Gildas Djomen

Product Owner für Vehicle Configuration OTA (Porsche Macan)

Eberdingen, Deutschland

Erfahrungen

Okt. 2023 - Dez. 2025
1 Jahr 3 Monaten

Product Owner für Vehicle Configuration OTA (Porsche Macan)

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

  • Planung und Durchführung von Sprint Planning, Reviews und Retrospektiven mithilfe von Jira und Confluence.
  • Erstellung und Verwaltung von Epics, User Stories und User Acceptance Tests (UAT).
  • Backlog Management: Priorisierung und Pflege des Product Backlogs zur Sicherstellung der termingerechten Entwicklung.
  • Durchführung von Reviews zur Überprüfung der Projektfortschritte und Qualitätssicherung.
  • Definition der Anwendungsfälle und Erstellung detaillierter Anforderungen.
  • Fahrzeug Vehicle Configuration messen und Messdatenanalyse: Durchführung von Messungen der Fahrzeugkonfiguration und Analyse der Messdaten.
  • Management der "Kodieren" Anforderung und Testaktivitäten: Planung und Koordination der Kodierungsanforderungen und Tests.
  • Management der "Flashen" Anforderung und Testaktivitäten: Leitung der Anforderungen und Testaktivitäten im Zusammenhang mit dem Flashen von Steuergeräten.
  • Management der "Vehicle Configuration Lesen" Anforderung und Testaktivitäten: Verantwortung für die Anforderungen und Tests zur Auslesung der Fahrzeugkonfiguration.
  • Dokumentation und Pflege der Anforderungen sowie Sicherstellung der Konsistenz über den gesamten Entwicklungszyklus.
  • Entwurf von Systemarchitekturen, Schnittstellen und Komponenten für das Vehicle Configuration System (VC).
  • Mitarbeit an der Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und Datenintegrität.
  • Ableitung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen aus den Projektzielen und Stakeholderanforderungen.
  • Verantwortung für das Änderungsmanagement und Risikomanagement zur Minimierung von Projektrisiken.
  • Durchführung von Stakeholdermanagement und Kommunikation mit internen und externen Partnern.
  • Erstellung und Bearbeitung des Projektstrukturplans zur Definition von Meilensteinen und Ressourcen.
  • Durchführung von Zeit- und Budgetmanagement, um Projektziele effizient zu erreichen.
  • Verantwortlich für das Roadmap Management, um die langfristige Strategie und Zielsetzung des Projekts sicherzustellen.
  • Verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung der Fahrzeugkonfigurationssysteme für den Porsche Macan.
  • Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams zur Optimierung der Benutzererfahrung und technischen Spezifikationen.
  • Verantwortung für die Implementierung von ASPICE Level 2 konformen Prozessen im Rahmen des GOB-Projekts für die Fahrzeugkonfiguration des Porsche Macan.
  • Erstellung von Datenanalysen und Dashboards mit Power BI zur Visualisierung und Berichterstellung für verschiedene Geschäftsbereiche, insbesondere in der Fahrzeugkonfiguration und Produktionsüberwachung.
  • Testing und Validierung der Over-The-Air (OTA) Fahrzeugkonfigurations- und Diagnoseanforderungen für den Porsche Macan.
  • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsweise von OTA-Updates und der Gesamtfahrzeug-Onboard-Integration (GOB).
Juli 2023 - Dez. 2023
6 Monaten

Product Owner für SDK Core und DevOps

GEZE GmbH

  • Product Ownership für SDK Core: Verantwortung für die Konzeption, Entwicklung und Weiterentwicklung des Software Development Kits (SDK) für GEZE-Produkte. Sicherstellung der Integration des SDK in die bestehenden Softwarelösungen von GEZE, um die Interoperabilität mit automatisierten Gebäudemanagementsystemen zu gewährleisten.
  • Anforderungsmanagement und Erstellung von Epics und User Stories: Sammlung und Priorisierung von Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Erstellung von Epics und User Stories, um die Entwicklung des SDKs klar zu strukturieren und auf Kundenbedürfnisse abzustimmen.
  • DevOps-Prozessmanagement: Implementierung und Optimierung von CI/CD-Pipelines zur Automatisierung der Build-, Test- und Release-Prozesse. Verantwortung für die Integration von DevOps-Praktiken zur Beschleunigung der Softwarebereitstellung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb.
  • Konzeption und Implementierung von Core-Komponenten des SDK: Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam, um die Kernfunktionen des SDK zu definieren, einschließlich der Architektur der Komponenten, Schnittstellen und APIs.
  • Stakeholdermanagement: Kommunikation und Abstimmung mit internen und externen Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die Entwicklung des SDKs den Projektzielen entspricht. Regelmäßige Durchführung von Reviews und Sprint-Planungen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden.
  • DevOps-Automatisierung und Monitoring: Verantwortung für die Automatisierung von Prozessen in der Entwicklungs- und Produktionsumgebung sowie die Implementierung von Monitoring-Tools zur Überwachung der Systemleistung und zur Erkennung von Engpässen.
  • Sicherstellung der Softwarequalität: Verantwortung für die Durchführung von User Acceptance Tests (UAT) und kontinuierliche Überwachung der Qualität durch die Automatisierung von Tests und regelmäßige Reviews.
  • Backlog Management: Verwaltung des Backlogs, Priorisierung von Aufgaben und Sicherstellung einer klaren Kommunikation innerhalb des Teams bezüglich des Entwicklungsfortschritts.
  • CI/CD-Pipeline-Management: Aufbau und Wartung von Continuous Integration / Continuous Deployment (CI/CD)-Pipelines, um die Effizienz der Softwareentwicklung zu maximieren und die Qualitätssicherung zu verbessern.
  • Roadmap-Management: Entwicklung und Pflege der Projekt-Roadmap, um die langfristige Ausrichtung und Meilensteine der SDK-Entwicklung sicherzustellen.
  • Leitung der Entwicklung eines Software Development Kits (SDK) für GEZE, um die Integration und Interaktion von automatisierten Gebäudesystemen zu unterstützen.
  • Koordination zwischen Entwicklungs-, Test- und Vertriebsteams.
  • Bearbeitung der Software-Anforderungen (SWE1, SWE2) für das Software Development Kit (SDK), um die Integration von automatisierten Gebäudesystemen zu unterstützen.
  • Programmierung und Entwicklung von Mikrocontrollern zur Integration und Steuerung von automatisierten Gebäudesystemen.
  • Verantwortung für die technische Umsetzung und Koordination des Entwicklerteams.
  • Verantwortlich für die Implementierung von CI/CD-Pipelines zur Automatisierung der Softwarebereitstellung und -integration.
  • Optimierung der Entwicklungs- und Testprozesse durch Einsatz von DevOps-Tools und -Methoden, um die Effizienz der Entwicklungszyklen zu steigern.
Jan. 2022 - Okt. 2023
10 Monaten

System Requirement Engineer für Mercedes Schlüssel Steuergerät (EIS/PEPS ECU)

Marquardt AG

  • Erhebung von Kundenanforderungen (SYS 1): Sammlung und Spezifikation von Anforderungen basierend auf den Bedürfnissen des Kunden.
  • System Anforderungsanalyse (SYS 2): Durchführung der Analyse und Definition der Systemanforderungen.
  • Architektur Anforderungen bearbeiten (SYS 3): Entwicklung und Bearbeitung der Anforderungen für die Systemarchitektur.
  • Anforderungsanalyse von Software-Requirements (SWE 2): Spezifikation und Analyse der Softwareanforderungen, um die Systemintegration sicherzustellen.
  • Koordination von Fachabteilungen (Elektronik, Mechanik, Software): Abstimmung und Zusammenarbeit mit verschiedenen technischen Abteilungen, um die Anforderungen umfassend zu erfüllen.
  • Rückverfolgbarkeit und Konsistenzprüfungen von Anforderungen: Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und Konsistenz aller Anforderungen im Entwicklungsprozess.
  • Verifikationskriterien spezifizieren: Definition der Verifikationskriterien für die Anforderungen, um eine erfolgreiche Validierung sicherzustellen.
  • Anforderungsmanagementprozess planen: Planung und Umsetzung des Prozesses zur Erfassung und Verwaltung der Anforderungen.
  • ASPICE Level 2-konforme Prozesse umsetzen: Implementierung von Prozessen gemäß ASPICE Level 2 zur Sicherstellung der Prozessqualität.
  • Erstellung von Metriken: Entwicklung von Metriken zur Überwachung des Projektfortschritts und der Qualität der Anforderungen.
  • Analyse und Bearbeitung der Systemanforderungen (SYS1, SYS2) für elektronische Schlüsselsysteme.
  • Sicherstellung der Implementierung von ASPICE Level 2 konformen Prozessen für elektronische Schlüsselsysteme.
Jan. 2022 - Juni 2023
6 Monaten

ASPICE Process Engineer

Elmos Semiconductor

  • Prüfung der Konformität von Polarion und Prozessbeschreibung: Überprüfung der Übereinstimmung der Polarion-Plattform und der Prozessbeschreibungen mit den ASPICE SYS-Standards.
  • Requirement-KPI-Definition und Datensummary aus Polarion: Definition von Key Performance Indicators (KPIs) für Anforderungen und Zusammenfassung der Daten aus Polarion für Konzepte und Berichte.
  • Generator für kundentaugliche Dokumente: Entwicklung eines Generators zur Erstellung von kundenspezifischen Dokumenten wie Datenblättern direkt aus Polarion-Daten.
  • ASPICE-konforme Abbildung der rechten Seite des V-Modells (SYS 4-5): Verknüpfung von Testfällen mit Testergebnissen und Automatisierung der Prozesse gemäß den ASPICE-Systemanforderungen (SYS 4-5).
  • Konzept für die Implementierung genereller Standards in Polarion: Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung von OEM- und Tier1-Anforderungen in Polarion, um Standardisierung sicherzustellen.
  • Requirement-Konzept für IP-Vorentwicklung und nachgelagerte Produktentwicklung: Erstellung eines Konzepts für die Anforderungserfassung und -verwaltung, das die Vorentwicklung von Intellectual Property (IP) und die nachgelagerte Produktentwicklung abdeckt.
  • Smartes Konfigurationsmanagement für Produktfamilien: Entwicklung eines smarten Konfigurationsmanagements zur Verwaltung von Produktfamilien, einschließlich der Vererbung von Anforderungen zwischen verschiedenen Produkten.
  • Entwicklung und Bearbeitung der Systemanforderungen (SYS1, SYS2) im Rahmen von ASPICE-Prozessen.
  • Implementierung von ASPICE Level 2 konformen Prozessen zur Erfüllung der Systemanforderungen in der Halbleiterentwicklung.
Jan. 2020 - Dez. 2022
2 Jahren

System Requirement Engineer für VW-Getriebe (DQ200 / 400 / 381)

Vitesco AG

  • Erhebung von Kundenanforderungen (SYS 1): Analyse und Sammlung der Kundenanforderungen zur Definition des Systems.
  • Analyse der Stakeholder-Anforderungen (SYS 2): Analyse der Anforderungen in IBM DOORS 9.6 und Excel zur Erstellung von Systemanforderungen.
  • Ableitung und Definition der Systemanforderungen: Erstellung der System Requirements Specification auf Basis der Stakeholder-Anforderungen.
  • Verlinkung von Stakeholder-Anforderungen und Systemanforderungen: Erstellung und Pflege der Verbindung zwischen Stakeholder-Anfragen und Systemanforderungen, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.
  • Erstellung eines vollständigen Satzes von Systemanforderungen: Sicherstellung der Vollständigkeit und Konsistenz der Systemanforderungen.
  • Unterstützung der Anforderungen in Unterdisziplinen: Unterstützung bei der Erstellung von Anforderungen in den Bereichen Elektronik, Mechanik und Software.
  • Unterstützung bei Testaktivitäten der Systemanforderungen: Unterstützung bei der Durchführung von Systemanforderungstests zur Verifizierung der Anforderungen.
  • Durchführung von Reviews der Systemanforderungen: Objektive Reviews der Systemanforderungen zur Qualitätssicherung.
  • Stakeholder-Management: Sicherstellung der Kommunikation und Abstimmung mit Stakeholdern.
  • ASPICE Level 2-konforme Prozesse: Anwendung und Sicherstellung von Prozessen gemäß ASPICE Level 2 zur Erfüllung der Qualitätsstandards.
  • Metriken-Management: Entwicklung und Pflege von Metriken zur Überwachung des Fortschritts und der Qualität der Systemanforderungen.
  • Entwicklung und Bearbeitung der Systemanforderungen (SYS1, SYS2) für Getriebesteuerungen.
  • Sicherstellung der Einhaltung von ASPICE Level 2 Prozessen in der Entwicklung von Getriebesteuerungen.
Sept. 2018 - Dez. 2020
2 Jahren 4 Monaten

Product Owner für Smart Dither Control

Bosch GmbH

  • Sprint Planning: Planung und Organisation von Sprints gemäß agilen Methoden zur Gewährleistung der termingerechten Lieferung.
  • Erstellung von Epics und User Stories: Entwicklung und Pflege von Epics und User Stories zur Definition von Produktanforderungen und zur Steuerung des Entwicklungsprozesses.
  • User Acceptance Tests: Durchführung von User Acceptance Tests (UAT), um die Funktionalität und Qualität des Produkts sicherzustellen.
  • Durchführung von Reviews: Organisation und Durchführung von regelmäßigen Reviews zur Überprüfung des Projektfortschritts und der Produktqualität.
  • Definition der Anwendungsfälle: Erarbeitung und Dokumentation der Anwendungsfälle für das System, basierend auf den Kundenanforderungen.
  • Dokumentation und Pflege der Anforderungen in DOORS: Verwaltung der System- und Softwareanforderungen in IBM DOORS, einschließlich der Pflege und Aktualisierung der Anforderungsdokumentation.
  • Entwurf von Architekturen, Schnittstellen und Komponenten: Design von Systemarchitekturen, Schnittstellen und Komponenten für das Smart Dither Control System.
  • Anwendung der Modellierungssprachen UML: Nutzung der Unified Modeling Language (UML) zur Modellierung und Dokumentation der Systemarchitektur.
  • Mitarbeit an der Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten: Unterstützung bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten zur Gewährleistung der Betriebssicherheit des Systems.
  • Ableitung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen: Identifikation und Spezifikation von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen aus den Stakeholder-Anforderungen.
  • Änderungsmanagement: Implementierung und Verwaltung des Änderungsmanagements zur Anpassung an neue Anforderungen oder Änderungen im Projektumfang.
  • Risikomanagement: Identifikation und Bewertung von Projektrisiken sowie Entwicklung von Risikominderungsstrategien.
  • Stakeholdermanagement und Kommunikation: Pflege der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern zur Sicherstellung der Projekttransparenz.
  • Erstellung und Bearbeitung des Projektstrukturplans: Entwicklung und Verwaltung des Projektstrukturplans zur Definition von Arbeitspaketen und Projektmeilensteinen.
  • Zeit- und Budgetmanagement: Planung und Überwachung von Projektzeitplänen und Budgets zur Einhaltung der Zielvorgaben.
  • Roadmap-Erstellung: Entwicklung und Verwaltung der Produkt-Roadmap, um die strategische Ausrichtung des Projekts zu gewährleisten.
  • Steuerung des Entwicklungsprozesses für die innovative Smart Dither Control-Technologie.
  • Zusammenarbeit mit technischen Teams und Stakeholdern, um die Marktreife sicherzustellen.
  • Verantwortlich für die Definition und Bearbeitung der Software-Anforderungen (SWE1, SWE2) zur Optimierung der Steuerungstechnologien.
  • Verantwortlich für die Konfiguration und Koordination des AUTOSAR Complex Device Driver (CDD), inklusive Integration und Abstimmung mit den Systemanforderungen.
  • Sicherstellung der Implementierung von Prozessen, die den ASPICE Level 2 Anforderungen entsprechen, mit Fokus auf Softwarequalität und Prozessoptimierung.
  • Programmierung und Entwicklung von Mikrocontrollern zur Steuerung der Dither-Control-Funktionen.
  • Leitung der technischen Umsetzung und Abstimmung mit dem Projektteam.
Feb. 2015 - Aug. 2018
3 Jahren 7 Monaten

Product Owner für Diagnose Steuergerät

Bosch Rexroth AG

  • AUTOSAR Diagnose-Entwicklung (DSMBas, DEM und FIM): Entwicklung und Implementierung von AUTOSAR-Diagnosemodulen, einschließlich Diagnostic Event Manager (DEM) und Functional Inhibition Manager (FIM).
  • AUTOSAR NVRAM Memory Management: Entwicklung und Koordination des NVRAM Memory Managements nach AUTOSAR-Standards.
  • Entwicklung von Diagnose-Spezifikationen: Erstellung und Umsetzung von Spezifikationen für die Diagnose im Rahmen eines agilen Entwicklungsumfelds.
  • Systemarchitektur-Design: Entwurf von Systemarchitekturen auf Basis von Diagnosespezifikationen und Anforderungen.
  • Abteilungsübergreifende Abstimmung: Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit verschiedenen Abteilungen, um alle notwendigen Diagnoseinformationen zu koordinieren.
  • Verantwortung für Diagnose-Features: Übernahme der Verantwortung für die Diagnose-Features im Gesamtprojekt sowie Verfolgung und Tracking der entsprechenden Testergebnisse.
  • Konfiguration und Integration von Software-Bestandteilen: Sicherstellung der ordnungsgemäßen Konfiguration und Integration von Softwarekomponenten in die Gesamtarchitektur.
  • Sprint Planning: Planung und Organisation der Sprints zur effizienten Umsetzung von Entwicklungsaufgaben.
  • Erstellung von Epics und User Stories: Definieren und Verwalten von Epics und User Stories zur Strukturierung der Produktentwicklung.
  • User Acceptance Tests: Durchführung von User Acceptance Tests (UAT) zur Validierung der Anforderungen und Qualität des Produkts.
  • Reviews durchführen: Regelmäßige Durchführung von Reviews, um den Fortschritt zu überprüfen und die Qualität zu sichern.
  • Definition der Anwendungsfälle: Entwicklung und Dokumentation von Anwendungsfällen für das Diagnose-System.
  • Dokumentation und Pflege der Anforderungen in DOORS: Verwaltung der Anforderungen in IBM DOORS, einschließlich der kontinuierlichen Pflege und Aktualisierung.
  • Systemarchitekturen, Schnittstellen und Komponenten entwerfen: Entwurf der Systemarchitekturen, Schnittstellen und Komponenten des Diagnose-Steuergeräts.
  • Anwendung von UML: Einsatz der Unified Modeling Language (UML) zur Modellierung und Dokumentation der Systemarchitektur.
  • Mitarbeit an Sicherheitskonzepten: Unterstützung bei der Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten zur Erfüllung der funktionalen Sicherheit.
  • Ableitung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen: Spezifikation und Verwaltung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen auf Grundlage der Systemanforderungen.
  • Änderungsmanagement: Implementierung und Verwaltung eines Änderungsmanagementprozesses zur effektiven Handhabung von Projektänderungen.
  • Risikomanagement: Identifikation und Minderung potenzieller Projektrisiken durch Risikomanagementstrategien.
  • Stakeholdermanagement und Kommunikation: Koordination und Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern zur Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses.
  • Erstellung und Pflege des Projektstrukturplans: Definition von Projektphasen und Meilensteinen zur strukturierten Projektplanung.
  • Zeit- und Budgetmanagement: Überwachung und Einhaltung von Zeit- und Budgetplänen für das Projekt.
  • Roadmap-Erstellung: Entwicklung und Verwaltung einer Roadmap zur strategischen Planung der Projektziele.
  • Verantwortung für die Entwicklung eines Diagnose-Steuergeräts für Landmaschinen bei Bosch Rexroth.
  • Leitung der Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams, um die technischen Anforderungen und die termingerechte Markteinführung zu gewährleisten.
  • Leitung und Bearbeitung der Software-Anforderungen (SWE1, SWE2) für Diagnosegeräte in Landmaschinen.
  • Leitung der Konfiguration und Koordination von AUTOSAR-Modulen, einschließlich Diagnostic Event Manager (DEM), Functional Inhibition Manager (FIM) und Non-Volatile Memory Manager (NVM), zur Sicherstellung einer robusten und skalierbaren Softwarearchitektur.
  • Verantwortung für die Implementierung von ASPICE Level 2 konformen Prozessen zur Optimierung von Diagnosesystemen.
  • Programmierung der Mikrocontroller zur Umsetzung von Diagnosesystemen in Landmaschinen.
  • Verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung von Embedded-Softwarelösungen.
  • Implementierung von DevOps-Praktiken zur Automatisierung der Builds und Tests für Embedded-Systeme.
  • Verantwortung für die Einrichtung und Wartung von CI/CD-Pipelines sowie die Automatisierung von Softwaretests und Bereitstellungen.
  • Leitung und Durchführung von Tests für Diagnose-ECUs.
  • Verantwortung für die Implementierung und Validierung von Diagnosefunktionen in Embedded-Systemen.
Nov. 2014 - Feb. 2015
4 Monaten

Functional Safety Engineer (ISO 26262) für SW-Entwicklungsprojekte

Preh GmbH

  • Entwicklung von Safety-Konzepten für Gateways: Erstellung und Implementierung von funktionalen Sicherheitskonzepten für Gateways gemäß ISO 26262.
  • Entwicklung sicherheitsrelevanter Funktionen: Design und Implementierung von sicherheitskritischen Funktionen, um die funktionale Sicherheit in Softwareentwicklungsprojekten zu gewährleisten.
  • Erstellung von Safety-Plänen: Ausarbeitung von Safety-Plänen zur Einhaltung von ISO 26262-Normen und Sicherstellung der Sicherheitsanforderungen im Projekt.
  • Durchführung von projektspezifischen Sicherheitsanalysen und Reviews: Durchführung von Sicherheitsanalysen (z.B. FMEA, FTA) und Reviews zur Identifikation potenzieller Sicherheitsrisiken und Gewährleistung der Konformität mit funktionalen Sicherheitsstandards.
März 2014 - Okt. 2014
8 Monaten
Braunschweig, Deutschland

Embedded Software Entwickler für Batterie-Management-System (BMS)

Volkswagen AG

  • Entwicklung neuer Softwaremodule: Design und Implementierung neuer Softwaremodule für das Batterie-Management-System (BMS) zur Optimierung der Funktionalität und Effizienz.
  • Weiterentwicklung vorhandener BMS-Module: Anpassung und Erweiterung bestehender Softwaremodule, um neue Anforderungen und Spezifikationen zu erfüllen.
  • Entwicklung und Durchführung von Entwicklertests und Modultests: Erstellung und Durchführung von Tests zur Validierung der Funktionalität und Zuverlässigkeit der entwickelten Softwaremodule, inklusive Entwicklertests und Modultests.
  • Programmierung von Mikrocontrollern für das Batteriemanagement von Fahrzeugen.
  • Durchführung von Tests und Optimierungen der Batterie-Funktionen.
  • Verantwortung für die Entwicklung und Durchführung von Tests zur Validierung der Batteriefunktionen in Testfahrzeugen.
  • Sicherstellung der Funktionalität und Effizienz der Batteriemanagementsysteme.
Sept. 2013 - Feb. 2014
6 Monaten
Wolfsburg, Deutschland

Webanwendungsentwickler für VW-Testfahrzeug

Volkswagen AG

  • Konzeption und Weiterentwicklung von Webanwendungen für VW-Testfahrzeuge: Entwicklung und Verbesserung von Webanwendungen unter Verwendung von C# und ASP.NET, um die Testprozesse für VW-Fahrzeuge zu unterstützen.
  • Konzeption und Realisierung von Backend-Anbindungen: Entwicklung von Schnittstellen und Anbindungen an Backend-Systeme, um Datenflüsse und Funktionalitäten der Webanwendungen sicherzustellen.
  • Umsetzung von Projektanforderungen im Team: Enge Zusammenarbeit mit dem Team zur Implementierung und Verwirklichung von Projektanforderungen im agilen Entwicklungsumfeld.
  • Entwicklung einer Webanwendung zur Verwaltung und Analyse von Testdaten für VW-Testfahrzeuge.
  • Nutzung von C# und ASP.NET für die Backend-Logik sowie die Anbindung an Datenbanken zur effizienten Verarbeitung und Speicherung der Testdaten.
März 2012 - Aug. 2013
1 Jahr 6 Monaten
Braunschweig, Deutschland

Embedded Software Entwickler und Tester für Lenkungssysteme

Volkswagen AG

  • Entwicklung neuer Softwaremodule und Weiterentwicklung bestehender Lenkungssystem-Module: Design und Implementierung von Softwarelösungen zur Verbesserung der Lenkungssysteme.
  • Weiterentwicklung von Softwarekomponenten zur Funktionsüberwachung der Lenkung: Optimierung und Erweiterung der Überwachungsfunktionen zur Steigerung der Sicherheit und Leistung der Lenkungssysteme.
  • Integration und Anbindung von Schnittstellen und APIs: Sicherstellung einer reibungslosen Kommunikation zwischen den Systemkomponenten durch Integration von APIs und Schnittstellen.
  • Entwicklung funktionaler Anforderungen für Lenkungssysteme: Spezifikation und Umsetzung der funktionalen Anforderungen für verschiedene Lenkungssysteme.
  • Erstellung von Softwareanforderungen und Prüfung von Moduldesigns: Erstellung detaillierter Softwareanforderungen und Überprüfung der Moduldesigns auf Übereinstimmung mit den Spezifikationen.
  • Abstimmung der Anforderungen mit Stakeholdern: Enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die Anforderungen vollständig erfasst und umgesetzt werden.
  • Entwicklung und Durchführung von Entwicklertests und Modultests: Durchführung von Tests zur Validierung der Softwarefunktionen und Sicherstellung der Qualität der Lenkungssysteme.
  • Programmierung von Mikrocontrollern zur Steuerung von Lenksystemen.
  • Test und Validierung der Funktionen in Embedded-Umgebungen.
Apr. 2009 - Feb. 2012
2 Jahren 11 Monaten

Entwickler und Tester für Heizungssteuergeräte

Heitec GmbH

  • Entwurf und Programmierung von Freescale-DSP 56F8367-basierten Funktionen: Entwicklung und Implementierung von Funktionen zur Regelung eines digitalen 16-Kanal-Temperaturgeräts unter Verwendung des Freescale-DSP 56F8367.
  • Programmierung von Mikrocontrollern zur Steuerung von Heizungsanlagen.
  • Verantwortung für die Implementierung und das Testen von Embedded-Software.
  • Aufbau eines PHP/SQL-basierten Datenbanksystems: Entwicklung eines PHP/SQL-basierten Systems zur Verwaltung von Lagerbeständen, Produktionsprozessen und Materialbedarfsanalysen. Sicherstellung der Datenintegrität und Effizienz des Systems.
  • Entwicklung und Verwaltung eines PHP/SQL-basierten Datenbanksystems zur Verwaltung von Lagerbeständen, Produktionsprozessen und Materialbedarfsanalysen.
  • Implementierung von XAMPP (Apache, MySQL, PHP) zur Optimierung interner Prozesse bei Heitec.
  • Programmierung einer Bedienerschnittstelle für einen Linear-Servoantrieb: Entwicklung einer Benutzeroberfläche zur Steuerung eines RS232-gesteuerten Linear-Servoantriebs, einschließlich der Implementierung von Steuerungsfunktionen.
  • Programmierung von Hardware-Treiber-Funktionen: Erstellung von Treiberfunktionen für ein Anzeige-Modul, Ausgabe von Logiksignalen und Statusabfrage von Tasten zur Steuerung und Überwachung von Hardwarekomponenten.

Zusammenfassung

10 Jahre Erfahrung im Produktmanagement und in der Leitung komplexer Projekte in der Automobil- und Technologiebranche.

10 Jahre Erfahrung in der Anwendung agiler Methoden (Scrum) zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten. Umfassende Expertise in der agilen Teamführung, Sprint-Planung, Produktbacklog-Management und kontinuierlicher Prozessverbesserung. Erfahrung in der Zusammenarbeit mit cross-funktionalen Teams, um schnelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.

7 Jahre Erfahrung in der Spezifikation, Analyse und Verwaltung von Software- und Systemanforderungen (SWE1, SWE2, SYS1, SYS2) in komplexen Projekten.

6 Jahre Erfahrung in der Konfiguration und Koordination von AUTOSAR-Softwarekomponenten in verschiedenen Projekten der Automobilbranche.

9 Jahre Erfahrung in der Implementierung und Sicherstellung von ASPICE-konformen Prozessen, insbesondere auf Level 2, in verschiedenen Projekten der Automobil- und Technologiebranche.

15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Test von Embedded-Systemen, mit Fokus auf die Programmierung von Mikrocontrollern in der Automobil- und Steuergerätebranche.

6 Jahre Erfahrung in der Implementierung von DevOps-Praktiken zur Automatisierung, Optimierung und Verwaltung von Softwareentwicklungs- und Bereitstellungsprozessen.

3 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Verwaltung und Analyse von Datenbanksystemen sowie der Implementierung von Datenvisualisierungen und Webanwendungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

8 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Tests für Embedded-Systeme, Diagnosefunktionen und Fahrzeugkonfigurationen in der Automobilindustrie.

Sprachen

Französisch
Muttersprache
Deutsch
Verhandlungssicher
Englisch
Fortgeschritten

Ausbildung

März 2010 - Feb. 2012

Fachhochschule Bingen

Master of Science, Kommunikationstechnik · Elektrotechnik · Bingen, Deutschland

März 2005 - Nov. 2009

Fachhochschule Frankfurt

Bachelor of Engineering · Ingenieur-Informatik · Frankfurt, Deutschland

Zertifikate & Bescheinigungen

ISTQB

Project Management Professional (PMP)