Entwicklung einer Reporting API mit Restful Services und SpringBoot. LDAP Anbindung, Auslagern von Services in die AWS, Bootstrap, Angular 14 Frontendentwicklung, JBoss, DynamoDB, S3, Athena
Entwicklung einer Cross Plattform Mobile App für die Digitale Ackerschlagkartei: Ionic 5, Angular 9, Java, IOS, Android, J2EE, NPM, Angular CLI, Cordova, HTML5, SCSS, GIT, MySQL
Konzeption und Entwicklung einer Online Plattform für die Erfassung und Verwaltung von Versicherungsfällen: Spring Boot, Java, Hibernate, Vue, Vuetify, Maven, NPM, Vue CLI, HTML5, SCSS, GIT, SonarCube, Jenkins, Docker, Kubernetes, Oracle, SCRUM
Mobile Angular Apps für Meldung von Versicherungsfällen: Angular 6, Java, Hibernate, Spring Boot, Jasmine, Protractor, NPM, Angular CLI, HTML5, SCSS, GIT, SonarCube, Notes Domino Server, SCRUM
Entwicklung Online Plattform für Arzt-Patien-Krankenkasse: Online-Services, J2EE, Angular 6, Jasmine, Karma, NPM, Angular CLI, HTML5, SCSS, GIT, SonarCube, Jenkins, Docker, SCRUM
Entwurf und Implementierung einer Ressourcenplanungssoftware mit Angular, NodeJS und Bootstrap3. Datenbankprogrammierung, Taskrunner GRUNT, Responsive Design, HTML5
Konzeption und Implementierung einer Redaktionsplanung für die ortsübergreifende Arbeit der Klinikpressestelle. Technologien: Zend Framework 2, PHP, MySQL, AngularJS, VisJS, RestAPI
JAVA Entwicklung, J2EE, Anforderungsanalyse, Testmanagement, Datenbanken DB2, Backend- und Frontendentwicklung, Javascript, HTML5, LESS
Portalentwicklung mit Python/Django: Serviceportal sowie Shopsysteme für Banken. Entwicklungsumgebung: SCRUM, Python, Django 1.7, PostgreSQL, DB2, SQL Server, Javascript, LESS, Docker, Jenkins
Release Wechsel IBM Websphere 8, Themeintegration, Portletentwicklung. Für das konzerneigene Redaktionssystem Websphere von IBM wurde im Rahmen des Releasewechsels ein neues Theme integriert, sowie verschiedene Portlets migriert. Technologiestack: IBM Websphere 8, WCM, Java, J2EE, Portlets, Templates, HTML5, Bootstrap 3, Responsive Design
Webapplikation für das renommierte, jährlich ausgerichtete Kulturfest Göttinger Literaturherbst. Für das Veranstaltungsmanagement wurde für den Ausrichter eine Verwaltungsdatenbank mit Webinterface, sowie ein Internetauftritt entworfen und implementiert. Technik: PHP-CMS Contao für die Backenddatenpflege, PHP5, MySQL, MVC, Responsive Design, HTML5, CSS, das JavaScript Framework Mootools, SASS
Kliniknavigator als Unterstützung für Patienten. Für verschiedene Kliniken im Großraum DO wurde ein Web-Plugin entwickelt, welches Patienten über Diagnosen, Therapien Organe oder medizinische Termini zur entsprechenden Fachabteilung führt. Das Plugin wurde als Single Page Application mit dem Javascript Framework AngularJS implementiert. Weitere Technik: Grunt, Mootools, Jquery, HTML5, Responsive Design, Templates, REST
Programmierung der Online-Enzyklopädie einer Fachdatenbank für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Technisches Umfeld: Zend Framework 2, PHP5, Jquery, Responsive Design, HTML5, SASS, MySQL
Tool fürs Projektmanagement: Die Firma BBraun hat intern in den verschiedenen Abteilungen ein Vielzahl an Projekten zu verwalten. Zur übersichtlichen Darstellung der Projektsituationen wurde für das Intranet eine Single Page Application erstellt, über welche die Controller in textueller und grafischer Form den Stand von Budget und Zeit abrufen können. Die einzelnen Projektleiter können an bestimmten Stichtagen die aktuelle Projektsituation einpflegen. Alle Änderungen werden protokolliert. Technologiestack: HTML5, AngularJS, Responsive Design, JSON/AJAX, Node.js, Grunt, Bootstrap 3, SQLite
Einführung des barrierefreien CMS Systems Contao, PHP, als einheitliche Plattform der Angebote für Senioren der Region. Zu diesem Zweck wurden vier neue Contao Module entwickelt, mit denen die Redakteure der Verbände Daten der einzelnen Einrichtungen pflegen können. Für die Umsetzung wurden in PHP5 die Contao Extensions programmiert und in MySQL das Datenmodell für die Module erweitert. Über die JavaScript API von Google wurde die Karten-Funktionalität für die Einrichtungssuche eingebunden.
Integration des Javascript Fullcalendar an das CRM System vTiger. Für die bessere Bedienung der Kalenderfunktion von vTiger CRM wurde der bekannte Fullcalendar angepasst und über eine REST Schnittstelle mittels PHP an die Datenbank angebunden. Der Datenaustausch funktioniert via AJAX/JSON über eine authentifizierte Session.
Zur Beratung von Anlegern bei Kapitalanlagen hilft die Visualisierung durch Wertdiagramme und Kursverläufe, um das Zusammenspiel von Risiko und Rendite zu vergleichen. In Zusammenarbeit mit Beratern der Plansecur wurde eine Applikation entworfen, mit der Depots verwaltet werden und die Anlagesituation des Kunden mit verschiedenen Grafik Charts, SVG, im Browser dargestellt werden kann. Die Anwendung wurde als Single Page Application mit HTML5 und CSS3 entwickelt und ist durch Responsive Design sowohl auf grossen PCs als auch auf kleinen Tablets oder Smartphones verwendbar. Bei der Umsetzung wurde das MVW Framework AngularJS von Google eingesetzt, für das Design die Bibliothek Bootstrap von Twitter. Für den Buildprozess wurde der Taskrunner Grunt verwendet. Das Backend bildete ein Node.js Webserver mit Express.
Neueinführung einer Managementplattform für Kundenbeziehungen (CRM). Nach einem Auswahlverfahren verschiedener CRM Systeme, wurde für die speziellen Bedürfnisse des Kunden die Open Source Lösung vTiger (PHP/MySQL/Zend Framework) visuell und funktional angepasst und im Firmennetz aufgesetzt.
Entwicklung einer Webapplikation für Visualisierung von Massendaten zur Analyse von Absatzprognosen mit d3.js. Prgrammiersprache Python/Flask, Datenbank Exasol/Postgres, Datamining. Projektbeschreibung: Für ein Marktforschungsunternehmen wurde eine Standardsoftware zur Auswertung von Kundenmassendaten(Einzelhandel) entwickelt. Tägliche Verbraucherdaten(mehrere Millionen Datensätze) wurden über XML/CSV Schnittstellen in Exasol-Datenbanken geladen. Ein Analysealgorithmus verarbeitete diese Buchungsdaten in verschiedene weitere Auswertungsdatenbanken (Postgres). Über ein Webportal wurden diese verarbeitetenden Massendaten kumuliert nach verschiedenen Interessen mit JavaScript Frameworks grafisch aufbereitet dem Kunden (d3.js, rickshaw.js, cubism.js, amCharts, Dojo, jQuery) zur Verfügung gestellt. Die Daten zwischen Server- und Clientsystemen wurden dynamisch (Ajax) im JSON Format ausgetauscht. Als Programmiersprache zwischen den Schichten wurde Python mit dem Microframework Flask verwendet.
Die AG Landberatung in Hannover ist Dachverband von über 10.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Norddeutschland und benötigte eine Anwendung zur Erstellung der jährlichen Nährstoff- und Humusbilanzen sowie der Flächennachweise. Zu diesem Zweck wurde eine Web-Anwendung erstellt, an welcher sich die Mitglieder anmelden und mit ihren persönlichen Daten Bilanzen erzeugen können. Die Anwendung wurde mit J2EE Technologie erstellt: Servlets, JSP, MySQL Server, Tomcat, HTML, JQuery, JavaScript, CSS
Projekte mit den Schwerpunkten Beratung und Entwicklung in den Bereichen Softwareentwicklung, Prozessoptimierung und Datenbanken in verschiedenen Branchen.
Für die Aufgabenverwaltung der Firma X2 wurde ein Portal als Schnittstelle zwischen Kunde und Dienstleister entwickelt, um Aufgaben gezielter und übersichtlicher abzuarbeiten. Der Kunde meldet Anfragen und Fehler über die Plattform an den Dienstleister und wird über den Stand der Aufgabe per Mail automatisch informiert. Die Erstellung erfolgte mit Visual Studio, MVC2, SQL Server 2008, ASP.NET, HTML, JavaScript, JQuery, ExtJS, CSS
L-Mobile bietet mobile Software- und Hardwarelösungen für Unternehmensprozesse. Die Technik bietet Schnittstellen zu Fremdsystemen(ERP-Software) und ermöglicht die bequeme Bearbeitung der Unternehmensprozesse von und mit mobilen Endgeräten in den Bereichen Fertigung, Lager, Einkauf und Vertrieb. Zur Weiterentwicklung der Produktpalette wurde in einem gemeinsamen Projekt ein weiteres Modul für den Bereich Service entwickelt. Eingesetzte Technik: Visual Studio 2010, C#, MVC, WPF, Microsoft SQL Server
Für die Firma Böhmer Kugelhähne wurde ein Dokumentmanagementsystem entwickelt, mit welchem die Versionsierung und Verteilung der firmeninternen Arbeitsdokumente verwaltet werden können. Die Erstellung erfolgte mit dem Visual Studio, MVC2, SQL Server 2008, ASP.NET, HTML, JavaScript, CSS, PDF.
Beratung, Konzeption und Anpassung bei Kunden mit dem ERP Warenwirtschaftssystem InforCOM. Technologien: Lj4, Oracle, SQL Server
Für die Firma Berg KG wurde eine neue Schulungsplattform entwickelt, mit welcher die Organisation, Planung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen realisiert werden konnte. Die Erstellung erfolgte mit Visual Studio, MVC2, SQL Server 2008, ASP.NET, HTML, JavaScript, CSS, Chartingfunktionen mit Dojo.
In Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen wurde eine App für das mobile Betriebssystem Android entwickelt, um Wissen aus sozialen Netzwerken zu extrahieren und zur räumlichen Orientierung zu verwenden. Dabei wurden über eine REST-API Schlagwörter (Tags) mit Geoinformationen ausgelesen und in Form einer Tagcloud über eine Landkarte gelegt. Technischer Hintergrund: Android, Java, REST, WEB 2.0, Eclipse
Einführung Webservices für Studierende und Mitarbeiter des Hochschulverbundes, Einführung der Chipkarte als Ersatz des Studienausweises für alle Mitglieder des Hochschulverbundes. Technologien: J2EE, Velocity, Struts, Hibernate, Postgres, Informix, XML, XSLT, Eclipse, QIS, HTML, JavaScript
Prozessentwicklung, Datenbankprogrammierung und Schnittstellenbeschreibungen. Mit der firmeneigenen Business-Plattform wurden über Konnektoren die Fremdsysteme der Kunden verbunden. Workflowprogrammiersprache mit XML und XSL. Datenbanken: MS-SQL Server und DB2.