Einführung von fünf verschiedenen Prozess-Anwendungen für unterschiedliche Teams
Planung von Releases: Scope- und Zeitmanagement
Ressourcen-/Kapazitätsplanung
Durchführung von Sprint-Planning und Retrospektiven
Inkrementplanung (mehrere Sprints)
Vorbereitung von Lenkungskreis-Meetings und Reporting an den Vorstand
Koordination und Abstimmung mit externen Lieferanten
Ressourcenplanung für mehrere Projekte
Abstimmung mit Fachbereich und Entwicklungsteam
Ermittlung von Best Practices mit IBM BAW
Kostenkontrolle und Planung für Projektteam und externe Dienstleister
Erhebung von KPIs mittels LogScale
Analyse von Anwendungsfehlern mit LogScale und Queries
Definition von User Stories und Abstimmung der Anforderungen mit Fachbereich und Entwicklungsteam
Tests und Fehler-Tracking, UI-Entwurf, Testkonzept, Testdaten, Testorganisation, Testdurchführung
Aufbau von Monitoring durch LogScale-Dashboards, Überprüfung von Health-Endpoints mit PowerShell, Post-Mortem-Analyse, Aufbau von Incident Management, Aufbau von Problem Management, Analyse von Fehlern mit LogScale Queries und Dashboards
Pre-Processing von Daten für KI, Evaluation mit KI-Sprachmodellen (Meta Llama 3.3 LLM und deepset Haystack) und RAG, Installation der Laufzeitumgebung für LLMs, Evaluierung verschiedener LLMs, Installation von RAG und Integration mit LLM, Extraktion unstrukturierter Daten mit LLM und RAG
Projekt basiert auf IBM BAW (Business Automation Workflow), Websphere Liberty, Domea, d.3, REST, LogScale, Swagger, PowerShell, JIRA, Confluence, Lucom Interaction Platform (LIP), Mattermost, Jabber.
Aufnahme von Anforderungen
Kommunikation der Anforderungen an das Scrum-Team
Moderation von Scrum-Events: Planning, Refinement, Daily
Erstellung von Stories (JIRA)
Test und Abnahme der Implementierungen
Analyse von Defects
Erfassung von Test-Cases
Kombinierte Erfahrung mit folgenden Tätigkeiten:
(01/2019 – 02/2020) Integration Management in Client/AI-Plattform: Anforderungsmanagement, Priorisierung, Identifikation und Klärung von Abhängigkeiten zwischen SAFe Agile Release Trains, Moderation von Abstimmungsterminen, Teilnahme am PI-Planning sowie Reporting und Beratung zu SAFe Solution Train-Ansätzen
(03/2020 – 09/2020) Integration Management Natural Language Processing für Client/AI-Plattform: Entwicklung und Integration von KI-Komponenten, Analyse und Optimierung von Prompts, Reporting, Verantwortung für das Computer-Linguisten-Team, Integration von SoundHound NLU, Erstellung von Testtools, Integration von Sprache/NLU in iOS- und Android-Apps, Validierung von REST-APIs
(09/2020 – 06/2021) Mobile Apps SDK & Smarthome App Sprachsteuerung: Integration Management von SDKs für iOS und Android, Betreuung externer Stakeholder, Durchführung integrativer Tests, Anwendung von SAFe, Aufgaben als Scrum Master, Ramp-Up eines indischen Offshore-Teams, Validierung von REST-APIs
(06/2021 – 02/2022) Smarthome-Steuerung auf Basis von Prompt-Sprachmodell: Analyse von Kunden-Prompts, Ableitung von Verbesserungen, Konzepte zur Integration von Houndify Custom Speech Recognition Patterns und Shortlisting-Reranking, Verbesserung von Namenskonzepten, Anwendung von Scrum und SAFe, Planung in mehreren SAFe Trains, integrative Problemanalyse, Definition von Anforderungen, Training von Teammitgliedern und Durchführung integrativer Tests
Scrum Master
Agile Coaching, Beratung und Einführung von agilen Methoden/Scrum für drei Teams
