Gründung des Unternehmens als ganzheitliche Beratung mit Schwerpunkt Einkauf und Supply Chain. Kaufmännische Unternehmensführung. Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsschritten zur Reduzierung der Prozesskosten. Projektleitung von Optimierungsprojekten. Vernetzung von deutschen Unternehmen mit Fertigern im Ausland, um kürzere Lieferzeiten und gleichzeitig niedrigere Beschaffungskosten zu erreichen. Organisation von B2B-Meetings zwischen internationalen Unternehmen. Recherche von Beschaffungsmärkten (BestCostCountry) für die Fertigung komplexer Schweißbaugruppen. Interimsmanagement
Fachliche Führung eines Teams von 42 Mitarbeitern. Projektleitung für strategische, konzernübergreifende Projekte, sowie Leitung von Workshops zu Prozessverbesserungen. Auswahl und Implementierung eines neuen konzernweiten ERP-Systems. Entwicklung eines strukturierten und zukunftsgerichteten Lieferantenmanagements für die gesamte Unternehmensgruppe. Aufbau eines komplexen Bewertungs- und Beurteilungssystems zur Lieferantenauswahl und -steuerung. Verstärkte Internationalisierung des Einkaufs in strategische Beschaffungsmärkte zur Senkung der Beschaffungskosten. Ausbau des Netzwerkes zu Verbänden und internationalen Kammern und Repräsentanz der Unternehmensgruppe durch Fachvorträge auf Tagungen im In- und Ausland (auf Deutsch und Englisch)
Fachliche und disziplinarische Führung von 10 Mitarbeitern. Strategische Entwicklung des Einkaufs in Bezug auf die Unternehmensziele, zu einem agilen und flexiblen Bereich, einschließlich Budgetplanung und -verantwortung. Durch Optimierung der Abläufe und Entwicklung der Mitarbeiter reduzierte sich die Durchlaufzeit im Einkauf von durchschnittlich 15 Werktagen auf unter 5 Werktage. Fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Einsatzplanung der Mitarbeiter in Anpassung an die stark wechselnde Auslastung im Sondermaschinenbau, von Kurzarbeit bis 60% Überlast. Übernahme und Integration des Einkaufs der BMB AG (CH) am Zentralstandort in Hamburg. Durchsetzung von juristischen und vertraglichen Ansprüchen der Unternehmensgruppe im In- und Ausland. Regelmäßig Einsparungen aus Verhandlungen weit im 6-stelligen Bereich. Planung und budgetgerechte Umsetzung diverser Baumaßnahmen
Fachliche Führung von 5 Mitarbeitern. Gestaltung und Verhandlung von Verträgen für das Unternehmen und den Körber-Konzern. Bewertung, Auditierung, Auswahl von Lieferanten in den Warengruppen Elektrotechnik und Elektronik, Telekommunikation und IT, Baumaßnahmen. Regelmäßig Einsparungen im sechsstelligen Bereich durch Verhandlungen, neue Lieferanten und Produkte, sowie intelligentere Prozesse. Erhöhung der Vertragsquote um 10 – 15% pro Jahr, Reduzierung des Maverick Buying und höchste Datenaktualität führten zu einer schnelleren und reibungsloseren Abwicklung. IT Einkauf (Hardware & Software). Key User für die Einführung von SAP R/3 (Schwerpunkt Modul MM, sowie FI/CO und SD) und zentraler Ansprechpartner für die IT im Einkauf. Ausbildung von Werkstudenten, neuen Mitarbeitern und Auszubildenden.
Zusätzlich Teilnehmer im Führungskräfte-Förderprogramm des Körber-Konzerns (06/2005 – 10/2006). Trainings in Deutschland und USA zu den Themen Selbstmanagement, Teammanagement, Leadership und Performancemanagement.
Leitung eines Entwicklungsprojektes (01/2005 – 04/2006). Koordination der Teilprojekte Vertrieb, Entwicklung, Einkauf, Prototypenbau und Montage mit internen Mitarbeitern und Geschäftspartnern aus mehreren Unternehmen in Deutschland und USA (insgesamt etwa 20 Teammitglieder). Verhandlung und Abschluss von komplexen Kooperationsverträgen. Betreuung von Kunden und Interessenten (Druckereien aus Deutschland sowie einer US-Regierungsbehörde)
Praktische Ausbildung und Projektarbeiten. Grundausbildung Metall (Drehen und Fräsen), Technisches Zeichnen, Elektropneumatik. Mitarbeit und Ausbildung in allen kaufmännischen und technischen Bereichen des Unternehmens. Projektarbeiten zu relevanten Problemstellungen der Praxis