse im Produktmanagement, betrieblicher Effizienz und strategischer Ausrichtung.
Feb. 2016 - Mai 2016
4 Monaten

Interims Management - Teilprojektleitung (Senior Projektmanagement) Betriebseinführung (Rollout) des Manuellen Verfahrens

Toll Collect

  • Im Rahmen der Teilprojektleitung für die Betriebseinführung des Manuellen Verfahrens lag der Fokus auf der Entwicklung und Abstimmung der künftigen Infrastruktur, der Teamentwicklung, sowie der Abstimmung von Konzeptinhalten für die Betriebseinführung.
  • Ebenso gehörten die Evaluierung betrieblicher Themen und die unternehmensweite Koordination der beteiligten Fachabteilungen zu den Kernverantwortlichkeiten.
  • Entwicklung und Abstimmung der späteren Infrastruktur: Ausarbeitung und Abstimmung der Infrastruktur, um die Grundlagen für den effizienten Betrieb des manuellen Verfahrens zu schaffen.
  • Teamentwicklung: Führung und Entwicklung eines leistungsstarken Teams zur Förderung des Zusammenhalts und der gemeinsamen Ausrichtung auf die Projektziele.
  • Abstimmung Form- und Inhalte des Betriebseinführungskonzeptes: Erstellung und Abstimmung eines praxisnahen Betriebseinführungskonzeptes zur effektiven Implementierung des manuellen Verfahrens.
  • Evaluierung und Abstimmung der betroffenen Betriebsthemen: Evaluierung der betrieblichen Themen, die von der Einführung des manuellen Verfahrens betroffen sind, und Abstimmung dieser Themen zur Sicherstellung eines reibungslosen Rollouts.
  • Unternehmensweite Koordination der beteiligten Fachabteilungen: Effiziente Koordination der beteiligten Fachabteilungen über das gesamte Unternehmen hinweg, um die Zusammenarbeit zu optimieren und das Projektziel zu erreichen.
  • Diese Rolle erforderte eine effektive Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen, ein tiefes Verständnis für die betrieblichen Anforderungen im Bereich Transport und Logistik sowie die Fähigkeit, ein Team effektiv zu führen und zu entwickeln, um die erfolgreiche Betriebseinführung des manuellen Verfahrens zu gewährleisten.
Sept. 2014 - Feb. 2016
1 Jahr 6 Monaten

Projektleiter, Entwicklung von Tele Columbus Mobile

Tele Columbus AG

  • Verantwortung für die Entwicklung und Einführung von Tele Columbus Mobile mit Schwerpunkt auf Koordination des MVNO (Mobile Virtual Network Operator) -Geschäftsmodells, Teamentwicklung und umfassendem Projektmanagement.
  • Die erfolgreiche Einführung von Tele Columbus Mobile trug zur Erweiterung des Produktportfolios und der Umsatzströme des Unternehmens bei.
  • MVNO-Geschäftsmodell: Koordination der Entwicklung und Einführung des MVNO-Geschäftsmodells, das in bestehende Triple-Play-Dienste integriert wurde, um eine umfassende Lösung zu bieten.
  • Strategische Ausrichtung: Strategische Begleitung der Entwicklung von Tele Columbus Mobile zur Erschließung neuer Umsatzströme.
  • Lieferantenauswahl: Leitung des Auswahlprozesses für Mobilfunkpartner, um die Übereinstimmung mit den übergeordneten Geschäftszielen sicherzustellen.
  • Teamentwicklung: Förderung einer kooperativen und effizienten Teamumgebung zur Unterstützung der Projektziele.
  • Abteilungsübergreifende Koordination: Umfassende Projektplanung und -steuerung in Abstimmung mit verschiedenen Abteilungen zur effektiven Umsetzung.
  • Produktintegration: Integration von Tele Columbus Mobile in das breitere Produktportfolio von Tele Columbus zur Schaffung eines einheitlichen Kundenerlebnisses.
  • Erfolgreiche Einführung: Einführung von Tele Columbus Mobile am 1. September 2015 mit Erweiterung um einen zweiten Mobilfunktarif, unter Einhaltung der festgelegten Zeit- und Budgetrahmen.
  • Diese Rolle erforderte eine effiziente Koordination zwischen verschiedenen Projektbeteiligten, eine klare strategische Vision und die Fähigkeit, ein kooperatives und leistungsfähiges Team zu fördern, um die Projektziele zu erreichen und Tele Columbus Mobile erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Mai 2014 - Sept. 2014
5 Monaten

Erstellung von Service-Dokumenten für die Entwicklung des MVNE (Mobile Virtual Network Enabler)

Telekom Deutschland GmbH (im Auftrag von Detecon International GmbH)

  • Mitwirkung an der Konzeption und Entwicklung eines neuen Mobile Virtual Network Enablers (MVNE) als Teil eines Projektteams.
  • Verantwortlich für die Ausarbeitung technischer und funktionaler Spezifikationen sowie die Erstellung umfassender Prozessdokumentationen zur Unterstützung der MVNE-Entwicklung und Implementierung.
  • Mitwirkung an der Konzeption des MVNE als kritischer Baustein für mobile virtuelle Netzwerkbetreiber.
  • Erarbeitung und Verfeinerung der technischen und funktionalen Spezifikationen des MVNE zur Umsetzung des Entwicklungsplans.
  • Entwicklung ausführlicher Prozessdokumentationen, um die Entwicklung und Implementierung des MVNE reibungslos und unter Berücksichtigung aller technischen Anforderungen zu gewährleisten.
Jan. 2011 - Mai 2014
2 Jahren 5 Monaten

Portfolio Manager Partner Services & Projektmanagement

Telefónica Germany Partner Services GmbH

  • In verschiedenen Führungspositionen wurde Fokus auf technische Dienstleistungen und Projektmanagement für Telefónica MVNO-Partner und andere bedeutende Projekte gelegt.
  • Verantwortungsbereiche umfassten das Portfoliomanagement, die technische Koordination, das Change Management und die Agile Implementierung.
  • Erfolgreiche Leitung der Einführung von SEPA und dem Start neuer Mobilkommunikationsplattformen.
  • Als Portfolio Manager Partner Services: Entwicklung technischer Dienstleistungen: Leitung der Entwicklung innovativer technischer Dienstleistungen zur Erweiterung und Optimierung des Angebots für Telefónica MVNO-Partner.
  • Als Portfolio Manager Partner Services: Technisches Projektmanagement: Koordination aller technischen Arbeiten für Telefónica MVNOs mit Schwerpunkt auf Servicequalität und -lieferung.
  • Als Portfolio Manager Partner Services: Change-Management: Definition und Analyse neuer und aktualisierter Dienstleistungen sowie Leitung von Change-Management-Maßnahmen.
  • Als Portfolio Manager Partner Services: Agiles Portfoliomanagement: Leitung der Implementierung agiler Portfoliomanagementprozesse und Aufbau einer agilen Lieferlinie.
  • Als Portfolio Manager Partner Services: Prozessoptimierung: Verbesserung der Lieferprozesse zur Steigerung von Menge und Qualität der technischen Lieferungen an Partner.
  • Als Projektmanager - Einführung von SEPA: Technisches Projektmanagement: Überwachung der reibungslosen Einführung von SEPA-Zahlungstransaktionen bei Telefónica-Partnern.
  • Als Gesamttechnischer Projektmanager - Next Generation Mobile Communications Platform für Türk Telekom: Koordination zwischen Abteilungen: Leitung des technischen Projektmanagements, Führung von interdisziplinären Teams und Koordination von internen und externen Schnittstellen.
  • Als Gesamttechnischer Projektmanager - Next Generation Mobile Communications Platform für Türk Telekom: Pünktliche Lieferungen: Management und Sicherstellung pünktlicher Produktlieferungen und der operativen Einführung.
  • Als Technischer Projektmanager - Einführung der Kaufland K-Classic Mobile Prepaid Partnerplattform: Lebenszyklusmanagement des Projekts: Leitung des technischen Projekts von der Konzeption bis zur erstmaligen Inbetriebnahme in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen.
  • Als Technischer Projektmanager - Einführung der Kaufland K-Classic Mobile Prepaid Partnerplattform: Inbetriebnahme: Verantwortlich für die technische Erstbetriebsnahme des Systems und die Gewährleistung eines reibungslosen Starts.
  • In all diesen Positionen wurde eine kontinuierliche hohe Expertise in der Technologie, Führungskompetenz und eine starke Erfolgsbilanz bei der termingerechten und budgetgerechten Projektabwicklung gezeigt.
März 2007 - Sept. 2011
4 Jahren 7 Monaten

