Projekt: ECU Connectivity TrxM (Transceiver Modul) / OCU4 (Online Control Unit) Kunde: Cariad, OEMs: AUDI, VW, Porsche, Skoda etc.
Projekt: ADAS-Sensoren (LRR/MRR) und Kamera (MFK5) Kunde: Cariad, OEMs: AUDI, VW, Porsche, Skoda etc.
Projekt: eSmart Drive Kunde: Ficosa, OEM: BMW
Projekt: Battery Management System (BMS) Kunde: Hella, OEM: BMW
Entwicklung von SafeTpack für funktionale Sicherheit. Inhouse-Entwicklung von SafeTPack für Aurix-2G- und -3G-Geräte für Kunden wie Marquardt, Audi etc.
Projekt: Attention and Drowsiness Algorithm (AWA) System Kunde: Cariad, VW
LIDAR-Entwicklung für L3/L4 autonome Fahrzeuge zusammen mit dem israelischen Startup Innoviz. Auftraggeber: BMW Group.
Batteriemanagement-System (BMS) Software für Elektrofahrzeuge für A123 Systems und BMW aus der Expleo-Gruppe. Ziel des Projekts ist es, Software bereitzustellen, die das Batteriemanagement (BMS) des Elektrofahrzeugs steuert. Ich leite ein Team von 6-8 Mitgliedern und stelle BSW (Basissoftware), BAC (BMW-Autosar-Komponente) und CDD-Komponenten bereit. Auftraggeber: A123 Systems, BMW Group.
LIDAR-Entwicklung für L3/L4 autonome Fahrzeuge zusammen mit dem israelischen Startup Innoviz. Auftraggeber: BMW Group.
Software für Batteriemanagement-Services in Elektrofahrzeugen. Ziel des Projekts ist es, Software bereitzustellen, die das Batteriemanagement des Elektrofahrzeugs steuert. Auftraggeber: SAIC-GM, China.
Entwurf der xPAD-Software (Platform for Autonomous Development). Ziel des Projekts ist es, Software bereitzustellen, die die Plattform für autonomes Fahren schafft. Sie besteht aus drei Teilen: hPAD, mPAD und uPAD. hPAD deckt Autobahnumgebung ab, mPAD Stadtumgebung (innerhalb von Straßen) und uPAD urbane Umgebung. Hier setzen wir Aurix TC3xx-Mikrocontroller zusammen mit Intel Denverton-Mikro ein. Auftraggeber: BMW, München.
Entwicklung der Tür-/Sitzsteuerungseinheit (DCU), funktionsübergreifende Software. Ziel des Projekts ist es, Software für die Türsteuerungseinheit des Fahrzeugs bereitzustellen. Integration aller Matlab-Module und AUTOSAR 4.0.3. Kunde: FORD Motors, USA, AUDI AG, Deutschland.
Entwurf eines Active-Safety-Radars (ADAS MRR). Ziel des Projekts ist es, Software für das Mid-Range-Radar des Fahrzeugs auf dem Freescale MPC5775K-Controller bereitzustellen. Modul: Implementierung von Diagnose-Funktionen und Entwurf von Watchdog- und FCCU-Treibern.
Projekt: Migration des Slip-Control-Systems (SCS) von der TI-Plattform auf die Infineon-Aurix-Plattform (TC27x-Serie) mit AUTOSAR 4.0.3-Konformität. Modul: Slip Control System (SCS). Ziel des Projekts ist die Bereitstellung von Software für das Slip-Control-System-Modul des Fahrzeugs auf der Aurix-Plattform. Es wurde bereits von TRW auf der TI-Plattform in Fahrzeugen eingesetzt. Jetzt soll die Migration zur Infineon-Plattform erfolgen. Die neue Software muss zudem AUTOSAR 4.0.3 entsprechen.
Projekt: Entwicklung von Bootloader-Software für den Infineon XC2336-40B-Mikrocontroller. Modul: ACR (Automatic Control Retractor). Ziel des Projekts ist die Bereitstellung von Software zum Herunter- und Hochladen der Anwendungssoftware über den CAN-Kommunikationskanal. Hauptmerkmal ist die Unterstützung von Wordline- und Sectorline-Löschung sowie Programmierung des Flash-Speichers.
Entwicklung von Bootloader-Software für NEC V850ES/FF μPD70F3370/3371 und Freescale S9S1s2G128 Mikrocontroller. Kunde: Hella und Magna. Modul: HCM (Scheinwerfersteuerungsmodul) & RBM (Heckklappenmodul).
Dauer: 3 Monate. Schulung in Embedded C, Protokollen und Low-Level-Treibern.
Erfahrener und versierter Ingenieur mit fundiertem Hintergrund in der Fehlersuche und Wartung autonomer Fahrzeugsysteme. Sehr geschickt in der Diagnose und Behebung von Problemen mit Bussystemen im Automobilbereich, Integration von Sensorhardware und Unterstützung der Entwicklung von Plattformen für autonomes Fahren. Bekannt für praxisnahe Problemlösungsfähigkeiten, technische Expertise und proaktives Vorgehen zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Plattformen.
Implementierung kryptografischer Algorithmen wie symmetrische und asymmetrische Schlüsselalgorithmen, Hash-Funktionen und Sicherheitsprotokolle wie PKCS und ISO 21434. Klärung und Implementierung von Schlüsselmanagement (Erzeugung, sicherer Import/Export, Verschlüsselung, Entschlüsselung von Schlüsseln) und Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen Datenmanipulation.
Kernkompetenz in allen Phasen des Software Development Life Cycle (SDLC), einschließlich Analyse, Design, Entwicklung und Test. Spezialist für Continuous-Integration-Set-up, Konfiguration von Jenkins und verantwortlich für den Continuous-Build-Prozess
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.