Stephan K.

Migrationskoordination

München, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2023 - Bis heute
2 Jahren 8 Monaten

Migrationskoordination

ITZBund (Informations Technologie Zentrum des Bundes)

Data Center Migration: Umzug von Services und Fachverfahren aus behördlicher Großrechenzentren in ein neues Master-Rechenzentrum des Bundes.

  • Analyse und Beurteilung der behördlichen Fachverfahren im Hinblick auf die Migrationsfähigkeit
  • Definition und Vorbereitung der technischen Rahmenbedingungen im neuen Master-RZ
  • Entwicklung, Optimierung von Migrationsverfahren und Prozessen
  • Transformation von Bestandslösungen in neue technische Standards (Technologie Refresh)
  • Koordination von Architektur- und technischen Querschnittsthemen

Projekt läuft noch. Aktuell alle Meilensteine erreicht und Q-Gates bestanden.

Jan. 2022 - Juli 2023
1 Jahr 7 Monaten

Umzugskoordination, technische Koordination, Kundensteuerung

Finanz Informatik Technologie Services (FI-TS)

RZ-Move | Data Center Umzug

  • Umzug eines kompletter Großrechenzentrums in ein neu erbautes Layer 4 Rechenzentrum.

  • Betroffen waren alle deutschen Landesbanken und diverse Finanzdienstleister

  • Aufbau der Infrastruktur für dedizierte kritische Anwendungen (Planung, Umsetzung)

  • Umzug von Kundenumgebungen (Koordination, Vorbereitungen Umsetzung) mehrerer FI-TS-Kunden (Banken, Landesbanken)

  • Umzug von (multi-mandanten) Cloud-Umgebungen

Alle betroffenen Kundenumgebungen konnten ohne Verletzung von SLA´s "in time", "in budget" und "in quality" umgezogen werden.

Aug. 2020 - Dez. 2021
1 Jahr 5 Monaten

Projektleiter / Lead Architekt Data Center (Gesamtverantwortung)

Siemens Energy

Carve Out Siemens Energy

  • Planung und Aufbau einer VS-nfD zugelassenen Data Center Infrastruktur für Siemens Energy

  • Berücksichtigung und Einführung höchster Sicherheitsstandards (Zero-Trust, Secunet SINA-Infrastruktur)

  • Design, Einführung von Betriebsprozessen

  • Unterstützung beim Aufbau einer Betriebsmannschaft

  • Übergabe an den Regelbetrieb

  • Migration von Anwendungen und Daten in das neue Data Center

  • Projektleiter Design / Planung / Umsetzung / Betriebsübergabe

  • Gebäudeinfrastruktur / Elektro / Klima

  • IT Infrastruktur: Netzwerk / Server / Storage / Backup / Virtualisierung

  • Budgetplanung und -controlling

  • Koordination der Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Bereichen innerhalb Siemens Energy

  • Aufbau der Anwendungs-Systemlandschaften

  • Aufbau zentraler IT Plattformen (Monitoring, Prozesse, Security)

  • Auswahl und Steuerung ext. Dienstleister

Innerhalb eines sehr kurzen, vom Bundesministerium für Wirtschaft vorgegebenen Zeitraums konnte eine komplett neue Data Center Infrastruktur für Vs-nfD Anwendungen und Daten etabliert werden. Unterbrechungsfreie Übernahme aller Daten und Anwendungen. Somit konnte die vollständige Herauslösung aller VS-nfD Sachverhalte aus der Siemens AG im geforderten Zeitraum abgeschlossen werden.

Jan. 2020 - Juli 2020
7 Monaten

Global Solution Architekt / Projekt Manager

Siemens

Carve Out Siemens Energy

  • Herauslösen des Unternehmens Siemens Energy aus dem Siemens Konzern

  • Umsetzung der vollständigen rechtlichen Trennung auf IT-Infrastrukturbasis

  • Umzug von ca. 80.000 Mitarbeiten in die neue IT-Organisation von Siemens Energy

  • Aufbau eines komplett eigenständigen WAN-Backbones

  • Separierung auf Netzwerkebene

  • Separierung / Trennung von Data Centern

  • Migrationen von Servern, Services und Anwendungen

  • Global Solution Architekt im Data Center Tower (weltweit)

  • Projektmanager für einzelne Data Center Separations-Projekte

  • Gesamtprojektplanung Data Center Tower

  • Koordination Data Center Tower und Netzwerk Tower

  • Koordination der Zusammenarbeit mit den Applikations-Towern

  • Aufbau SAP HANA und sonstige ERP Systemlandschaften

  • Aufbau zentraler IT Plattformen (Cloud, Non-ERP, DB, Web)

Die vollständige Herauslösung der IT-Landschaft der Siemens Energie aus der Siemens AG im Rahmen des Carve Outs konnte fristgerecht abgeschlossen werden.