Projektmanagement & Produktmanagement in App-Entwicklung

Vodafone D2 GmbH

  • Übernahme mehrerer Rollen im Projekt- und Produktmanagement, mit Schwerpunkt auf App-Entwicklung, Produktstrategie und Kundenerfahrung.
  • Zeigte ein breites Spektrum an Fähigkeiten, von der Gründung einer unabhängigen App-Entwicklungsabteilung bis hin zur Implementierung von Device Management-Standards und der Erstellung finanzieller Business Cases.
  • Projektmanagement - App-Entwicklung: Volle Projektverantwortung: Leitung der Konzeption und Implementierung von App-Produkten.
  • Produktstrategie & Definition: Definition der Produktpositionierung, Kundenproposition, Zielgruppe und Liefer-Roadmap.
  • Abteilungsgründung: Gründung einer unabhängigen App-Entwicklungsabteilung von Grund auf und Überwachung ihrer fortlaufenden Entwicklung.
  • Produktmanagement / Projektmanagement: Implementierung von OMA DM-Services: Einführung von Device Management (DM) Standards zur Verbesserung der Call Center-Qualität, der Kundenloyalität und der Netzwerkoptimierung.
  • Technisches Projektmanagement: Bereitstellung technischer Projektmanagementführung und Koordination von abteilungsübergreifenden Teams.
  • Finanzmanagement: Kontrolle von Umsatz und Margen, Erstellung von Business Cases in Zusammenarbeit mit Finanz-, Preis- und Vertriebsteams.
  • Kundenerfahrung: Einführung verschiedener Initiativen zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit.
  • Kampagnensteuerung - Downloadable Proposition - Legacy Device Integration: Strategieentwicklung: Erarbeitung einer Strategie zur Integration ausgewählter "Legacy Devices" in das globale Portal von Vodafone.
  • Technisches Projektmanagement: Management der technischen Aspekte des Projekts, einschließlich finanzieller Kontrollen.
  • Produktmanagement VDMS AM (Vodafone Device Management System): DM Standards Implementierung: Einführung von DM-Standards auf Basis proprietärer Vodafone-Services.
  • Abteilungsübergreifende Koordination: Technisches Projektmanagement und abteilungsübergreifende Koordination.
  • Produktmanagement ODP (On-Device Portal): Plattformentwicklung: Entwicklung der Plattform zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Steigerung der Datenerlöse.
  • Produktstrategie & Definition: Definition der Produktstrategie, einschließlich Positionierung, Kundenproposition und Zielgruppe.
  • Sicherstellung einer optimalen Benutzererfahrung und Kundenzufriedenheit.
  • In diesen verschiedenen Funktionen wurde kontinuierlich Vielseitigkeit, technische Expertise und ein starker Fokus auf Kundenerfahrung und finanzielle Tragfähigkeit demonstriert.
Aug. 2005 - Feb. 2007
1 Jahr 7 Monaten

Freiberuflicher Berater in der ODM Business Unit und für exklusive Produktlinien

O2 (Germany) GmbH & Co. OHG

  • Als freiberuflicher Berater lag der Fokus auf der Entwicklung und dem Betrieb der ODM (Original Design Manufacturer) Business Unit und exklusiver Produktlinien.
  • Es wurden strategische Führung und Beratung bereitgestellt, verschiedene Geräteprojekte verwaltet und OEM-Produkte verkauft, um die Markenstärke und die Kundenloyalität zu stärken.
  • Projektmanagement: Strategische Beratung zur Entwicklung und zum Betrieb der ODM Business Unit.
  • Evaluierung von Geräteherstellern und Überwachung der Gerätedefinition, Auswahl, Entwicklung und Implementierung.
  • Management von ODM-Geräten: Leitung wichtiger Geräteprojekte, darunter X7 Slider, O2 Ice und Cocoon; etc.
  • Projektmanagement für die O2-Produktlinie „exclusive“: Leitung der Implementierung von streng limitierten Mobilgeräten wie der BMW Neo Limited Edition und der Special Edition Racing Team.
  • Geschäftsziele: Ziel war es, die Markenstärke und die Kundenloyalität durch die Anvisierung von Verkaufszahlen von 100.000 bis 200.000 Geräten in Deutschland zu stärken.
  • Projekt- und Kundenbeziehungsmanagement für Tchibo: Lenkung von auf Tchibo maßgeschneiderten Geschäftsentwicklungsinitiativen, einschließlich der Überwachung von Projekten und der Weiterentwicklung von Kundenbeziehungen.
  • In dieser Rolle wurden starke Fähigkeiten in beratender Führung, Projektmanagement und Geschäftsentwicklung gezeigt, insbesondere im Zusammenhang mit ODM und exklusiven Produktlinien.
März 2004 - Juni 2005
1 Jahr 4 Monaten
Berlin, Deutschland

Gründer und Chefstratege

Unterhaus i.G (Startup)

  • Unterhaus i.G wurde mit der Mission gegründet, den traditionellen Weinhandel durch den Einsatz digitaler Lösungen zu modernisieren.
  • Die umfassende Planung von der Gründung bis zur Strategie, finanziellen Planung und der Gesamtumgestaltung des Geschäftsmodells wurde verantwortet.
  • Gründung & Strategie: Gründung von Unterhaus i.G mit der Vision, den traditionellen Weinhandel zu revolutionieren.
  • Entwicklung eines umfassenden Geschäftsplans, einschließlich finanzieller Planung und des gesamten Geschäftsmodells.
  • Finanzielle Verantwortung: Überwachung der Phase der finanziellen Akquisition, um die langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
  • Digitale Transformation: Leitung der Umwandlung klassischer Weinhandelsprozesse in eine digitale Plattform, um eine effizientere und effektivere Betriebsstruktur zu schaffen.
  • Die Rolle erforderte starke unternehmerische Fähigkeiten, eingehende strategische Planung und ein geschultes Auge für die Nutzung von Technologie zur Disruption traditioneller Geschäftsmodelle.
Jan. 2004 - Aug. 2005
1 Jahr 8 Monaten

Unternehmensberater*in mit Branchenfokus - Umfassendes Branchenwissen

Business Innovation Group Berlin (Projekt für DHL)

  • Langjährige Expertise als Unternehmensberater*in, spezialisiert auf diverse Sektoren, einschließlich Print & Medien, Marketing, Managementberatung und Logistik.
  • Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Ausarbeitung zukunftsträchtiger Strategien, Diversifikation der Einnahmen und Förderung der Kundenbindung.
  • Sektor: Managementberatung - Konzeption von Marketingstrategien für innovative Produkte im Auftrag von DHL, fokussiert auf Marktdurchdringung und strategische Markenpositionierung.
  • Diese Rolle als Unternehmensberater*in erforderte ein breites Spektrum an Kompetenzen, darunter Marktanalyse, strategische Planung und branchenübergreifendes Wissen, um Geschäftsinnovationen und betriebliche Verbesserungen zu fördern.
Jan. 2004 - Aug. 2005
1 Jahr 8 Monaten

Unternehmensberater*in mit Branchenfokus - Umfassendes Branchenwissen

DHL (Projekt über Business Innovation Group in Berlin)

  • Langjährige Expertise als Unternehmensberater*in, spezialisiert auf diverse Sektoren, einschließlich Print & Medien, Marketing, Managementberatung und Logistik.
  • Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Ausarbeitung zukunftsträchtiger Strategien, Diversifikation der Einnahmen und Förderung der Kundenbindung.
  • Sektor: Logistik - Leitung der Implementierung des Produktfinder-Features im Rahmen der 3D-Integrationsplattform von DHL, zur Steigerung der operativen Effizienz und Verbesserung der Nutzerinnen-Erfahrung; Ausarbeitung eines Bonussystems speziell für B2B-Kundinnen, um langfristige Kundenbindung und Wertschöpfung zu fördern.
  • Diese Rolle als Unternehmensberater*in erforderte ein breites Spektrum an Kompetenzen, darunter Marktanalyse, strategische Planung und branchenübergreifendes Wissen, um Geschäftsinnovationen und betriebliche Verbesserungen zu fördern.
Jan. 2004 - Aug. 2005
1 Jahr 8 Monaten

Unternehmensberater*in mit Branchenfokus - Umfassendes Branchenwissen

Der Spiegel Magazin

  • Langjährige Expertise als Unternehmensberater*in, spezialisiert auf diverse Sektoren, einschließlich Print & Medien, Marketing, Managementberatung und Logistik.
  • Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Ausarbeitung zukunftsträchtiger Strategien, Diversifikation der Einnahmen und Förderung der Kundenbindung.
  • Sektor: Print & Medien - Entwurf und Umsetzung innovativer mobiler Mehrwertdienste, um die Einnahmequellen zu diversifizieren und die Nutzer*innenbindung zu stärken.
  • Diese Rolle als Unternehmensberater*in erforderte ein breites Spektrum an Kompetenzen, darunter Marktanalyse, strategische Planung und branchenübergreifendes Wissen, um Geschäftsinnovationen und betriebliche Verbesserungen zu fördern.
Jan. 2004 - Aug. 2005
1 Jahr 8 Monaten

