Controlling der Bauleistung. Überwachung Terminplan. Koordination Bauunternehmen.
Controlling der Bauleistung. Überwachung Terminplan. Koordination Bauunternehmen. Dokumentation Leistungsprotokoll. Erstellung und Umsetzung Zeitplan. Teilnahme an Projektmeetings.
Ausbau schwarzer Flecken und Inbetriebnahme weißer Flecken im Landkreis Osnabrück. Koordination mit Landkreis, Gemeinden, Bauunternehmen. Vorbereitung Ausbau und Trassenbau. Erstellung und Umsetzung Zeitplan. Klärung der Umsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen. Backboneanschluss.
Bauüberwachung Glasfaserausbau und Montage in einem Cluster. Überwachung der Bau- und Montageausführung. Erfassen und Nachhalten der Mängelbeseitigung. Steuerung der Baufirmen. Ansprechpartner für den Kunden und die Baufirma. Aufmaßprüfung. Prüfung der Messprotokolle (OTDR). Begleitung der Abnahmen. Dokumentation Wegesicherung und Bauausführung.
Baubegleitung Netzbau. Projekterfassung und Planung. Wegesicherung und Bauausführung. Projektabschluss und Dokumentation. Koordination der Tiefbaufirmen.
Verantwortung für die komplette operative und strategische Führung der Glasfasernetzverlegung. Durchführung Tiefbau, Lichtwellenleiter einblasen, Dämpfungsprüfung, Anschlusserstellung. Koordination der Dienstleister.
Breitbandausbauprojekte leiten. Projektpläne erstellen und umsetzen. Projektteams und Dienstleister koordinieren. Projektdurchführung mit Dokumentation bis Fertigstellung. Erstellung von Berichten und Reports. Betreuung des Fördermittelgebers. Eskalationen begleiten unter Sicherstellung der Zielerreichung. Koordination der Mitverlegung von Mittelspannungsleitungen.
Bauüberwachung Breitbandausbau im Landkreis. Qualitäts-, Kosten- und Terminkontrolle des Ausbaus. Baustellen- und Verkehrssicherheitskontrolle in mehreren Clustern. Überwachung der Bauplanung. Korrekturmassnahmen bei der Ausbauplanung vornehmen. Koordination mit Baufirmen und Aufsichtsbehörden.
Realisierung von termingerechten Baumaßnahmen im Verteilungsnetz im Kabel- und Glasfaserbereich. Koordination, Kontrolle und Abnahme. Reporting und Mitwirkung an Turnkey-Projekten (JIRA). Eigenverantwortliche Klärung von Eskalationsfällen.
Unterstützung im operativen Breitbandmanagement. Projektierung Kalkulation. Dokumentation von vakanten Breitband-Förderverfahren.
Überwachung der Planung einzelner Bauprojekte. Leitung der Gesamtplanung von Baumassnahmen. Kalkulation und Umsetzung neuer Anschlussprojekte für regionale Gebietserschliessungen. Steuerung der Projektentwicklung mit Kostensteuerung (AR Software). Qualitätsmanagement. Projektadministration und Projektdokumentation. Umsetzung von FTTH-Projekten (Glasfaseranschluss) im Polygonbereich und Backbone-Verbindung. Kommunikation mit Kunden, Gemeinden, Bauunternehmen, Landes- und Kreisbehörden.
Planung und Durchführung anspruchsvoller Großprojekte mit Kabeltiefbau. Technische Leitung sowie fachliche und organisatorische Führung. Koordinierung des Einsatzes von Nachunternehmern. Überwachung der Sicherheits- und Qualitätsstandards vor Ort. Material-, Termin- und Kostenmanagement. Abrechnung und Erfolgskontrolle. Erstellung/Zusammenstellung der Abschlussdokumentation. Abnahme der jeweiligen Bauleistungen und Bestätigung von Leistungsaufmaßen. Reporting an die Geschäftsführung. Kontinuierliche Qualitäts- und Prozessoptimierung.
Veranlassung von Planungsanträgen für Hausanschlüsse S,G,W, FW entsprechend der GIS-Daten und Kundenaufträge. Reorganisation der Abläufe des Bereiches. Technische Dienstleistung für Kunden durchgeführt zusammen mit den Bereichen Vertrieb, Abrechnung der MVV und der Netzgesellschaft Netrion. Erhöhung der IT-Datenqualität durch Abbau von Redundanzen. Verkürzung der Bearbeitungszeit für zu erstellende Kundendienstleistungen im technischen Bereich. Analyse und Geschäftsablaufverbesserung der eingesetzten SAP-Systeme: Grafische Informationssysteme, Kalkulations- und Abrechnungsprogramme mit Schnittstelle zu SAP FI und MM, Verknüpfung zu SAP PM. Leitung Arbeitsvorbereitung und –steuerung für alle Bautätigkeiten mit Übermittlung der elektronischen Auftragserteilung und der Bauzeichnung aus dem GIS-System. Leitung Profitcenter. Durchführen der Finanz- und Wirtschaftsplanung. Vorbereitung von Projektmeetings und Planungszielverfolgung. Einladung und Beschlusskontrolle umgesetzter Massnahmen. Wöchentliche Zielkontrolle mit Rückmeldung offener Schritte. Stakeholdermanagement für den Technischen Bereich im Verhältnis zu Netzgesellschaft und Vertrieb. Dokumentation der umgesetzten Massnahmen mit Bericht der umgesetzten Schritte. Teilprojektdarstellung im Lenkungsausschuss als Abteilungsvertretung. Controlling der Wirtschaftsplanung mit monatlicher Zielvorgabe mit Berichterstattung über Plan-Ist-Abweichungen. Budgetsteuerung. Kostenrechnung für die Steuerung von Subunternehmern im Tiefbaubereich mit Überarbeitung der Leistungsverzeichnisse. Überwachen der Qualitätsziele. Unterstützung KWK-Förderung. Koordination der Baumassnahmen für Standardanschlüsse Netrion. Verbesserung der Datenhaltung in Datenbank California und Zugriff auf GIS-Mobil. Benchmark – Vergleich mit Schwesterunternehmen des Konzerns. Überprüfung von Kundenanfragen und Aufwandsermittlungen entsprechend der GIS-Daten für die verschiedenen GIS-Daten und Darstellung der verschiedenen Versorgungsarten im Layer. Leitung des Profitcenters Installation/Hausanschlüsse beim Technischen Service der MVV Energie AG als Dienstleister für die Netzgesellschaft Netrion.
Consultant mit Firmengründung. Sachbearbeitungsdienstleistung. Erstellung eines Businessplans mit Gesprächen bei Finanzinstituten (Umsetzung wegen zu geringer Marktpreise unter Worst Case-Szenario nicht durchgeführt).
Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter für neue Geschäftsstelle. Organisatorischer Aufbau der Geschäftsstelle mit Aufbau der materiellen und technischen Infrastruktur. Leitung von 60 Mitarbeitern. Kostenrechnung für eine Geschäftsstelle mit 4 Mio Jahresumsatz mit Personal-, Miet- und Informationstechnikkosten. Controlling der Ausgaben. Verrechnung der IT- und Servicekosten. Key Account Management mit Abrechnung bestehender und Akquisition neuer Aufträge. Gehaltssteuerung. Organisation der IT Service Strukturen und Migration von IT-Systemen der REVU in HVP (Hardware und Personal). Carve Out von IS-U nach HVP bei Eon Westfalen Weser. Carve Out nach HVP. EDM Tests bei EBS Hamburg, Projektleitung. Budgetplanung unter Berücksichtigung der monatlichen Umsatzziele mit aktiver Auslastungskontrolle. Organisatorische Leitung der Dienstleistung für mittlere und große Energieversorgungsunternehmen Inhouse als auch beim Kunden. Durchführung von Schulung im Energiedatenmanagement für externe Kunden (EBS). Projektleitung Übernahme Energiedatenmanagement für EON Westfalen Weser. Projektleitung Tests im Abrechnungsbereich nach Datenmigration für EON Avacon. Projektleitung Übernahme Marktkommunikation für EON Westfalen Weser. Change Management bei der HVP-Umsetzung unterstützen in der Rolle als aktiver Dienstleister mit Steuerungs- und Testfunktionen. Direkter Ansprechpartner in der Funktion als Dienstleister für jeweils verantwortlichen Workstreamleiter. Überwachung kleiner Projekte zur Marktkommunikation. Projektleitung Geräteaufbau im System für die Abrechnung nach dem EEG mit 5.000 Solaranlagen in Bayern. Projektleitung Umstellung der Abrechnung von Windkraft- und Biomasseanlagen im Bereich EON Hanse, Avacon, Westfalen Weser und Edis auf Direktversorgung. Vertriebliche Unterstützung bei Energieversorger als Auftraggeber für Dienstleistungsaufträge. Teilnahme an Tagungen zur Elektronischen Datenübermittlung.
