Technische Gesamtverantwortung für innovative SAP Customer Checkout Lösungen bei führenden Kunden wie Aramark, Consortium Gastronomie, Feinkost Käfer, TSG Hoffenheim und VfB Stuttgart. Durchgehende Betreuung von der Anforderungsanalyse bis zur Implementierung und Support.
Erfolgreiche Konzeption und Entwicklung der NDS SmartPOS Plattform ("Läufer App"):
Entwicklung der Softwarearchitektur und Implementierung gemäß "Modern Android Development"-Prinzipien
Leitung eines kleinen Entwicklungsteams (1 Android-Experte, 1 Werkstudent) bei 50% Eigenentwicklungsanteil
Integration diverser Payment SDKs (S-Payment S-POS, VR Payment, CCV), was Kunden signifikante Kosteneinsparungen durch Weiternutzung bestehender Verträge ermöglicht
Erfolgreiche Einführung bei mehreren Großkunden mit nachweisbar gesteigerter Effizienz des Verkaufspersonals
Eigenständige Entwicklung und erfolgreiche Implementierung kritischer Infrastrukturkomponenten:
Reporting-Server (SQL, JasperReports): Nachweisbare Reduktion des Buchhaltungsaufwands durch Einsparung täglicher manueller Übertragung in das ERP-System
ZVT-Plugin: Alleinverantwortliche Implementierung des seriellen Protokolls mit Java/Netty über TCP/IP
Kosteneinsparung von mehreren tausend Euro pro Standort für Kunden durch Ersatz proprietärer Lösungen
Erfolgreich im Produktiveinsatz in mehreren Bundesliga-Stadien mit hoher Transaktionslast pro Spieltag
Komplette Eigenentwicklung spezialisierter Plugins und Serveranwendungen zur maßgeschneiderten Funktionserweiterung von SAP Customer Checkout:
Kellner-Teams Plugin: Ermöglicht den Kellnern in einem Team zu arbeiten und abzurechnen
SQL-Reporting: Von der Konzeption bis zur vollständigen Dokumentation in Eigenregie realisiert
RFID-Zahlungslösung für Mitarbeiterkarten: Vollständiger Entwicklungszyklus verantwortet
Integration mit Reservierungsdiensten: Nahtlose Anbindung an "Luca" und andere Services konzipiert und mit einem Mitarbeiter gemeinsam implementiert
Direkter technischer Support vor Ort bei Kunden, einschließlich:
Schnelle Fehlerbehebung in Echtzeit-Umgebungen mit hohem Transaktionsvolumen
Direkte Abstimmung mit Stakeholdern zur kontinuierlichen Verbesserung der Systeme basierend auf Praxiserfahrungen
Umfassende technische Beratung zur optimalen Implementierung von SAP Customer Checkout, einschließlich Anforderungsanalyse, Lösungsdesign und Best Practices für den Kundenerfolg.
Eigenverantwortliche Konzeption und Entwicklung kritischer Zahlungslösungen:
Komplette Architektur und Implementierung von Terminal-Integrationen für Clover, GlobalPay US/UK und ACI Payments
Selbstständige Entwicklung vom Prototyp bis zur produktionsreifen Lösung, einschließlich umfassender Komponententests
Übergabe vollständig dokumentierter und getesteter Lösungen an den Kunden für finale Abnahme mit Payment-Providern
Erfolgreiche Entwicklung maßgeschneiderter Enterprise-Lösungen:
SQL-Reporting mit automatisiertem (S)FTP-Upload: Eigenständige Konzeption der Datenarchitektur und Implementierung des kompletten Workflows
VIP-Kundenverwaltung: Entwicklung eines spezialisierten Plugins zur automatischen Zuweisung von VIP-Rabatten und Guthaben in Retail- sowie Food & Beverage-Umgebungen
Sämtliche Projekte eigenverantwortlich von der Anforderungsanalyse über Architektur und Programmierung bis zur Übergabe und Support durchgeführt
Strategische Beratung und technische Implementierungsleitung für SAP Customer Checkout, mit umfassendem Verständnis der geschäftlichen Anforderungen und technischen Möglichkeiten.
Vollständig eigenverantwortliche Entwicklung geschäftskritischer Plugins und Serveranwendungen:
Plugin für beschleunigten Tagesabschluss: Reduzierung der Abschlusszeit um ca. 70%, was besonders bei Großveranstaltungen erhebliche operative Vorteile schafft
Pionierentwicklung des Kellner-Teams Plugins: Eigenständige Konzeption und Implementierung für den ersten Einsatz beim Oktoberfest
SQL-basiertes Reporting-System: Komplette Architektur und Implementation eines maßgeschneiderten Reporting-Frameworks
Direkter technischer Support vor Ort bei Kunden, einschließlich:
Schnelle Fehlerbehebung in Echtzeit-Umgebungen mit hohem Transaktionsvolumen
Direkte Abstimmung mit Stakeholdern zur kontinuierlichen Verbesserung der Systeme basierend auf Praxiserfahrungen
End-to-End Verantwortung für den gesamten Entwicklungszyklus vom ersten Konzept über Architektur, Programmierung, Testing bis hin zur Dokumentation und Wartung der Lösungen
Entwickler im Core-Team des SAP Customer Checkout Kassensystems:
Implementierung komplexer Funktionserweiterungen für das neue Frontend (NGUI) basierend auf Angular und SAPUI5
Mitverantwortliche Entwicklung von Schnittstellen zur Integration von Drittsystemen, was die Marktrelevanz und Flexibilität des Produkts signifikant erweiterte
Aktive Beteiligung an Architekturentscheidungen mit erfolgreicher Umsetzung der gemeinsam entwickelten Konzepte
Beitrag zur Produktqualität und -stabilität:
Durchführung Code-Reviews zur Sicherstellung von Codequalität und Einhaltung von Unternehmensstandards
Aktive Beteiligung an agilen Entwicklungsprozessen inklusive Sprint Planning, Daily Scrums und Retrospektiven
Kontinuierliche Integration der Entwicklungsergebnisse in die bestehende Codebasis unter Einhaltung von CI/CD-Prinzipien
Weitere Verantwortungen:
Effektive Zusammenarbeit in einem international verteilten Entwicklungsteam
Dokumentation von Implementierungen und Architekturen für nachhaltigen Wissenstransfer im Unternehmen
Ab 2021 Unterstützung des Teams in Teilzeit
Mitarbeit an einem Networking-Feature für eine Messe-App, welches über 2.500 Menschen dabei half, sich besser zu vernetzen. Mit Kunden und beteiligten Entwicklern von externen Dienstleistern abgestimmt und Integration von App und externem Backend betreut und für Android selbst umgesetzt.
App und Webfrontend für ein mobiles Formularmanagement auf Basis von Ionic und AngularJS implementiert, sowie Keycloak als OAuth2-Provider integriert. In einem Scrum-Team mit Backend-Entwicklern, Frontend-Entwicklern und QA eng zusammgearbeitet und Anforderungen mit den beteiligten abgestimmt.
Maßgebliche Beteiligung am Deep Map (TM) WebSDK Version 2+, welches die Integration von Indoor-Karten für Kunden wesentlich vereinfacht. Technologien ausgewählt, Architektur konzipiert und abgestimmt, Neu-Implementierung verschiedener Komponenten auf Basis der neusten OpenLayers-Version, TypeScript und weiteren zeitgemäßen Technologien.
Dritt-Services (SOAP, REST) von Kundensystemen im Messeumfeld angebunden, um Nutzerdaten zwischen Webseite und Mobiler App zu synchronisieren.
Konfiguration von Messe-Web-Apps automatisiert und somit große Zeiteinsparung ermöglicht. Bestehenden Excel-Parser umfangreich erweitert sowie fast vollständige Automatisierung der Konfiguration mithilfe von Jenkins erreicht
Implementierung einer domänenspezifischen Sprache auf Basis von Groovy, welche die Nutzung von Excel-Ähnlichen Formeln erlaubt.
Tool zum automatischen Vergleichen von Applikations-Datenbanken umgesetzt, um eine erfolgreiche Datenmigration sicherzustellen.
Deployment von Applikationen mithilfe von Apache Ant automatisiert
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.