Unternehmensberater*in mit Branchenfokus - Umfassendes Branchenwissen

Elbbergmedia

  • Langjährige Expertise als Unternehmensberater*in, spezialisiert auf diverse Sektoren, einschließlich Print & Medien, Marketing, Managementberatung und Logistik.
  • Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Ausarbeitung zukunftsträchtiger Strategien, Diversifikation der Einnahmen und Förderung der Kundenbindung.
  • Sektor: Medien - Entwicklung maßgeschneiderter Marketingstrategien zur Maximierung von Reichweite und Return on Investment (ROI) im Medienbereich.
  • Diese Rolle als Unternehmensberater*in erforderte ein breites Spektrum an Kompetenzen, darunter Marktanalyse, strategische Planung und branchenübergreifendes Wissen, um Geschäftsinnovationen und betriebliche Verbesserungen zu fördern.
Aug. 2001 - Apr. 2002
9 Monaten
München, Deutschland

Business Development und Mobile Beraterin

Group 3G UMTS GmbH (Quam)

  • Beteiligung an der umfassenden Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Dienstleistungen und Technologien in ganz Europa, mit dem Ziel des Markteintritts innerhalb eines Zeitrahmens von 2 bis 5 Jahren.
  • Maßgebliche Mitwirkung beim Aufbau eines hochwertigen Wissensnetzwerks, das mehrere Sektoren umspannte.
  • Tätigkeit als Beraterin mit Spezialisierung auf Mobile und Location-based Commerce (M/L-Commerce).
  • Management von Forschungsinitiativen und strategische Beratung für Start-ups.
  • Marktforschung und Bewertung in ganz Europa Durchführung umfassender Forschungs- und Bewertungsarbeiten bei Unternehmen, Dienstleistungen und aufkommenden Technologien, mit Fokus auf potenziellen Markteintritt in den kommenden 2 bis 5 Jahren.
  • Netzwerkentwicklung Unterstützung beim Aufbau eines hochwertigen professionellen Netzwerks, das verschiedene Branchen umspannte, um den Wissensaustausch und synergetische Zusammenarbeiten zu fördern.
  • M/L-Commerce-Beratung Konzeption und Leitung von Workshops, Bereitstellung strategischer Beratung in den Bereichen Mobile und Location-based Commerce.
  • Forschungsprojektmanagement • Leitung mehrerer Forschungsanstrengungen zur Analyse und Interpretation von Markttrends, aufkommenden Technologien und potenziellen Geschäftsmöglichkeiten.
  • Start-up-Beratung und Coaching Bereitstellung strategischer Beratung und Coaching für aufstrebende Unternehmen, einschließlich der Ausarbeitung von Geschäftsstrategien für einen globalen Backbone-Carrier.
  • Die Tätigkeit bei der Group 3G UMTS GmbH umfasste Marktanalysen zur Erkennung von Geschäftschancen im Telekommunikationssektor, Networking und strategische Beratung zur Unterstützung von Kooperationen und zur Verbesserung der Marktposition des Unternehmens.
März 2001 - Aug. 2005
4 Jahren 6 Monaten
Stuttgart, Deutschland

Unternehmensberaterin und Freelance-Beraterin in verschiedenen Funktionen

DaimlerChrysler AG

  • Engagement in der strategischen Beratung in verschiedenen internen Abteilungen bei DaimlerChrysler, insbesondere in den Bereichen Marktbeobachtung, Strategisches Portfoliomanagement und M-Commerce/Standortbasierte Dienste.
  • Die Rolle umfasste sowohl beratende als auch operative Aspekte, einschließlich Projektmanagement, Bewertung von Marktinnovationen und Mitarbeiterinnenschulung.
  • Strategisches Portfoliomanagement und Marktbeobachtung Unterstützung interner Einheiten beim strategischen Portfoliomanagement, fokussiert auf die Bewertung und Entwicklung von Geschäftsfällen für Innovationen und aufstrebende Akteurinnen im europäischen Telematik- und Mobilitätsportal-Sektor.
  • Projektmanagement - IAA Showcase 2003 "Interactive Command" Leitung des Projekts IAA Showcase 2003, das das CIN-System als Prototyp für interaktive, kanalübergreifende Routenplanung präsentierte.
  • M-Commerce und Standortbasierte Dienste Bereitstellung von Expertise im Bereich M-Commerce und Standortbasierte Dienste, insbesondere bei der Überprüfung von Marktneuheiten für Telematik- und Mobilitätsportale, wie die Mercedes-Benz und Smart Portale.
  • Mitarbeiterinnenschulung und Qualifikation Zusammenarbeit mit internen Teams zur Initiierung und Qualifikation von Personal im Bereich M-Commerce und anderen verwandten Bereichen.
  • CFO Fleetboard (Freelance-Rolle) Weiterhin spezialisierte Beratung im Bereich M-Commerce/Standortbasierte Dienste als Freelance-Beraterin angeboten.
  • Fokussiert auf die Bewertung von Marktinnovationen speziell für den europäischen Markt.
  • Die Erfahrung bei DaimlerChrysler zeigte eine vielseitige Rolle, die strategische Beratung, Projektüberwachung und Bewertung von Marktinnovationen harmonisierte und somit die strategische Positionierung des Unternehmens in einem dynamisch entwickelnden Automobilmarkt unterstützte.
Aug. 1999 - Mai 2000
10 Monaten
Berlin, Deutschland

