Mario Büsch

Professor

Köln, Deutschland
Erfahrungen
Sept. 2014 - Bis heute
10 Jahren 11 Monaten

Professor

International School of Management (ISM)

  • Supply Chain Management
März 2012 - Bis heute
13 Jahren 5 Monaten
Euskirchen, Deutschland

Senior Consultant

PURCHNET

  • Aufbau meines eigenen Beratungsunternehmens mit Schwerpunkt Beschaffung, Supply Chain, Betrieb und allgemeinen Verbesserungsprojekten. Kunden reichen von großen öffentlichen Infrastrukturorganisationen und börsennotierten Konzernen bis hin zu privat geführten Unternehmen. Neben Beratungsleistungen unterstütze ich Kunden bei der Organisationsentwicklung und trainiere sowie coache ihre Mitarbeiter on the job.
  • Gestaltung eines Programms zur Mitarbeiter-Einführung und -Entwicklung für eine Tochtergesellschaft eines globalen Unternehmens (weltweit 140 Beschaffungsmitarbeiter). Entwicklung eines Kompetenz-Assessments für Beschaffung, inklusive externem Feedback und Selbsteinschätzung für Projektbeschaffung.
  • In einer Monopolsituation Unterstützung eines großen deutschen Infrastrukturkunden bei der Verlängerung einer bestehenden Betriebseinheit mit einer Gesamtinvestition von 170 Mio. €. Eine detaillierte Kostenanalyse und Zielkostenrechnung, gefolgt von der Koordination des Verhandlungsteams, führten zu Einsparungen, die die Erwartungen bei weitem übertrafen.
  • Umstrukturierung der Beschaffungsorganisation eines Herstellers geschweißter Edelstahltubes mit einem Beschaffungsvolumen von über 160 Mio. €. Neugestaltung der Beschaffungsprozesse, Einführung von e-Procurement, Ausrichtung der Organisation auf strategisches Sourcing und Identifikation erheblicher Einsparpotenziale. Zudem Einführung einer Projektmanagement-Methodik und state-of-the-art CAPEX-Beschaffung.
Juli 2009 - Feb. 2012
2 Jahren 8 Monaten
Köln, Deutschland

Principal, Leiter Industrial Supply Chain Management

Inverto, a BCG Company

  • INVERTO AG ist eine international tätige Managementberatung mit Schwerpunkt Einkauf und Versorgung, Sitz in Köln. Mit rund 100 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von 23 Mio. € und acht internationalen Standorten gehört INVERTO zu den führenden spezialisierten Beratungsfirmen in Europa. Kunden sind mittelständische Unternehmen und Konzerne aus Industrie und Handel.
  • Als Principal und Leiter des Excellence Centre Construction & Project Purchasing sowie des Excellence Centre Supply Chain Management (Manufacturing) war ich verantwortlich für industrielle Projekte überwiegend in der Bau- und Investitionsgüterindustrie. Projektziel war es, messbare und nachhaltige Kosteneinsparungen zu erzielen und das Einkaufssystem zur nachhaltigen Verbesserung aufzubauen.
  • Als Leiter des Excellence Centre oblag mir der Aufbau von Branchen-Know-how und die Entwicklung sowie Vermarktung entsprechender Beratungsprodukte.
  • Führung eines Beratungsteams zur Ermittlung des Einsparpotenzials einer deutschen Tochtergesellschaft eines führenden europäischen Bauunternehmens. Insgesamt wurden rund 20 Ausgabenbereiche verhandelt und durchschnittliche Einsparungen von über 10 % durch Einführung von Rahmenverträgen, Lieferantenpools, Standardspezifikationen und Projektkäufern erzielt. Parallel dazu wurde das Einkaufssystem analysiert, Empfehlungen entwickelt und erste organisatorische Verbesserungen umgesetzt.
Juni 2007 - Juni 2009
2 Jahren 1 Monate
Deutschland

General Manager for Supply Chain Management & Purchasing

CZEWO Full Filling Services GmbH

  • CZEWO Full Filling Service war ein international führendes Unternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung in der Lohnfertigung von Aerosolen und Flüssigkeiten für Körper-, Haar- und Mundpflege sowie Haushalts- und technische Produkte mit einer jährlichen Produktionskapazität von über 200 Mio. Aerosolen und 160 Mio. Flüssigkeiten. Mit 600 Mitarbeitern und drei Produktionsstandorten in Deutschland erzielte CZEWO einen Jahresumsatz von 140 Mio. €.
  • Als Mitglied der Geschäftsleitung war ich verantwortlich für die SCM-Organisation, die Einkaufsabteilungen sowie die IT. Jeder Standort hatte rund 30 Mitarbeiter im SCM, der Einkauf insgesamt neun, davon drei strategische Einkäufer.
  • Leitung des Strategieprozesses der CZEWO-Gruppe. Führung der Geschäftsleitung zur Definition von Zielen, Strategien und Maßnahmen auf Gruppen-, Werks- und Funktionsebene.
  • Straffung der Einkaufsprozesse für indirektes Material und Dienstleistungen durch E-Procurement und Fokussierung der Einkaufsmitarbeiter auf strategisches Sourcing, Kosteneinsparungen und Lieferantenentwicklung. Verbesserung der Kundenorientierung der Werke durch Aufbau einer starken SCM-Organisation als zentraler operativer Ansprechpartner.
  • Als General Manager im Werk Bad Schmiedeberg war ich für alle kaufmännischen Belange verantwortlich. Das Werk hat 190 Mitarbeiter und einen Umsatz von 46 Mio. €. Schwerpunkt war die FMCG-Branche für Kosmetik- und hochwertige Haushaltsprodukte sowie kleine bis mittelgroße technische Kunden.
  • Die Neuausrichtung der Werkstrategie führte zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Umsatz und Profitabilität durch Konzentration auf die FMCG-Industrie für Kosmetik- und hochwertige Haushaltsprodukte.
  • Leitung eines wichtigen Kundenprojekts zur Kapazitätssteigerung am Standort um 25 %. Dies umfasste die Installation neuer Anlagen, Auswahl und Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Lieferanten und Prozesse.
Sept. 2004 - Feb. 2006
1 Jahr 6 Monaten
Deutschland

Program Director (Effizienzsteigerung)

Pfleiderer AG

  • Als Sonderaufgabe übernahm ich in Teilzeit die Programmdirektion für „PHW 2006“. Ziel des Programms war es, die EWW-Sparte der Pfleiderer AG mit einem Umsatz von 560 Mio. € bis 2006 wieder in die Gewinnzone zu führen. Beginnend mit integriertem Benchmarking (Best-in-Class- und Best-in-Time-Vergleich) wurde ein Einsparpotenzial von 45 Mio. € identifiziert. Zur Realisierung wurden 75 Projekte aus Produktion, Supply Chain und Vertrieb definiert und umgesetzt. Meine Aufgabe war die Entwicklung der Programmarchitektur: Reporting-, Controlling- und Meetingstrukturen. Die Übererfüllung des Kosteneinsparungsziels für 2005 und die schnelle Umsetzung trugen wesentlich zur Verbesserung der EWW-Ergebnisse 2005 bei.
Apr. 2002 - Mai 2007
5 Jahren 2 Monaten
Deutschland

Head of Purchasing & Transport, Pfleiderer Engineered Wood West (EWW)

Pfleiderer AG

  • Pfleiderer AG ist einer der führenden europäischen Systemanbieter für Holzwerkstoffprodukte, bestehend aus Trägermaterialien, dekorativen Oberflächenplatten, Laminatoberflächen, Hochdrucklaminat-Elementen und Laminatboden. Mit fast 6.000 Mitarbeitern und 19 Produktionsstandorten in Deutschland, Polen, Russland, Kanada und den USA erzielt das Unternehmen einen Jahresumsatz von 1,4 Mrd. €.
  • Als Mitglied der EWW-Geschäftsleitung (Umsatz 800 Mio. €) war ich verantwortlich für die Organisation „Purchasing & Transport“, bestehend aus zwei operativen Gesellschaften – JURA und Interwood – und der zentralen Beschaffungsabteilung. Insgesamt umfasste die Organisation 21 strategische Einkäufer und ein Budget von 500 Mio. €; von Logistik über Holz, Papier und technische Artikel bis hin zu Chemieprodukten.
  • General Manager, JURA Speditions GmbH (07/2005–05/2007): Bestellung zum General Manager der JURA Speditions GmbH mit einem Umsatz von rund 60 Mio. € und 97 Mitarbeitern (darunter 78 Lkw-Fahrer).
  • General Manager, Interwood GmbH (01/2004–05/2007): Zusätzlich Bestellung zum General Manager der Interwood GmbH (Umsatz 160 Mio. €). Aufgabe war Beschaffung, Mobilisierung und Handel von Holz (Rundholz, Recyclingmaterialien und Sägewerksreste) zur Versorgung der Werke und zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen.
  • Purchasing Director, Pfleiderer Engineered Wood West (04/2002–05/2007): Als Einkaufsleiter der EWW war ich für ein Jahresbudget von 280 Mio. € verantwortlich. Ich leitete erfolgreich die Transformation von fünf unabhängigen Einkaufsabteilungen (36 Mitarbeiter) zu einer zentralen Organisation für strategischen und operativen Einkauf (21 Mitarbeiter, davon 10 strategische Einkäufer). Diese Reorganisation schuf Synergien und steigerte die Effizienz. Der Einkauf war maßgeblicher Beitrag zur Kosteneinsparung bei Pfleiderer.
März 1999 - März 2002
3 Jahren 1 Monate
Genf, Schweiz

Abteilungsleiter Strategischer Einkauf

Procter & Gamble

  • P&G ist eines der multinationalen FMCG-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 40 Mrd. US$ und mehr als 100.000 Mitarbeitern weltweit. Der Genfer Standort mit 1.400 Mitarbeitern aus 70 Ländern war das internationale Operations-Headquarter und Sitz der Leitung von 7 Global Business Units (GBU). Die F&B-GBU vertreibt Marken wie Pringles, Sunny Delight, Nutri Delight und Punica.
  • Als Abteilungsleiter war ich verantwortlich für das Department Packaging Material Purchases der F&B-GBU, zuständig für die globale Beschaffung von Verpackungsmaterialien außerhalb Nordamerikas. Das jährliche Vertragsvolumen lag bei rund 80 Mio. US$ in verschiedenen Branchen (Kunststoff, Glas, Folien, Metall und Karton).
  • Vereinfachung der Flaschenlieferkette für Großbritannien und signifikante Kosteneinsparungen durch Konsolidierung der Flaschen-Spritzguss-Kapazität.
  • Entwicklung von Sollkostenanalysen und Benchmarking-Studien für Kunststoffflaschen sowie Einführung eines Open-Book-Ansatzes für Flaschenverträge mit europäischen Lieferanten.
  • Wesentliche Durchbrüche beim Einkaufsansatz für Entwicklungsprojekte erzielt. Schulung der F&E-Abteilung in Lieferantenauswahl und Implementierung eines vollständig vom Einkauf gesteuerten Prozesses ermöglichte eine Kostenreduzierung um 50 % und kostenlose Entwicklungsleistungen.
Feb. 1997 - März 1999
2 Jahren 2 Monaten
Euskirchen, Deutschland

Purchasing Leader und Project Management System Owner, Euskirchen

Procter & Gamble

  • Das Werk Euskirchen (bei Köln) war Europas Produktions- und Entwicklungsstandort für Windeln bei P&G. Mit über 1.800 Mitarbeitern war es zudem die größte Fertigungsstätte für Babyprodukte in der EMEA-Region.
  • Als Purchasing Leader leitete ich ein Team von 7 und war verantwortlich für ein Jahresbudget von 60 Mio. US$, hauptsächlich für Anlagen, Dienstleistungen, Engineering, Ersatzteile und Betriebsmittel. Enge Einbindung des Einkaufs in den Entwicklungsprozess, da P&G eigene Produktionsanlagen entwirft und baut. Erhöhung der Kosteneinsparungsziele und Etablierung von Euskirchen als Vorbild für Einkaufsorganisation in Europa.
  • Als Project Management System Owner etablierte ich Strukturen, Organisation und Tools, um die Anforderungen des Capital Management Key Element Assessment zu erfüllen, was zu einer herausragenden Bewertung von 87 % führte – damals globaler P&G-Benchmark.
März 1992 - Jan. 1997
4 Jahren 11 Monaten
Euskirchen, Deutschland

Projektleiter, Euskirchen

Procter & Gamble

  • Als Projektleiter verantwortete ich verschiedene Entwicklungs- und Bauprojekte. Hervorragende Ergebnisse bei Projektumfang, Termin und Kosten. Ich war Projektleiter des ersten globalen Entwicklungsprojekts (GP1) von P&G, das Standorte in Nordamerika, Europa und Japan in eine neue japanische Windelinitiative einbezog.
Zusammenfassung

Ergebnisorientierter Manager mit umfassendem Know-how in Beratung, Beschaffung, Supply-Chain-Management und Logistik auf Unternehmens- und Werksebene. Zusätzlich fundierte Erfahrung in Projektmanagement, Engineering und Betrieb. Spezialisierte Expertise in Organisationsentwicklung und Leistungssteigerung. Von Führungskräften und Kollegen geschätzt für den Aufbau professioneller, motivierter Organisationsstrukturen mit starken Persönlichkeiten. Ziele wurden stets erreicht oder übertroffen.

Spezialgebiete: Supply Chain & Purchasing, Beratungs- oder General-Management-Position auf Bereichs- oder Konzernebene.

Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Okt. 2010 - Juni 2013

University of Gloucestershire

Doktor der Betriebswirtschaft (DBA), Betriebswirtschaft, Management und Operations · Vereinigtes Königreich

Okt. 2006 - Juni 2010

The Open University

MBA, Strategie, Marketing, Supply-Chain-Management · Vereinigtes Königreich

Okt. 1989 - Juni 1992

Fachhochschule Köln

Dipl.-Ing. · Elektrotechnik · Köln, Deutschland

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen