Rajan K.

Bauteilverantwortlicher, ECU-Verantwortlicher, Projektleiter

München, Deutschland

Erfahrungen

Mai 2021 - Bis heute
4 Jahren 4 Monaten

Bauteilverantwortlicher, ECU-Verantwortlicher, Projektleiter

Cariad

Projekt: ECU Connectivity TrxM (Transceiver Module)/OCU4 (Online Control Unit) Kunde: Cariad, OEMs: AUDI, VW, Porsche, Skoda usw.

  • Systemintegration und Wartung: Integration und Wartung fortschrittlicher Systeme in Fahrzeugplattformen in Zusammenarbeit mit Automotive-Technikern und Senior-Ingenieuren für autonome Fahrzeugsysteme.
  • Fehlersuche und Problemlösung: Detaillierte Analyse gemeldeter Fahrzeugprobleme, insbesondere bei Sensoren, Steuergeräten, Datenerfassungsgeräten, Software und Kommunikationssystemen.
  • Fahrzeugkommunikation: Diagnose und Behebung komplexer Kommunikationsprobleme in verschiedenen Bussystemen (CAN, FlexRay, Ethernet) zur Sicherstellung einer zuverlässigen Fahrzeugfunktion.
  • Hands-on-Diagnose: Physisches Zerlegen und Wiederzusammenbauen von Fahrzeugkomponenten zur Identifikation und Behebung von Fehlerursachen als First Responder bei Fahrzeugstörungen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Umsetzbare Rückmeldungen zu wiederkehrenden Problemen und proaktive Vorschläge zur Optimierung der Plattformzuverlässigkeit und -effizienz.
  • Kundenbetreuung vor Ort: Direkter Einsatz beim Kunden und schnelle Problemlösung durch fortgeschrittene analytische Fähigkeiten.
  • Verantwortung für die Softwareintegration des TrxM-SW vom Lieferanten und Überprüfung der Implementierung.
  • Koordination mit anderen ECUs im Netzwerk (Gateway-ECUs, RPA, ICASx) zur Verifizierung und Klärung der Fehlerursache bei neuer Software.
  • Klärung der Netzwerkimplementierung und Überprüfung mit dem Lieferanten LGE Korea.
  • Zusammenarbeit mit Hardware-/Software-Teams für eine nahtlose Integration.
  • Analyse von ECU-bezogenen Problemen mit Lieferanten, Funktionsverantwortlichen und ECU-Projektmanagern.
  • Erstellung technischer Präsentationen (z. B. Fehlerbeschreibungen), Verwaltung von Ticketstatus in Kontroll-Boards.
  • Implementierung kryptografischer Algorithmen wie symmetrische und asymmetrische Schlüsselalgorithmen, Hash-Funktionen und Sicherheitsprotokolle (PKCS, ISO 21434).
  • Klärung und Umsetzung von Schlüsselmanagement (Erzeugung, sicherer Import/Export, Verschlüsselung, Entschlüsselung von Schlüsseln) und Schutzmaßnahmen gegen Datenmanipulation.

Projekt: ADAS-Sensoren (LRR/MRR) und Kamera (MFK5) Kunde: Cariad, OEMs: AUDI, VW, Porsche, Skoda usw.

  • Systemintegration und Wartung: Integration und Instandhaltung fortschrittlicher Systeme in Fahrzeugplattformen mit Automotive-Technikern und Senior-Ingenieuren.
  • Fehlersuche und Problemlösung: Gründliche Analyse von Meldungen zu Fahrzeugproblemen, einschließlich Sensoren, Steuergeräten, Datenerfassung, Software und Kommunikation.
  • Fahrzeugkommunikation: Diagnose und Behebung komplexer Bussystem-Probleme (CAN, FlexRay, Ethernet) zur Gewährleistung stabiler Fahrzeugleistung.
  • Hands-on-Diagnose: Zerlegen und Wiederaufbau von Fahrzeugkomponenten zur Fehlerlokalisierung und -behebung als erste Anlaufstelle.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Proaktive Vorschläge zur Verbesserung von Zuverlässigkeit und Effizienz der Systeme.
  • Kunden-Support vor Ort: Schnelle Lösungsfindung durch direkte Zusammenarbeit mit Kunden.
  • Verantwortung für die Softwareintegration proprietärer Drittanbieterbibliotheken und Basissoftwarebibliotheken in Smart-Sensoren und Proxy-Bibliotheken, Anforderungsaufnahme (Softwarebibliotheks-Datenblatt).
  • Überwachung des Ressourcenverbrauchs.
  • Spezifikation von Rapid-Prototyping-Tools und -Methoden wie Bypassing, Signalinjektion und Software-in-the-Loop.
  • Klärung der Umsetzung von Funktionaler Sicherheit mit Lieferanten wie Bertrandt und Robert Bosch. Überprüfung von Fault Tree Analysis, DFMEA und FMEA-Berichten der Lieferanten.
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten wie Bertrandt, Magna, Bosch und IAV sowie mit Hardware-/Software-Teams für nahtlose Integration.
  • Implementierung kryptografischer Algorithmen wie symmetrische und asymmetrische Schlüsselalgorithmen, Hash-Funktionen und Sicherheitsprotokolle (PKCS, ISO 21434).
  • Klärung und Umsetzung von Schlüsselmanagement (Erzeugung, Import/Export, Verschlüsselung, Entschlüsselung) und Schutzmaßnahmen gegen Datenmanipulation.
Mai 2021 - Bis heute
4 Jahren 4 Monaten

Safety Manager und Projektleiter mit bis zu 10 Ingenieuren in Deutschland, Spanien und Rumänien

Ficosa

Projekt: eSmart Drive Kunde: Ficosa, OEM: BMW

  • Management funktionaler Sicherheit und unterstützende Prozesse gemäß ISO 26262, Leitung der Konzeptphase.
  • Produktentwicklungsmanager auf HW- und SW-Ebene.
  • Analyse der Safety-Softwareanforderungen und Safety-Softwarearchitektur.
  • Durchführung von Software-Fault-Tree-Analysen gemäß ISO 26262 für ASIL D.
  • Zusammenarbeit mit Hardware-/Software-Teams für nahtlose Integration.
  • Durchführung von DFMEA der Software gemäß ISO 26262 für ASIL D.
  • Erstellung von Analysenberichten mit dem Medini-Tool.
  • Unterstützung der Tool-Qualifizierung gemäß ISO 26262 ASIL D.
Mai 2021 - Bis heute
4 Jahren 4 Monaten

Software- und FuSa-Architekt

Hella

Projekt: Battery Management System (BMS) Kunde: Hella, OEM: BMW

  • Entwurf und Implementierung systemweiter Functional-Safety-Konzepte, konform mit relevanten Standards.
  • Anpassung elektrischer Komponenten an Systemanforderungen zur Leistungsverbesserung.
  • Erstellung und Pflege detaillierter Konstruktionsunterlagen und technischer Dokumentation.
  • Forschung und Integration neuer Systemtechnologien in elektrische Architekturen.
  • Optimierung des Einsatzes elektrischer Komponenten zur Effizienz- und Zuverlässigkeitssteigerung.
  • Zusammenarbeit mit Hardware-/Software-Teams für nahtlose Integration.
  • Durchführung von Sicherheitsanalysen der Software und Vollständigkeitsprüfung der Softwarearchitektur.
  • Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit zwischen SW-Architektur und Anforderungen.
  • Erstellung der Softwarearchitektur im Bereich Battery Management System.
  • Unterstützung der Prozesse gemäß ISO 26262, Inhaber der Konzeptphase.
  • Analyse der Safety-Softwareanforderungen und Safety-Softwarearchitektur.
  • Durchführung von Software-Fault-Tree-Analysen und DFMEA gemäß ISO 26262 für ASIL D.
Mai 2021 - Bis heute
4 Jahren 4 Monaten
München, Deutschland

Functional Safety Expert und Safety Manager

Infineon Technologies / HITEX GmbH

SafeTpack-Entwicklung für Functional Safety. Inhouse-Entwicklung von SafeTPack für Aurix 2G und 3G Geräte für Kunden wie Marquardt, Audi usw.

  • Inhouse-Entwicklung und Verbesserung von Safety-Modulen wie FWCheck, Regmon, SMU Alive, PFm usw. gemäß ASIL B und D.
  • Integration von SafeTPack in Kundenanwendungen für verschiedene Gerätevarianten.
  • Kundenunterstützung bei der Implementierung von SafeTPack.
  • Import von SafeTPack-, Autosar- und CDD-Komponenten zur Erstellung von Schnittstellen zwischen den Komponenten mit dem EA-Tool. Erstellung von UML-Modellen für statisches und dynamisches Design.
  • Unterstützung im Test zur Erstellung von Unit- und Integrationstests und Überprüfung der Testfälle mit dem Testmanager.
  • Konzeptentwurf für neue Module wie PFM in SafeTPack und Integration in bestehende Pakete.
  • Unterstützung der Tool-Qualifizierung gemäß ISO 26262 ASIL D.
  • Verwendete Tools: Aurix 2G und 3G Gerätevarianten, Electrobit TresOS, Hightec, Tasking, JIRA, SVN, Monday, UDE 2021 Debugger.
Mai 2021 - Bis heute
4 Jahren 4 Monaten
Ingolstadt, Deutschland

Softwarearchitekt

Intive GmbH

Projekt: Attention and Drowsiness Algorithm (AWA) System Kunde: Cariad, VW

  • Rolle als Softwarearchitekt zur Erstellung des High-Level-Designs aller Softwarekomponenten und Unterstützung von Feature-Owner und Entwicklungsteam bei der Implementierung.
  • Erstellung des Konzepts aus Anforderungen und Abstimmung mit BMW zur vorgeschlagenen Umsetzung.
  • Umfangreicher Einsatz von Architektur-Tools wie EA, DaVinci Configuration und DaVinci Developer zur Erstellung des Architekturdesigns.
  • Import von Anwendungskomponenten, Autosar-Komponenten und CDD-Komponenten und Erstellung der Schnittstellen zwischen den Komponenten mit dem EA-Tool. Erstellung von UML-Modellen für statisches und dynamisches Design.
Nov. 2020 - Apr. 2021
6 Monaten
München, Deutschland

Softwarearchitekt für Compute Module (R7 micro)

Magna Electronics

LIDAR-Entwicklung für L3/L4 autonome Fahrzeuge zusammen mit dem israelischen Startup Innoviz. Kunde: BMW Group.

  • Systemintegration und Wartung: Integration und Pflege fortgeschrittener Systeme in Fahrzeugplattformen zusammen mit Automotive-Technikern und Senior-Ingenieuren für autonome Fahrzeugsysteme.
  • Fehlersuche und Problemlösung: Gründliche Analyse gemeldeter Fahrzeugprobleme bei Sensoren, Steuergeräten, Datenerfassung, Software und Kommunikationssystemen.
  • Fahrzeugkommunikation: Diagnose und Behebung komplexer Bussystem-Probleme (CAN, FlexRay, Ethernet) für zuverlässige Fahrzeugfunktionen.
  • Hands-on-Diagnose: Zerlegen und Wiederaufbau von Fahrzeugkomponenten zur Identifikation und Behebung von Fehlern als First Responder.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Proaktive Vorschläge zur Steigerung der Plattformzuverlässigkeit und -effizienz.
  • Kundenbetreuung vor Ort: Schnelle Lösung von Systemproblemen direkt beim Kunden.
  • Rolle als Softwarearchitekt zur Erstellung des High-Level-Designs aller Softwarekomponenten und Unterstützung des Feature-Owners und Entwicklungsteams bei der Implementierung.
  • Konzeptentwicklung aus Anforderungen und Abstimmung mit BMW zur Implementierung.
  • Umfangreicher Einsatz von EA, DaVinci Configuration und DaVinci Developer für das Architekturdesign.
  • Import von Application-, Autosar- und CDD-Komponenten und Erstellung von Schnittstellen mit dem EA-Tool. Erstellung von UML-Modellen für statisches und dynamisches Design.
  • Entwurf des Konzepts für Multiple Memory Layouts zur Sicherheitstoken-Implementierung der ECU. Festlegung der ECU-UID, Struktur der Nachrichten im Token und Speicherort. Erstellung der Ports und Schnittstellen für die Kommunikation zwischen Optical Module und Compute Module.
  • Konzeptentwicklung für Auto Pilot und HAD-Modus, Abstimmung mit dem Kunden und Unterstützung des Entwicklungsteams.
  • Unterstützung im Test durch Erstellung von Unit- und Integrationstests und Überprüfung der Testfälle mit dem Testmanager.
  • Konzeptentwicklung für falsche Montageposition und Chip-Mismatch beim LIDAR.
  • Multi-Lidar-Konfigurationsdesign und Konzeptentwicklung.
  • Verwendete Tools: RH850, Renesas V3H, IC 3000, GHS Compiler, DaVinci Configurator und Developer, Plastic, JIRA, PTC, Jenkins.
Apr. 2020 - Sept. 2020
6 Monaten
München, Deutschland

Technischer Projektleiter

Expleo GmbH

Battery Management System (BMS) Software für EV-Fahrzeuge für A123 Systems und BMW aus der Expleo-Gruppe. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung von Software zur Steuerung des Batteriemanagements (BMS) von Elektrofahrzeugen. Leitung eines Teams von 6–8 Mitgliedern zur Bereitstellung von BSW (Basissoftware), BMW BAC (Autosar-Komponente) und CDD-Komponenten. Kunde: A123 Systems, BMW Group.

  • Integration des Cyber-Security-Moduls aus dem Autosar-Stack und BMW BAC.
  • Entwurf des Konzepts für Multiple Memory Layouts zur Live-Key- und Test-Key-Implementierung der ECU-Sicherheit. Festlegung der ECU-UID, Struktur der Nachrichten im Token und Speicherort.
  • Technische Leitung eines verteilten Automotive-Softwareprojekts mit 7–8 Mitarbeitern in Deutschland und Rumänien für einen amerikanischen Tier-1-Zulieferer und BMW OEM.
  • Hauptfokus: Konfiguration und Integration der AUTOSAR-Basissoftware für eine Batteriemanagement-Steuerungseinheit von BMW EV.
  • Aufbau der Projektinfrastruktur sowie Koordination von Anforderungen und Terminen mit dem Kunden.
  • Implementierung des Crypto-Stacks für BMW BAC auf Plattformebene und Überwachung.
  • Klärung der Anforderungen mit dem Applikationsteam und BMW sowie Unterstützung des Teams bei der Umsetzung.
  • Definition von Arbeitspaketen für das Team und Zeitplanung.
  • Verwendete Tools: IC 3000, GHS Compiler, DaVinci Configurator und Developer, Plastic, JIRA, DOORS, SVN, Crucible, RTC, BMW BAC-Tools, BMW SEC-Tools.
Juni 2019 - März 2020
10 Monaten
München, Deutschland

Softwarearchitekt für Compute Module (R7 micro)

Magna Electronics

LIDAR-Entwicklung für L3/L4 autonome Fahrzeuge zusammen mit dem israelischen Startup Innoviz. Kunde: BMW Group.

  • Systemintegration und Wartung: Integration und Pflege fortgeschrittener Systeme in Fahrzeugplattformen mit Automotive-Technikern und Senior-Ingenieuren.
  • Fehlersuche und Problemlösung: Gründliche Analyse gemeldeter Fahrzeugprobleme bei Sensoren, Steuergeräten, Datenerfassung, Software und Kommunikation.
  • Fahrzeugkommunikation: Diagnose und Behebung komplexer Bussystem-Probleme (CAN, FlexRay, Ethernet) für zuverlässige Fahrzeugfunktionen.
  • Hands-on-Diagnose: Zerlegen und Wiederaufbau von Fahrzeugkomponenten zur Identifikation und Behebung von Fehlern als First Responder.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Proaktive Vorschläge zur Steigerung der Plattformzuverlässigkeit und -effizienz.
  • Kundenbetreuung vor Ort: Schnelle Lösung von Systemproblemen beim Kunden.
  • Rolle als Softwarearchitekt zur Erstellung des High-Level-Designs aller Softwarekomponenten und Unterstützung des Feature-Owners und Entwicklungsteams.
  • Konzeptentwicklung aus Anforderungen und Abstimmung mit BMW zur Implementierung.
  • Umfangreicher Einsatz von EA, DaVinci Configuration und DaVinci Developer für Layout und Design.
  • Import von Application-, Autosar- und CDD-Komponenten, Erstellung von Schnittstellen mit dem EA-Tool und UML-Modellierung.
  • Entwurf des Konzepts für Multiple Memory Layouts zur Sicherheitstoken-Implementierung der ECU, Festlegung der ECU-UID, Nachrichtenstruktur und Speicherort. Erstellung der Ports und Schnittstellen für die Kommunikation zwischen Optical Module und Compute Module.
  • Konzeptentwicklung für Auto Pilot, HAD-Modus, Abstimmung mit dem Kunden und Unterstützung des Entwicklungsteams.
  • Unterstützung im Test durch Erstellung von Unit- und Integrationstests und Überprüfung der Testfälle.
  • Konzeptentwicklung für falsche Montageposition und Chip-Mismatch beim LIDAR.
  • Multi-Lidar-Konfigurationsdesign und Konzeptentwicklung.
  • Verwendete Tools: RH850, Renesas V3H, IC 3000, GHS Compiler, DaVinci Configurator und Developer, Plastic, JIRA, PTC, Jenkins.
März 2019 - Mai 2019
3 Monaten
München, Deutschland

Technischer Projektmanager

A123 Systems

Battery Management Service Software für EV-Fahrzeuge. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung von Software zur Steuerung des Batteriemanagements. Kunde: SAIC-GM, China.

  • Entwicklung des Battery Management Service (BMS) für Elektrofahrzeuge. OEMs: SAIC und GM China.
  • Autosar 4.3-Projekt, Rolle als Technischer Projektmanager für ein Team von 10 Personen an verschiedenen Standorten.
  • Teammitglieder in Rumänien (Iași, Bukarest) sowie in München und Regensburg.
  • A123 ist BMS-Lieferant für OEMs, A123 China verantwortet das Projekt.
  • Aufgabe: Management der Softwareentwickler und Architekten sowie Koordination der Releases mit dem Kunden.
  • Verwendete Tools: IC 3000, GHS Compiler, DaVinci Configurator und Developer, Plastic, JIRA, DOORS.
Juli 2018 - Feb. 2019
8 Monaten
München, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

BMW

Entwurf der xPAD-Software (Platform for Autonomous development). Ziel ist die Bereitstellung einer Plattform für autonomes Fahren in drei Bereichen: hPAD (Autobahnumfeld), mPAD (innerstädtisches Umfeld) und uPAD (städtisches Umfeld). Einsatz von Aurix TC3xx-Serien-Mikrocontrollern und Intel Denverton. Kunde: BMW, München.

  • Import von Application-, Autosar- und CDD-Komponenten und Erstellung von Schnittstellen mit dem EA-Tool. UML-Modellierung für statisches und dynamisches Design.
  • xBAR-Konzeptdesign und Anforderungsermittlung. Optimierung der Multi-Core-Nutzung im Mikrocontroller.
  • Konzeptdesign und Implementierung des System Management Bus (SM Bus), I2C-Konfiguration für SM Bus und Anforderungsdefinition für die Kommunikation mit dem Denverton Intel Micro.
  • Erstellung eines Drafts für das Cybersicherheitskonzept von mPAD und hPAD auf Basis der Kundenanforderungen und Präsentation beim Kunden.
  • Implementierung kryptografischer Algorithmen wie symmetrische und asymmetrische Schlüsselalgorithmen, Hash-Funktionen und Sicherheitsprotokolle (PKCS, ISO 21434).
  • Klärung und Umsetzung von Schlüsselmanagement (Erzeugung, Import/Export, Verschlüsselung, Entschlüsselung) und Schutzmaßnahmen gegen Datenmanipulation.
  • Verwendete Tools: IC 3000, Aurix TC3XXX, Denverton Intel, GHS Compiler, Enterprise Architect, DaVinci Configurator und Developer, Plastic, JIRA, DOORS.
Mai 2015 - Juni 2018
3 Jahren 2 Monaten
Ingolstadt, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet

Continental AG

Entwurf der Door/Seat Control Unit (DCU), Cross-Function-Software. Ziel ist die Bereitstellung der Software für die Türsteuerungseinheit. Integration von MATLAB-Modulen und Autosar 4.0.3. Kunde: FORD Motors (USA), AUDI AG (Deutschland).

  • Integration des gesamten Projekts, Durchführung von Integrationstests, Erstellung von Builds und Auslieferung an Testteam und Kunden.
  • Auswertung von MATLAB-Modellen, Generierung von Code und Integration in die Software, Debugging der Funktionen.
  • Generierung des RTE mit DaVinci gemäß Modellverknüpfungen und Stabilisierung der Softwarefunktionen.
  • Entwurf komplexer Gerätetreiber für verschiedene Ausgabekanäle und Integration in Bibliotheken wie Basic Window Lifter.
  • Umsetzung des Functional Safety Moduls (FSM BAS) für Basisfehler und komplette Testdurchführung. Verantwortlich für Integration (ENG 7.0) im ASPICE-Assessment über zwei Jahre.
  • Gründliche Jenkins-Konfiguration und Job-Setup für Metriken, SWATT und tägliche Builds.
  • CPU-Lastanalyse für Normal- und Worst-Case-Szenarien. Entwicklung eines Tools und Integration in die Anwendung mit OSEK für Tasks, Runnables und Interrupts.
  • Verwendete Tools: IC 3000, CAN-Analyzer, Renesas RH850 FX, GHS Compiler, Jenkins, IMS, MKS, DOORS, DET, DSP, MATLAB, Simulink Generator.
Juli 2014 - Apr. 2015
10 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

Ford

Entwurf des Active-Safety-RADAR (ADAS MRR). Ziel ist die Bereitstellung von Software für Mid-Range Radar auf Freescale MPC5775K. Modul: Diagnosefehlerimplementierung, Watchdog und FCCU-Treiber.

  • Implementierung interner Diagnosefehler, Verantwortlichkeit für den kompletten SDLC von Anforderungsanalyse bis Testing für ADAS MRR.
  • Entwicklung und Implementation des Watchdog-Treibers für alle drei Kerne im MPC5775K.
  • Durchsatzberechnung für alle Kerne, Implementierung von Radarstatus auf XCP-Anfrage und Kundenanforderung bei internen Fehlern.
  • Spannungsüberwachung und Leistungsmodus-Management.
  • Verwendete Tools: Lauterbach Trace 32, CAN-Analyzer, Freescale MPC5775K, WindRiver 5.9.2.1 Compiler.
Okt. 2012 - Juni 2014
1 Jahr 9 Monaten
Lorem ipsum dolor sit amet

TRW

Projekt: Migration des Slip Control System (SCS) von TI-Plattform auf Infineon Aurix (TC27x) mit AUTOSAR 4.0.3. Modul: SCS. Ziel ist die Bereitstellung von Software für das Slip Control System auf Aurix. Bisher im TI-System eingesetzt und nun auf Infineon migriert, konform zu AUTOSAR 4.0.3.

  • Verantwortung für den kompletten SDLC von Anforderungsanalyse bis Testing mit Team.
  • Volle Verantwortung für das Timer-Modul, Verständnis der TI-HET-Anforderungen und Anpassung für Aurix.
  • Entwicklung von MCU-, ICU-, GPT- und GTM-Treibern im Aurix HET-Modul, Implementierung von Wordline-Programmen und Erase-Mechanismen.
  • Mitwirkung bei der Implementierung von Bootloader-Services (Lesen/Schreiben von Data Identifiers, Sicherheitsalgorithmus).

Projekt: Bootloader-Software-Entwicklung für Infineon XC2336-40B Modul: ACR (Automatic Control Retractor). Ziel ist das Herunter-/Hochladen der Applikationssoftware über CAN. Unterstützt Wordline- und Sectorline-Erase und -Program der Flash-Memory.

  • Entwicklung und Implementierung von CAN- und Flash-Treibern.
  • Mitwirkung bei der Implementierung von Bootloader-Services (Lesen/Schreiben von Data Identifiers, Sicherheitsalgorithmus).
Jan. 2011 - Okt. 2012
1 Jahr 10 Monaten

Softwareingenieur

KPIT Cummins Info systems Limited

Entwicklung von Bootloader-Software für NEC V850ES/FF μPD70F3370/3371 und Freescale S9S12G128 Mikrocontroller. Kunde: Hella und Magna Modul: HCM (Head Lamp Control Module) & RBM (Rear Backdoor Module)

  • Komplette Verantwortung für den SDLC von Anforderungsanalyse bis Testing.
  • Entwicklung und Implementierung von CAN- und Flash-Treibern.
  • Bootloader-Tests.
Sept. 2010 - Jan. 2011
5 Monaten

Fresher Training

KPIT Cummins Info systems Limited

Dauer: 3 Monate. Schulung in Embedded C, Protokollen und Low-Level-Treibern.

Zusammenfassung

Erfahrener und versierter Ingenieur mit starkem Hintergrund in der Fehlersuche und Wartung autonomer Fahrzeugsysteme. Sehr geübt im Diagnostizieren und Beheben von Problemen mit Automotive-Bussystemen, Integration von Sensorhardware und Unterstützung bei der Entwicklung autonomer Fahrplattformen. Bekannt für praxisorientierte Problemlösungsfähigkeiten, technische Expertise und eine proaktive Herangehensweise zur Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Sicherheit der Plattform.

Implementierung kryptografischer Algorithmen wie symmetrische und asymmetrische Schlüsselalgorithmen, Hash-Funktionen und Sicherheitsprotokolle wie PKCS und ISO 21434. Klärung und Umsetzung von Schlüsselmanagement (Erzeugung, sicherer Import/Export, Verschlüsselung, Entschlüsselung von Schlüsseln) sowie Implementierung von Schutzmaßnahmen gegen Datenmanipulation.

Kernkompetenz in allen Phasen des Software-Entwicklungszyklus (SDLC), einschließlich Analyse, Design, Entwicklung und Test. Spezialist für Continuous Integration-Setup, Konfiguration von Jenkins und verantwortlich für den kontinuierlichen Build-Prozess

Sprachen

Englisch
Muttersprache
Hindi
Muttersprache
Deutsch
Verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse

Ausbildung

Okt. 2006 - Juni 2010

Dayananda Sagar College of Engineering, Visveswaraiah Technological University

Bachelor of Engineering · Telekommunikation · Bengaluru, Indien · 70.00%

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen