Rolf Parschau

Interims-CIO

Unna, Deutschland
Erfahrungen
Jan. 2020 - Dez. 2021
2 Jahren

Interims-CIO

Unternehmen der Druckindustrie

Jan. 2018 - Dez. 2020
3 Jahren

Interims-CIO und Projektleiter

Automobil-Komponentenwerk

Jan. 2016 - Dez. 2017
2 Jahren

Interims-CIO

Maschinenbauer

Jan. 2015 - Dez. 2016
2 Jahren

Interims-CIO/ERP-Projektleiter

Maschinenbauer

Jan. 2014 - Dez. 2015
2 Jahren

Projektleiter

Pharma Groß- und Einzelhändler

Internationale SAP-SCM-Implementierung.

Jan. 2013 - Dez. 2013
1 Jahr

IT-Berater

Großer Baustoff-Hersteller

Unterstützung beim Aufbau einer internationalen IT-Organisation/Governance.

Jan. 2013 - Dez. 2013
1 Jahr
Deutschland

IT-Berater

Großer Deutscher Maschinenbauer

Aufbau eines effizienten SAP-Projektmanagements.

Jan. 2013 - Dez. 2013
1 Jahr

IT-Berater

Tochtergesellschaft des Thyssen-Krupp Konzerns

Optimierung der Microsoft-Vertragswerke.

Jan. 2012 - Dez. 2012
1 Jahr
Dortmund, Deutschland

IT-Berater

Große Anwaltskanzlei

Neugestaltung der IT-Umgebung und Prozessoptimierung.

Jan. 2012 - Dez. 2012
1 Jahr
Indien

IT-Berater

Großer Österreichischer Maschinenbauer

Beratung beim Aufbau eines IT-Shared-Service-Centers in Indien.

Jan. 2012 - Dez. 2012
1 Jahr

IT-Berater

Mittelständischer Automobilzulieferer

Neugestaltung der IT-Ausstattung.

Jan. 2000 - Apr. 2012
12 Jahren 4 Monaten
Düsseldorf, Deutschland

CIO & CEO

GEA IT Services GmbH

  • 400 Mitarbeiter weltweit in Infrastruktur und Applikationen, Budget EUR 80 Mio.
  • Harmonisieren der ERP-Systeme auf SAP-Basis
  • Implementieren von SAP in internationalem Umfeld (BRIC)
  • Sicherstellen des monatlichen Berichtswesens für ca. 550 Einheiten
  • Implementieren einer Data-Warehouse-Lösung (Big Data) zur Steigerung der Service-Umsätze
  • Einführen von PLM und CRM mit Fokus MSR-Technik
  • Nutzen der Innovationszyklen und Aufbau einer zentralen IT-Organisation
  • Anpassen der IT nach Restrukturierung (von 9 BUs auf 5 BUs)
  • Einführen einer weltweiten Kollaborations-Plattform (Sharepoint, Lync) zur effizienteren Ressourcennutzung
  • Gründung internationaler IT-Shared-Service-Center
  • Aufbau von IT-Governance und IT-Controlling
  • Vereinfachen der Vertragsstrukturen durch Single-Sourcing mit u.a. AT&T, SAP, Dell, Microsoft, Vodafone
Jan. 1997 - Dez. 2000
4 Jahren
Oelde, Deutschland

CIO

GEA Mechanical Equipment GmbH

  • 40 Mitarbeiter weltweit in Infrastruktur und Applikationen, Budget EUR 10 Mio.
  • Schaffung des Turnarounds: weltweite Einführung von SAP (1.300+ Anwender)
  • Abbildung der rechtlichen und operativen Unternehmensstrukturen zusammen mit BCG
  • Neupositionierung des Services durch Einführung einer SAP-gestützten Abwicklung
  • Einführen von PLM auf Autocad-Basis
Jan. 1991 - Dez. 1997
7 Jahren
Berlin, Deutschland

Director IS Europa

Copeland GmbH

  • 15 Mitarbeiter, Budget EUR 5 Mio.
  • Begleiten von Restrukturierungen, Standortverlagerungen und –schließungen sowie Integrationen
  • Implementieren und Monitoren von SAP im französischen Werk Lyon (1 Jahr)
  • Aufbau standortübergreifender Application Services
  • Standardisieren von Finanzanwendungen und Reportings
Jan. 1986 - Dez. 1991
6 Jahren
Köln, Deutschland

Hauptabteilungsleiter Informationsverarbeitung

Total Walther Feuerschutz GmbH

  • 50 Mitarbeiter, Budget ca. EUR 10 Mio.
  • Ausrollen eines einheitlichen ERP-Systems an 3 Standorten
  • Einführen einer Online-Kostenträgerrechnung
  • Professionalisierung der IT-Unterstützung in der Technik: CAD, Berechnungen
  • Integrationen in die neuen Muttergesellschaften
Jan. 1986 - Dez. 1989
4 Jahren
Köln, Deutschland

Leiter Application Services

Total Walther Feuerschutz GmbH

  • 9 Mitarbeiter, Budget ca. EUR 1 Mio.
  • Standardisieren der Softwareentwicklung
  • Einführen eines ERP-Systems für einen Standort
Jan. 1979 - Dez. 1985
7 Jahren
Dortmund, Deutschland

Programmierung und IT-Beratung

Gesellschaft für Methoden-Software

  • Entwickeln einer Auftragsabwicklung für ein Versandunternehmen
  • Programmieren einer Lagerverwaltung für Ersatzteilabwicklung (Schlafhorst)
  • Erstellen einer Software für das Projektmanagement eines Kraftwerksbauzulieferers (Lentjes-Gruppe)
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Ausbildung
Okt. 1976 - Juni 1982

Universität Dortmund

Diplom-Informatiker, Nebenfach Betriebswirtschaft · Informatik · Dortmund, Deutschland

Einstein Gymnasium

Abitur · Dortmund, Deutschland

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen