Ralf B.

Geschäftsverantwortlicher der „Zentralen Förderplattform“

Hamburg, Deutschland

Erfahrungen

März 2023 - Bis heute
2 Jahren 6 Monaten
Berlin, Deutschland

Geschäftsverantwortlicher der „Zentralen Förderplattform“

BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

  • Digitalisierung von Prozessen in einem komplexen Bundesumfeld zur Steigerung der Wirtschaftswettbewerbsfähigkeit.
  • Zentrale Plattform zur Förderung der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung.
  • Lieferantenmanagement, Organisation der IT-Systementwicklung.
  • Fokus auf Qualitätssicherung und TQM.
Dez. 2022 - Feb. 2023
3 Monaten
Dortmund, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

Evidia

Erstellung einer RfP für MCS – Managed Client Services inklusive umfassendem Vertragsmanagement (Master Agreement, SOW, Leistungsbeschreibung, SLA/KPI-Vereinbarung, Governance, Änderungsprozesse, Daten-, Sicherheits- und IP-Schutz, Abnahme).

Mai 2022 - Nov. 2022
7 Monaten

Sabbatical

Wissenschaftliche Forschung zu e-Government, MarTec (Marketing Tech) und Poisson-Verteilung.

Aug. 2021 - Apr. 2022
9 Monaten
Frankfurt, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

PAYONE

  • Geschäftsprozessmodellierung und -reengineering.
  • Ist-Analyse der aktuellen Prozesse.
  • Identifikation von Potenzialen für Standardisierung und Optimierung.
  • Integration in ITIL-Prozesse.
Sept. 2020 - Aug. 2021
1 Jahr
Berlin, Deutschland

PMO-Leiter für Transition und Transformation

HOWOGE

  • Vollständiges Outsourcing von Dienstleistungen.
  • Vertragsmanagement.
  • Anforderungs- und Change-Management.
  • Lieferantenmanagement.
  • Performance-Management.
  • Coaching.
  • Sicherstellung der Einhaltung von ITIL-Vorgaben.
Aug. 2020 - Sept. 2020
2 Monaten
Cotonou, Benin
Lorem ipsum dolor sit amet

PAC – Port Authority Cotonou

Überprüfung einer komplexen RfP und Anforderungsanalyse, inklusive eines Vorschlags für das Vertragsmanagement.

Feb. 2020 - Juli 2020
6 Monaten

Abschluss und Verteidigung der Dissertation

ISM Paris

„Kulturelle Konflikte und Gegenstrategien beim internationalen Outsourcing der IT-Systementwicklung (Indien vs. Deutschland)“ Erkenntnisse lassen sich direkt auf nationale Projekte übertragen.

Okt. 2019 - Jan. 2020
4 Monaten

Projektmanagement

omneva Group GmbH

  • Einführung von Projekt- und Prozessmanagement in internationalen Tochtergesellschaften.
  • Veränderungsmanagement in der Organisation.
  • Synchronisation und Standardisierung.
  • Kultureller Wandel in den Tochtergesellschaften.
  • Erneuerung der Führungsprinzipien.
  • Aufbau und Gestaltung von Projektvorlagen für Großunternehmen/Kunden.
März 2017 - Sept. 2019
2 Jahren 7 Monaten
Lindau, Deutschland

Interimsleiter Zentrale Dienste

Stadtwerke Lindau

  • Turnaround sowie Umsetzung und Durchsetzung neuer Führungsprinzipien; Modernisierung der Organisation; kultureller Wandel; Change-Management; weiche Faktoren als Voraussetzung für die Digitalisierung.
  • Operative Verantwortung für Budget, Team und Ergebnisse.
  • Krisenmanagement, digitale Transformation und organisatorischer Kontext.
  • Umwandlung von Funktionen in Prozesse inklusive Change-Management und Organisationsgestaltung.
  • Digitalisierung von Prozessen.
  • Sourcing/Outsourcing und neue Geschäftsmodelle.
  • Innovation sowie organisatorischer und kultureller Wandel der Abteilung.
  • Umsetzung von Service- und Kundenorientierungsprinzipien.
  • Neuausrichtung des Teams.
Apr. 2016 - Feb. 2017
11 Monaten
Stuttgart, Deutschland