Start-up-Entwicklung

all. AG i.G.

  • Gründung und Entwicklung eines Start-ups mit Fokus auf Design und Bereitstellung innovativer drahtloser Dienste für Mobilfunkbetreiberinnen und Content-Anbieterinnen.
  • Erfolgreiche Erstellung eines umfassenden Geschäftsplans, Sicherstellung von Technologiepartnerschaften und Erhalt einer Lead-Investition sowie zusätzlichen Co-Investitionsangeboten.
  • Trotz vielversprechender erster Schritte wurde das Unternehmen aufgrund persönlicher Unstimmigkeiten unter den Mitgründerinnen aufgelöst.
  • Geschäftsstrategie und Planung Ausformulierung des Geschäftskonzepts, der Strategie und eines umfassenden Sets von Geschäfts- und Finanzplänen, alle mit dem Ziel, innovative drahtlose Dienste zu schaffen und anzubieten.
  • Partnerschaftserwerb Erfolgreiche Etablierung von Technologiepartnerschaften mit einflussreichen Branchenakteurinnen, darunter Materna, Feedback und Ericsson.
  • Team-Rekrutierung Rekrutierung eines fähigen Managementteams zur Umsetzung und Operationalisierung der Unternehmensvision und -pläne.
  • Akquisition von Risikokapital Sicherung eines Letter of Intent (LoI) für eine Lead-Investition von DVCG Frankfurt und Erhalt von Co-Investitionszusagen von IBB, IVC, TFG und Wellington Partners.
  • Projektauflösung Trotz der Sicherung der notwendigen Investitionen und Partnerschaften wurde das Venture schließlich aufgrund persönlicher Differenzen zwischen den Gründer*innen aufgelöst.
  • Die Reise bei all. AG i.G. umfasste ein breites Spektrum von Start-up-Entwicklungsaktivitäten, von der anfänglichen Konzeption und sorgfältigen Planung bis hin zur Akquise von Partnerschaften und Kapitalbeschaffung.
  • Obwohl das Unternehmen nicht in die Betriebsphase überging, diente die Erfahrung als praktische Lektion in den Feinheiten und Herausforderungen, die mit der Gründung eines technologieorientierten Start-ups verbunden sind.
Juli 1999 - Mai 2000
11 Monaten
Berlin, Deutschland

Business Team Managerin & Kompetenzcoach im Bereich Media Consulting und Wireless Solutions

Icon Medialab AG

  • In einer Doppelrolle als Kompetenzcoach im Bereich Media Consulting und als Business Team Managerin mit Spezialisierung auf drahtlose Lösungen tätig.
  • Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen für hochkarätige Kundinnen wie AOL und Bertelsmann sowie für Start-ups.
  • Management von Schlüsselprojekten, einschließlich des Relaunchs des CompuServe-Portals.
  • Zudem war ich Teil des Gründungsteams für das Berliner Büro von Icon Medialab, das im November 1999 etabliert wurde.
  • Kundenberatung Erbringung von Beratungsdienstleistungen für Branchengrößen wie AOL, Bertelsmann und CompuServe, Begleitung bei der Medienstrategie und drahtlosen Lösungen.
  • Projektmanagement Führung des Projekts zum Relaunch des CompuServe-Portals, Verbindung mit zahlreichen Stakeholderinnen, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.
  • Start-up-Unterstützung Bereitstellung strategischer Beratung und operativer Unterstützung für Start-up-Kund*innen, um die Anfangsphasen ihrer Unternehmen zu navigieren.
  • Gründungsmitglied des Teams Wesentlicher Teil des Gründungsteams, das das Berliner Büro von Icon Medialab im November 1999 aufbaute, und Beitrag zu seiner Etablierung und anschließenden Wachstum.
  • Kompetenzcoaching: Tätigkeit als Kompetenzcoach im Bereich Media Consulting, Förderung der Kompetenzentwicklung und Vertiefung des Verständnisses von Teams und Einzelpersonen in einem sich ständig weiterentwickelnden Medienbereich.
  • Während der Tätigkeit bei Icon Medialab wurden verschiedene Rollen übernommen, die sowohl manageriale Aufsicht als auch Coaching-Aufgaben verbanden.
  • Diese vielseitige Position ermöglichte die Anwendung und Weiterentwicklung von Fachkenntnissen sowohl im Bereich des traditionellen Media Consultings als auch im aufstrebenden Bereich drahtloser Lösungen.
Aug. 1998 - Juni 1999
11 Monaten
Hamburg, Deutschland

Direktorin für Neugeschäftsentwicklung

Razorfish AG (Früher: Spray Interactive Media AG)

  • Als Direktor für Neugeschäftsentwicklung bei Razorfish AG (früher bekannt als Spray Interactive Media AG) hatte ich eine zentrale Rolle bei der Leitung der Kundenakquisitionsbemühungen und beim Aufbau eines robusten Partnernetzwerks in Deutschland.
  • Meine Amtszeit war gekennzeichnet durch den erfolgreichen Erwerb prominenter Kundinnen aus verschiedenen Branchen, was einen erheblichen Beitrag zum Wachstum und zur Marktposition des Unternehmens leistete.
  • Kundenakquisition: Aktive Leitung der Akquisition neuer Kundinnen, um das Geschäftsportfolio des Unternehmens zu diversifizieren und zu erweitern.
  • Erfolgreiche Integration zahlreicher hochkarätiger Kundinnen aus verschiedenen Sektoren.
  • Aufbau eines Partnernetzwerks: Kultivierung eines starken Netzwerks strategischer Geschäftspartnerinnen für Spray Deutschland, das die Reichweite und Kapazitäten des Unternehmens erheblich erweiterte.
  • Erworbene Schlüsselkundinnen (Auswahl): Milchstrasse Verlags AG Dock 11 Hoechst AG BAT (Lucky Strike) Deutsche Telekom.
  • In dieser Funktion ging es primär um Neukundengeschäft durch Ansprache und Etablierung neuer Kundenfelder.
  • Der Aufgabenbereich umfasste die Identifikation und Ansprache potenzieller Kunden sowie die Entwicklung langanhaltender Partnerschaften, um den anhaltenden Erfolg des Unternehmens zu unterstützen.
  • Das Erkennen von Chancen und die Nutzung eines etablierten Netzwerks spielten eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung wertvoller Kunden und Partner, was zur Förderung der strategischen Ziele des Unternehmens auf dem wettbewerbsintensiven deutschen Markt beitrug.
Jan. 1994 - Juli 1998
3 Jahren 7 Monaten
Hamburg, Deutschland

Geschäftsführerin und Gründerin

subaudio

  • Gründung und Leitung zweier wegweisender Unternehmen im Bereich digitale Medien und Internetdienstleistungen – subaudio und surver:internetwork.
  • Beide Unternehmungen waren ihrer Zeit voraus und ergriffen aufkommende Trends in der digitalen Landschaft.
  • Insbesondere subaudio trug wesentlich zum Internetradio und Online-Broadcasting in dessen Anfangsphase bei.
  • Marketing und Geschäftsentwicklung Steuerung der Marketing- und Geschäftsentwicklungsbemühungen für beide Unternehmen, was zu bemerkenswerten Partnerschaften und Kundinnenengagements führte.
  • Technisches Operatives Projektmanagement (subaudio) Leitung der technischen Aspekte von Projekten, um eine effiziente und pünktliche Lieferung der Dienstleistungen zu gewährleisten.
  • Innovative Führung Durch subaudio wurde eine Nische im Sektor Internetradio und Online-Broadcasting geschaffen, in Zusammenarbeit mit Branchenführerinnen wie RealNetworks.
  • Erreichte den Meilenstein des Aufbaus eines der größten Archive gespielter Musiktitel und Musikvideos in Real Audio/Video weltweit bereits im Jahr 1997.
  • Strategische Partnerschaften (subaudio) Bildung von Allianzen mit Public Propaganda, der größten unabhängigen Musikpromotionsagentur Deutschlands, und RealNetworks, einem Branchenführer im Bereich Streaming Audio/Video.
  • Subaudio war nicht nur ein kommerzielles Unterfangen, sondern eine Plattform für radikale Innovation und Vision.
  • Subaudio war ein Herzensprojekt, das erhebliche Fortschritte bei der Gestaltung der frühen digitalen Medienlandschaft machte.
  • Durch beide Unternehmungen harmonisierte ich Geschäftssinn mit einem scharfen Auge für aufkommende Trends und schuf so einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche.
Jan. 1994 - Juli 1998
3 Jahren 7 Monaten
Hamburg, Deutschland

Geschäftsführerin und Gründerin

surver:internetwork

  • Gründung und Leitung zweier wegweisender Unternehmen im Bereich digitale Medien und Internetdienstleistungen – subaudio und surver:internetwork.
  • Beide Unternehmungen waren ihrer Zeit voraus und ergriffen aufkommende Trends in der digitalen Landschaft.
  • surver:internetwork bot eine Vielzahl von Internetdienstleistungen für hochkarätige Kundinnen an.
  • Marketing und Geschäftsentwicklung Steuerung der Marketing- und Geschäftsentwicklungsbemühungen für beide Unternehmen, was zu bemerkenswerten Partnerschaften und Kundinnenengagements führte.
  • Strategische Partnerschaften (surver:internetwork) Aufbau von Partnerschaften und Durchführung von Kundinnenarbeiten mit zahlreichen hochkarätigen Unternehmen, was den geschäftlichen Fußabdruck erweiterte.
  • Schlüsselpartnerinnen und Kundinnen bei Surver:internetwork Eingehen strategischer Partnerschaften und Kundinnenbeziehungen mit einer Reihe hochkarätiger Organisationen aus verschiedenen Sektoren.
  • Die vielfältige Kundinnenbasis reichte von Tech-Riesen wie Microsoft und Thyssen Telekom bis hin zu Medienunternehmen wie ARD Aktuell und Gruner+Jahr sowie einflussreichen Akteur*innen in den Branchen Automobil, Gesundheitswesen und Unterhaltung.
  • surver:internetwork war nicht nur ein kommerzielles Unterfangen, sondern eine Plattform für radikale Innovation und Vision.
  • Durch beide Unternehmungen harmonisierte ich Geschäftssinn mit einem scharfen Auge für aufkommende Trends und schuf so einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche.
Jan. 1987 - Dez. 1993
6 Jahren

Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Mode- und Porträtfotografie

  • Spezialisierung auf Mode- und Porträtfotografie mit der Zusammenarbeit mit renommierten Kundinnen, um sowohl kreative als auch technische Expertise zu bieten.
  • Die Aufgaben umfassten die Leitung von Fotoshootings, Bearbeitung und Abschluss von Projekten, die die Erwartungen der Kundinnen erfüllten und übertrafen.
  • Kundinnen-Zusammenarbeit: Enge Abstimmung mit Kundinnen wie Tchibo, McCann Erickson und Gruner+Jahr zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse durch hochwertige Fotografie.
  • Kreative und Technische Leitung: Management sämtlicher Aspekte des Fotografieprozesses, von der Konzeption bis zur technischen Einrichtung und Nachbearbeitung.
  • Branchnetzwerk: Nutzung von Branchenkontakten zur Akquise von Models, Stylist*innen und anderen Fachleuten für die Verbesserung der Projektergebnisse.
Jan. 1985 - Dez. 1988
4 Jahren

Mitbegründer

FIDO - MAILBOX 2000

  • Mitbegründung und Entwicklung von FIDO - MAILBOX 2000, einem innovativen digitalen Dienst, der zu seiner Zeit technologisch wegweisend war.
  • Aktive Beteiligung an betrieblichen und Entwicklungsarbeiten, mit wesentlichen Beiträgen zur Marktreife und Kundinnenakzeptanz.
  • Innovation: Initiierung des Konzepts und Entwicklung eines digitalen Dienstes mit zukunftsorientierten Funktionen und Eigenschaften.
  • Geschäftsentwicklung: Aktive Beteiligung an Strategie und Outreach zur Sicherung der ersten Kundinnenbasis und Partnerschaften.
  • Technologiemanagement: Überwachung des technologischen Rahmens des Dienstes, um dessen Position an der Spitze der Innovation zu gewährleisten.

Zusammenfassung

In einem komplexen und dynamischen Umfeld bringe ich über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Steuerung von strategisch bedeutsamen Projekten und Unternehmungen mit. Spezialisiert auf die Bewältigung herausfordernder Übergangsphasen und komplexer Teamdynamiken, agiere ich auf höchstem Niveau mit fokussierter Gelassenheit.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Hochschule

Wirtschaft/Recht

Ähnliche Freelancer

Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.