Leitung von Kundenprojekten im Bereich Procurement
Für Kundenprojekt I (04-07/2024, mittelständisches Fertigungsunternehmen - 70 Mio. € Umsatz/450 Mitarbeiter, Kunststofftechnik):
Segmentierung in strategischen und operativen Einkauf
Rollendefinitionen zum strategischen/operativen Einkäufer
Schnittstelledefinitionen operativer Einkauf/Produktion/Vertrieb sowie strategischer Einkauf/Qualität/Produktentwicklung
Für Kundenprojekt II (08-11/2024, mittelständisches Fertigungsunternehmen - 120 Mio. € Umsatz/ 630 Mitarbeiter, Batterietechnik):
Beratung für eine neue Software zur Lagerwertsenkung und Entlastung des operativen Einkaufs
Einführung statistischer Kunden-Forecasts und eines Bestellvorschlagssystem inkl. automatisierter Re-Terminierungsvorschläge zu platzierten Bestellungen
Senkung der Lagerreichweite um 10%; durchschnittliche jährliche Reduktion der inflationsbereinigten Einkaufskosten um ca. 1,5% p.a. bis Corona; Verbesserung Lieferanten-OTIF um 12%
Erfolge im Bereich Logistik:
Planung/Aufbau/Transfer von Logistiksystemen/-prozessen/-personal für neue Produktionsstätten (Geschäftsfelder Engineered Systems/Atemschutzmasken/Sport)
Einführung eines robotergesteuerten Kleinteile-Lagersystems (minus 4 FTE)
Erstellung eines Schubladenkonzeptes für ein automatisches Palettenlagersystem inkl. Gebäude-Neubau und Kostenkalkulation (erhöhte Flächennutzungseffizienz)
Einführung 5S (Ordnung & Sauberkeit im Rahmen Lean Management) inkl. KPIs
Einführung marktadäquater Löhne und eines Bonussystems zur Verbesserung der Mitarbeiterqualität zur Reduktion der FTE um ca. 30% bei weitgehender Elimination von Leiharbeitern
Erfolge im Bereich Auftragsabwicklung:
Übernahme des Teams aus dem Kundenservice und Einführung eines Kennzahlensystems zur Fehlervermeidung und fristgerechten Erfassung von Aufträgen
Erfolge im Bereich SCM:
Engere Vernetzung von Planungen in Einkauf, Produktion, Verkauf, Logistik und Schwestergesellschaften durch Einführung einer Advanced Planning Software (DISKOVER)
Verbesserung des S&OP Prozesses zur mittelfristigen Sicherstellung von Fertigungskapazitäten und Materialien
Steigerung der Kundenliefertreue von 70% auf über 90%
Auswahl eines geeigneten Fabrikstandortes, Aktivierung sämtlicher SCM-Funktionen und Steuerung von Produkt-Neuentwicklungen (20 FTE); nachfolgend Übergabe an neuen Geschäftsfeldverantwortlichen
Apr. 2006 - Juni 2012
6 Jahren 3 Monaten
Mitglied des Vorstands bis 12/2006 und nachfolgend Allein-Vorstand
Verantwortung für die Funktionsbereiche Einkauf, Produktentwicklung, neue Geschäftsfelder und nachfolgend für die Gesamtführung der Gesellschaft
Einkaufsvolumen 7 Mio. €
Headcount 15 FTE, 3-stufige Hierarchie
Umsatzsteigerung um 20%
Rechtskräftiger Nachweis der Produktpiraterie durch Alt-Vorstand, Alt-Eigentümer und kollaborierenden Schlüssellieferanten in 2007/2008
Bewältigung massiver Altlasten (Produktreklamationen und Entwicklungsstopp für nicht marktfähige Produkte)
Qualifizierung des Aufsichtsrats
Modernisierung / Erweiterung des Sortiments zur Stabilisierung des Umsatzes, Reduktion der Umsatzvolatilität und Ermöglichung des Eintritts in preissensiblere Märkte
Erfolgreiche vertriebliche Expansion in den osteuropäischen und lateinamerikanischen Markt
Internationalisierung des Einkaufs nach Asien
Einführung moderner Software für Produktentwicklung und Bauplanung
Schaffung von Datentransparenz/-qualität und aussagefähigen Kennzahlen für Vertrieb und Controlling
Einführung eines leistungsorientierten Mitarbeiter-Bonussystems
Neuordnung des Bankensystems und Einführung ergänzender Finanzierungsformen (Factoring/Leasing)
Empfehlung an Aufsichtsrat in 2011, die Liquidität durch Investoren zu erhöhen, um sich zu einem Full-Service-Provider Stalltechnik weiterzuentwickeln
Restrukturierung der nationalen Außendienstorganisation mit 20% FTE-Reduktion bei optimierter Kundenbetreuung
Neukonzeption des kompletten Werbemittelspektrums für den Handel
Verschlankung der Aufbauorganisation durch Verlagerung der Gutschein-Abonnement-Verwaltung in zentrale Abonnentenverwaltung, des EDV-Service in die zentrale IT-Abteilung und des Sekretariats Handel in das Sekretariat Gesamtvertrieb
Einrichtung eines Innovationsforums im Vertrieb zur systematischen Entwicklung und Durchführung von Innovationsprojekten
Einführung SAP Data Warehouse-Technologie zur Schaffung von Datentransparenz und Etablierung eines vertrieblichen Controlling-Instrumentariums
Einführung eines professionellen Reklamationsmanagementsystems zur Bewertung der Leistung von Logistik-Dienstleistern
Mitgestaltung einer Datenbank zur abteilungsübergreifenden Vernetzung vertrieblicher, werblicher und redaktioneller Aktivitäten
Aufbau eines nationalen Distributionssystems „auf der grünen Wiese“ für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung; erzielter Initialumsatz ca. 12 Mio. € und nachfolgend massive Auflagensteigerung (erfolgreichster Zeitungslaunch seit den 90er Jahren)
Wahrnehmung von F.A.Z. Gesellschafterfunktionen bei sieben Großhandelsunternehmen und diversen Verbandsmitgliedschaften im VDZ und BDZV
3 Mia. € Umsatz; Branche Werkzeuge für die Bauindustrie; 10.000 Mitarbeiter
Headcount 12 FTE
Geschäftsfeldentwicklung „Klebstofftechnologien“ mit einem 12-köpfigem, globalem Projektteam
Freigabe des erstellten Business Plans durch Vorstand und internationales Managementgremium
Nov. 1998 - Sept. 1999
11 Monaten
Programm Manager Implementierung Hilti-Einkaufsstrategie im Zentraleinkauf als Teil des Managementteams
Hilti AG
3 Mia. € Umsatz; Branche Werkzeuge für die Bauindustrie; 10.000 Mitarbeiter
Abschließende Entwicklung und erfolgreiche Implementierung der Hilti-Einkaufsstrategie
Reporting im Einkaufsmanagement und übergeordnetem Supply Chain Ausschuss
Apr. 1997 - Okt. 1998
1 Jahr 7 Monaten
Strategischer Einkäufer Motorenkomponenten
Hilti AG
3 Mia. € Umsatz; Branche Werkzeuge für die Bauindustrie; 10.000 Mitarbeiter
Einkaufsvolumen 35 Mio. €
Kostenreduktion von ca. 1,8 Mio. € (ca. -5%)
Erfolgreiche kurzfristige Elimination eines Schlüssellieferanten mit 12 Mio. € Einkaufsvolumen durch Re-/Insourcing (Projektleiter)
Pilotierung & spätere Aktivierung des Design For Manufacturing & Assembly Tools in Toolbox zur systembasierten Kostenoptimierung bestehender Konstruktionen (Projektleiter)
Make or Buy Entscheidungen zu bestehenden Montagelinien (Projektmitglied)
Produkt-Benchmarking für ein Montagewerk (Projektmitglied)
Zusammenfassung
Neuausrichtung / Steuerung von Einkaufsorganisationen bei mittelständischen Fertigungsunternehmen (Internationalisierung/Zentralisierung/Strategische Neuausrichtung)
Betreuung sämtlicher Commodity-Bereiche wie Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffe, Anlagen und Dienstleistungen
Automatisierung / Digitalisierung von Prozessen
Restrukturierung von Aufbauorganisationen
Einführung neuer Software-Systeme
Aufbau von ERP-basierten Reporting- und KPI-Systemen
Management von komplexen, interdisziplinären Projekten