Sept. 2018 - Dez. 2019
1 Jahr 4 Monaten

Teilprojektleiter Architektur/Technologie

Finanz Information Technologie Services (FI-TS)

Unternehmensweiter Technologie-Refresh für ca. - 4000 Server

  • Initiierung, Vorbereitung und Durchführung eines Projekts zur Ablöse von Server mit abgekündigten Betriebssystemen und/oder älterer technologischer Basis

  • Überführung von HW-Servern und virtualisierten Servern in die Cloud Umgebung der FI-TS (Finance Cloud)

  • Standardisierung des Verfahrens für zukünftige ähnliche Anwendungsfälle

  • Aufbau der Programmorganisation und der einzelnen darunter aufgehängten Projektorganisationen.

  • Maximierung der Kosteneffizienz durch verstärkten Einsatz von geeigneten Methodiken und Tools bei größtmöglicher Reduzierung des Personalaufwands

  • Projekt-Initiierung und Steuerung

  • Aufsetzen der darunter aufgehängten Projektorganisation

  • Koordination der am Aufbau beteiligten technischen Fachbereiche

  • Ressourcen- und Budgetplanung

  • Qualitative Ergebnisverantwortung / Gesamtbudgetverantwortung

  • Steuerung / Leitung (technisch) der verschieden Umsetzungsprojekte

  • Koordination konkurrierender Projekte / Infight Projekte

Durch die vorausschauende Planung und Initialisierung des Projekts sowie der Bereitstellung der erforderlichen technischen Infrastruktur wurde die Weichen gestellt für die erfolgreiche Umsetzung des Technologie-Refreshs.

Nov. 2017 - Aug. 2018
10 Monaten

Projektmanager / Lead Architekt (Gesamtverantwortung) für die Bereitstellung der technologischen Plattform

Landesbank Hessen & Thüringen (Helaba)

Konzeption und Aufbau einer Real Time Transaktion Plattform Instant Payment ("sofort bezahlen") innerhalb der Sparkassen Organisation.

  • Erstellen einer Vorstudie (Machbarkeitsanalyse) inklusive eines Proof of Concept für den Aufbau einer Real Time Transaktion Plattform als technische Basis für eine Instant Payment Anwendung.

  • Berücksichtigung und Verwendung neuester technischer Standards für den Aufbau des PoC.

  • Aufbau einer Real Time fähigen Plattform/Infrastruktur mit höchsten Verfügbarkeitsanforderungen (Zero Downtime)

  • Einsatz neuester technologischer Frameworks

  • Automatisiertes Deployment, DevOps, CI/CD

  • Durchführungsverantwortung für eine Vorstudie, bzw. eines Proof of Concept

  • Vorbereiten eines nachfolgenden Implementierungsprojekts

  • Projektleitung Umsetzungsprojekt „Instant Payments“

  • Architekturverantwortung für Plattform und Infrastruktur

  • Koordination der am Aufbau beteiligten technischen Einheiten

  • Qualitative Ergebnisverantwortung, Budgetverantwortung

Innerhalb weniger Monate wurde eine Data Center Infrastruktur, die höchsten Anforderungen an Verfügbarkeit und Performance (Real Time) gerecht werden musste, bereitgestellt und in Betrieb genommen. Die Entwicklung der Anwendung fand auf, zum damaligen Zeitpunkt, neuesten Technologie Stacks statt.

Feb. 2016 - Okt. 2017
1 Jahr 9 Monaten

Migrationsmanager bankfachliche Anwendungen und Systeme; Architekt für Anwendungen und Infrastruktur

Finanz Information Technologie Services (FI-TS) / Norddeutsche Landesbank (NORD/LB)

ZIP – Zentrale IT Produktion - Verlagerung des IT-Betriebs der NORD/LB zu FI-TS

  • Migration der Systeme und Anwendungen der NORD/LB (Norddeutsche Landesbank) sowie der BLB (Bremer Landesbank) von einem Provider in die Data Center und Netzwerk-Infrastruktur der FI-TS

  • Unterbrechungs- und störungsfreier Providerwechsel

  • Übernahme von ca. 200 Anwendungen aus den Bereichen Kern-Bank-Systeme (Bankfachliche Anwendungen), Handelssysteme, Administrative Systeme

  • Anpassung Sicherheitskonzept und Implementierung höchster Sicherheitsstandards

  • Aufbau der Data Center Infrastruktur / Ziel-Architektur

  • Gesamtplanung der Migration bankfachlicher Anwendungen (Kernbankensysteme)

  • Führung der Migrationsteams: Migrationsteam-Leitung für ca. 90 Anwendungsmigrationen

  • Aufbau und Einführung einer neuen Security-Infrastruktur

  • Herstellen von Revisionssicherheit (intern, BAFin, EZB)

Innerhalb von ca. 2 Jahren konnte der komplette IT Anwendungsbetrieb der Nord/LB von einem Dritt-Provider zu FI-TS migriert werden.

Juli 2015 - Jan. 2016
7 Monaten

Migrationsmanager für zwei Allianz Teilkonzerne / Landesgesellschaften

IBM / Allianz

Allianz Data Center Consolidation – Zentrierung aller (~140) weltweit verteilten Data Center des Allianz Konzerns in 5 strategische Data Center

  • Allianz Data Center Consolidation

  • Konsolidierung von ~ 140 Data Center weltweit in 5 strategische Data Center

  • Migrationen von komplexen SAP und Non-SAP Systemlandschaften

  • Verantwortlicher Migrationsmanager für Allianz Switzerland

  • Verantwortlicher Migrationsmanager für Allianz AGCS - Germany

Das Projekt, das vorher durch mehrere Verschiebungen in Folge verschiedener Schwierigkeiten in eine kritische Situation geraten ist, konnte erfolgreich wieder auf Kurs gebracht werden.

Sept. 2013 - Apr. 2015
1 Jahr 8 Monaten

Teilprojektleitung SAP-Infrastruktur und Upgrade-Projekt

SIXT

Einführung SAP ERP bei SIXT

  • SAP ERP Einführungsprojekt
  • SAP Upgrade Projekt EHP7 / NetWeaver 7.40

Teilprojektleitung SAP Infrastruktur / Technologie / Basis

Erfolgreiche, termingerechte, weltweite SAP Einführung für SIXT Autovermietung und SIXT Leasing.

Apr. 2013 - Sept. 2013
6 Monaten

Systemanalyst, Architekt; Verantwortlich für Umsetzung und Ergebnis

MEAG

Redesign IT Landschaft / Optimierung IT Betrieb

  • Review der Systemarchitektur (Schwerpunkt SAP Systemlandschaft)

  • Analyse, Redesign technischer Betriebssachverhalte

  • Revisionssicherheit, TCO, ITIL-Konformität

  • Initiierung des Projektes

  • Stakeholder Management

  • Umsetzung

  • Ergebnisverantwortung

Erfolgreiches Redesign der MEAG IT-Landschaft in Vorbereitung auf bevorstehende technische und fachliche Herausforderungen.

Juli 2009 - März 2013
3 Jahren 9 Monaten

Transformationsmanager

T-Systems / MAN

Outsourcing der IT des MAN Konzerns zu T-Systems Transition und Transformation. Übernahme der kompletten IT-Systemlandschaft des MAN Konzerns in die Data Center Infrastruktur der T-Systems.

  • Transformation/Migration von SAP-Systeme
  • Transformation/Migration von Non-SAP-Systeme
  • Kapazitäts- und Ressourcenmanagement
  • Aufbau der Data Center Infrastruktur und des Data Center Netzwerks
  • Konzeption und Aufbau der virtualisierten Plattform (AppCom) für ca. 1500 Server inklusive der virtuellen Storage Infrastruktur
  • Redesign / Aufbau der WAN Infrastruktur für den MAN Konzern
  • Coaching von Projektmitarbeitern

Im Rahmen des Projekts wurde die IT-Landschaft des MAN Konzern vom Eigenbetrieb in die Verantwortung der T-Systems übergeben. Dabei wurden Infrastruktur und Anwendungen modernisiert, optimiert und dadurch zukunftssicher gemacht.

März 2008 - Juni 2009
1 Jahr 4 Monaten

Teilprojektleiter, Lösungsarchitekt (gesamt)

MAN

Data Center Konsolidierung / Optimierung IT Betrieb

  • Mitgestaltung und Umsetzung der konzernweiten IT-Strategie

  • Planung und Umsetzung einer zentralen Server- und Storageplattform für alle Teilbereiche des MAN Konzerns auf Basis IBM pSeries und EMC

  • Migration von mehreren SAP und NON-SAP Systemlandschaften auf die neue Zielplattform

  • Planung und Durchführung von (Teil-)RZ-Umzügen

  • Standortverlagerungen;

  • Teilprojektleitung für alle SAP-Sachverhalte im Rahmen der oben aufgeführten Projekte.

  • Volumen: ca. 150 SAP Systeme

Es wurde eine neue IBM Power Plattform für ca. 150 SAP Systeme aufgebaut. Dadurch wurden Performance und Ausfallsicherheit erhöht, Betriebskosten gesengt und die SAP Landschaft der MAN zukunftsfähig gemacht.

Apr. 2005 - Feb. 2008
2 Jahren 11 Monaten

Leitung Teilprojekt SAP Technologie, sowie mehrerer Aufgabenpakete, Qualitätsverantwortlicher für SAP Eigenentwicklungen

MTU Aero Engines

SAP Einführung / SAP Betriebsoptimierung

  • Migration verschiedener Altsysteme nach SAP ERP

  • Einführung SCM/APO Module DP und PP/DS

  • Einführung SAP Global Trade Service GTS

  • Technische Migration: HW-Plattform, Betriebssystem (Linux)

  • Ablöse unterschiedlicher Schnittstellentechnologien durch SAP XI

  • Einführung von System- und Geschäftsprozess-Monitoring auf Basis des SAP Solution Manager

  • Reduzierung TCO

  • Insourcing-Projekt (Übernahme vom Provider in den Eigenbetrieb)

  • Reduzierung TCO, Betriebs(kosten)optimierung

  • Einführung eines ITIL basierenden Betriebsmodells

  • Providersteuerung

  • Konzeption und Aufbau der technischen Plattformen für SAP und NON-SAP Systemlandschaften im Rahmen eines Insourcing- Projekts

  • Durchführung von Transition & Transformation von SAP und NON-SAP Systemen im Rahmen eines Insourcing Projekts (von T-Systems zu MTU)

  • Konzeption und Aufbau einer Globalen SAP Architektur Optimierung des Systembetriebs

Erfolgreiche Umsetzung des 2. Schrittes der MTU SAP Strategie. Die Einführung der neuen, im Rahmen zahlreicher Erweiterungen stark individualisierter SAP Gesamtlösung wurde fristgerecht abgeschlossen. Neben der SAP Systemlandschaft wurde noch eine Reihe weiterer, begleitender Systeme (z.B. Guardus) erfolgreich zum Stichtag eingeführt.

Mai 2003 - März 2005
1 Jahr 11 Monaten

Anforderungsmanagement; SAP Systemanalyst, Gesamtverantwortung Systemkonsolidierung

Siemens

Konsolidierung der Systemlandschaft wg. Merger ICM/ICN

  • Konsolidierung der Systemlandschaften von Siemens-ICN (Netzwerk)und Siemens ICM (Mobile) im Rahmen der Verschmelzung der beiden Unternehmensbereiche (COM-Merger)

  • Konsolidierung der Siemens ICN-Systeme (ca. 10 eigenständige produktive SAP-Systemlinien zu einer integrierten Gesamtlösung

  • Einführung verschiedener unternehmensweiter Lösungen auf Basis SAP Business Warehouse Systems

  • Integration verschiedener Business Warehouse Lösungen in die Gesamtkonzern-Systemlandschaft

  • Einführung eines Customer Relationship Management Systems (schwerpunktmäßig mit den Scenarios ISA / Channel Management)

  • Integration des CRM Systems in die Siemens Systemlandschaft

  • Integration von diversen Siemens Lösungen im SAP Umfeld in eine standardisierte und homogenen Systemlandschaft

  • Optimierung (Stabilität, Performance) der verschiedenen Systeme und der Infrastruktur

  • Koordination SAP / Siemens im Rahmen von Eigenentwicklungen

  • Konzeption und Aufbau neuer Systeme (BW, CRM) und Überführung in die Produktionsphase

  • Optimierung von internen und geschäftsbereichs-übergreifenden Abläufen

  • Abstimmung / Koordination von Geschäftsbereichsinteressen im Rahmen der Gesamtkonzernstrategie hinsichtlich SAP

Die durch den Merger der Siemens Konzernteile ICM (Mobile) und ICN (Netz) zu COM angestoßene Konsolidierung der IT-Landschaften wurde gemäß der Konzernvorgaben umgesetzt.

Aug. 2002 - Apr. 2003
9 Monaten

Teilprojektleitung SAP BASIS

Tech Data

SAP Migrationsprojekt, weltweiter Rollout

  • Migration einer der weltweit größten R/2 Installationen nach R/3

  • Phasenweise Systemeinführung durch regionales Rollout-Verfahren

  • Einführung SAP Business Intelligence

  • Einführung SAP CRM

  • Schnittstellen zu Host- Client/Server- und webbasierenden Systemen

  • Migration von internetfähigen Frontend-Applikationen nach SAP WebAS 6.20

  • Konzeption und Aufbau der Systemlandschaften (5-System-Landscape)

  • Einführung HP OpenView (System Management)

  • Einführung StreamServe und Macro4 "Columbus D" (Output Management)

  • Gewährleistung des Produktivbetriebs

  • Optimierung der Systeme (Stabilität, Performance)

  • Optimierung der Anwendungen (Performance)

  • Entwicklung von Tools für den Systembetrieb

  • Migration, Altdatenübernahme

  • Berechtigungskonzept, Umsetzung

  • Technische Realisierung von Integrations- und Stresstests

  • Erstellung eines systemübergreifenden Transport Workflows (Lotus Notes)

  • SAP Architektur

  • SAP Technologie / SAP Basis

  • SAP Benutzer- und Berechtigungsverwaltung

Die komplexe, stark individualisierte SAP Landschaft, sowie eine Reihe ergänzender Systeme wurde im Rahmen der Planungsvorgaben termingerecht in Betrieb genommen.

Jan. 2000 - Juni 2000
6 Monaten

Systemanalyst

Festo

Optimierung der Datenkommunikation / Schnittstellen. Optimierung der globalen Datenkommunikation der Festo-Unternehmensgruppe auf Basis ALE / IDOC / EDI.

  • Analyse der Kommunikationsstrukturen
  • Ermittlung und Beseitigung von Schwachstellen
  • Optimierung des weltweiten SAP-Netzwerks auf ALE-Basis
  • Optimierung der Kommunikation mit Geschäftspartnern
  • Analyse und Optimierung der internen Abläufe im Rahmen der Arbeitsvorbereitung des RZ-Betriebs
  • SAP Technologie Consulting

Die erwartete Erhöhung der Transparenz, der Stabilität und der Performance der Schnittstellen wurde übertroffen.

Juli 1999 - Aug. 2002
3 Jahren 2 Monaten

Teilprojektleitung SAP Basis

MTU Aero Engines

SAP-Einführungsprojekt

  • Ablösung der vorhandenen Host-Applikationen durch SAP R/3 (alle Module), SAP BW, SAP SEM, SAP EBP.
  • Schnittstellen zu ca. 30 Fremdsystemen (Mainframe, Open Systems Technologies)

Entwicklungskoordination (ca. 5000 Manntage), Qualitätssicherung

  • Konzeption und Aufbau der Systemlandschaften
  • Auswahl und Implementierung von Middleware-Produkten
  • Schnittstellendesign und Implementierung
  • Gewährleistung des Produktivbetriebs
  • Optimierung der Systeme (Stabilität, Performance)
  • Optimierung der Anwendungen (Performance)
  • Entwicklung von Tools für den Systembetrieb
  • Migration, Altdatenübernahme
  • Berechtigungskonzept, Umsetzung
  • SAP-Architektur
  • SAP-Technologie / SAP Basis

Erfolgreiche Umsetzung des ersten Schrittes der MTU SAP-Strategie. Die nahtlose Einbindung in die stark heterogene Gesamtsystemlandschaft des Konzerns ist gelungen.

Jan. 1999 - Juni 1999
6 Monaten

Verantwortlicher SAP Architekt

IBM

Globales SAP-Entwicklungsprojekt "Entitled Software - Worldwide fulfillment": Einführung einer auf SAP R/3 basierenden Lösung zur Abwicklung sämtlicher Softwareverkäufe – weltweit – für IBM.

  • SAP R/3 Systemaufbau
  • Analyse und Optimierung von basisnahen Prozessen
  • Vorbereitung des GoLive
  • Technische Verifikation und Systemperformance
  • Planung und Durchführung von Upgrades, länderspezifischer Entwicklung, Rollouts
  • Entwicklung von Basis-Tools
  • Implementierung der ALE-Infrastruktur
  • SAP Technologie Consulting
  • Benutzer- und Berechtigungsverwaltung

SAP war hier in erster Linie die technische Plattform. Die Anwendungen waren bestenfalls an den Standard angelehnt. In den meisten Fällen jedoch komplett individuelle Lösungen.

Feb. 1998 - Dez. 1998
11 Monaten

Berater SAP Technologie / SAP Basis

Grundig

SAP-Einführungsprojekt.

  • Einführung von SAP R/3 an den Standorten Fürth, Wien, Praga (Portugal)
  • Vorbereitung weiterer Länder-Rollouts
  • Anbindung von Drittsystemen
  • Einführung einer Archivlösung
  • Aufbau der Systemlandschaft
  • Betrieb der SAP-Systeme
  • Design und Realisierung der Schnittstellen
  • Unterstützung von Entwicklern und Customizern
  • System- und Applikationstuning
  • Erstellung von Tools
  • SAP Technologie Consulting

Eines der letzten großen IT-Projekte im Hause Grundig vor dem finalen Untergang. Die Tatsache, dass SAP R/3 als zentrale ERP-Plattform eingesetzt wurde, hatte damit aber nichts zu tun.

Mai 1997 - Dez. 1997
8 Monaten

Gesamtleitung / Leiter Entwicklung

Computer.im-internet.de

Entwicklung einer Online-Handelsplattform.

  • Konzeption und Realisierung eines Online-Shops
  • Anbindung an vorhandene Produkt-Datenbank
  • Anbindung an vorhandene Back-Office-Systeme
  • Markteinführung sowie Hardware- und Softwareauswahl
  • Abbildung der Geschäftsprozesse in die Systemarchitektur
  • Entwicklungsleitung
  • Gesamtverantwortung

Einer der ersten voll funktionsfähigen Online-Shops für Computer-Hardware, basierend auf individuellen Kundenanforderungen.

Nov. 1996 - Apr. 1997
6 Monaten

2nd Level Support, Berater

SAP Deutschland AG

SAP Rollout Projekt.

  • Support bei SAP für Technologie-Probleme
  • Schwerpunkte: CTS, Performance, ORACLE-DB, ClientCopy SAP Basis

6 Monate intensivste SAP Technologie Beratung im Rahmen des Releases der Version 4.6C von SAP R/3

Zusammenfassung

Mein Name ist Stephan Krausenegger, ich bin ein sehr erfahrener Projektmanager im Bereich IT-Infrastruktur mit umfassender technischer Expertise und nachweislicher Erfolgsbilanz bei der Leitung komplexer Projekte. Meine Spezialgebiete sind Data Center, Server-, Storage-, und Virtualisierungstechnologien, sowie Netzwerke im RZ-LAN und WAN Bereich. Ich verfüge über ausgezeichnete Fähigkeiten in der Planung, Steuerung und Umsetzung von IT-Projekten unter Anwendung agiler und klassischer Methoden erweitert um Best Practices aus meinen zahlreichen Projekten. Darüber hinaus zählen Kommunikation auf allen Management-Ebenen sowie das führen großer interdisziplinärer und multikultureller Projektteams zu meinen Stärken.

Sprachen

Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Zertifikate & Bescheinigungen

IPMA

Prince2

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen