Verantwortlich für die ganzheitliche Steuerung komplexer Projekte in der Systemarchitektur mit einem besonderen Fokus auf CRM, ERP und der TKI-Bausteuerungsplattform. Etablierung eines Programmmanagementbüros (PMO) zur Synchronisation von Projektmeilensteinen mit den vorgegebenen Rahmenbedingungen. Koordinierung der Implementierung der TKI-Bausteuerungsplattform zur Optimierung des Datenaustauschs durch integrierte Systemlösungen.
In einer Schlüsselrolle für das Stakeholder- und Projektmanagement bei der Liberty Networks GmbH lag der Schwerpunkt auf der Koordination der Projektziele im Einklang mit den Erwartungen der Stakeholder. Weiterhin wurde ein Framework für das Programmmanagement implementiert und die Konzeption sowie Umsetzung von digitalen Vertriebskanälen und Systemintegrationen vorgenommen.
Mitbegründung von Urban Art Kids, einem zielorientierten Familienunternehmen mit der Absicht, Kunst und Bildung für Kinder digital zugänglich zu machen. Maßgebliche Beteiligung an der Gründung eines gemeinnützigen Arms zur Förderung künstlerischer Initiativen und der Implementierung einer Blockchain-basierten Plattform für Kunstverwaltung.
Gründung von "Urban Art Kids e.V.": Leitung der Gründung des gemeinnützigen Vereins "Urban Art Kids e.V." mit dem Ziel, die Zugänglichkeit von Kunst für Kinder zu fördern. Entwicklung und Umsetzung des anfänglichen Sets von Unterstützungsaktivitäten und Programmen zur Erreichung der Missionsziele.
Digitale Innovation:
Schlüsselrolle in der Transformation und Weiterentwicklung des 'Connect'-Sektors von einem traditionellen Infrastrukturmodell hin zu einem unternehmensweiten Glasfasermodell. Durchführung umfassender Anpassungen in Systemarchitektur, Prozessabläufen und organisatorischen Strukturen, um eine Anpassung an aktuelle IT- und Telekommunikationsstandards zu ermöglichen.
Strategische Initiativen:
Verantwortlich für die Steuerung mehrerer Schlüsselprojekte im Bereich Glücksspiel und Sportwetten, mit einem besonderen Fokus auf End-to-End-Prozessanalyse, Risikobewertung und Finanzkonformität. Maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung einer elektronischen Zahlungsplattform.
Prozessanalyse und Optimierung im Einzelhandel:
Risikomanagement und Evaluierung:
Finanz-Compliance und Interne Revision:
Agile Problemlösung:
Mitwirkung an E-Geld-Initiative:
Als Teilprojektleiter für die Implementierung kanalagnostischer Systeme und Prozesse bei Cornelsen Verlag lag mein Fokus auf der Implementierung neuer XML-Tipp-Schemas (DITA) sowie der umfassenden Evaluierung, Dokumentation und Konsolidierung von BPMN-Prozessen.
Leitung der erfolgreichen Einführung des (neuen) E-Papers, durch die technische Optimierungen, Prozessanpassungen und -verbesserungen sowie eine verstärkte Kundenorientierung erzielt wurden. Diese Initiative modernisierte den redaktionellen Ablauf und festigte die Position des Unternehmens in der digitalen Verlagslandschaft.
Einführung des E-Papers:
Technische Optimierung:
Prozessanpassungen und -optimierungen:
Stärkere Kundenorientierung:
Plattform für Abonnenten-/Rechteverwaltung:
Bereitstellung von Interimsmanagement im Produktmanagement mit Fokus auf der strategischen Konsolidierung von Festnetzprodukten. Die Rolle umfasste die Optimierung bestehender Produktangebote und die Verbesserung der Gesamtproduktstrategie in der Telekommunikationsbranche.
Im Rahmen der Teilprojektleitung für die Betriebseinführung des Manuellen Verfahrens lag der Fokus auf der Entwicklung und Abstimmung der künftigen Infrastruktur, der Teamentwicklung, sowie der Abstimmung von Konzeptinhalten für die Betriebseinführung. Ebenso gehörten die Evaluierung betrieblicher Themen und die unternehmensweite Koordination der beteiligten Fachabteilungen zu den Kernverantwortlichkeiten.
Verantwortung für die Entwicklung und Einführung von Tele Columbus Mobile mit Schwerpunkt auf Koordination des MVNO (Mobile Virtual Network Operator) -Geschäftsmodells, Teamentwicklung und umfassendem Projektmanagement. Die erfolgreiche Einführung von Tele Columbus Mobile trug zur Erweiterung des Produktportfolios und der Umsatzströme des Unternehmens bei.
Mitwirkung an der Konzeption und Entwicklung eines neuen Mobile Virtual Network Enablers (MVNE) als Teil eines Projektteams. Verantwortlich für die Ausarbeitung technischer und funktionaler Spezifikationen sowie die Erstellung umfassender Prozessdokumentationen zur Unterstützung der MVNE-Entwicklung und Implementierung.
In verschiedenen Führungspositionen wurde Fokus auf technische Dienstleistungen und Projektmanagement für Telefónica MVNO-Partner und andere bedeutende Projekte gelegt. Verantwortungsbereiche umfassten das Portfoliomanagement, die technische Koordination, das Change Management und die Agile Implementierung. Erfolgreiche Leitung der Einführung von SEPA und dem Start neuer Mobilkommunikationsplattformen.
Als Portfolio Manager Partner Services:
Als Projektmanager - Einführung von SEPA:
Als Gesamttechnischer Projektmanager - Next Generation Mobile Communications Platform für Türk Telekom:
Als Technischer Projektmanager - Einführung der Kaufland K-Classic Mobile Prepaid Partnerplattform:
Übernahme mehrerer Rollen im Projekt- und Produktmanagement, mit Schwerpunkt auf App-Entwicklung, Produktstrategie und Kundenerfahrung. Zeigte ein breites Spektrum an Fähigkeiten, von der Gründung einer unabhängigen App-Entwicklungsabteilung bis hin zur Implementierung von Device Management-Standards und der Erstellung finanzieller Business Cases.
Projektmanagement - App-Entwicklung:
Produktmanagement / Projektmanagement: Implementierung von OMA DM-Services: Einführung von Device Management (DM) Standards zur Verbesserung der Call Center-Qualität, der Kundenloyalität und der Netzwerkoptimierung.
Kampagnensteuerung - Downloadable Proposition - Legacy Device Integration:
Produktmanagement VDMS AM (Vodafone Device Management System):
Produktmanagement ODP (On-Device Portal): Plattformentwicklung:
Als freiberuflicher Berater lag der Fokus auf der Entwicklung und dem Betrieb der ODM (Original Design Manufacturer) Business Unit und exklusiver Produktlinien. Es wurden strategische Führung und Beratung bereitgestellt, verschiedene Geräteprojekte verwaltet und OEM-Produkte verkauft, um die Markenstärke und die Kundenloyalität zu stärken.
Projektmanagement:
Management von ODM-Geräten:
Projektmanagement für die O2-Produktlinie "exclusive":
Geschäftsziele:
Projekt- und Kundenbeziehungsmanagement für Tchibo:
Unterhaus i.G wurde mit der Mission gegründet, den traditionellen Weinhandel durch den Einsatz digitaler Lösungen zu modernisieren. Die umfassende Planung von der Gründung bis zur Strategie, finanziellen Planung und der Gesamtumgestaltung des Geschäftsmodells wurde verantwortet.
Gründung & Strategie:
Finanzielle Verantwortung:
Digitale Transformation:
Langjährige Expertise als Unternehmensberater, spezialisiert auf diverse Sektoren, einschließlich Print & Medien, Marketing, Managementberatung und Logistik. Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Ausarbeitung zukunftsträchtiger Strategien, Diversifikation der Einnahmen und Förderung der Kundenbindung.
Projekte und Erfolge:
Beteiligung an der umfassenden Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Dienstleistungen und Technologien in ganz Europa, mit dem Ziel des Markteintritts innerhalb eines Zeitrahmens von 2 bis 5 Jahren. Maßgebliche Mitwirkung beim Aufbau eines hochwertigen Wissensnetzwerks, das mehrere Sektoren umspannte. Tätigkeit als Beraterin mit Spezialisierung auf Mobile und Location-based Commerce (M/L-Commerce). Management von Forschungsinitiativen und strategische Beratung für Start-ups.
Engagement in der strategischen Beratung in verschiedenen internen Abteilungen bei DaimlerChrysler, insbesondere in den Bereichen Marktbeobachtung, Strategisches Portfoliomanagement und M-Commerce/Standortbasierte Dienste. Die Rolle umfasste sowohl beratende als auch operative Aspekte, einschließlich Projektmanagement, Bewertung von Marktinnovationen und Mitarbeiterschulung.
Strategisches Portfoliomanagement und Marktbeobachtung