Interims-Serviceverantwortlicher MSK

DEKRA

  • Globale Einführung und Implementierung des MSK-Toolsets als unternehmensweiten Service-Standard in 14 nationalen Organisationen.
  • Internationale Projektakquise in einem hochgradig heterogenen Umfeld.
  • MSK steht für Mobile Starter Kit, ein unternehmenseigenes Tool zur beschleunigten Entwicklung mobiler Apps.
  • Aufbau und Positionierung des Service gemäß ITIL-Standards, einschließlich Incident-, Problem-, Requirements-, Change-, Demand-Management und Business-Relationship-Management.
Mai 2014 - Okt. 2014
6 Monaten
Köln, Deutschland

RfP-Berater

Gothaer Systems / Navisco

  • Bewertung der Auslagerung des IT-Betriebs.
  • Vollständiger Lebenszyklus bis zur Bewertung der Lieferantenangebote (7).
  • Verhandlung der Geschäftsbedingungen für FABO.
  • Vorbereitung des finalen Managementvorschlags.
  • Lieferanten- und Angebotsmanagement.
  • Vertrags- und Anforderungsmanagement.
Juni 2013 - Feb. 2014
9 Monaten
Hamburg, Deutschland

Analyst und Berater

Deutsche Lufthansa / Navisco

  • Konsolidierung und Harmonisierung der Beschaffungsverträge unternehmensweit, über alle Tochtergesellschaften hinweg.
  • Besonderes Augenmerk auf Anwendungsmanagement und -support, Betrieb, Projektstandardisierung und Einführung.
  • Vertrags- und Anforderungsmanagement.
Jan. 2013 - März 2016
3 Jahren 3 Monaten
Lomé, Togo

Projekt-/Programmmanager

TIL – Terminal Investment Limited / MSC – Mediterranean Shipping Corporation / RBS – Realtime Business Solutions

  • Sicherstellung der rechtzeitigen Implementierung des angepassten neuen Systems und der Prozesse, einschließlich Schiffs- und Yard-Planung, Import/Export sowie der Integration mit Fremdsystemen.
  • Die Aufgabe umfasste die Integration mit Systemen Dritter.
  • Umfassender Projektlebenszyklus: von der Anforderungsdefinition bis zu Test und Implementierung.
  • Besonderes Augenmerk lag auf der Gap-Analyse und dem Change-Request-Management.
  • Projekt im Budget- und Zeitrahmen abgeschlossen; alle Qualitätsziele erreicht.
Jan. 2013 - Mai 2013
5 Monaten
Hamburg, Deutschland

Analyst und Berater

Vattenfall / Navisco

  • Schnelle Entwicklung einer ersten Sourcing-Strategie für den kurz- bis mittelfristigen Einsatz in einem sich wandelnden, komplexen Umfeld, einschließlich Konsolidierungszielen und Anforderungen.
  • Ist-Analyse der aktuellen Systemlandschaft.
  • Entwicklung von Clustering-Kriterien (System-L/C, Prozesse und Technologien).
  • Clustering der Systeme für eine gemeinsame Sourcing-Strategie.
  • Bewertung der Cluster in Bezug auf ihre Sourcing-Fähigkeit und Marktabdeckung.
  • Formulierung von Sourcing-Strategien für jedes Cluster, einschließlich Nearshore, Onshore und Offshore.
  • Rekonsolidierung der Sourcing-Strategien zur Beseitigung von Disynergien und Gewährleistung durchgängiger Prozesse.
  • Empfehlung an das Management.
Sept. 2011 - Juli 2012
11 Monaten
Karlsruhe, Deutschland

Analyst und Berater

Fiducia

Definition der fachlichen und systemseitigen Anforderungen aus bestehenden Verträgen, einschließlich tiefgehender Vertragsanalyse und -bewertung zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz von Beschaffung, Servicebereitstellung und Vertragsmanagement.

Diese Aufgabe umfasste kommerzielle und rechtliche Aspekte sowie Techniken der Geschäftsmodellierung (ERD).

Jan. 2011 - Dez. 2012
2 Jahren
Marseille, Frankreich

Projekt-/Programmmanager

TIL – Terminal Investment Limited / MSC – Mediterranean Shipping Corporation / RBS – Realtime Business Solutions

  • Sicherstellung der fristgerechten Umsetzung des angepassten neuen Systems und der Prozesse, einschließlich Schiffs- und Yard-Planung, Import/Export sowie Integration mit externen Systemen.
  • Umfassender Projektlebenszyklus: von der Anforderungsdefinition bis zu Tests und Implementierung.
Sept. 2009 - Sept. 2011
2 Jahren 1 Monate
Indien

Schnittstellenmanager / Beziehungsmanager / Multikulturelles Management

Hamburg-Sued Shipping Line and Lufthansa Systems

Reibungen zwischen dem deutschen Team (100) und dem indischen Systemintegrator (150) überwinden, Effizienz steigern, reibungslose Zusammenarbeit und Kommunikation fördern, kulturelle Barrieren abbauen, Vor-Ort-Fehlerbehebung, Coaching und Beratung von Teammitgliedern, Anforderungsmanagement, Eskalationen und Deeskalationen.

Die Verantwortung war sehr breit gefasst, über alle Funktionen und Managementaspekte hinweg; teilweise konzeptionell, teilweise operative Umsetzung.

Eingesetzte Werkzeuge und Techniken: Seminare und Workshops, tägliche Abläufe, persönliches Coaching, Führung durch Vorbild, Beeinflussung über formelle und informelle Netzwerke, empirische und qualitative Analysen und Berichte.

Bemerkung: Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage der Doktorarbeit.

Feb. 2009 - Mai 2009
4 Monaten
Ulm, Deutschland

Projektleiter für „Technische Abläufe“ (und teilweise „IT-Systeme“) und teamweite Qualitätssicherung

EADS Secure Networks GmbH

Vorbereitung eines umfangreichen und komplexen Angebots für den Betrieb eines deutschlandweiten digitalen Netzwerks. Eine zeitkritische Aufgabe.

Verantwortung: Qualitätsmanager, Fehlerbehebung.

  • Vorbereitung, Implementierung und Überprüfung von Qualitätsstandards für „Technische Abläufe“ und „IT-Systeme“.
  • Abgleich der Kundenanforderungen mit den Lieferantenfähigkeiten.
  • Analyse der angebotenen Produkte, Dienstleistungen und Zielgruppen.
  • Überprüfung des Inhalts sowie der strukturellen Ausrichtung.
  • Sicherstellung der Konsistenz mit allen zugehörigen Modulen (Übergang, Sicherheit, IT-Systeme, Service-Level-Management, Dokumentation, Testplattform, Organisation & Zusammenarbeit, Prozess- und technische Schnittstellen, Kommerziell, Rechtlich).
Juli 2008 - Nov. 2008
5 Monaten
Gelsenkirchen, Deutschland

Prüfung des RfP-Prozesses und Bewertung der Lieferantenangebote im Bereich Outsourcing

Sozialwerk St. Georg

  • Auszulagernde Dienstleistungen: Hosting, Managed Client Services, Service Desk.
  • Entwicklung einer Bewertungsmatrix.
  • Analyse und Bewertung der Angebote.
  • Gestaltung einer übergeordneten Vertragsstruktur und Verhandlungsstrategie.
Apr. 2008 - Aug. 2008
5 Monaten
Hamburg, Deutschland

Notfalleinsatz

HanseNet

Minimierung der dramatisch angestiegenen Anzahl nicht geplanter manueller Serviceanfragen.

  • Deutliche Kostenreduzierung.
  • Verbesserte Servicequalität für Kunden (durch Verkürzung der Gesprächszeit und der AHT – Durchschnittliche Bearbeitungszeit).
  • Analyse der Schwachstellen (sowohl qualitativ als auch quantitativ).
  • Neuausrichtung von Prozessen, Organisationseinheiten und IT-Systemen.
  • Identifizierung, Priorisierung und Umsetzung der notwendigen Änderungen.
  • Ermittlung und Analyse komplexer langfristiger IT-Anforderungen und -Strategien.
  • Aufbereitung und Planung kurzfristiger IT-Anforderungen.
Okt. 2006 - März 2007
6 Monaten
Montreal, Kanada
Lorem ipsum dolor sit amet

Bombardier

Definition eines globalen Ansatzes im Hinblick auf das Records Management, um Kosten und Risiken aus Produkthaftung und Prüfungsanforderungen (SOX) zu minimieren.

  • Erkennung von Schwachstellen.
  • Ermittlung und Priorisierung der Geschäftsanforderungen.
  • Überprüfung der grundlegenden Anforderungen an Records-Management-Systeme und -Prozesse gemäß ISO-Standards sowie Machbarkeitsanalyse.
  • Corporate Governance.
  • Konsolidierung und Definition funktionaler und architektonischer Anforderungen über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg.
  • Analyse generischer und spezifischer IT-Anforderungen als Grundlage für die globale RfP.
  • Einschließlich Langzeitarchivierung und -aufbewahrung.
  • Einschließlich Konzepte für Disaster Recovery.
  • Entwicklung von Bewertungskriterien für Lieferanten.
  • Vorbereitung der Auswahl von Anbieter und Integrator.
Sept. 2006 - Mai 2008
1 Jahr 9 Monaten
München, Deutschland

Verhandlungsführung und Vertragsmanagement komplexer RfP-Prozesse

Qimonda AG (Infineon, Siemens)

Outsourcing von SAP-Hosting-Services, globalen Managed Client Services (14.000 Clients in 14 Ländern), Service Desk. Ziel war Kostenreduzierung, Qualitätsverbesserung und Fokussierung auf Kernprozesse.

  • Verhandlungsführung und Vertragsmanagement mit Anbietern und Systemintegratoren.
  • Verantwortlich für den gesamten Beschaffungsprozess von RFI/NDA bis zum unterzeichneten Vertrag, einschließlich:
  • Rahmenvertrag.
  • Leistungsbeschreibung.
  • Service-Beschreibung.
  • Service Level Agreements und Key Performance Indicators.
  • Geschäftsbedingungen.
  • Exit- und Kündigungsbedingungen.
  • Prozessdesign.
  • Governance- und Eskalationsverfahren.
  • Wert: von 40 T€ bis 40 M€.
  • Komplexe Verträge: global, 14.000 Clients, in 14 Ländern, auf Englisch, bis zu 300 Seiten pro Vertrag.
  • Corporate Governance.
Juni 2006 - Feb. 2007
9 Monaten
Genf, Schweiz

RfP-Vorbereitung und Anforderungsmanagement

OnAir (Joint Venture EADS/SITA)

OnAir ermöglicht Passagieren die Nutzung ihrer eigenen Mobiltelefone und Internetgeräte während des Fluges.

Insbesondere Definition der Geschäftsanforderungen für die Leistungsbeschreibung von Grund auf: Geschäftsprozesse und Informationsbedarf (Datenmodellierung); Anbieterevaluation.

  • Definition der Geschäftsanforderungen für Abrechnung, Settlement und Abstimmung mithilfe von Business-Modeling-Techniken; dies war ein völlig neues Geschäft.
  • Definition und Analyse des unternehmensweiten Datenmodells.
  • Detailliertes Datenmodell für Abrechnung und Settlement.
  • Detailliertes Prozessmodell für Abrechnung und Settlement.
  • Harmonisierung von Prozessen und Datenschnittstellen mit Partnern.
  • Analyse, Design, Entwicklung und Integration des aktuellen und vorgeschlagenen Systems.
  • Integration neuer Prozesse und Datenanforderungen in die bestehenden Systeme.
  • Vorbereitung der RfP für das Kundenservice-, Abrechnungs- und Abstimmungssystem von Grund auf.
  • Konsolidierung und Definition funktionaler, fachlicher und architektonischer Anforderungen.
  • Geschäftsmodellierung: Prozesse und Daten.
  • Entwicklung von Bewertungskriterien.
  • Auswahl von Anbieter und Integrator.
  • Sowohl kommerzielle als auch technische Verhandlungen, einschließlich Anbietermanagement und Scope-Management.
Sept. 2003 - Mai 2006
2 Jahren 9 Monaten
Düsseldorf, Deutschland

Geschäftsführer

envito GmbH

  • Einführung und Bewertung neuer Geschäftsmodelle im Privat- und Unternehmensbereich.
  • Einschließlich operativer Dienstleistungen.
  • Teilweise auf eigener Infrastruktur basierend.
  • Handelsvertrieb.
Sept. 2001 - Dez. 2004
3 Jahren 4 Monaten
Hamburg, Deutschland

Geschäftsführer

Consultants Unlimited GmbH

  • Bereitstellung von IT-Freiberuflern.
Juli 2001 - Dez. 2011
10 Jahren 6 Monaten
Düsseldorf, Deutschland

Mitglied des Aufsichtsrats

acoreus Aktiengesellschaft

  • Marktführer in seinem Segment (Telko-Dienstleistungen für Geschäftskunden).
Mai 2000 - Juli 2001
1 Jahr 3 Monaten
Düsseldorf, Deutschland

Mitglied des Vorstands

acoreus Aktiengesellschaft

  • Start-up: von 3 auf 120 Mitarbeiter.
Jan. 2000 - Mai 2000
5 Monaten
Lübeck, Deutschland

designierter CEO

Mobile Voice Solutions AG i.G.

  • Start-up-Beratung.
  • Neues Lösungsangebot für Krankenhäuser: WLAN-basierte Technologie integriert in elektronische Patientenakten.
  • Markt- und Kundenanalyse.
  • Überprüfung des Kapitalbedarfs und des Managements.
  • Abgleich von Stärken und Schwächen mit Chancen und Risiken.
  • Ergebnis: Manchmal sind die besten Projekte diejenigen, die man ablehnt.
  • „Wenn du nicht gewinnen kannst – spiel nicht mit!“.
Jan. 1999 - Dez. 1999
1 Jahr
Wien, Österreich

Interims-Anforderungsmanager

UTA – United Telecom Austria

Aufbau und Leitung von Organisation und Prozessen. PMO – Projektmanagementbüro.

Ziel war es, einen umfassenden, effektiven und effizienten Prozess für Anforderungs- und Änderungsmanagement sowie die zugehörige Organisation aufzubauen, einzuführen und zu steuern – als Schnittstelle zwischen Fachabteilungen, IT und externen Systemintegratoren.

Die Herausforderungen umfassten alle Facetten des Anforderungsmanagements:

  • Prozessgestaltung: Engpässe, Priorisierung, Bewertung, Konflikt- und Eskalationsmanagement.
  • Änderungsmanagement.
  • Time-to-Market-Management.
  • Vollständiger RfP/RfQ-Lebenszyklus.
  • Management der Anforderungen heterogener, aber voneinander abhängiger Fachabteilungen.
  • Lieferantenmanagement (sowohl fachlich als auch kaufmännisch).
  • Management von Änderungsanträgen und Release-Management.
  • Delivery Management.
  • Portfoliomanagement.
  • Budgetmanagement.
  • Vertrags- und Scope-Management.
  • Einrichtung eines Steuerungsausschusses auf oberster Ebene.
  • Steuerung und Ausgleich von Marketingwünschen und IT-Einschränkungen.
  • Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen.
Juni 1998 - Dez. 1998
7 Monaten
Essen, Deutschland

Projektleiter: Reengineering des Order-Management-Prozesses

o.tel.o

Ziel war es, die Abwicklungskapazität von 1.000 auf 3.000 Vorgänge pro Tag zu steigern; die Einhaltung von Geschäftsprozessstandards zu gewährleisten; Kosten zu senken; Qualität zu sichern; die Macht und Kontrolle vom externen Dienstleister zurück ins Management zu verlagern.

  • Prozess- und Systemanforderungsanalyse; Identifikation von Schwachstellen.
  • Neugestaltung und Reengineering des Prozesses: vom Funktionsdesign zurück zur Prozessorientierung.
  • Dokumentation und Durchsetzung von Geschäfts- und Systemanforderungen, inklusive Implementierung.
  • Machbarkeitsnachweis durch Labortest.
  • Neuausrichtung des externen Dienstleisters.
  • Reduzierung der Abhängigkeit vom externen Dienstleister.
  • Etablierung neuer Service-Level und kommerzieller T&C.
Juli 1997 - Dez. 1999
2 Jahren 6 Monaten
Hamburg, Deutschland

Mitglied des Verwaltungsrats

LINE Consulting AG

Management- und IT-Beratungsdienstleistungen.

Okt. 1996 - Mai 1998
1 Jahr 8 Monaten
Essen, Deutschland

Leiter PMO – Project Management Office und Projektcoach (Dolphin-Projekt)

o.tel.o

Das Ziel war, Organisation, Prozesse und Systeme von Grund auf aufzubauen, mit kurzer Zeit bis zur Markteinführung (18 Monate). Budget: 150 Mio. € Teamgröße: >300.

  • Entwurf, Aufbau und Leitung des Project Office und der Projektmanagement-Prozesse, einschließlich Dokumenten- und Liefermanagement, gesamte Projektinfrastruktur und -organisation.
  • Entwurf, Implementierung und Steuerung des Projektmanagement-Ansatzes und der Methodik zur Systemintegration.
  • Anforderungsmanagement: Sicherstellung, dass umfangreiche und komplexe fachliche Anforderungen erfüllt und detailliert umgesetzt werden.
  • Bewertung der aktuellen Systeme und Strategie für Migration/Implementierung (auf der Ebene des Anteilseigners).
  • Formelles und informelles operatives Management der Schnittstellen zwischen Fachbereichen, IT-Abteilung und Lieferanten (sowie untereinander).
  • Operatives Management fachlicher und informationeller Anforderungen, Geschäftsprozesse, vollständiger Lebenszyklus bis zur formellen Abnahme.
  • Entwurf, Implementierung und operatives Management des langfristigen Managements von fachlichen Anforderungen und des Change-Management-Prozesses.
  • Weitere Komponenten umfassten Projektmanagement, Programmmanagement, Risikomanagement, Lieferantenmanagement, Projektbesetzung, Anforderungserhebung und Systembewertung (RfQ), Vertragsverhandlung (fachlich und kommerziell), Scope-Management (Versionierung und Neuverhandlung von Lieferpaketen, Implementierungsstrategie, Nachverhandlung), Vertragsmanagement, Liefermanagement, Abnahme- und Testmanagement, Coaching formeller (Teil-)Projektleiter, Problembehebung im Hintergrund, Konflikt- und Risikomanagement, Eskalationsmanagement sowie Koordination und Zusammenführung der Fachbereiche.
Mai 1995 - Sept. 1996
1 Jahr 5 Monaten
Hamburg, Deutschland

Beratung: Betrieb aktueller System-Schnittstellen

Hapag-Lloyd

Business Analyst und Entwickler.

Dez. 1988 - Apr. 1995
6 Jahren 5 Monaten
London, Vereinigtes Königreich

Berater und Manager „Business Process Reengineering“ Deutschland/Schweiz/Österreich

James Martin Associates / Texas Instruments

Beratung zu IEM – Information Engineering Methodology (Ansatz zur Systementwicklung) / I-CASE-Tools.

  • Systementwicklung über den gesamten Lebenszyklus.
  • ISP – Information Strategy Planning.
  • BAA – Business Area Analysis.
  • BSI – Business System Integration (Design & Development).
  • Verschiedene Projekte an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT.
  • Projekte bei Revisuisse, Zürich; Baur Versand, Burgkunstadt; Hapag-Lloyd, Hamburg.
Okt. 1978 - Bis heute
46 Jahren 11 Monaten
Hamburg, Deutschland

Geschäftsführer (seit 1982)

Horst Borchardt GmbH

  • Bereitstellung von IT-Fachkräften (seit 1994).
  • Ursprünglich gegründet als Handelsunternehmen (1978).

Zusammenfassung

Ralf Borchardt hat seit 1988 verschiedene Geschäfts- und IT-bezogene Positionen innegehabt in

  • Internationalem Projekt- und Programmmanagement
  • Führung, Coaching und kulturellem Wandel in Digitalisierungs- sowie Transition- & Transformationsprojekten; Design Thinking
  • Verbindungsmanagement, interkulturellem Management, multikulturellem Management
  • Change Management und Transition-/Transformationsmanagement
  • Transformation von Funktionsgestaltung zu Prozess- und Lösungsorientierung
  • Teambildung, Neuausrichtung von Führungsgrundsätzen und Coaching
  • Krisenmanagement
  • Project Management Offices (PMO): Aufbau und operative Leitung
  • Entwicklung von Sourcing-Strategien
  • Offshoring/Outsourcing/Nearshoring: RfP-Management (gesamter Lebenszyklus); Bid Management
  • Outsourcing: SAP-Hosting, Managed Client Services
  • Lieferanten-/Integrator-Management
  • Verhandlungs- und Vertragsmanagement
  • Anforderungs- und technisches Change Management
  • Interimsmanagement
  • Methoden der Geschäftsprozessanalyse und Information Engineering: BPR – Business Process Reengineering, BPM – Business Process Management, Entity-Relationship-Diagramme/Datenanalyse
  • Workshops und Vorträge
  • Start-up-Unterstützung

Seine Kernkompetenz liegt dort, wo Business und IT sich integrieren – oder nicht. Ralf ist in beiden Welten zu Hause: Management und Technologie. Kunden und Kollegen beschreiben ihn so:

  • Flexibel in Bezug auf Rollen und Herausforderungen
  • Ausschließlich am Projekterfolg interessiert; völlig frei von Profilneurosen
  • Pragmatiker: Er tut einfach, was getan werden muss – von Strategie und Konzepten bis zu operativen Aufgaben, von Einzel- bis Teamarbeit
  • Zielorientiert („fire and forget“) und selbstmotiviert
  • „Die Soft Facts sind die Hard Facts“
  • Eher integrierend statt trennend; umfangreiche internationale Reisetätigkeit ist kein Hindernis.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Spanisch
Verhandlungssicher
Französisch
Verhandlungssicher

Ausbildung

Apr. 2015 - Juli 2020

International School of Management

Doctor of Philosophy, Kulturelle Konflikte und Gegenstrategien beim internationalen IT-Development-Outsourcing (Indien vs. · Internationales Business Management · Paris, Frankreich

Apr. 2002 - März 2005

International School of Management

Doctor of Business Administration, Transformation von Geschäftsstrategien in Prozesse und Systeme · Betriebswirtschaftslehre · Paris, Frankreich

Juni 1991 - Okt. 1994

Graduate School of Business Administration

Master of Business Administration, Geschäftsprozessreengineering und Aspekte der Informationstechnik · Betriebswirtschaftslehre · Zürich, Schweiz

...und 1 Weitere
Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen