Entkopplung von Managed Kubernetes von der IONOS Cloud API.
Entwicklung neuer APIs für die Verwaltung von Kubernetes-Clustern und Node-Pools unter Einhaltung der IONOS Cloud API-Richtlinien.
Implementierung von Funktionen für Cluster-, Node-Pool- und Node-Management.
Integration mit IAM für erhöhte Sicherheit, Pflege umfassender Dokumentation und Sicherstellung optimierter API-Antwortzeiten.
Golang
Java
Kubernetes
CI/CD
GitHub Enterprise
GitHub Actions
Swagger/OpenAPI v3
REST API
API-Entwicklung
Cloud-Infrastruktur
Postgres
pgx
gRPC
EDA- und hexagonale Architekturkonzepte
NATS / JetStream
Beitrag zu den kubernetes-sigs/controller-tools
Testcontainers
Jan. 2022 - März 2024
2 Jahren 3 Monaten
Deutschland
Senior Backend-Entwickler
German Edge Cloud
Implementierung der Kernkomponenten des Operation Center – Multi-Cloud-Verwaltung und Orchestrierungstools, Codegeneratoren, Entwicklung einer VPNaaS-Lösung – Kubernetes-Operatoren.
Bewertung von LXD für Edge-Anwendungen, POC für cloud-native Edge-Lösungen basierend auf metal3.
Entwicklung von Modulen für das Plattform-Provisionierungssystem für Bare-Metal- und Hybrid-Cloud-Komponenten basierend auf dem Actor-Modell.
Technische Lösungsarchitektur.
Entwicklung eines zentralen Edge-Proxys mit REST über WebSocket für Dienste in eingeschränkter Umgebung und Reverse-HTTP-Proxy über QUIC-Protokoll.
Kotlin
Golang
Java
Spring Boot
OpenStack
AWS
Terraform
GitLab
CI/CD-Pipelines
Kubernetes
k3s
k3d
Docker
Helm
Helmfile
Kubebuilder
Postgres
Bolt DB
REST
JWT
WebSockets
gRPC
Gin-gonic
Microservices
GORM
Temporal.io
Prometheus
Terraform Plugin Framework
Earthly
Packer
OpenVPN
RSA
TLS
CRL
Carvel-Tools
(LXC, LXD, OVN-Grundlagen)
Node.js/Typescript
Jest
GCP K8S Config Connector
Azure Service Operator
Canonical Juju
Hybrid-Cloud
Metal3
Kubernetes ClusterAPI / CAPI
mTLS
L4/L7-Lastverteilung
DevOps
Okt. 2021 - Nov. 2021
2 Monaten
Deutschland
Senior Golang-Entwickler
Applike Group / Adjoe
Refactoring und Performance-Optimierungen im Bereich der Adjoe-Backend-Services.
Golang
Hoher Traffic
AWS
SQS
SNS
ECS
GitLab
Terraform
Docker Compose
Gin-gonic
Ginkgo
Gomock
pprof
Postman
RESTful Services
Microservices
Apr. 2021 - Sept. 2021
6 Monaten
Deutschland
Senior Golang-Entwickler
Kubermatic / SAP
Kyma-Projekt – Entwicklung der Kubernetes-Service-Plattform.
Golang
Kubernetes
Istio
Helm
CRD-Controller
X.509
mTLS
Hyperscaler
GCP
Azure
Nov. 2020 - Apr. 2021
6 Monaten
Deutschland
Kotlin/Java-Entwickler
Metronom GmbH
Entwicklung von Microservices für die METRO Companion App.
Kotlin
Java
Spring Boot
GCP
Kubernetes
BigQuery
Swagger/OpenAPI
OAuth2
OpenID Connect
JWT
Jenkins
Gradle
Git
GitLab
GitHub
Datadog
Postgres
RabbitMQ
Webflux
Microservices
Juli 2020 - Sept. 2020
3 Monaten
Neu-Isenburg, Deutschland
Senior Java Backend-Entwickler
Lufthansa Airplus Servicekarten
Entwicklung von Microservices für die sichere Kommunikation zwischen Mobile App und virtuellem Kreditkarten-Managementsystem.
Java
Spring Boot
Spring Cloud
Microsoft Azure
Azure Kubernetes Service (AKS)
Docker
Helm
Jenkins
SQL Server
Apache Kafka
Git
PCI compliance
Vavr-io
OAuth2
OpenID Connect
Keycloak
JOSE
JWT
JWE
RSA
JPA
Hibernate
Swagger/OpenAPI
Kotlin
Microservices
Mai 2019 - Dez. 2019
8 Monaten
Düsseldorf, Deutschland
Golang-Entwickler
Live Reply
Entwicklung des A4 POD Access Orchestrator/Software Defined Network Controllers und eines RADIUS-Proxys für FTTH/FTTB-Einzelhandels- und Großhandelskunden der Deutschen Telekom.
Golang
Bare metal Kubernetes
Docker
Kafka (confluent-kafka-go, sarama)
NATS Streaming
gRPC
gRPC gateway
Etcd3
REST
RADIUS
Network programming
Prometheus
Grafana
Gin-gonic
GitLab
Helm
CI/CD
Microservices
Juli 2018 - Juni 2020
2 Jahren
Langenfeld, Deutschland
Backend-Architekt und -Entwickler / DevOps-Ingenieur
Xarvio-BASF
Entwurf und Entwicklung einer neuen Service-Plattform auf Basis von Kubernetes.
Migration der vorhandenen Infrastruktur und Java-Services zu Kubernetes.
Entwicklung im Bereich Anwendungssicherheit, Backend-Service-Engineering, Machbarkeitsstudien, Service-Monitoring und Alerting.
Entwurf und Entwicklung einer Bildverarbeitungs-Pipeline mit TensorFlow GPU, AWS Batch, Step Functions und Lambda.
Java
Spring Boot
Spring Cloud
Golang
Python
WebSockets
AWS
Kubernetes
Docker
Helm
Linkerd2
Chartmuseum
KOPS
EKS
Postgres RDS
RabbitMQ
Terraform
Kubebuilder
Packer
Elasticsearch
Kibana
Calico
Fluentd
Filebeat
Prometheus
Alertmanager
Grafana
ElastAlert
OpenTracing Zipkin / Jaeger
OAuth2
OIDC
Autoscaling based on custom metrics
Karpenter
KEDA
CI/CD
TeamCity
Kotlin DSL
Argo CD
IntelliJ
GoLand
AppDynamics
Datadog
DNS
X.509 certificates management
POC
DevOps
ARM
Microservices
Jan. 2017 - Juni 2018
1 Jahr 6 Monaten
Köln, Deutschland
Plattform-Entwickler
REWE Digital
Entwicklung von Kern-Plattformdiensten.
Neuentwicklung zentraler Push-, SMS- und E-Mail-Kommunikationsdienste.
Entwicklung einer Lösung für das Geheimnis-Management für in Kubernetes laufende Microservices – Sidecar für Vault-Initialisierung, Unsealing und Plugin-Registrierung, Vault-Plugin und Client für Google G-Suite-Authentifizierung, Implementierung des Spring Vault Auth Backends mit Kubernetes-Service-Account-Token – Beitrag zu Spring Vault und Spring Cloud Vault.
Entwicklung von Prometheus-Exportern für das Service-Monitoring, eines Kafka JAAS SASL-Moduls für dynamisches Benutzer-Management, eines Golang-Prototyps eines Kafka-Proxys (TLS-Clientzertifikatprüfung, lokale SASL-Authentifizierung, zusätzlicher Handshake zur Authentifizierung mit Google-ID-JWT-Token, K8S-Sidecar, SOCKS5).
Unterstützung im Cloud-Transformationsprojekt – Migration einer bestehenden On-Premise-eCom-Plattform zur Google Cloud Platform (Kubernetes, Networking, Routing, DNS, VPN, Shared VPC, K8S Service Broker/Service Catalog).
Golang
Java 8
Spring Boot 1.5/2.0
RxJava
Project Reactor
Microservices
Kubernetes
Google Cloud Platform
Docker
Docker Swarm
Consul
Prometheus
Grafana
PostgreSQL
Redis
Apache Kafka
OAuth2
Swagger
REST
JSON
WebSocket
HashiCorp Vault
Terraform
APNS (Apple Push Notification Service)
FCM (Firebase Cloud Messaging)
Nexmo SMS
IntelliJ
Logstash
Kibana
GIT
Stash
Linux
Ansible
Jenkins
HipChat
JIRA
CI / CD
Load balancing
Blue-Green deployment
Service Discovery
Scrum
Sept. 2016 - Dez. 2016
4 Monaten
Köln, Deutschland
Senior Java Backend-Entwickler
REWE Digital
Entwicklung eines Basket-Service, der vom Lieferservice des REWE-Online-Shops genutzt wird.
Software-Erweiterungen und Migration zur Unterstützung der neuen Marktplatz-Architektur.
Java 8
Microservices
Docker
Spring Boot
Play 2 für Java
Apache Kafka
Event Sourcing
PostgreSQL
Redis
Liquibase
JUnit
Spock Framework
OAuth2
REST
JSON Jackson
IntelliJ
Immutables
ELK
GIT
Stash
Linux
Bamboo
HipChat
JIRA
Continuous Integration
Load balancing
Blue-Green deployment
Scrum
Sept. 2015 - Aug. 2016
1 Jahr
Berlin, Deutschland
Senior Java-Backend-Entwickler
Zalando SE / Zalando Payments SE
Entwicklung der Backend-Services für das Risikomanagement in der Post Order-Ebene zur Auftragsprüfung und Betrugserkennung.
Entwurf und Prototyping eines Feature-API-Gateways, verteilter Streamverarbeitung, Datenindexierung und Data-Lake-Repository für die neue Risikomanagement-Plattform.
Entwicklung einer High-Level-Schnittstelle für Event-Bus-Infrastrukturen über Kafka-ähnliche Queues mit automatischem Failover, Lastverteilung zwischen Clients, Offset-Management und Leader Election.
Java 8
Microservices
AWS
Docker
Spring Boot
Spring Cloud
Spring MVC
RxJava
Apache Kafka
Netflix Hystrix
Solr / SolrCloud
PostgreSQL
DynamoDB
ElasticSearch
Kibana
Cassandra
Guava
REST
Swagger
SOAP
SoapUI
OAuth2
Zookeeper / Netflix Exhibitor
Zuul Proxy
Spring Cloud Config
Netflix Archaius
JSON Jackson/GSON
Yaml
Multithreading
JMS/HornetQ
Junit
Mockito
WireMock
AssertJ
Maven
Load balancing
Blue-green deployment
GIT
HipChat
JIRA
Stash
GitHub Enterprise
Linux
Scrum
Kanban
Code reviews
Technical solution design
Zalando STUPS platform
Sept. 2013 - Sept. 2015
2 Jahren 1 Monate
Köln, Deutschland
Senior Java-Backend-Entwickler / Technischer Architekt
HRS Group
Entwicklung und Design von Infrastruktur- und Framework-Komponenten in einem Multi-Datenzentrum-System für das HSA4-(Hotel Self Administration)-Projekt.
Entwicklung von Inventar-, Reservierungs- und Buchungs-Engine-Services, verteilten und Off-Heap-Caching-Lösungen, Multicast-basierter Service-Erkennung und Auditing-Lösung.
Agile Softwareentwicklung mit Scrum und Kanban, Prototyping, Performance- und Belastungstests, Mikro-Benchmarking, Anwendungsprofiling, GC-Tuning.
Server Side Core Java Development
Technical Architecture
E-Commerce
NoSQL
Apache Cassandra
CQL3
DataStax OpsCenter
Redis / Sentinel
Distributed Caching
Twitter Twemproxy - Nutcracker
Ketama consistent hashing
Distributed tracing - Zipkin
sun.misc.Unsafe
Off-Heap Memory
Memory-Mapped Files
SQL
MySQL
Spring
AOP
Hibernate
JPA2
CI / Jenkins
HTTP
Multithreading
Reflection / CGLIB
Java Profiling / Java Mission Control
JProfiler 7
Microbenchmarking – Caliper/ JMH
Azul jHiccup
Guava
JEE
JBoss 7
Linux / CentOS Enterprise
JMeter
JUnit
MBeans
REST
JSON/Jackson
Messaging
JMS / HornetQ
Proxy/ SQUID
Load Balancing
Service Discovery/ Multicast
IGMPv3
Wireshark
Maven
SVN
GIT
Gerrit
Eclipse
IntelliJ IDEA
JIRA Agile
Puppet
Ubuntu Desktop
Vagrant
AMQP / RabbitMQ
ReactiveX / RxJava
AWS cloud computing
Protocol Buffers
Aerospike
Juni 2013 - Aug. 2013
3 Monaten
Hamburg, Deutschland
Senior Software-Entwickler Java EE
Otto Group
Entwicklung eines unternehmensweiten, leistungsstarken Java-EE-Backend-E-Commerce-Systems (B2C - eCommerce-Services-Plattform).
Java EE
Glassfish
Spring
AOP
Oracle DB
Hibernate
JPA
Jenkins
JIRA
Confluence
JUnit
Mockito
WebServices
JAX-B
XSD
SOAP
WSDL
REST
JSON/GSON
CommonJ
YourKit Profiler
SVN
Ant
Maven
Eclipse
SOAP-UI
Wireshark
Iptables
SUSE Enterprise Linux
Ubuntu Desktop
Jan. 2012 - Mai 2013
1 Jahr 5 Monaten
Bonn, Deutschland
Senior Software-Entwickler
Deutsche Telekom AG
Generic Data Pass Erweiterungen - Phase 3, 4 und 5.
Erweiterungen des Online-Charging-Servers (Backend-Entwicklung in Java, durchschnittliche/spitzen Last pro Knoten – 500/3000 Anfragen pro Sekunde, Verfügbarkeit ~99,999%), um den neuen EU-Vorschriften für Datenroaming und Gesamtausgabenlimits für Prepaid- und Postpaid-Kunden (Opt-In/Opt-Out) zu entsprechen.
Implementierung von internem und externem Rating-Modul (eRAT-Schnittstelle), ARP-(Automatic Repurchase Pass)-Logik und Pass-Logik für Geschäftskunden.
Entwicklung von Rating-Funktionalität für Inland- und Roaming-Verkehr (Freimengen, Tagesnutzungsgebühren, Benachrichtigungen) als Ersatz für die Alcatel-Lucent-Rating-Enabler-Altplattform.
Implementierung eines SOAP-Server-Services zum Empfang von Abonnementänderungsbenachrichtigungen von cNTDB über den SOA-Backplane-ESB (Enterprise Service Bus), Anpassung der Diameter-Gy-Schnittstelle zur Unterstützung von IPv6.
Entwicklung von Wireshark-Dissektoren für ASN.1-basierte Protokolle (LUA-Sprache) und Simulatoren in Python - Socket-Programmierung.
Entwicklung von Konsistenzprüfungen, Konfigurations- und Verwaltungstools.
Agile Softwareentwicklung mittels Scrum, Integrations- und Performance-Tests.
Produktionssupport, PCAP- und Ticket-Analyse.
RTSP (Real Time Service Platform)
Java 5.0/6.0
Python
TCP/IP
SOAP
XSD
Web Services
WSDL
JAX-B
SOAP-UI
HTTP
Diameter
LDAP
CI Hudson/Jenkins
EMMA Coverage
Eclipse
LUA
Oracle 10g
SQL
PL/SQL
SQL Developer
XML
Solaris 10
Linux / Ubuntu Desktop
PlantUML
Apache CXF
HTTP 1.0/1.1 Chunking
Ant
JUnit
EasyMock
JSON/Jackson
Wireshark
Thark
Editcap
Capinfos
OTE
IPS
ClearCase
Juli 2011 - Dez. 2011
6 Monaten
Deutschland
Senior Software-Entwickler
Deutsche Telekom AG
IDRP SSD.
Erweiterungen des INOX-OCS zur Kontrolle des Bandbreitenverbrauchs mit SSD-(Speed Step Down/Up)-Funktionalität.
Implementierung einer neuen SOAP-Schnittstelle zum PCRF-Server (Policy and Charging Function), monatliche Abos für Inland-Verkehr basierend auf Abo-Profilen, Lastverteilung (horizontale Skalierbarkeit) durch Subscriber-Stickiness.
Optimierungen zur Vermeidung massiver Interaktionen zwischen OCS, PCRF und GGSN im End-of-Month-Szenario (Verhinderung von Signalisierungsstürmen), Anpassungen im Charging und Ticketing, „Social Hours“-Feature.
Performance-Tests und -Tuning mit dem Ziel, Datenroaming und Inland-Verkehr vollständig zu kontrollieren.
Implementierung des INOX-Servers (OCS - Online Charging Server) auf der NSN RTSP (Real-Time System Platform) basierend auf dem Diameter-Protokoll, wodurch Roaming-Abonnenten mit Gutscheinen internationalen Datentraffic nutzen können.
Integration mit dem Huawei GGSN Diameter Credit Control Interface (Gy-Schnittstelle), LDAP zu CNTDB-HLR, Integration mit der Landing Page über die ESX-Schnittstelle, Abrechnung, Charging, Ticketing.
Internationaler Roll-out für T-Mobile Deutschland, Österreich und Niederlande.
NGIN/INS V8.1 (New Generation Intelligent Network).
Evaluierung und Tests der NSN IN Advantage 8.1-Plattform und SCE (Service Creation Environment).
Entwicklung von Testservices für SS7-, HTTP-, SOAP-, Diameter-, LDAP- und ESX-Schnittstellen.
Refactoring, Redesign und Migration der T-Mobile Primo Services.
Implementierung einer neuen LDAP-Schnittstelle zum cNTDB (RFC 4511, RFC 4515).
System-Online-Tests mit IPS unter Verwendung von OGW (Omni Gateway) und Signalware Sigtran.
Ant
Java 5.0
Eclipse
Wireshark
Bash-Scripting
OpenLDAP
ApacheDS
Oracle 10g
Linux
Solaris 10
Juni 2009 - März 2010
10 Monaten
Deutschland
IN-Anwendungsentwickler
Deutsche Telekom AG
Konzeption und Implementierung von MOC-, MTC-, Web-Initiated-Calls und USSD-IN-Diensten im Projekt „Office Connect“.
Leg-Management, Rufweiterleitung, Rufumleitung, Anrufannahme, A- und B-seitige Anrufweiterleitung, sequentielles Ruf-Hunting, paralleles Klingeln, Mid-Call-Funktionen, Charging und Ticketing, Umleitung von VPLMN zu HPLMN, User-to-User-Signalisierung, Service-Retriggering, ATI (Any Time Interrogation).
Kodierung und Dekodierung von CAMEL-Strukturen (ASN.1 BER), Integration mit Primo MultiSIM, MNP, HomeZone- und VDA-Services, LDAP (CNTDB) und IP Centrex-Integration.
Einsatz von ITU-T-, ETSI- und 3GPP-Standards z. B. 3GPP TS 29.078 v8.0.0, 3GPP TS 29.002 v8.10.0, 3GPP TS 24.008 v8.6.0, ITU-T Q.1218, ITU-T Q.763, ITU-T Q.931, ITU-T Q.716.
SCP / NSN IN Advantage 7.5
SLEE
OTE
IPS
SS7 (INAP - SINAP7m+, CAP, MAP)
ASN.1
OIF Online Interface
JUnit
EasyMock
SunOS
Oracle
Eclipse
JBuilder
Java 1.2/1.6
JBoss Netty
Feb. 2009 - Mai 2009
4 Monaten
Deutschland
IN-Anwendungsentwickler
T-Mobile International
Implementierung von LI (Legal Interception), T-VPN Call Manager und 0700 DTMF-Administrationsmenüs-Modulen im Projekt RINN (Replacement IN North) für die NSN (Nokia Siemens Networks) Advantage V7.5-Plattform.
Konzeption und Implementierung einer E-Mail- und IP-CTI (Core Transfer Interface) im Projekt „Klarios NG” (Lösung zur Abhörung und Aufzeichnung gemäß Telekommunikationsgesetz).
Massendatenverarbeitung und -transfer; Back-Processing, Kommunikation mit F3S (Flexible Scalable Storage Solution) mittels Java New I/O, Bereitstellung des Feeders für Suchmaschine und Indexierungsdienste.
Erstellung technischer Konzepte in englischer Sprache; Aktivitäts-, Sequenz- und Klassendiagramme.
Konzeption eines Recovery-Prozesses, Last- und Performance-Tests.
Java 6
Oracle 11g
Oracle AQ
Derby DB
Magic Draw
Subversion
JPA (Java Persistence API)
Hibernate
Spring
AOP (Aspect Oriented Programming)
Eclipse
JUnit 4
XML
JAXB
Ant
Multithreading (Concurrency Framework, Transient Queues, synchrone und asynchrone Kommunikation)
Connection Pooling
FTP (Jakarta Net)
Linux
AIX
Mai 2008 - Juli 2008
3 Monaten
Deutschland
Senior Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Umsetzung der Geschäftslogik der Anwendung und der Lizenzverwaltung für die ngVMS (Next Generation Voice Mail System)-Administration.
Anbindung an den ESB (Enterprise Service Bus) (SOA-Backplane).
Java JDK 6.0 (Linux)
JUnit
Ant
Oracle 10g
Hibernate
Spring (Java/J2EE-Anwendungsframework)
Apache CXF (SOAP)
Jan. 2008 - Apr. 2008
4 Monaten
Deutschland
Senior Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Neugestaltung und Refactoring der SPC- (Service Provisioning Component) und HCS- (Handset Capability Server) Schnittstellen.
Einsatz von Dynamic MBeans für die Online-Verwaltung von Modulen.
Java JDK 5.0
JUnit
Ant
Oracle 10g
JDBC
Hibernate
Spring
Axis
Juli 2007 - Dez. 2007
6 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Konzeption und Implementierung eines Moduls zur Administration der CORBA-Schnittstellen von Siemens IN (Intelligent Network) für MNP, HomeZone und MultiSim.
Java JDK 5.0
JUnit
Ant
CORBA (JacORB)
Oracle 10g
Castor
Apr. 2007 - Juni 2007
3 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Konzeption und Entwicklung eines Java-Plugins zur Datenversorgung eines VPN (Virtual Private Network)-Administrationssystems.
Einsatz des Sun ONC/RPC (Remote Procedure Call)-Protokolls als Verbindung zwischen den Systemen.
Nutzung von Multithreading und transienten Warteschlangen.
Java JDK 5.0
JUnit
Ant
Concurrency Utilities
ONC/RPC for Java
Oracle 10g
Dez. 2006 - März 2007
4 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Entwicklung einer Persistenzschicht für ein Datenbankmodul.
Eigenes Generator-Tool für Java-Modellklassen, Stored Procedures, Hibernate Named Query-Klassen und Hibernate-Mapping-Definitionen.
Parallele Bereitstellung, automatische Prüfung neuer Modelle, Generator für JUnit-Tests.
Portierung einer C++-Logik nach Java.
C++ (Solaris)
STL
Java JDK 5.0 (Linux)
Apache Betwixt
XML
XSLT
XALAN
DOM4J
Oracle 9i/10g
PL/SQL
Okt. 2006 - Nov. 2006
2 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Portierung des C++-XOR-Provisioning-Moduls (Xtra Online Rating) zu Java.
Weiterentwicklung des Testclients und des Mock-Servers.
Multithreading, transiente Queues, Queue-Überwachung, eigene Connection-Pool-Implementierung, Unit- und Endtests.
Java JDK 5.0
JUnit
Ant
Concurrency Utilities
Jan. 2006 - Sept. 2006
9 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Analyse, Design und Implementierung einer neuen Provisioning-Schnittstelle (SOA-Ansatz) zwischen Customer Care und Core Network Administration.
Prototyping, Konzeption einer schrittweisen Migration der Geschäftsprozesse, Entwicklung von Tibco-Adaptern, eigener Klassengenerator für XML-zu-C++-Binding.
Erstellung der Dokumentation in Englisch, Rational Rose-Modellierung – Kollaborations- und Klassendiagramme.
XMLBeans
XML Schema
Xerces
Tibco XML Tunnelling
Java
Multithreading
C++
STL
Oracle 9i (CLOBS, BLOBS)
JUnit
Sept. 2005 - Dez. 2005
4 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Erweiterungen des Provisioning-Systems für das Projekt "Homezone" (mobile@home).
Anpassungen am Workflow und an den Modellen für neue IN-Profile, Provisioning von UCSI-Triggers (USSD CAMEL Subscription Information) zum Subscriber Mediation Device, Entwicklung von Stored Procedures.
C++
STL
Oracle 9i
Power Designer
Juli 2005 - Aug. 2005
2 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Erweiterung der Anwendungsfunktionalität für die Verarbeitung des Produkts "Combi-Card Teens".
Anpassungen im CRM-Workflow und im Messaging-System.
Entwicklung neuer Send-/Receive-Tibco-Adapter.
Verbesserung der konzeptionellen und physischen Datenmodelle, Entwicklung von Stored Procedures.
C++
STL
Java
Oracle 9i
Tibco
Power Designer
Apr. 2005 - Juni 2005
3 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Entwicklung eines Bridge-Servers zwischen CRM und Ericsson MMSC-Proxy.
Entwicklung einer MMSC-Simulationsanwendung.
Konzeption, Schnittstellendesign – IDL, WSDL.
Performance- und Stresstests.
Java
CORBA (JacORB)
SOAP (AXIS)
Multithreading
Ant
Mai 2004 - Sept. 2004
5 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Entwicklung einer Anwendung zur Anforderungsverarbeitung für die Administration des Identity Servers (IDS).
Erweiterung der Anwendungsfunktionen für neue Aktivierungen, Hinzufügen und Löschen der BPR-Option, Hinzufügen und Löschen der TwinCard/TwinBill-Option, Vertragskündigungen, Rufnummernänderungen.
Entwicklung von Funktionen für die CRM-Workflow-Verarbeitung, neue Services im Remote-Agent, Routing an den Tibco-Agenten.
SUN Solaris
C++
STL
Oracle
Feb. 2004 - März 2005
1 Jahr 2 Monaten
Deutschland
Release Manager
T-Mobile Germany
Release-Management im Projekt SMD (Subscriber Mediation Device), Budget ca. 1 Mio. EUR p.a.
System-Release-Planung, Erstellung des Jahresbudgets, Budgetprognose, Ressourcenplanung, Budget- und Kostenüberwachung, Schätzung von Zeit- und Personalaufwand, Erstellung von Projekt- und Zeitplänen, Vergabe externer Leistungen.
Dez. 2003 - Juni 2004
7 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Entwicklung des iSPC-Systems (International Service Provisioning Component).
Anbindung des CRM-Systems an den Subscription Server und Service-Portale.
Datenbankdesign und Entwicklung eines Workflow-Systems zur Anforderungsverarbeitung und Administration netzbezogener Ereignisse.
Entwicklung von Sende-, Empfangs- und Mikromanagement-Prozessen.
Oracle
Java
JDBC
Multithreading
Power Designer
Juni 2003 - Sept. 2003
4 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Entwicklung eines Lock-Servers zur Verarbeitung von Lock-/Unlock-Anfragen für den GSM-Dienst SMS-MO (Teilprojekt „Warm Billing for Prepaid“).
Vollständige Konzeption, Design, Datenmodellierung und Entwicklung von Datenbankkomponenten und neuem Workflow.
Service-Entwicklung für Customer Care und Customer Billing, Datenmigration, Population-Skripte.
SUN Solaris
C++
STL
Oracle
UML
OOA
OOD
Apr. 2002 - Okt. 2002
7 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Entwicklung einer Batch-Anwendung zur Verarbeitung von MNP-Portierungsanfragen (Mobile Number Portability).
Anbindung an MRI (Master Routing Interface).
Entwicklung einer Simulationsanwendung für die zentrale Master-Routing-Datenbank und Stored Procedures für das MNP-Helpdesk.
Oracle
C++
STL
Java
JDBC
Shell-Script
Jan. 2002 - Juni 2003
1 Jahr 6 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler
T-Mobile Germany
Entwicklung und Wartung des Online-Prepaid-Ladesystems von T-Mobile Germany.
Aufbau eines Datenbanksystems für die dauerhafte Speicherung von Online-Prepaid-Geschäftsprozessen.
Konzeption einer Datenbankmigration mit einer Zusicherung von 99% Betriebsverfügbarkeit.
Entwicklung von Datenbank-Jobs und SAP-Datentransfers.
DB-Tuning, DB-Monitoring.
Oracle
Shell-Script
Nov. 2000 - März 2005
4 Jahren 5 Monaten
Deutschland
Softwareentwickler / Projekt Carmen
T-Mobile Germany
Entwicklung von Stored Procedures und Datenbank-Tuning im Projekt Core Network Administration und Resource Administration bei T-Mobile Germany.
Erweiterungen von Datenmodellen, Migrationsskripten und Datenbank-Patches.
VLDB (Very Large Database) – Tabellen mit 300 Millionen Datensätzen.
Fehler- und Performanceanalyse.
Performance-Verbesserungen durch Tabellenpartitionierung, funktionsbasierte Indizes, materialisierte Sichten und Replikation.
Entwicklung von Logistik- und Distributions-Batch-Anwendungen, CRM-Workflow-Verarbeitungs-Jobs, Kommunikation mit externen Systemen.
Großes und komplexes Softwareprojekt, Entwicklungsteam mit ca. 300 Personen, davon 45% Softwareentwickler.
Oracle 7/8i
SQL
PL/SQL
C++
STL
Shell-Script
Power Designer
Juli 1999 - Okt. 2000
1 Jahr 4 Monaten
Polen
Softwareentwickler
Industrial and Financial Systems Poland
Weiterentwicklung des schwedischen ERP-Systems (IFS Applications), Module: Finance, Distribution, Maintenance, Softwareanpassung an polnisches Recht, Erweiterungen von Datenmodellen und GUI, Performance-Tuning.
Oracle 8
SUN Solaris
PC-Clients
Centura
Sprachen
Polnisch
Muttersprache
Deutsch
Verhandlungssicher
Englisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Grundkenntnisse
Ausbildung
Technische Universität Kielce
Bachelor-Abschluss · Management und Marketing · Kielce, Polen
Technische Universität Kielce
Master-Abschluss · Informatik · Kielce, Polen
Zertifikate & Bescheinigungen
AWS-zertifizierter Entwickler (Associate-Level)
Amazon Web Services
Oracle-zertifizierter Professionalist in 8i/9i
Oracle
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!