Umstellung auf Zwei-Mandanten-System (Trennung Netz und Vertrieb) bei EON Avacon. Best Practice Umsetzung in Steuerungsgruppe als Mitarbeiter des CIO-Referenten. Organisationsunterstützung. Aufbau bofest Service Center. Erstellung von Schulungsmaterial für Grundlagenschulung insbesondere für die Marktkommunikation mit Praxisanteilen. Durchführung von Schulungen: Theorie und Praxis der Informationsverarbeitung in der Energiewirtschaft. Durchführung von Bewerbungsgesprächen. Planung und Umzugsvorbereitung des bofest Service Center am Standort Ratingen.
Ansprache von Genossenschaftsmitgliedern als neuen Kunden für Gas und Strom. Erstellung eines Businessplans. Controlling der Wirtschaftsplanung. Gründung einer zugelassenen Genossenschaft. Durchführung von Mitgliederversammlungen mit bis zu 300 Mitgliedern. Öffentlichkeitsarbeit (Tageszeitungen, ARD, ZDF). Aufbau Lieferantenbeziehungen. Risikobewertung für Markteinstieg. Prüfung des entwickelten Business Case. Erstellung von rechtssicheren Kundenverträgen. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Netzdurchleitungen. Kundenwerbeaktion Stromvertrag (zusammen mit Conrad Electronic: Stromsparleuchten als Kundenprämie). Ausschreibung und Durchführung der EDV-Abrechnung und Netzbilanzierung der Endkunden.
Beratung für Energieversorger. Beratung bei TollCollect-Einführung mit Schulungsdurchführung. Aufbau eines neuen Energieversorgungsunternehmens mit Vertrieb von Erdgas für Endkunden.
Teamleitung für Entwicklung eines SAP-Moduls für Billing und Fakturierung zur anwendungsorientierten Umsetzung der Kundenprozesse von SAP IS-U bis zum integrierten Rechnungsdruck und -versand. Entwicklung eines Angebotsportfolios für externen Markt mit abrechnungsorientierten IT-Lösungen für Energieversorger. Projektunterstützung bei datenbankgenerierter Datenbereinigung für Energieversorger. Gezielte Ansprache von Unternehmensrepräsentanten bei Energieversorgern mit Informationsmaterialien und durch Messeteilnahme. Teamleitung im Wirktest im Ausseneinsatz mit 10 LKW bei TollCollect unter Aufsicht des Bundesamtes für Güterverkehr mit Wirkungsgradauswertung. Teilnahme am Projekt „Sichere Elektronische Messdatenauslesung“ der SELMA-Initiative der Physikalisch Technischen Bundesanstalt mit Workshop-Teilnahme und Vortrag zu Übertragungsverfahren.
Funktion: Neuaufbau des Bereiches Energiewirtschaft. Projektberatung und Durchführung des Stromeinkaufes eines großen Telekommunikationskonzernes mit eigenen Sendemasten als Liveauktion auf der firmeneigenen Internetplattform (dreistellige Mio-Einkaufssumme). Marktansprache von großen Industrieunternehmen mit Durchführung von Stromeinkaufsauktionen mittels Liveauktionen auf der firmeneigenen Internetplattform. Produkt- und Leistungsspezifizierung des auszuschreibenden Bedarfs von Stromkunden deutschland- und europaweit.
Leitung der Bereiche Energiewirtschaft, Einkauf, Lager und Datenverarbeitung IT. Controlling. Controlling und Verbesserung der Ausgaben insbesondere bei Investitions- und Wartungskosten. Einführung neuer Strom- und Gasverträge. Kundenansprache über Öffentlichkeitsarbeit. Controlling der Kostensituation bei bestehenden Kundenverträgen mit Einführung der Deckungsbeitragsrechnung. Neukalkulation der Vertriebskosten für Strom, Gas und Fernwärme. Kalkulation der Netzentgelte. Neuverhandlung der Energieeinkaufsverträge bei Marktliberalisierung. Einführung neuer elektronischer Zähler. Neuorganisation der betrieblichen Datenverarbeitung. Organisation der Deckungsbeitragsrechnung im Energiebereich. Kooperation mit örtlichen Marktpartnern bei Baumassnahmen zur Kostensenkung. Neuaufbau Contracting und Verkauf großer Strom- und Gasverteilungsanlagen.
Entwicklung neuer Tarife für Strom und Gas. Stromtarife kalkulieren und Genehmigungsverfahren begleiten. Entwicklung neuer Stromtarife mit Linearisierung. Bundesweite Preisvergleiche und Energiemarktanalysen für Vorstand und Aufsichtsrat. Beratung örtlicher Unternehmen zu Energiekosten. Umstellungsberatung auf Mittelspannungsversorgung. Aufbau des Bereichscontrollings im Vertrieb.
Discover other experts with similar qualifications and experience