Thorsten H.

Partner (Selbständiger Unternehmer)

Gütersloh, Deutschland

Erfahrungen

Sept. 2022 - Bis heute
3 Jahren
Bünde, Deutschland

Partner (Selbständiger Unternehmer)

Johannes Müller Wirtschaftsberatung (JMWB)

Regional agierende Unternehmensberatung für die Bereiche Nachfolgeregelung, Krisenmanagement, Sanierung, Finanzkommunikation, Optimierung von Abläufen und Prozessen zur Unternehmenssteuerung für kleine und mittlere Unternehmen.

  • Mitwirkung bei der Entwicklung zu einem stärker ganzheitlich beratenden Marktansatz
  • Diverse Vorträge zum Thema Personal im Mittelstand
  • Ansprechpartner für alle Personalbesetzungsthemen
Juli 2017 - Bis heute
8 Jahren 2 Monaten

Senior Partner (Selbständiger Unternehmer)

HR-Expertgroup Executive Search & Consulting

Branchenspezifische Identifikation, Ansprache und Empfehlung von TOP Performern in Fach- und Führungspositionen.

  • IT-Business-Consulting**

  • Selektive Übernahme von Interim-Mandaten als leitende Führungskraft (Projektleitung, IT-Leitung, CIO; IT-Bereichsleitung, CTO; CDO etc.)

  • Schwerpunkt: Ganzheitliches IT- und Infrastruktur-Management

  • IT-Service Management; IT-Service Prozesse

  • Führungscoaching interner Nachfolgekandidaten oder Recruiting vom Markt durch bewährte Direktansprache

  • Analyse des Status Quo der IT-Organisation bzgl. Reifegrad und abzuleitende Maßnahmen mit Kosten-Nutzenschätzung:

  • Infrastrukturen

  • Applikationen

  • Business Continuity

  • Professionalisierung MA

  • Rechenzentrum

  • Wirksamkeit Backup-Konzepte

  • Compliance-Anforderungen

  • IT-Strategie-Entwicklung

  • Personalberatung**

  • Qualitativ sehr hochwertige Personalberatung ausschließlich auf Basis von exklusiven Mandaten („Retainer“) im Umfeld von Informations- und Kommunikationstechnologie (IT), Digitalisierung und CFO-Stack

  • Besetzung kritischer Positionen mit Jahreszielgehalt ab 90.000€

  • Diverse VP-Level und SVP-Level (Bereich HR, IT, CFO-Stack...)

  • Führungspositionen (Fachlich oder disziplinarisch)

  • Intensive Beratungs- und Briefing-Workshops des Top-Managements bzgl. auszuschreibender Position/ Rolle

Mai 2015 - Juni 2017
2 Jahren 2 Monaten

General Manager (Geschäftsleitung)

Seeburger AG

Weltweit führendes Software-Unternehmen in allen Belangen der B2B-Kommunikation mit 11 Landesgesellschaften und Standorte in 21 Ländern. 730 MA, 100 Mio. € Umsatz / 2017). Berichtsweg: CEO und Gründer Bernd Seeburger; nach dessen Ausscheiden an den CFO Friedemann Heinz.

  • Ganzheitliche Weiterentwicklung des Unternehmens und der Verwaltung

  • Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Ressorts: Controlling, kfm. Auftragsabwicklung und Vertriebsinnendienst, Fakturierung sowie allgemeine Verwaltung

  • Zentrales CRM-System inkl. Entwicklerteam

  • Zentrale IT, IT-Einkauf, IT-Desktop-Services und Leitung der Kunden-Rechenzentren für Managed-Service und Cloud-Applikationen

  • Zentrales Marketing für aller Produkte und Lösungen bzgl. Corporate Identity (CI), Unternehmenspositionierung, Unternehmenskommunikation

  • Leitung des SAP-Produktbereiches, Produktstrategie, Marktpositionierung, wirtschaftliche Führung als Business Unit mit zugehörigem Vertriebs- und Entwicklerteams

