Konstantinos M.

IT-Systemingenieur / Senior Service-Desk-Berater

Unterhaching, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2025 - März 2025
3 Monaten

IT- System Engineer / Senior Service Desk Consultant

Kunde gehört zu den kritischen Infrastrukturen

  • Service IT-Infrastruktur
  • IT-Service, Netzwerke, Exchange, Office 365 & 2016
  • IT- Dokumentation
  • Mitarbeit mit externem Partner & Managed Provider
  • Stakeholder
  • Technologien: MS-Projekt 2016, Cloud, HP, DELL, ITIL v3, MS Azure, MS Office 365 Business, MS Outlook ver. 2501, MS Teams, MDM (SOPHOS), Confluence, SLA, Baramundi ver. 2023 R1, Prozesse, CMDB-ACMP, Lizenzmanagement, Active Directory (AD)/ AGDLP, Lizenzmanagement mit dem SAM Tool ACMP
Mai 2024 - Dez. 2024
8 Monaten

Projektleiter / Gesamt-Projektleiter Transition

Kunde gehört zu den kritischen Infrastrukturen (KRITISV)

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Gesamtprojektleiter und Teilprojektleiter in einem Service-Transition-Projekt für Managed Services verantwortete ich folgende fundierte und praxisorientierte Aufgaben und setzte dabei eine Vielzahl moderner Tools und Standards ein:

  • Projekt- und Ressourcenplanung: Konzeption, Steuerung und Monitoring des Projektplans mit MS Project 2016. Definition von Meilensteinen und KPIs im Einklang mit ISO 9000-Qualitätsmanagement.
  • Qualität- und Service-Management: Implementierung und Optimierung von Service-Design- und Service-Transition-Prozessen gemäß ITIL v3 und ISO/IEC 20000. SLA-Definition, -Überwachung und Eskalationsprozesse in ServiceNow.
  • IT-Infrastruktur-Beratung: Konzeption einer hybriden Cloud-Architektur auf Basis von MS Azure und Active Directory (AD) mit AGDLP-Prinzip. Auswahl und Rollout von Lenovo-Servern sowie Virtualisierung mittels CORBOX VMs.
  • Asset- und Lizenzmanagement: Konsolidierung aller CMDB-Themen in ServiceNow CMDB. Einführung einer Software-Asset-Managements mit dem Smart Track Tool von USU/Aspera.
  • Kommunikation & Collaboration: Stakeholder-Management und Berichterstattung über MS Office 365 (Outlook, Teams, SharePoint) sowie Confluence. Moderation von Lenkungsausschuss ‑ und Fachgremien-sitzungen.
  • Change- und Cutover-Planung: Erarbeitung eines abgestimmten Maßnahmenkatalogs (Cutover-Plan) inklusive Rollback-Szenarien, dokumentiert in Confluence. Testmanagement und Tracking von Übergabetests mit XRAY for Jira.
  • Mobile Device Management & Security: Umsetzung von EMM-Strategien mit Intune und MobileIron. Endpoint-Hardening, Patch-Management und Policy-Enforcement via Ivanti.
  • Prozess- und Tool-Integration: Automatisierung und Orchestrierung von ITSM-Prozessen in ServiceNow und Jira Service Management. Schnittstellenmanagement zwischen Office-Tools, CMDB und MDM.
  • Dokumentation, Compliance & Training: Erstellung standardisierter Vorlagen, Runbooks und Hand-bücher in SharePoint. Sicherstellung der Einhaltung von ISO 9000, ISO/IEC 20000, SLAs und internen Governance-Vorgaben. Know-how-Transfer und Schulung des 2nd/3rd ‑ Level ‑ Support-Teams.
  • Durch diesen ganzheitlichen, toolgestützten Ansatz wurden sowohl die Service-Transition als auch die nachhaltige Betriebsstabilität und Compliance-Sicherheit auf höchstem Niveau sichergestellt.
  • Technologien: MS-Projekt 2016, ISO 9000, Cloud /Active Directory (AD)/ AGDLP, ISO/IEC 20000, Lenovo, ITIL v3, MS Azure, MS Office 365, MS Outlook, MS Teams, MDM (Intune), SharePoint, Confluence, SLA, CORBOX VMs, Service Design, Service Transition, Prozesse, CMDB-Themen, Lizenzmanagement, Lizenzmanagement mit dem SAM Tool Smart Track von USU/Aspera, Ivanti, XRAY von Jira, MobileIron, ServiceNow
Okt. 2023 - Feb. 2024
5 Monaten

Dozent für Informatik

Zukunftsmotor GmbH

  • IT-Projektmanager im Bereich ITSM
  • IT-System Engineer
  • Netzwerkmanagement (IPv4 und IPv6)
  • IT- Dokumentation
  • Business Management
  • IT- Server Administration
  • Service Desk Management
  • Bildungseinrichtung
  • Technologien: Azure, Cisco, Cloud, Firewall, HP, ITIL v3 & v4, MS Azure, MS Office 365, MS Outlook, MS Teams, SharePoint, Sophos, SQL, SQL-Server, VPN, Netzwerkmanagement, Rechenzentren, Betriebssysteme
Okt. 2022 - Okt. 2023
1 Jahr 1 Monate

Projektmanager / IT- System Engineer IT-Infrastruktur

Kunde gehört zu den kritischen Infrastrukturen (BSI)

Im Rahmen eines strategischen Mandats zur ganzheitlichen Weiterentwicklung des IT-Infrastruktur-Managements verantwortete ich folgende fundierte und praxisorientierte Leistungen:

  • Beratung und Governance der IT-Infrastruktur: Fachliche und methodische Begleitung bei der Neuausrichtung des Infrastrukturmanagements. Hierzu zählten die Definition von Richtlinien, KPIs und Metriken zur kontinuierlichen Leistung- und Kostenkontrolle.
  • Ist-Analyse und Soll-Konzeption: Systematische Erfassung der aktuellen Infrastruktur-Topologie, der Betriebssystem- und Storage-Versionen sowie Virtualisierungsplattformen. Mittels einer Gap-Analyse und Benchmarking wurde ein detailliertes Soll-Zielbild entwickelt, das die Anforderungen an Performance, Sicherheit und Compliance abbildet.
  • System Engineering für Cloud & On-Premises: Implementierung und Betrieb von Windows Server-Clustern (2016/2019), SAN- und NAS-Storage-Systemen (NetApp, EMC) sowie Virtualisierungsumgebungen (VMware vSphere, Microsoft Hyper-V). Automatisierung von Deployments und Konfigurationsmanagement mittels Ansible und PowerShell DSC.
  • Netzwerk-Transformation und IPv6-Migration: Konzeption, Planung und Umsetzung der Umstellung von Layer-2-Switching und Layer-3-Routing von IPv4 auf IPv6. Erstellung eines Cutover-und Rollback-Plans unter Berücksichtigung von Dual-Stack-Architekturen, 6to4-Tunneling und NAT64/DNS64-Übersetzungsverfahren zur nahtlosen Koexistenz beider Protokollfamilien.
  • Schnittstellen- und Anforderungsmanagement: Vermittlerfunktion zwischen Fachabteilungen, zentralen IT-Fachteams und externen Dienstleistern. Anwendung agiler Methoden (Scrum/Kanban) im Requirements Engineering, protokolliert in Jira und Confluence.
  • Agiles ITSM- und Projektmanagement: Einführung eines iterativen Projektvorgehens in Jira Service Management inklusive Sprint-Planung und retrospektiven Reviews. Koordination von Change-Advisory-Board-Sitzungen nach ITIL v3 & v4 zur Gewährleistung schnell abrufbarer Entscheidungsprozesse.
  • Digital Workplace-Planung: Erstellung und Überprüfung der Anforderungen für einen modernen Digital Workplace: automatisierte Baramundi ‑ Unattended ‑ Installationen, Support-Strategien für Skype for Business und Microsoft Teams im Parallelbetrieb sowie Self-Service-Portale zu dem Endbenutzer-Entlastung.
  • Qualitätssicherung und Dokumentation: Definition von Test- und Review-Szenarien im Qualitätssicherungshandbuch. Laufende Überwachung der Prozessqualität durch Audits und KPI-Reports, mit automatisierter Erfassung in ServiceNow.
  • Technische Konzepterstellung für Rechenzentren: Ausarbeitung detaillierter Prozess- und Netzwerk-Blueprints sowohl für On-Premises-RZ als auch Azure Entra-ID-basierte Cloud-Umgebungen. Berücksichtigung von Dual-Stacking auf Layer2/3-Ebene sowie von Failover- und Hochverfügbarkeits-architekturen.
  • Serviceprozess-Optimierung und Notfallmanagement: Anpassung bestehender Incident-, Change- und Problem-Management-Prozesse. Erstellung von Runbooks und Notfall-Playbooks zur Sicherstellung der Business Continuity. Durchführung von Table-Top-Exercises und Schulungen für 2nd/3rd-Level-Support-Teams.
  • 2nd & 3rd-Level-Support und CAB-Mitgliedschaft: Verantwortung für Incident-, Change- und Problem-Tickets im Bereich Infrastruktur und CMS/CMDB. Aktive Mitwirkung im Change Advisory Board (ITIL v3 & v4) zur finalen Freigabe komplexer Infrastruktur-Änderungen.
  • Projektleitung & IT-Infrastruktur-Analyse: Konzeption und Steuerung des Gesamtprojekts nach PRINCE2/Scrum, inklusive Aufsetzen einer umfassenden Infrastruktur-Assessments (Server, Storage, Netzwerk) mittels Discovery-Tools und Performance-Monitoring.
  • Operatives IT-Service-Management: Etablierung und Betrieb cloud- und on-premises basierter ITSM-Prozesse nach ITIL v3/v4. Koordination des täglichen Betriebs, SLA-Überwachung und Eskalationsmanagement über Jira Service Management.
  • Strategieberatung & Data-Center-Architektur: Erarbeitung einer Data-Center-Strategie, Definition von Zieldesigns und Abbildung aller relevanten Assets in der CMDB (z.B. FNT Command, ServiceNow CMDB) zur ganzheitlichen Transparenz und Lifecycle-Governance.
  • Mobile Device Management & Enterprise Mobility: Planung und Implementierung von EMM-Profilen mit Samsung Knox Mobile Enrollment (Android Enterprise) und Esper MDM. Konfiguration und Administration von Ivanti/Magenta Admin für gerätebasiertes Policy-Enforcement und Compliance.
  • Exchange-Migration On-Premises → Microsoft 365: Erstellung und Durchführung eines detaillierten Cutover-Plans zur Migration von Exchange Server On-Premises in die Microsoft 365 Exchange Online-Umgebung. Migration von Postfächern, öffentlichen Ordnern und Archiven unter Wahrung der Datenintegrität.
  • Managed Service Provider (MSP)-Profilverwaltung: Definition und Verwaltung von MSP-Serviceprofilen, Konfiguration in zentrales Management-Portalen zur automatisierten Dienstleistungserbringung.
  • Sicherheit- und E-Mail-Protection: Integration und Betrieb von Proofpoint für E-Mail-Security, Threat Intelligence und Advanced Threat Protection.
  • Administration Microsoft 365 Suite: Benutzer- und Lizenzmanagement im Microsoft 365 Admin Center, Verwaltung von Exchange-, SharePoint- und OneDrive-Policies, Konfiguration von Sicherheitsfunktionen (MFA, Conditional Access), Monitoring und Reporting via Microsoft 365 Compliance Center.
  • Microsoft Exchange Admin Center: Verwaltung von Postfächern, Verteiler- und Ressourcen-Gruppen, Security Settings sowie Monitoring und Reporting der Exchange-Infrastruktur.
  • Microsoft Teams & Skype for Business Administration: Migration von Skype for Business On-Premises zu Microsoft Teams, Benutzer- und Richtlinienverwaltung im Teams Admin Center, App-Management sowie Echtzeit-Überwachung von Präsenz- und Messaging-Diensten.
  • Identity & Access Management: Administration von Azure Entra ID, Active Directory, ADFS-Farmen und FSMO-Rollen im DC-Center; Implementierung von Conditional Access-Richtlinien und Privileged Identity Management (PIM).
  • Power Platform Governance: Konfiguration und Überwachung im Power Platform Admin Center, Governance-Modelle für Power Apps, Power Automate und Dataverse.
  • Endpoint-Management mit Baramundi Management Suite: Unattended Installations und Software-Deployment, Patch-Management, Mobile Device Management (MDM), Lizenzverwaltung, Reporting und Monitoring.
  • Help Line ITSM/CSM: 2nd/3rd-Level-Support für Incident-, Change- und Problem-Management (mit aktiver Rolle im Change Advisory Board nach ITIL v3 & v4), Knowledge Management sowie fortlaufende Analyse und Reporting zu dem Service-Optimierung.
  • Technologien: Entra-ID (Azure), Cisco, Cloud, Baramundi, Firewall, HP, ITIL v3 & v4-CAB, MS Office 2016, MS Outlook, MS Teams, Requirements Engineering Ivanti (MDM-Tool), Active Directory (AD)/ AGDLP, PSI Penta (ERP-System), SharePoint, Selektron (Lager -Verwaltungssystem), Skype for Business & Teams, Dynamic Forms Workflow (Workflow & Information system), Microsoft Dynamics CRM (CRM-System für Vertrieb und Kundendienst), CMDB, KeyTech14 DMS (DMS System), Cisco IOS, Juniper JunOS, MikroTik, FRRouting (FRR), EDR, SIEM, MS-TIER, NESSUS, Azure Security, Share Point 2016, AGIL ITIL v3, M365 / AZURE (Exchange, Teams, AAD, alle M365 Services), SQL-Server 2016, VPN – FortiClient SAML
Okt. 2021 - Sept. 2022
1 Jahr

Projektmanager / IT- System Engineer – CMDB / ITIL v3 & v4

Kunde gehört zu kritischen Infrastrukturen nach BaFin

Im Rahmen meiner Beratungstätigkeit im CMS/CMDB-Management übernahm ich folgende fundierte und zugleich praxisorientierte Aufgaben:

  • Analyse und Soll-Konzeption: Systematische Erfassung des Ist-Zustands aller CMS/CMDB-Instanzen – inklusive Datenmodelle, Integrationspunkte (REST-APIs, LDAP-Schnittstellen) und Datenqualitätsmetriken – sowie Entwicklung eines ganzheitlichen Soll-Zielbildes unter Einsatz von Jira und Confluence für das Requirements Engineering.
  • System Engineering für Windows, Storage und Virtualisierung: Planung, Implementierung und Betrieb von Windows Server 2016/2019, SAN-Storage-Systemen (NetApp, EMC) und Virtualisierungsplattformen (VMware vSphere, Microsoft Hyper-V). Kontinuierliche Weiterentwicklung der Infrastruktur mittels Ansible-Playbooks und PowerShell DSC.
  • Betrieb und Ausbau der IT-Infrastruktur: Etablierung agiler ITSM-Prozesse nach Scrum/Kanban und Einführung eines iterativen Projektmanagements mit Jira Service Management. Verantwortung für den unterbrechungsfreien Betrieb sowie Capacity- und Performance-Management mit Zabbix und Nagios.
  • Schnittstellen- und Anforderungsmanagement: Vermittlerfunktion zwischen zentralen Fachabteilungen, externen Dienstleistern und dem IT-Architekturteam. Moderation von Workshops zur Priorisierung und Validierung von Anforderungen, protokolliert in Confluence.
  • Design und Weiterentwicklung der CMDB: Konzeption eines modularen Datenmodells für On-Premises- und Cloud-Assets (AWS/Azure), inklusive Attribut-Harmonisierung und Topologie-Abbildung in ServiceNow CMDB bzw. FNT Command. Planung zukünftiger Anforderungen anhand von Terraform- und Ansible-Skripten.
  • Netzwerk-und Notfallmanagement: Technische Konzepterstellung und Dokumentation für das Operation-Performance-Network (OPN) sowie alle Standleitungen (MPLS, VPLS) und optischen Übertragungsstrecken (CWDM, DWDM). Entwicklung von Failover- und Disaster-Recovery-Szenarien für das Rechenzentrum.
  • Provider-und Stakeholder-Management: Steuerung externer Provider, Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen sowie regelmäßige Status- und Risikoberichte an das Management.
  • 3rd-Level-Support & ITIL v3-Governance: Verantwortung für Incident, Change und Problem Management im CMS-Umfeld (BMC Remedy), aktives Mitglied im Change Advisory Board (CAB) und kontinuierliche Anpassung der Serviceprozesse. Erstellung von QS-Dokumenten und Know-how-Transfer durch Workshops und Trainings.
  • Technische Analysen und Troubleshooting: Tiefgehende Fehleranalysen auf Infrastruktur-und Applikationsebene, Ableitung nachhaltiger Lösungsansätze und Dokumentation in Form von Runbooks und Best-Practice-Guides.
  • Projekt Manager und IT-Infrastruktur - Analyse
  • Operatives Konfiguration Management
  • Data Center Strategie
  • Etablierung Tools & Schnittstellen
  • Stabilisierung ITSM-Suite (Tests der CMDB)
  • Zwei Migrationen vom BMC
  • Projekt IS002281 CMS Revision
  • Projekt Transition T-Systems
  • Technologien: Azure, Cisco, Cloud, Firewall, HP, ITIL-CAB, MS Office 2016, MS Outlook, MS Teams, Requirements Engineering, ServiceNow, SharePoint, AGIL Operations ver. 7.0.94, RANCID (Really Awesome New Cisco config Differ), Confluence von Atlassian ver. 7.3.3, BMC Atrium CMDB ver. 20.03, BMC Service Management Remedy ver. 7.4.3, Share Point 2016, AGIL ITIL v3, ServiceNow London, SQL-Server 2016, VPN
März 2021 - Sept. 2021
7 Monaten

IT- System Engineer - Data Center Architect / Projektleiter

Kunde gehört zu kritischen Infrastrukturen

Im Rahmen eines strategischen Mandats zur ganzheitlichen Optimierung der Rechenzentrums- und Cloud-Architektur habe ich folgende Leistungen erbracht:

  • Geschäfts- und Anforderungsanalyse: Durchführung eines detaillierten Business-Impact-Analyse sowie moderierte Workshops mit Stakeholdern zur Erhebung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen für das Rechenzentrum. Dabei kamen Methoden des Requirements Engineering (Use-Case-Modellierung, MOSCOW-Priorisierung) sowie Tools wie Jira und Confluence zum Einsatz.
  • Evaluierung und Optimierung von Cloud-Services (IaaS, PaaS, SaaS): Analyse bestehender Cloud-Leistungsangebote mithilfe von AWS CloudWatch, Azure Monitor und Google Cloud Operations zur Bestimmung von Kapazitätsbedarf, Skalierbarkeit, Sicherheitsanforderungen und Budgetrestriktionen. Ableitung eines Zielbildes für eine bedarfsgerechte Ressourcenzuteilung („right-sizing“) und Einführung von Automatisierungsempfehlungen über CloudHealth.
  • Physische Infrastruktur-Analyse und DCIM-Konzeption: Bewertung der Serverräume, Netzwerk-Topologien, Storage-Layer (SAN/NAS), Kühl- und Stromversorgungssysteme sowie physischer Sicherheitsmaßnahmen (Zutrittskontrolle, CCTV). Einsatz von DCIM-Lösungen wie Schneider Electric StruxureWare und Nlyte zur Identifikation von Optimierungspotenzialen in PUE (Power Usage Effectiveness) und Rack-Ausnutzung.
  • Integritätsprüfung von Virtualisierungs- und Automatisierungstechnologien: Verifikation der Anforderungen für VMware vSphere, Microsoft Hyper-V und Proxmox-Umgebungen sowie Evaluierung von Infrastructure as Code-Ansätzen mit Terraform und Ansible, um Konsistenz und Wiederholbarkeit der Deployments sicherzustellen.
  • Netzwerkdesign und Hochverfügbarkeitsarchitektur: Konzeption und Erweiterung eines resilienten LAN/WAN-Frameworks auf Basis von Cisco Nexus, Juniper MX und HPE Aruba. Implementierung von Redundanz- und Failover-Mechanismen (VRRP, OSPF-Multihoming, BGP-Redundanz) sowie Load-Balancing mit F5 BIG-IP zur Optimierung von Latenz- und Durchsatzkennzahlen.
  • Sicherheitsanalyse und BSI-Konformität: Prüfung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts gemäß BSI-Standards (IT-Grundschutz) inklusive physischer Schutzmaßnahmen, rollenbasierter Zugangskontrolle (RBAC), Datenverschlüsselung (AES-256), Bedrohungserkennung (IDS/IPS mit Snort/Suricata) sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement (Microsoft Azure AD PIM, Okta). Entwicklung und Implementierung von Security-Policies in Anlehnung an ISO 27001.
  • Betriebs- und Wartungsverfahren: Erstellung eines umfassenden Frameworks für Patch-Management (WSUS, Red Hat Satellite), Backup & Recovery (Veeam, Commvault), Performance-Monitoring (Zabbix, Prometheus inkl. Grafana) und Kapazitätsplanung. Einrichtung automatisierter Eskalations- und Reporting-Workflows via ServiceNow und Jira Service Management.
  • Schulung, Notfall- und Krisenmanagement: Konzeption und Durchführung von Trainings für das Service-Team zu Incident- und Problem-Management, Failover-Szenarien und Business Continuity-Plänen (ISO 22301). Entwicklung von Playbooks, Runbooks und Durchführung von Table-Top-Exercises zur Sicherstellung reibungsloser Wiederanlaufprozesse.
  • Skalierung und Wachstumsplanung: Dokumentation modularer Architektur-Blueprints für zukünftiges Wachstum, inklusive Microsegmentation-Ansätzen und SD-WAN-Strategie. Empfehlung flexibler Ressourcenpools (Kubernetes, Docker Swarm) zur bedarfsorientierten Skalierung.
  • Kontinuierliche Prozess- und Infrastrukturverbesserung (CSI): Einführung eines CSI-Frameworks nach ITIL v3 für Incident, Change (inkl. CAB) und Problem Management. Etablierung eines Zyklus aus Metriken-Monitoring, Lessons Learned-Workshops und zielgerichteten Optimierungsmaßnahmen zur nachhaltigen Steigerung von Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit.
  • Technologien: BSI, Kritische Infrastrukturen
Jan. 2021 - Feb. 2021
2 Monaten
Schweiz

IT- System Engineer / IT-Service Ingenieur

Bouygues E&S InTec Schweiz AG

Im Rahmen meines Mandats bei einem Großkunden verantwortete ich folgende Aufgaben in hochkomplexen Cloud- und IT-Umgebungen. Dabei kamen aktuelle Technologien und bewährte Tools zum Einsatz, um höchste Verfügbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten:

  • Administration und Governance komplexer Cloud- und ICT-Systeme: Planung, Organisation und Überwachung aller administrativen Tätigkeiten in hybriden Cloud-Architekturen (IaaS/PaaS) und On-Premises-Rechenzentren unter Anwendung von DevOps-Prinzipien und Infrastructure as Code.
  • End-to-End-Prozess- und Schnittstellenmanagement: Ganzheitliche Analyse und Optimierung bestehender Abläufe sowie Konzeption und Steuerung von Schnittstellen zwischen Software-Modulen. Koordination und Migration von Applikationen unter Verwendung von Deployment-Pipelines (z.B. Jenkins, GitLab CI/CD).
  • Identity & Access Management (IAM) und Collaboration: Konzeption und Implementierung einer Single-Sign-On-Lösung mittels Microsoft ADFS, Design und Harmonisierung der Active Directory-Struktur in Kombination mit Azure AD sowie Integration von Microsoft Teams als Video- und Web-Conferencing-Plattform.
  • Requirements Engineering & Sicherheitskonzepte: Erhebung und Spezifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen für ein Sophos Firewall Site-to-Site-VPN sowie Erstellung des Pflichtenhefts unter Berücksichtigung von ISO 27001-Konformität.
  • Risikomanagement: Etablierung eines proaktiven Risiko-Frameworks (basierend auf ISO 31000) mit regelmäßigem Risiko-Assessments, Dokumentation und Ableitung geeigneter Gegenmaßnahmen.
  • Netzwerkdesign und ‑erweiterung: Architektur, Dimensionierung und Ausbau von LAN-, WAN- und VPN-Strukturen inklusive Festlegung von Routing- und Switching-Strategien auf Basis von Cisco Catalyst- und HP Aruba-Hardware.
  • Technologien: Azure, Cisco, Cloud, Firewall, HP, ITIL v3 & v4, MS Azure, MS Office 2016, MS Outlook, MS Teams, Active Directory (AD)/AGDLP, Requirements Engineering, ServiceNow, SharePoint, Sophos, SQL, SQL-Server 2016, VPN
März 2019 - Mai 2020
1 Jahr 3 Monaten

IT-Service & Infrastruktur – Analyst

Fujitsu TDS GmbH

Im Rahmen eines Migration- und Outsourcing-Projekts im Bereich IT-Infrastruktur übernahm ich folgende fundierte und zugleich praxisorientierte Aufgaben:

  • IT-Infrastruktur-Analyse zur Migrationsvorbereitung: Systematische Erhebung und Bewertung der bestehenden Hardware- und Netzwerkkomponenten (Server, Storage, Virtualisierungsschichten). Einsatz von Monitoring- und Discovery-Tools (z.B. Nagios, Zabbix, CMDB-Scanner) zur Bestandsaufnahme und Performance-Baseline.
  • Umstrukturierung und Konsolidierung der CMS/CMDB-Landschaft: Konzeptionelle Neuausrichtung aller Configuration-Management-Datenbanken unter Berücksichtigung hybrider Rechenzentrumsarchitekturen (On-Premises & Cloud). Harmonisierung von Datenschemata und Attributmodellen in ITIL-konformer CMDB (z.B. BMC Atrium CMDB, ServiceNow CMDB).
  • IST-Analyse aller CMS-Datenbanken inklusive Schnittstellen: Dokumentation und Klassifikation vorhandener CMDB-Instanzen sowie ihrer Integrationspunkte (z.B. REST-APIs, SQL-Views). Erstellung eines Qualitätssicherungs-Handbuchs zur Definition von Datenqualitätsmetriken (Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität).
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen im Service Management: Prozess-Benchmarking gegen ITIL v3-Best Practices und Ableitung konkreter Handlungsfelder. Moderation von Workshops mit Change Advisory Board (CAB) zur Priorisierung von Prozessverbesserungen.
  • Stakeholder-Management und Kommunikationssteuerung: Enge Abstimmung mit Firmen-Topmanagement, Fachabteilungen und externen Dienstleistern. Regelmäßige Status-Reports und Executive Briefings zur Transparenzschaffung und Risikominimierung.
  • Planung und (Teil-)Automatisierung von IT-Prozessen: Entwicklung von ETL-basierten Staging-Area-Pipelines für Datenmigration und ‑harmonisierung. Implementierung von Automatisierungsworkflows mit Tools wie Ansible, PowerShell DSC und Talend Open Studio.
  • Analyse und Optimierung des Incident-Management-Tools (BMC Remedy): Aufnahme und Modellierung aller Incident- und Problem-Workflows. Dokumentation der APIs und Connectoren (LDAP, SNMP, SMTP) sowie Automatisierung geringfügiger Routineaufgaben. Ableitung technischer Empfehlungen zur Steigerung der First-Call-Resolution-Rate und Reduktion der MTTR.
  • Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wurden sowohl die Grundlage für eine reibungslose Software-Migration geschaffen als auch wesentliche Effizienzsteigerungen im laufenden IT-Betrieb erzielt.
  • Technologien: FNT Command ver. 9.8.1, AGIL Operations ver. 7.0.94, RANCID (Really Awesome New Cisco config Differ), Confluence von Atlassian ver. 7.3.3, BMC Atrium CMDB ver. 18.08, BMC, SAN & NAS Archive, Service Management Remedy ver. 7.4.3, SharePoint 2016, AGIL ITIL, ServiceNow London, UC4 ver. 11 und 12, FNT Staging Area ver. 4.5 und 5.0, Nintex Workflow 2013, Cisco Jabber ver. 11.9.3 (Installation, Configuration) Build 60004, Skype for Business 2016 (16.0.4978.1000), Outlook 2016, Microsoft SQL Server 2016, Oracle SQL Developer ver. 4.0.0, MS Office 365 und Jira ver. 7.0.5
Aug. 2018 - Jan. 2019
6 Monaten

Netzwerkmanagement für Experten inkl. Cisco CCNA

Schulung

  • Erfahrung mit komplexen Netzwerkinfrastrukturen (überwiegend Cisco) und Topologien in kleinen, mittleren und großen Unternehmen in Planung, Design und Administration sowie Kenntnisse in IPv4 und IPv6. Migrationsszenarien und Dual-Stacking für IPv4 und IPv6.
  • Kenntnisse in Network as a Platform (NaaP), Intranet-Zugangstechnologien, Covered Networks, BYOD (Bring Your Own Device), Online Collaboration, Unified Communications (UC), UCaaS (Unified Communications as a Service), Cloud Computing, Rechenzentren, Netzwerksicherheit, Bedrohungen, Lösungen und Cisco-Netzwerkarchitekturen.
  • Programmierung und Konfiguration von Cisco-Routern und ‑Switches sowie Nutzung relevanter Protokolle.
  • Tiefe Kenntnisse in Netzwerkprotokollen und ‑techniken: MEF (Metro Ethernet Forum), WDM (Wavelength Division Multiplexing: CoarseWDM, DenseWDM, WideWDM), Hierarchical Network Design, Network Planning und Design, Network Protocols and Communications, Network Access Control (NAC), Ethernet, CE (Carrier Ethernet: E-Line, E-LAN, E-Tree), IP/MPLS (Multi-Protocol Label Switching), MPLS-TP (Transport Profile), IPv4/IPv6 (Adressierung, Subnetting), OSI- und DoD-Referenzmodelle, Switched Networks and Configuration, VLAN-Implementierung und VLAN Trunking Protocol, LAN-Redundanz (STP), Linkaggregation, Inter-VLAN-Routing und Konzepte, statisches und dynamisches Routing, RIP (Routing Information Protocol), OSPF (Open Shortest Path First), EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol), NAT für IPv4 und NAT-PT (Dual-Stack & Tunneling), Multiple Routing Protocols on a Network, First Hop Redundancy Protocols (FHRP), ACLs (Access Control Lists), WAN, gesicherte Site-to-Site-Connectivity, Dynamic Multipoint VPN (DMVPN), IPv4-zu-IPv6-Übergang, BGP (Border Gateway Protocol), ISP-Konnektivität, Netzwerküberwachung (SNMPv1/v2c, NetFlow), SPAN und VSPAN, IPsec-Tunneling, Einsatz und Verwaltung von Enterprise-VPNs, Sicherung der WAN-Infrastruktur, IoT (Internet of Things).
  • Technologien: Access, BGP, Router, Cloud, DHCP, EIGRP, Ethernet, Gateway, Internet, Intranet, iOS, IP, IP-Sec, IPv4, IPv6, LAN/WAN, Link Aggregation, Monitoring, MPLS, NetFlow, QoS, Security, STP, Switches, VLAN, VPN.
  • Routing & Switching: Cisco IOS, Juniper JunOS, MikroTik, FRRouting (FRR).
  • Netzwerksicherheit: Fortinet, pfSense, Palo Alto, Cisco ASA, Firewall- und IDS/IPS-Systeme, OpenVPN, Cisco AnyConnect, WireGuard.
  • Automatisierung, CRM & Log-Management: Wireshark, PRTG Network Monitor, Nagios, Zabbix, SolarWinds NPM, NetBox, Splunk, Grafana, Prometheus, ELK-Stack.
  • Protokolle & Standards: Ansible, Terraform, Python-Skripte für Netzwerkautomatisierung.
März 2017 - Juli 2018
1 Jahr 5 Monaten

Projekt- und IT-Business Manager / Configuration Manager / Configuration Librarian

Kunde gehört laut BSI zu kritischen Infrastrukturen

Im Rahmen meines Mandats bei unserem Kunden verantwortete ich folgende Leistungen und erreichte dadurch eine nachweisliche Steigerung von Transparenz, Qualität und Effizienz im Service-Lifecycle:

  • Governance und Betrieb des Service Asset & Configuration Management (SACM): Ich konzipierte und steuerte die zentrale Administration des SACM gemäß ITILv3 (Revision 2011). Hierbei kam ein Configuration Management System (CMS) in Kombination mit der Configuration Management Database (CMDB) zum Einsatz, realisiert durch FNT Command.
  • Ganzheitliche CMDB-Datenqualität: Ich stellte die durchgängige Identifikation, Kontrolle, Persistenz sowie die Korrektheit und Vollständigkeit sämtlicher technischer Konfigurationsobjekte sicher – inklusive aller Service- und Infrastruktur-Relationen sowie organisatorischer Metadaten in On-Premises- und Cloud-Rechenzentren.
  • Prozessanalyse und ITIL-Optimierung: Durch systematische Reviews evaluierte ich bestehende Konfigurations- und Change-Prozesse, identifizierte Optimierungspotenziale und passte die Workflows konform zur ITIL v3-Best Practice an, um Governance-Lücken zu schließen und SLA-Ziele nachhaltig zu erfüllen.
  • Service Transition & Configuration Control: Im Zuge der Service Transition diversifizierte ich den Auslagerungsstatus und die fachlichen Anforderungen (Configuration Identification) über das gesamte Rechenzentrum-Infrastruktur für Outsourced-Kunden und implementierte diese in das CMS/CMDB-Modul zur wirksamen Configuration Control.
  • Verifikation, Audit und Qualitätssicherung: Zum Abschluss der Projektphase führte ich umfassende Configuration Verifications und Audits durch, etablierte QS-Berichte und überwachte die Datenqualität kontinuierlich. Das Ergebnis war eine signifikant reduzierte Fehlerquote bei Infrastrukturänderungen.
  • Service Operation & Continual Service Improvement (CSI): Durch die Einführung optimierter Service-Operation-Prozesse unterstützte ich das Change- und Problem-Management mit präzisen CMDB-Daten. So konnte das CSI-Programm gemäß der übergeordneten Service Strategy des Unternehmens nachhaltig verankert werden.
  • Netzwerk-Konzeption und Dokumentation: Ich entwickelte technische Konzepte, Designvorgaben und Prozessdokumentationen für das Performance-Network (OPN) sowie sämtliche LAN-, WAN-, MPLS-, VPLS-, CWDM- und DWDM-Infrastrukturen und integrierte diese via FNT Command in die CMDB.
  • Mandantenbezogene Transparenz bei Sicherheitsvorfällen: Dank der vernetzten CMDB konnten wir mandantenbezogene Impact-Analysen in Echtzeit durchführen und so bei akuten Bedrohungen unmittelbar betroffene Kunden identifizieren.
  • Datenlieferant für operative Prozesse: Das CMS fungierte als verlässliche Datenquelle für Change- und Problem-Management: Betroffene Stakeholder wurden zielgenau informiert, Tickets automatisiert erstellt und Asset-Qualität mittels QS-Berichten dokumentiert und kommuniziert.
  • Technologien: FNT-Command ver. 9.8.1&10, SharePoint 2013, ServiceNow London, Staging Area ver. 5.5 & ver. 5.0, Skype for Business 2016 (16.0.4978.1000), Outlook 2010, Microsoft SQL Server 2010, Oracle SQL Server & Developer ver. 4.0.0, MS Office Pro & 365 (2010–2016) und weitere.
Sept. 2016 - Jan. 2017
5 Monaten

Projekt- und IT-Security Manager

Kunde gehört laut BSI zu kritischen Infrastrukturen

Im Rahmen eines konzernweiten Security- und Infrastrukturprojekts oblag mir in enger Abstimmung mit einem weiteren Security-Architect die ganzheitliche Konzeption, Implementierung und kontinuierliche Optimierung hybrider IT-Umgebungen (Cloud und On-Premises) unter besonderer Berücksichtigung der Security-Architektur und des Reifegrads der Security Controls:

  • Architektur und Rollout-Management: Entwicklung und Einführung von Sicherheit-Architekturen für Cloud- (z.B. AWS Security Hub, Azure Security Center) und On-Premises-Landschaften (VMware vSphere, Microsoft System Center). Steuerung der Rollouts mittels Infrastructure as Code (Terraform, Ansible) und CI/CD-Pipelines (Jenkins, GitLab CI).
  • Monitoring & Performance: Etablierung eines umfassenden Monitoring- und SIEM-Systems (Splunk, QRadar) zur permanenten Überwachung von Performance- und Sicherheit-KPIs. Einsatz von Network-Performance-Tools (SolarWinds, Nagios) zur proaktiven Erkennung von Engpässen.
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Fachbereichen: Steuerung externer Managed-Security-Service-Provider (MSSP) sowie enge Abstimmung mit internen IT-Abteilungen über definierte Service-Level-Agreements (SLAs) und Eskalationsprozesse nach ITIL®2011.
  • Soll-Ist-Analysen & Dokumentation: Durchführung strukturierter Gap-Assessments, Soll-Ist-Vergleiche und Risikoanalysen. Vollständige Ergebnisdokumentation in der Compliance-Management-Software DocSetMind, inklusive Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen.
  • Firewall- und IPv6-Migration: Prüfung und Anpassung zustandsorientierter Firewalls (Cisco ASA, Palo Alto Networks) für Migrationsszenarien IPv4 → IPv6. Validierung der IPv6-Fähigkeit aller Configuration Items mittels Nessus und Qualys, Erfassung der Ergebnisse in der CMDB.
  • IAM-Entwicklung & Sicherheitsanalyse: Mitwirkung an der Konzeption und Realisierung einer unternehmensweiten Identities-&-Access-Management-Tools (DirX, LDAP, ADFS). Durchführung von Threat- und Vulnerability-Assessments zur Absicherung der Authentifizierungs- und Autorisierungsprozesse.
  • Asymmetrische Verschlüsselung & PKI: Einführung von Double-Key Encryption (DKE) auf Basis asymmetrischer Schlüsselverfahren (RSA, ECC). Konzeption und Betrieb einer Public Key Infrastructure (PKI) für SSL/TLS-Zertifikatsmanagement (DigiCert, Let’s Encrypt).
  • Hardware-Security-Checks: Prüfung und Freigabe von Paketfiltern, Application Layer Gateways (ALG), VPN-Krypto-Gateways, IDS/IPS-Systemen (Snort, Sourcefire) sowie Load Balancern (F5 Big-IP).
  • E-Mail-Sicherheit: Absicherung der E-Mail-Kommunikation durch Implementierung von PGP (GnuPG), S/MIME und TLS für SMTP-Verbindungen.
  • Service-Prozessoptimierung & Knowhows-Transfer: Anpassung von ITIL-basierten Service-Prozessen, Erstellung eines detaillierten Security-Maßnahmenkatalogs und Durchführung von Workshops zum Wissenstransfer.
  • Reporting & Dokumentation: Erstellung regelmäßiges Management-Reports und Security-Dashboards zur transparenten Kommunikation des Projekt-Fortschrittes sowie Ausarbeitung umfassender technischer Dokumentationen und Handlungsempfehlungen.
  • Technologien: Authentifizierungstechniken wie Identity Life Cycle Prozesse und Berechtigungs-methoden (RBAC, ABAC, IAM), Active Directory (AD)/ AGDLP, Kenntnisse der gängigen Security Standards für Cloud und Mobile sowie gängige Security Protokolle (WS-*, SAML, OATH, X509, XACML, SSL, 802,1X sowie Kerberos), Anwendung der Security Methoden und Technologien nach BSI, (PKI, Verschlüsselung, Security Monitoring, AES256, usw.), IT-Architekturen im Host-, Client/Server-, Web-Mobile-, SOA-, und Cloud-Umfeld, Microsoft AD, AD-FS, Azure, DirX, SAML, BSI, Microsoft Security Response Center, Globales IAM, Office 365
Feb. 2016 - Juni 2016
5 Monaten

Projektmanagement

GFN AG

  • Inhalte:
  • Projektmanagement nach PRINCE2®, ITIL® 2011, MS-Project, SCRUM, SAP Business Suite, SAP CO
  • Datenschutz im Projektmanagement
  • Kommunikation für Führungskräfte
  • Zertifizierungen:
  • PRINCE2® Foundation & Practitioner, ITIL2011® Foundation, SCRUM, SAP Business Suite, SAP CO (AC040)
  • Technologien: ITIL, Prince2, Projektmanagement, SAP, SAP CO, SCRUM
Sept. 2015 - Jan. 2016
5 Monaten

IT-Infrastruktur-Manager / NE2 Technischer Planer / Projektmanager

Kunde gehört laut BSI zu kritischen Infrastrukturen

Im Rahmen eines komplexen Infrastrukturprojekts bei einem namhaften Kunden übernahm ich die Verantwortung für Planung, Implementierung und Qualitätssicherung verschiedener netzwerktechnischer Komponenten sowie deren Einbindung in bestehende Betriebsprozesse. Der Fokus lag dabei auf der Netzmodernisierung im Kontext von IPv6, der strukturierten Dokumentation sowie der operativen Unterstützung im Rechenzentrumsumfeld.

  • ITIL-basierte-Projektplanung: Durchführung der Planungs- und Realisierungsarbeiten gemäß den Richtlinien von ITIL® 2011, insbesondere im Rahmen des Netzwerkausbaus an mehreren HUB-Standorten in Deutschland. Dabei wurde besonderer Wert auf strukturierte Übergabepunkte und die durchgängige Dokumentation in der Configuration Management Database (CMDB) gelegt.
  • Netzwerktechnologien & Hardwareeinsatz: Verantwortung für die Planung und Konfiguration von Netzwerkkomponenten, insbesondere Router der Serie Cisco ASR 9000 sowie Switches der Serie Cisco Catalyst 2960. Durchführung von Routing- und Switching-Aufgaben für IPv4- sowie IPv6-Netzwerke, inklusive systematischer Überprüfung der IPv6-Kompatibilität aller eingesetzten Cisco-Komponenten. Dokumentation der Prüfergebnisse in der technischen CMDB.
  • IPv6-Fähigkeitsanalyse & Dokumentation: Vollumfängliche Analyse der IPv6-Tauglichkeit der eingesetzten Netzwerkinfrastruktur. Umsetzung eines standardisierten Prozesses zur Erfassung dieser Informationen in der FNT Command CMDB.
  • Wissensvermittlung & Schulung: Durchführung zielgruppengerechter Schulungsmaßnahmen im NOC-Bereich (Network Operation Center) zur Sicherstellung des Betriebs der neuen Komponenten und Technologien.
  • Projekt „NextGen-TV“ – Verkabelung & Planung: Verantwortlich für die Planung und Qualitätssicherung der Verkabelung im Projekt NextGen-TV, einschließlich: Erstellung von detaillierten Verkabelungsübersichten, Entwicklung von Patch-Listen, Ausarbeitung technischer Detailpläne, Durchführung technischer Reviews. Die Maßnahmen umfassten das komplette Rechenzentrum sowie sämtliche Kollokationsräume.
  • Netzwerkdesign & Dokumentation: Konzeption eines ganzheitlichen Netzwerkmodells einschließlich der Abläufe und Topologien für: OPN-Netzwerke, Standleitungen, MPLS, VPLS, CWDM (Coarse Wavelength Division Multiplexing) und DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing). Die vollständige Dokumentation der logischen und physikalischen Netzwerke erfolgte in der FNT Command-Datenbank.
  • Integration & Systemkoordination: Planung und Koordination der Integration neuer Systemkomponenten in die bestehende IT-Infrastruktur unter Beachtung betrieblicher Abhängigkeiten, Redundanzkonzepte und Ausfallstrategien.
  • Management Reporting: Erstellung regelmäßiger Fortschritts- und Statusberichte für das obere Management. Darstellung technischer KPIs und Projektrisiken sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen.
  • Operative Unterstützung / 3rd-Level Support: Technische Unterstützung bei Störungen und komplexen Fehlerbildern im Rahmen des 3rd-Level-Supports – insbesondere für Produkte aus dem Hause Cisco Systems. Ausgeprägte Hands-on-Mentalität und direkter Zugriff auf die Kerninfrastruktur.
  • Kosteneffizienz durch Infrastrukturmodernisierung: Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen konnte eine signifikante Reduzierung der laufenden IT-Betriebs- und Infrastrukturkosten erreicht werden, ohne die Verfügbarkeit oder Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Rolle: Projektmanager / NextGen Projekt-/ IT-Infrastruktur, Netzwerkdesign und Projektkoordination
  • Technologien: Cisco, CMDB, FNT-Command, ITILv3 & CAB, MS Office 2010, Router, Switches, Core Router, Scrambler, Acquisition, multiplexer, Transrater, Transcoder, Core Cisco ASR9000v, IBM3550, Core Cisco Switch 2960
Mai 2010 - Juli 2015
5 Jahren 3 Monaten

Leiter IT-Servicedesk / Projektmanager

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Im Rahmen eines unternehmensweiten Transformationsprojekts zur strategischen Neuausrichtung der IT-Infrastruktur übernahm ich die Verantwortung für wesentliche Aufgabenbereiche innerhalb der Abteilung sowie die Koordination mit anderen Fachbereichen und externen Dienstleistern.

  • Strategische Projektverantwortung: Federführende Rolle im Bereich “IT-Strategie” inklusive der Konzeption und Umsetzung strategischer IT-Zielbilder für beide Rechenzentren (RZ).
  • Beratung und Projektplanung: Beratung auf Management- und Fachbereichsebene zur Planung und Durchführung komplexer Migrations- und Rollout-Projekte, unter Einbeziehung technischer, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte.
  • Infrastruktur- und Machbarkeitsanalyse: Durchführung einer umfassenden Analyse der bestehenden IT-Landschaft. Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Besonderer Fokus lag auf der Integration von Backup-Lösungen der NetApp GmbH.
  • Projektmanagement: Gesamtverantwortung für Projektbudget und Steuerung der Projektumsetzung mit Entscheidungsbefugnis gemäß definierten Governance-Strukturen. Anwendung von Methoden wie PRINCE2, PMI oder vergleichbaren Standards.
  • Einführung von Controlling-Kennzahlen: Entwicklung und Implementierung eines KPI-Systems zur Steuerung und Erfolgskontrolle der IT-Abteilung.
  • Qualitätsmanagement für Endanwenderarbeitsplätze: Definition und Umsetzung qualitätssteigernder Maßnahmen, inkl. Standardisierung und Optimierung der Arbeitsplatzarchitektur.
  • Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern: Technische Steuerung und Koordination externer Partnerunternehmen sowie Qualitätssicherung in der Leistungserbringung.
  • System- und Integrationstests: Aktive Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Testreihen im Rahmen von Systemeinführungen und Migrationen.
  • IT-Rollouts: Unterstützung und operative Umsetzung bei der Einführung neuer Systeme und Dienste.
  • Konsolidierung der Rechenzentrumsinfrastruktur: Zusammenführung und Standardisierung bestehender RZ-Lösungen unter Berücksichtigung von Hochverfügbarkeit, Disaster Recovery und Skalierbarkeit.
  • Führung und Kommunikation: Starke Ausprägung in Kundenorientierung, Kommunikationskompetenz sowie Beratungs- und Führungskompetenz auf Fach- und Managementebene.
  • Anforderungsmanagement: Aufnahme, Analyse und Priorisierung von Anforderungen im Bereich Software, Hardware und Infrastruktur in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen.
  • Trainertätigkeit: Durchführung interner Schulungsmaßnahmen zu neuen Technologien, Prozessen und Sicherheitsanforderungen.
  • Service-Level-Agreements: Definition, Abstimmung und Umsetzung von SLAs im Kontext unternehmenskritischer Services.
  • Prozessoptimierung: Anpassung und Optimierung von IT-Service-Management-Prozessen nach ITIL sowie Neugestaltung der Rechenzentrumsprozesse.
  • IT-Sicherheit: Signifikante Erhöhung des Sicherheitsniveaus durch Einführung verbesserter Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsrichtlinien.
  • Service- und Eskalationsmanagement: Steuerung der Supportprozesse auf 2nd- und 3rd-Level-Ebene inkl. Eskalationsmanagement und Nutzerbetreuung.
  • Remote Support Tools: Einführung des Microsoft Remote Help Assistant zur effizienteren Fernwartung.
  • Kommunikationstools und -Plattformen: Ablösung veralteter Systeme: Migration von WebEx, Skype for Business (legacy), SameTime, NetViewer (Cisco) und Polycom HDX. Einführung von ARKADIN als globales Konferenztool.
  • VPN / SRA (Secure Remote Access): Implementierung einer neuen VPN-Lösung für sicheren Remote-Zugriff außerhalb des Hauptstandorts.
  • Neue Kommunikationsplattform: Einführung von Skype for Business On-Premise als unternehmensweiter Standard für Audio-/Videokonferenzen. Dies beinhaltete die Bereitstellung von Front-End-Servern, Edge-Servern, Backend-Datenbanken sowie Monitoring-Komponenten. Integration in die Office 2010 Suite.
  • Effizienzgewinn durch Systemkonsolidierung: Die Zusammenführung und Ablösung von fünf bestehenden Kommunikationsplattformen führte zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung und Reduzierung des Supportaufwands.
  • IT-Security- und Asset-Management: Weiterentwicklung und Pflege der Sicherheitsrichtlinien und Inventarverwaltung gemäß ISO/IEC 27001.
  • IAM-Entwicklung: Mitarbeit im Entwicklungsteam für ein neues Identity & Access Management (IAM)-Tool, mit dem Ziel, die Anforderungen an moderne Rollen- und Berechtigungsmodelle zu erfüllen.
  • Projekt "Identify Management": Konzeption eines gruppenbasierten Rollenmodells auf Basis von DirX (IAM-Lösung) sowie operative Mitwirkung bei dessen Implementierung.
  • Rollout & Migration: Planung und Durchführung von Rollouts und Migrationen Microsoft-basierter Betriebssysteme sowie Durchführung des Anforderungsmanagements in Zusammenarbeit mit dem Bereich Supply Chain Management.
  • Technologien: Access, Cisco, Citrix, Cloud, CRM, Skype for Business, HP, DELL, Jenkins, Linux, Lotus Notes & Archive, MS Project, NetApp, Project Management, R, S/MIME, SAP, Security, VMware, VPN, Windows, Active Directory (AD)/ AGDLP, SAN & NAS Archiver, MO-Disk & Magnetbänder Archive, Flash-Speicher Archive
Jan. 2006 - Apr. 2010
4 Jahren 4 Monaten

Projektleiter / Projektmanager

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

  • Weiteraufbau des Supports in der zentralen IT
  • Zusätzlich Teil Projektleiter zur Einführung der ITIL-Struktur und des ITSM-Tools
  • Infrastruktur LAN/WAN Netzwerk
  • Tausch von allen Switches und Routern im Rechenzentrum (switching und Routing für IPv4 und IPv6 mit Cutover-Plan für die Migration im Linux Bereich)
  • Planung und Verkabelung nach EN50173 im RZ.
  • Anbindung in Kollokationsräumen: Anschaltung, Planung
  • Technologien: ITIL, ITSM (IT Service Management)
Juli 2004 - Dez. 2005
1 Jahr 6 Monaten

Projektleiter / Projektmanager

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

  • Aufbau des Supports in der zentralen IT
  • Teilprojektleiter für die Clientumstellung von Novell nach Windows
  • Technologien: Windows

Zusammenfassung

Ich habe einen soliden Hintergrund in IT-Infrastruktur und System-Engineering, mit Spezialisierung auf Service-Transitionen, CMDB-Verwaltung und ITSM-Optimierung für kritische Umgebungen. Ich entwerfe und implementiere sichere, skalierbare Architekturen mit Cloud- und On-Premise-Technologien und steuere komplexe Projekte nach ITIL, PRINCE2 und agilen Methoden.

Meine Erfahrung umfasst Netzwerkmanagement, Lizenzmanagement und Zusammenarbeit mit Stakeholdern sowie fortgeschrittene IT-Sicherheit und Virtualisierung. Ich setze kontinuierlich moderne Methoden ein, um effiziente und robuste Lösungen bereitzustellen, die Geschäfts- und Technologiebedürfnisse vereinen.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Griechisch
Muttersprache
Englisch
Fortgeschritten
Italienisch
Grundkenntnisse

Zertifikate & Bescheinigungen

FNT Staging Area

FNT

Cisco CCNA

Data Center Technician (Client / Server Management)

IBM Certified Professional Domino – Lotus Notes

IT-Security Specialist (for Linux, Windows and Cisco)

ITIL ver3 Foundation Certificate in IT Service Management

ITIL2011 Foundation

Microsoft Certified System Expert (MCSE)

Microsoft Certified Trainer (MCT)

PRINCE2 Foundation

PRINCE2 Practitioner

SAP Business Suite

SAP CO (AC040)

SCRUM

ServiceNow Fundamentals

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen