Mein Kunde hat sich für eine agile Transformation nach SAFe entschieden und befindet sich derzeit in Teilen in einer Übergangsorganisation, um die Organisation langfristig neu auszurichten. Um wertvolle Erfahrungswerte aus agilen Frameworks in das Cluster (=ART) einzubringen, wurde ich als Team / Agile Coach hinzugezogen.
Mein Kunde steht vor der Herausforderung, alle Mitarbeitenden in SAFe zu schulen, das Mindset neu auszurichten und den Change-Prozess sowohl sanft als auch konsequent zu begleiten.
Das primäre Ziel des Vorhabens meines Kunden ist die Transformation von einer traditionellen Organisationsstruktur hin zu einer agilen Tribe-Struktur. Diese Transformation soll die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Organisation erhöhen. Dabei steht die Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung im Mittelpunkt, um Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und stets im Sinne des Kunden handeln zu können.
Das Vorhaben zielte darauf ab, effektive agile Workshops und Schulungen zu gestalten, um einen großen Tribe von über 150 Personen zu unterstützen. Die Produktteams mussten bei dieser Transformation durch Coaching und Mentoring unterstützt werden. Darüber hinaus galt es, das Verständnis für agile Theorie, Praktiken und Werte zu vertiefen und die internen Agile Master in ihrer (neuen) Rolle zu schulen.
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines bundesweiten Online-Organspenderegisters zur Erfassung der Organspendebereitschaft der Bürgerinnen und Bürger. Durch die Entwicklung benutzerfreundlicher Portale soll es autorisierten Personengruppen ermöglicht werden, hochsensible Daten sicher zu erfassen, zu verwalten und im Bedarfsfall abzurufen. Dies soll durch die Reflexion und Verbesserung der bisherigen agilen Arbeitsweise und der teamübergreifenden Zusammenarbeit erreicht werden.
Die Herausforderung bestand darin, die Teams zu befähigen und zu coachen, um eine effiziente und gut koordinierte Zusammenarbeit zu gewährleisten. Das Projektteam mit ca. 30 Personen und die Scrum-Teams mit jeweils ca. 8 Personen standen vor der Aufgabe, eine reibungslose Implementierung und Integration des Online-Organspenderegisters zu realisieren.
Mein Kunde strebt an, den Bereich "Serviceportfoliomanagement" in eine skalierte, agile Serviceorganisation zu überführen. In der Transitionsphase durfte ich die Organisation in einem Service-Team in unterschiedlichen Rollen und Verantwortungen unterstützen.
Die Herausforderungen des Projekts umfassten die effektive Integration agiler Methoden in bestehende Team-Strukturen, die Sicherstellung der Qualität und der Etablierung von Inspect & Adapt innerhalb agiler Prozesse.
Eine Effizienzsteigerung im gesamten Kreditprozess wird durch die Einführung eines mit MS Dynamics umgesetzten "Digitalen Expertenarbeitsplatzes" erreicht. Dies umfasst die Automatisierung von Nebenprozessen wie Wertermittlung und Saldenbestätigungen sowie die Integration von bankspezifischen Prozessen sowie einem Kunden-Dashboard. Ein hybrides Managementmodell, das klassische und agile Methoden vereint und von einem Projektmanagement-Team sowie einem Lenkungsausschuss gesteuert wird, überwacht die Umsetzung des Projekts.
Die Herausforderung des Projekts bestand in der Einführung eines agilen Arbeitsmodells zur Unterstützung der agilen Produktentwicklung der 12 Themencluster-Teams, bestehend aus Product Ownern, Softwareentwicklern, Business Analysten und Testmanagern im Einklang mit dem klassischen Management-Vorgehen außerhalb des Projekts. Während des Projekts mussten wir aufgrund der Covid-19-Pandemie alle Prozesse für eine Remote-Arbeit neu ausrichten, was die Entwicklung und Implementierung von virtuellen Arbeitsformaten erforderte.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Bank wird durch die Einführung des Kundenportals den Firmenkunden erstmalig der digitale Zugriff auf die Dienste und Produkte der Bank zur Verfügung gestellt.
Die für interne Verwaltungszwecke genutzte Webanwendung des Kunden wurde während meines Einsatzes in der Projektphase „Redesign“ im agilen Scrum-Vorgehen kontinuierlich um neue Module & Funktionen erweitert. Zu meinen Aufgaben gehörten die fachliche und technische Analyse der Änderungsanforderungen sowie die Konzeption & Umsetzung. Zudem war ich als Scrum Master verantwortlich, den agilen Prozess zu gestalten.
Das Produkt AAV ist ein wesentlicher Bestandteil für die Einführung der SOA-Architektur bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dient als zentralisierte Ablage der Geschäftsprozesse für sämtliche Verfahren innerhalb der BA. Der Aufbau des Projekts basiert auf dem agilen Skalierungs-Framework LeSS mit 5 Teams.
Im Rahmen des Wartungsprojektes wird die bestehende Applikation des Kunden zur Verwaltung ihrer Lotterieprodukte SKL und NKL um neue Funktionalitäten im agilen Kanban-Umfeld erweitert.
Mit über zehn Jahren Erfahrung in der IT-Beratung und der Beteiligung an verschiedenen agilen Transformationen bringe ich umfangreiches Wissen und Good-Practice-Erfahrungen in der Entwicklung agiler Organisationen und digitaler Produkte mit. Insbesondere in den Rollen als Agile Coach und Scrum Master unterstütze ich Teams und Menschen dabei, agile Werte und Prinzipien praktisch zu erfahren und zu leben, um in kurzen Zyklen marktfähige Produkte erfolgreich zu entwickeln. Durch meine frühere Tätigkeit als Softwareentwickler habe ich zudem ein tiefes Verständnis für die Prinzipien der Softwareentwicklung erworben, das es mir ermöglicht, die Bedürfnisse und Kompetenzen interdisziplinärer Teams effektiv zu verstehen und nahtlos in Transformationsprozesse einzubringen.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.