  • Führung des CISO und des ITSecO als Stabsstellen

  • Risikomanagement und Kanalisierung von Aufgaben an ext. Anwaltsbüro

  • Betriebswirtschaftliche Steuerung der Tochterunternehmen

  • Betriebswirtschaftliche Steuerung von Dienstleistungsprojekten (Auslastung, KPIs, Projektsteuerung und -Dokumentation)

  • Weiterentwicklung und Optimierung der Reporting-Systeme und internen Prozessabläufe

  • Kennzahlenanalyse, verfolgen von Planabweichungen und Steuern entsprechender Gegen- und Verbesserungsmaßnahmen; Initiator für Effizienz & Kostenbewusstsein

  • Verantwortliche Durchführung von Planung und Budgetierung auf Basis der Unternehmensstrategie

  • Analyse und Dokumentation sämtlicher Unternehmensprozesse; Umsetzung dieser Potenziale zur Effizienzsteigerung

  • Review und partielles Re-Design des Change-Prozesses durchgeführt

  • Auf- und Ausbau eigener Vertriebseinheiten

  • Einführung und Coaching eines Mittelmanagements (Marketing, SAP, Vertriebsinnendienst)

  • Erhöhung Service-Qualität der Gesamtorganisation durch Einführung von ISAE3402-Prüfungen; Einführung von Compliance

  • Erfolgreiche Re-Zertifizierungen ISO 9001 und 27001

Okt. 2014 - März 2015
6 Monaten

Interim-Mandat als Director Global Infrastructure Management

CGI Deutschland Ltd. & Co. KG

Fünftgrößter IT-Dienstleister, 68.000 MA in 40 Ländern, 400 Standorte 10 Mrd. CAD Umsatz / Jahr, in Deutschland: 2300 MA. Berichtsweg: VP Outsourcing als Practice-Leiter.

  • Verantwortlich für den Geschäftsbereich Global Infrastructure Management, > 140 Mitarbeiter, 8 Teams, 4 Standorte, 10 direct Reportees

  • Leitung der beiden Rechenzentren in Deutschland (Bremen)

  • Review und Re-Design der ITIL-Prozesse

  • Stabilisierung und Qualitätssicherung der Delivery-Einheiten mit Hinblick auf Professionalisierung

  • Effizienz und Produktivitätssteigerung

  • Nachhaltigkeit

  • Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit

  • Etablierung eines neuen strategischen Delivery-Standortes in Erfurt

  • Einführung ISAE3402 Compliance in die Organisation bis Ende 2015

  • Transformation des Manufaktur-Ansatzes in industrialisierte Service-Prozesse

  • Evaluation eines neuen strategischen RZ-Standortes in Deutschland

  • Definition der Architekturen und ganzheitlicher Betrieb der Infrastruktur

  • Beschaffung und Rollout

  • Ganzheitlicher Betrieb der Kunden-IT bis hin zu Field-Service-Aufgaben im Full-Outsourcing

  • Betrieb von IBM-Host-Umgebungen, AS/400, Unix-Derivaten (AIX, Sun, Linux), sowie Intel-basierter Architekturen, sowie Storage und Backup-Lösungen

  • Betrieb von Oracle-Datenbank-Applikationen und SAP

  • Citrix-Farmen und Cloud Umgebungen, ESX-Hosts, Exchange, Notes

  • Steuerung von Geschäftspartnern und Lieferanten

  • Ansprechpartner für den Betriebsrat

  • Vertrieb, Bid-Management, Presales und Projektmanagement

  • Service-Management, Netzwerke und Azubi-Programm

  • Recruiting und Staffing für den Bereich

  • Steuerung und individuelle Förderung der Manager

  • Aufstellung des Service-Desk als eigene Säule der Wertschöpfung nach Abtrennung aus dem eigenen Bereich

  • Projekt zum Review und Re-Design der ITIL-Prozesse gestartet

  • Konzeption und Budgetplanung zur ganzheitlichen Professionalisierung der Delivery

  • Aufbau eines Netzwerks zu anderen Business-Units und zu Kunden

Jan. 2010 - Mai 2014
4 Jahren 5 Monaten

Bereichsleiter Managed Services (mit Prokura)

All for One Steeb AG

TOP-1 SAP-Systemhaus in der Region DACH > 900 Mitarbeiter, Umsatz 2012/13: 186,3 Mio. €. Berichtsweg: Vorstandsvorsitzender.