Analyse der Ist-Situation und Ableitung klassischer Prozesse für das Auftragsmanagement
Aufbau neuer Scrum-Teams sowie Scrum Boards, Product Backlogs, Epics und Features
Einarbeitung von Product Ownern und Scrum Mastern
Administration von JIRA-Projekten, Aufbau von Kanban-Boards, Durchführung agiler Events (Daily Standup, Refinement, Review, Retrospektive, Planning) und Moderation der Scrum Master Community of Practice
Durchführung von JIRA-Schulungen
Ableitung der Anforderungen aus MiFID II, MiFIR und RTS
Analyse und fachliche Spezifikation von MiFID II Off-Order-Book-On-Exchange Trade Reports/Negotiated Transactions
Analyse von Pre-Trade-Transparency und Pre-Trade-Transparency-Waivers
Planung von Project Charter, WBS, Reporting, Risk Register und Stakeholder Register
Aufwandsschätzung und Abstimmung mit der IT
Planung im Bereich MiFID II Referenzdaten: Erstellung von Project Charter, WBS, Reporting, Risk Register und Stakeholder Register
Identifikation inhaltlicher und projektbezogener Abhängigkeiten zwischen OTC Trade Reporting, Transaction Reporting und Referenzdaten
Analyse fachlicher und technischer Lösungen (FpML, FIX) im Kontext von Post-Trade-Prozessen im OTC-Bereich
Koordination und Entwurf von Off-Order-Book-On-Exchange Trade Reports sowie Anforderungsanalyse zur Post-Trade Transparency
Erstellung von Test-Cases und Dokumentationsstruktur (inklusive Incident Management)
Direktes Reporting an den Einkaufs-Bereichsleiter
Planung und Organisation mit Planview, SAP Solution Manager und Programm-Management
Ressourcen- und Zeitplanung in Abstimmung mit Linienmanagern
Durchführung wöchentlicher Planungsmeetings mit chinesischen Projektmanagern
Umsetzung des Projektes nach IBM Ascendant®-Methodik
Erfolgreiche Einführung der SAP-Einkaufsprozesse in einer chinesischen Tochtergesellschaft
Teamgröße in Deutschland: 11 Personen
Projektsprache: Englisch/Deutsch
Definition und Coaching von Projektmanagement-Prozessen im Programm
Einführung und Coaching beim Einsatz von Project Scope, Work Breakdown Structure (WBS) über Planview, Ressourcenplanung, Risk Register und Kosten-Tracking
Direktes Reporting an IT-Leiter und Budgetverantwortliche
Aufbau und Begleitung von Quality Reviews, Durchführung von Lessons Learned sowie Schulung und Coaching der Teilprojekte
Umsetzung eines Programms mit sieben Teilprojekten und über 90 Mitarbeitern, international für ein Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitern
Projektsprache: Englisch/Deutsch
Definition von Templates und Prozessen für das Projektmanagement im gesamten IT-Bereich
Erstellung von Templates (Project Charter, Scope Statement, WBS, Risk Register, Stakeholder Register, Reports, Acceptance Criteria, Kosten-Tracking-Sheets)
Erstellung eines Projekthandbuchs und Aufbau eines IT Project Management Office (PMO) mit zentraler Autorität
Wissensvermittlung und Ausbildung von Projektmanagern nach PMI PMBoK (PMP)
Durchführung eines SAP-Template-Vorprojekts: Schätzung des Ressourcen- und Budgetbedarfs für das gesamte Programm
Bildung von Teilprojekten, Abstimmung des Gesamt- und Einzel-Scopes, Identifikation von Abhängigkeiten zu Unternehmensprozessen
Begleitung der Teilprojektleiter bei der Erstellung der Planung (WBS, Scope, Aufwand, Skills, Zeitplanung)
Stakeholder-Management inklusive Kommunikationsplan und regelmäßiger Jour Fixe mit dem IT-Leiter
Planung der Lieferantenauswahl mit einem Team von 18+ Mitarbeitern
Analyse von Stärken und Schwächen in Teams und Abteilungen
Direkte Abstimmung mit Führungskräften zur Definition und Erarbeitung neuer organisatorischer Prozesse
Erstellung eines Projektstandards inkl. Aufträgen, Ressourcen- und Zeitplanung sowie rollierender Projektplanung
Interviews zur Zielidentifikation und Problemlösung im IT-Bereich
Aufbau von Prozessen für eine Demand-Management-Abteilung mit wöchentlichem Reporting direkt an den IT-Bereichsleiter
Organisatorisches Change Management, Coaching der Mitarbeiter und Formulierung von Anforderungen an Planview
Teamgröße: 12+ in einem IT-Bereich mit über 100 Mitarbeitern
Genutzte Technologien: Planview, Excel, MS Visio
Aufbau eines integrierten Web-Portals (E-Shop, Produktkatalog, Unternehmensdarstellung) als globales Programm mit 34 Projekten
Organisation und Planung inkl. Risikomanagement, Definition des Programm-Scopes, Schnittstellenabstimmung und Ressourcenplanung
Aufbau der Projektmanagement-Infrastruktur, Durchführung von Coaching und Schulungen
Gesamt-Team: 90+ Mitarbeiter, darunter 12+ Teilprojektleiter
Projektsprache: Englisch/Deutsch
Genutzte Technologien: IBM Websphere Content Manager (WCM), IBM Websphere Application Server (WAS), IBM Omnifind, MS Project
Durchführung von IBM JRules-Trainings
Beratung zum optimalen Einsatz von Geschäftsregeln
Leitung von Teams in China, Frankreich und Deutschland
Planung, Durchführung und Kontrolle des gesamten Projekts (fachliche und technische Konzeption, Umsetzung, Integration und Wartung)
Teamleitung (9+ Personen), Einsatz eines iterativen und agilen Vorgehensmodells
Erstellung von Projektplänen, intensive Kunden- und Teamkommunikation, Risikomanagement (quantitativ und qualitativ) und Abwicklung von Change Requests
Projektsprache: Englisch/Deutsch
Genutzte Technologien: Java/J2EE, IBM Websphere Application Server (WAS), IBM ILOG Enterprise Optimization Decision Manager (ODM), IBM ILOG CPLEX, MS Project
Analyse der Anforderungen und Konzeption von Lösungen für Kundenprojekte
Durchführung von Pre-Sales-Projekten
Abstimmung von Vertragsbedingungen mit Kunden und Dienstleistern
Staffing von Projekten sowie Erstellung von Angeboten (bis zu 2 Mio. €)
Projektsprache: Englisch/Deutsch
Längstes Engagement: Santander Consumer Bank (2008–2010)
Planung und Durchführung eines mehrstufigen Projekts (Showcase, technischer Durchstich, Prototyp, Assessment, Pilot)
Enge Kommunikation mit dem Kunden, Zeit- und Kostenplanung der einzelnen Stufen
Anforderungsmanagement und Abstimmung zwischen Kundenteam und Produktteam
Personalplanung und Steuerung von internen und externen Teammitgliedern
Genutzte Technologien: Java/J2EE, Oracle, COBOL/AS400, ILOG JRules
Schulung zum Einsatz von Geschäftsregeln mit IBM JRules im Banking-Bereich
Beratung zu verschiedenen Einsatzszenarien
Planung, Durchführung und Kontrolle eines Business-Process-Management-Projekts zur Kopplung von Services in einen Workflow
Umsetzung eines iterativen Prozesses mit Timeboxing und intensivem Anforderungsmanagement in wöchentlichen Iterationen
Kosten- und Zeitplanung, Implementierung der Anforderungen in J2EE, Definition und Konfiguration des JRules Business Object Models
Genutzte Technologien: Java/J2EE, JBoss, ILOG JRules, MS Visio
Erstellung von Piloten, Prototypen und kleinen Applikationen für verschiedene Kunden (O2, Allianz Global Risk, DC Bank, Hanseatic Bank, RWE, V&M Tubes)
Design von Java-Applikationen, Umsetzung von J2EE-Applikationen (EJB, Servlets auf JBoss), Erweiterung von Java-Swing-Applikationen
Definition und Konfiguration des JRules Business Object Models
Genutzte Technologien: Java/J2EE/Swing, ILOG JRules
Aufbau eines neuen Intranets mit Apache HTTP, Bea Weblogic Portal und Coremedia CAP
Nutzung von Global Site Builder (GSB) und Unix
Design von Simulationsapplikationen für die Briefzentrumstechnologie in C++
Kontrolle und Leitung des Projekts
Einführung agiler Methoden (Pair Programming, Automated Testing, Timeboxing, Build & Smoke Tests)
Komponentenbasiertes Design mit einem frei konfigurierbaren XML-basierten Regelsystem und Konzeption einer CORBA-Applikation in UML
Genutzte Technologien: C++, UML (Together Architect), Microsoft Visual Studio
Performance-Optimierung im Projekt "br-online.de" durch Einsatz von ATG Application-Server-spezifischen Features
Entwicklung von JSPs, JavaBeans, Unix-Shellskripten, XML/XSLT-Konvertierungen, DB-Design und -Programmierung
Genutzte Technologien: Java/J2EE, Unix, XML
Konzeption und Entwicklung eines Archivierungssystems für das zentrale User Management (ZUM) auf Basis von Action Request System 4.5 und C-API
Berücksichtigung bestehender ITIL-Prozesse
Genutzte Technologien: BMC Remedy Action Request, Oracle DB
Initiale Beratung für den Einsatz von ITIL
Genutzte Technologie: BMC Remedy Action Request
Entwicklung eines webbasierten Ticketsystems auf Basis bestehender ITIL-Prozesse
Genutzte Technologien: Apache Tomcat, Java/J2EE, BMC Remedy Action Request
Beratung, Entwicklung, Installation und Einsatz eines Content-Management-Systems für BundOnline 2005
Vorbereitung von Schulungen
Genutzte Technologien: Government Site Builder (Materna/Coremedia), CoreMedia CAP (CMS), Tomcat/Apache, OpenLDAP, Office-Integration von CoreMedia
Entwicklung eines Bank-Client-Server-Systems zur Verwaltung von Kundendaten
Genutzte Technologien: Java Swing/J2EE, XML
Teilprojektleitung und Entwicklung eines webbasierten Order-Maintenance- und Abrechnungssystems als Extranet-Lösung für einen Logistikdienstleister
Schnittstelle zu SAP FI/CO, SMS- und Fax-Systemen, XML-basierte Dokumentenerzeugung, Anbindung an ein Authentifizierungssystem (RSA ACE/Server) und Implementierung einer CORBA-Schnittstelle
Genutzte Technologien: Java/J2EE, Oracle DB, CORBA, Unix, BEA Weblogic
Entwicklung einer Radiosity-Lichtsimulation
Design der Applikation, C++-Programmierung auf Unix, GUI-Entwicklung in Qt, Implementierung von Algorithmen für Lichtverteilung, Reflexion und Schattenberechnung
Genutzte Technologien: Qt, OpenGL, C++, Unix
Entwicklung einer Echtzeit-Polygonreduktion basierend auf der Krass 3D-Engine
Genutzte Technologien: C++, Microsoft Visual Studio
Entwicklung einer schnellen 3D-Kollisionserkennung in Echtzeit
Implementierung eines Algorithmus zur Erstellung von 3D-Objekten
Genutzte Technologien: C++, Unix, OpenGL Optimizer
Entwicklung von Java-Applikationen und Durchführung von Java-Tutorials für Seminarteilnehmer
Produkt: Java
Entwicklung einer Java-GUI, Datenbank-Design und -Programmierung
Genutzte Technologien: Java, MS Access DB, VB
In Kundenprojekten ist mir die Zielerreichung des Projektes wichtig. Überzeugende Qualität der umgesetzten Produkte/Software motiviert mich. Mein Projektalltag als Projektleiter ist geprägt von Priorisierung und der Balance zwischen Anforderungen, Zeit, Budget und Qualität.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.