  • Verantwortlich für den Geschäftsbereich Managed Services, > 120 Mitarbeiter, 9 Teams über vier Ebenen, 8 Standorte, 7 direct Reportees

  • Leitung der zwei hochverfügbaren Rechenzentren in Frankfurt

  • Outsourcing Services für rund 220 Kunden in der DACH-Region

  • Definition, Umsetzung und Qualitätssicherung nachhaltiger Service- und RZ-Prozesse

  • Einführung SAS70 / ISAE3402 Compliance in die Organisation

  • Gestaltung des Service-Portfolios

  • Vorgabe von Strategie und Zielen für den Bereich

  • Sicherung von Service-Qualität und Kundenzufriedenheit

  • Betrieb SAP und non-SAP; >1900 Betriebssysteme; > 1400 SAP-Instanzen

  • Archivierungslösungen (Easy-Archive; Symantec Enterprise Vault)

  • Betrieb aller Citrix-Farmen und Private Cloud Umgebungen

  • Betrieb Microsoft Exchange (> 15000 Postfächer), MS-Sharepoint, Lync

  • Mehr als 25.000 betreute End-Benutzer

  • Steuerung von Geschäftspartnern und Lieferanten

  • Verantwortlich für Verhandlung und Einkauf externer Consulting-Unterstützung als Ausgleich für projektbedingte Spitzenbelastungen

  • Deeskalation nach innen und außen (Mitarbeiter, interne Führungskräfte, Kunden, Partner)

  • Weiterentwicklung und Coaching der Führungskräfte

  • Skalierung der BU Managed Services von 31,4 Mio. € (GJ 2009/10) auf 86,8 Mio. € (GJ 2012/13): Aufbau der Organisation von rund 70 MA (2009/10) auf > 120 MA

  • Anhebung des Bereichsanteils am Gesamtumsatz: 47 %

  • M&A: Integration der neuen Team-Einheiten aus der Orga-Akquise

  • Transition von >als 30 Neukunden in 2012/2013 in die RZ (TCV:26 Mio. €)

  • Aufbau von PMO

  • Überführung von mehr als 95 % der Kunden-Systemlandschaften auf voll-virtualisierte Serverumgebungen, massive Serverkonsolidierung

  • Senkung der Stromkosten in 2013 auf das Niveau von 2009 (minus 30%)

  • Standardisierung und Industrialisierung des gesamten Betriebs

  • Erarbeitung eines Schulungskonzepts (drei Bausteine) für Führungskräfte der All for One Steeb und erfolgreiches Ausrollen in der Organisation

  • Evaluation der RZ-Sourcing-Strategie, Auswahl potenzieller Partner

Okt. 2006 - Sept. 2009
3 Jahren

Leiter Geschäftsfeld Individualkunden (Mitglied der Geschäftsführung, Prokurist)

Sycor GmbH

Mittelständisches IT-Beratungshaus > 250 Mitarbeiter, Umsatz 2008: 34,1 Mio. €. Berichtsweg: Sprecher der Geschäftsführung.

  • Gesamtverantwortliche Leitung des Geschäftsfeldes Individualkunden, drei Abteilungen, 25 Mitarbeiter, 8 direkte Untergebene mit Umsatz- und Budgetverantwortung (2007: 3,3 Mio. €; 2008: 3,57 Mio. €)

  • Strategie-Coaching der Kollegen in der US-amerikanischen Geschäftsstelle

  • Definition und Erstellung nach dem BSC-Modell von Kaplan

  • Dimensionen: Finanzen, Kunden, Prozesse und Mitarbeiter

  • Förderung der globalen Entwicklung der Firma (USA, Asien)

  • Förderung/ Coaching von Mitarbeitern beim Aufbau eines zukünftigen neuen Geschäftsfeldes

  • Planung und Durchführung von Mitarbeiter- und Bereichs-Strategie-Workshops

  • Planung, Konzeption und Durchführung von Vertriebskampagnen über Telemarketingansatz als externe Dienstleistung

  • Einführung von Qualitätsmanagement-Methoden; Überwachung der Prozesse, Stärkung der Mitarbeiter-Eigenverantwortung

  • Geschäftsentwicklung und Partnermanagement

  • Branchenunabhängige SAP-Beratung

  • SAP-Archivierung und DMS-Dienstleistungen (P8 und IBM CM)

  • Technologie- und Outsourcing-Dienstleistungen für ERP- und Archivierung

  • Beratung und Entwicklung auf Basis ABAP und JAVA (SAP eCommerce)

  • SAP-Technologie-Beratung

  • Übernahme Key-Account-Management

  • Rekrutierung von neuen Mitarbeitern, Führen von Bewerbergesprächen

  • Vertreten der Visionen, Werte und Leitlinien nach innen und außen

  • Übererfüllung des Umsatzziels in 2007 und 2008

  • Akquise von sieben Neukunden für den Bereich in 2008

  • Erreichung höchster Kundenzufriedenheitswerte in 2007 und 2008 (Vergleich zu allen strategischen Geschäftsfeldern)

Jan. 2005 - Sept. 2006
1 Jahr 9 Monaten

Teamleiter Geschäftsbereich (LoB) „Technologieberatung“

itelligence AG

Einer der international führenden IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld, 1300 Mitarbeiter, Umsatz 2005: 139,1 Mio. €. Berichtsweg: Geschäftsbereichsleiter (LoB).

  • Direkte Führung von 5 Mitarbeitern

  • Aufbau des Teams „Technische Systemlösungen“

  • Schwerpunkt dabei: Technologieberatung außerhalb der klassischen SAP-Basis-Beratung

  • Aufbau des Geschäftsfeldes „Citrix“

  • Führen von Personalentwicklungsgesprächen

  • Geschäftsentwicklung

  • IT-Prozessberatung

  • Erstellung, Beratung für und Evaluation von IT-Ausschreibungen

  • Analyse bestehender Kundenverträge mit IT-Dienstleistern und Ableitung von Optimierungspotenzial

  • IT-Strategieberatung und –Workshops

  • Citrix-Vertriebsvorbereitung

  • Partnermanagement itelligence – Arxes Kooperation

  • Partnermanagement itelligence – Avira Kooperation

  • Formierung eines leistungsfähigen Teams mit diversifizierten Aufgaben

  • Erfolgreiche Planung und Durchführung eines Messeauftritts auf der DSAG-Tagung (2005) in Bremen

  • 100 %-Zielerreichung und Wertbeitrag zur positiven Umsatzentwicklung

  • Erfolgreiche Betreuung von Neu- und Bestandskunden: Positives Feedback der Kundenzufriedenheit

Jan. 2001 - Dez. 2004
4 Jahren

Projektleiter Kompetenzzentrum Outsourcing

itelligence AG

Berichtsweg: Leiter des Kompetenzzentrums Outsourcing.

  • Mitwirkung beim Aufbau des Geschäftsbereichs „Outsourcing und Services“

  • Mitwirkung beim Aufbau des Kompetenzzentrums Outsourcing

  • Projektleitung in Outsourcing-Transitionen

  • Unterstützung des Vertriebs in Form von Pre-Sales und eigenständiger Lösungs- und Konzeptentwicklung

  • Konzepterstellung zur Serverkonsolidierung

  • Erstellung von Betriebsführungshandbüchern

  • Planung und Beratung für IT-Eigenbetrieb bei Kunden

  • Planung von notwendigen Hardware-Erweiterungen

  • Projektleitungsverantwortung für die erfolgreiche Überführung umfangreicher produktiver SAP-Landschaften ins Outsourcing

Nov. 1999 - Dez. 2000
1 Jahr 2 Monaten

SAP-Datenbank- und Systemadministrator

it-go! GmbH

Joint Venture von SVC AG und Realtech AG; 10 Mitarbeiter. Berichtsweg: Geschäftsführung.

  • Beginn als Trainee Datenbank- und SAP-R/3-Systemadministrator, international ausgerichtete Veranstaltung über 3 Monate, Sprache: Englisch

  • Datenbank- und SAP-R/3-Systemadministration

  • Mitwirkung beim Aufbau des Betriebsteams

  • Ziel: Aufbau des Outsourcing-Geschäfts

  • Übernahme von Planung, Konzeption und Gesamtverantwortung für Rechenzentrumsumzug von Walldorf nach Bautzen im Sept. 2000 mit 12 produktiven SAP-Kundensystemen

  • Dabei Steuerung von 8 Mitarbeitern als Projektleiter

  • Erfolgreiche Umsetzung termingerecht, im Budget und in hoher Qualität

Feb. 1998 - Okt. 1999
1 Jahr 9 Monaten

Projektbüro Informationsservices

CLAAS KgaA

Europas größter Landmaschinenhersteller, 8400 Mitarbeiter, Umsatz 1998: 2,168 Mrd. DM. Berichtsweg: Abteilungsleiter Informationsservices.

  • Projektbüro, SAP-R/2- und -R/3-Projektarbeit, Prozess-Dokumentationen, Programmpflege, Transportwesen in SAP, Übersetzungen, Schulungen

  • Durchführung von Benutzerschulungen in England und in Ungarn

Zusammenfassung

Erfahrener IT-Projektleiter, Team- und Bereichsleiter sowie Geschäftsleiter mit starkem Fokus auf Kundenorientierung und Wertschöpfung. Entwickelt wirkungsvolle Prozesse, steigert Effizienz und Nachhaltigkeit. Definiert klare Strategien und Strukturen, um Stabilität und Eigenverantwortung zu fördern. Mit über 25 Jahren Erfahrung im IT-Sektor schafft er nachhaltige Lösungen durch Klarheit und Offenheit.

  • Selektive Übernahme von Interim-Mandaten als leitende Führungskraft (Projektleitung, IT-Leitung, CIO; IT-Bereichsleitung, CTO; Fractional CIO)
  • Diverse Szenarien sind möglich: Stabilisierung, Verwaltung des Status Quo oder Weiterentwicklung des Bereichs
  • Schwerpunkt: Ganzheitliches IT- und Infrastruktur-Management
  • Analyse des Status Quo der IT-Organisation bzgl. Reifegrad und abzuleitende Maßnahmen mit Kosten-Nutzenschätzung: Infrastrukturen, Applikationen, Business Continuity, Professionalisierung MA, Rechenzentrum, Wirksamkeit Backup-Konzepte, Compliance-Anforderungen, IT-Strategie-Entwicklung
  • Entwicklung und Skalierung von großen Organisationseinheiten
  • Stabilisierung in Umbruchsphasen
  • Integrationsmanagement M&A
  • IT-Service Management; IT-Service Prozesse
  • Rechenzentrumsleitung
  • SAP-Hosting Services, SAP HANA, SAP Technology Services und SAP Consulting Services, Cloud Services, IT-Outsourcing Services
  • HR: Personalentwicklung, Eignungsdiagnostik
  • HR: Potenzialanalyse, Psychometrische Analysen
  • HR: Research, Recruiting, Selektion
  • Mentoring und Coaching von Führungskräften und Führungsnachwuchs
  • Führungscoaching interner Nachfolgekandidaten oder Recruiting vom Markt durch bewährte Direktansprache

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Jan. 1994 - Nov. 1997

Universität Bielefeld

Dr. rer. nat., Organische Synthesechemie · Organische Chemie · Bielefeld, Deutschland · sehr gut

Okt. 1987 - Jan. 1994

Westfälische Wilhelms-Universität

Diplom-Chemiker, Organische Chemie · Chemie · Münster, Deutschland

Juli 1976 - Mai 1985

Gymnasium Laurentianum Warendorf

Abitur · Warendorf, Deutschland

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen