Bei DUO (Teil des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft) als Senior Business Analyst/stellvertretender Product Owner für die Scrum-Teams „Status Finanzierung“ tätig.
Das Projekt hat komplexe Strukturen mit einem Kunden in Den Haag, drei Scrum-Teams mit Mitgliedern aus Groningen und Den Haag und Schulen sowie Anbietern von Verwaltungssystemen im ganzen Land.
Die entwickelten Systeme haben viele Verbindungen zu internen und externen Systemen wie BRP (Melderegister), Studentenverwaltungssystemen und verschiedenen Bildungsregistern.
Umgebung: Java, SQL, Kanban, Scrum, Jira, Confluence, MagicDraw, SoapUI, VMWare, Schnittstellen (XML, JSON, YAML), SOA, UML, Use Case-Analyse, User Stories, BPMN, DSGVO, Geschäftsprozessanalyse und -optimierung
Als Business Analyst verantwortlich für die Koordination und Verfeinerung der Geschäftsregeln und Prozesse, Use Cases und User Stories, der XSDs und Schnittstellen (APIs, RESTful, YAML, SOAP, XML) mit internen und externen Parteien, Absprachen mit Domänenarchitekten und Verbreitung ausgewählter Lösungen im Team und bei Kunden.
Herausforderungen waren oft widersprüchliche Gesetze und Verordnungen sowie Expertenentscheidungen, die historische Probleme lösen sollten.
Als stellvertretender Product Owner den Product Owner bei Backlog-Pflege und -Priorisierung, Planung und Sprint-Berichten unterstützt.
Nach einem Unfall des Product Owners von Oktober 2020 bis August 2021 alle PO-Aufgaben übernommen.
Nach seiner Rückkehr interne Aufgaben weitergeführt.
Rolle: PO (dedicated) Okt 2020 – Aug 2021
Nach einer Ausschreibung bei DUO wurden viele DEVOPS-Teams ausgetauscht, was zu Leistungsproblemen führte.
Von Juli 2022 bis Okt 2023 als Scrum Master eingesetzt, um die Teams wieder zu stabilisieren.
Danach die Scrum Master-Rolle wieder ins Team zurückgegeben.
Rolle: Scrum Master (dedicated) Jul 2022 – Okt 2023
Mehrere Entscheidungen getroffen zur zukünftigen Arbeitsweise der Status-Finanzierung: Technikentscheidungen (Java, Powercenter, MagicDraw, RMS, kein Blueriq), Prozessvereinfachungen, Implementierungsstrategien.
In all diesen Punkten eng mit dem PO oder anderen Analysten zusammengearbeitet und Leitfäden erstellt.
Beim Finanzamt (Belastingdienst) als Business Analyst im Projekt „Uitfasering DAS“ (Auslaufen des digitalen Archivs) und später als Architekt für die Archivsysteme tätig.
DAS war das alte digitale Archiv der Steuerbehörden.
Umgebung: SQL, Jira, XML, Use Cases, User Stories, BPMN, DSGVO, SOA, IBM FileNet, Confluence, Mainframe, Cobol, Java, DAS, IBM FileNet, MQ, IBM Message Broker
Vorgehen: Agile/SAFe, Prince2
In der ersten Phase untersucht, wie das Archiv migriert werden kann (effizienteste und realistischste Optionen), welche Software angepasst oder neu entwickelt werden muss und welche Prozesse nötig sind.
Designs, nicht-funktionale Anforderungen und Zuordnung alter Metadaten zu neuen Metadaten beschrieben.
Migrationsplan erstellt.
Das neue Archiv (GDA) basiert auf IBM FileNet.
Eine große Herausforderung war das geringe Wissen über DAS bei den Behörden, inkonsistente Metadaten, fehlende Schnittstellenbeschreibungen und die große Datenmenge bei laufendem Betrieb.
Die Migrationssoftware für DAS und der Konvertierungs-Broker wurden produktiv gesetzt.
Das neu entwickelte GDA-System verzögerte sich stark, wodurch die Migration gestoppt wurde.
Rolle: Business Analyst Apr 2019 – Dez 2021
Nach Stopp der Migration Rolle als Architekt für die Archive übernommen.
Mehrere Solution-Architects-Arbeiten erstellt und Ansprechpartner für die Archivsysteme gewesen.
Zusammen mit einem Business Architect und CFD (Facility Services, Betreiber des Zentralarchivs) die GDA gestaltet.
GDA ist das generische Dokumenten- und Archivsystem für fallorientiertes Arbeiten.
Rolle: Solution Architect Jan 2022 – Mar 2024
Bei ERGO/DKV als Business Analyst/Scrum Master/Agile Coach im Projekt „EASY“ für private Krankenversicherung tätig.
„EASY“ ist das Vermittler-System, das Beratern hilft, ihre Kunden besser zu betreuen.
Umgebung: TFS, HP QC/ALM, Access, SQL, SharePoint, Visual Studio, .NET, C#, SQL Server, Citrix, Enterprise Architect, Inhouse-Entwicklung
Vorgehen: Agile/Scrum, ITIL
Schnell in das komplexe deutsche Krankenversicherungssystem eingearbeitet.
Anforderungen für neue Funktionen beschrieben, Testfälle in HP ALM erstellt und Implementierung koordiniert.
User Stories verfasst, damit Berater Kunden schneller beraten können.
Entwickler, Analysten, Scrum Master und Product Owner im Agile/Scrum geschult, da Agile bei ERGO neu war.
Von Jan 2017 bis Jul 2017 Scrum Master des Teams und organisierte alle Events neben der Business-Analyse.
Herausforderung war die Umstellung der Entwickler auf kurze, flexible User Stories statt umfangreicher Wasserfall-Spezifikationen.
Teammitglieder mussten lernen, über den Tellerrand hinaus zu denken, Fehler zu erkennen und daraus zu lernen.
Bei MultiTankcard (MTc) als IT-Manager/Scrum Master/Analyst die IT-Abteilung (10 Oracle-Entwickler) unterstützt.
MultiTankcard ist führend bei Tank- und Mobilitätskarten in den Niederlanden mit über 17 Mio. Zahlungen pro Jahr.
Professionalisierung der IT-Abteilung.
Einführung von Agile/Scrum führte zu besseren Ergebnissen und mehr Arbeitszufriedenheit.
Als Scrum Master Team und Stakeholder in Agile/Scrum geschult.
Umgebung: MS Visio, ERD, BPMN, Use Cases, SQL, MS Project, Oracle, PL/SQL, Oracle Designer, Messaging, API, Inhouse- und Nearshore-Entwicklung
Vorgehen: Agile/Scrum, ITIL
Mehrere Prozesse identifiziert, analysiert und gestaltet.
SEPA-Einführung (B2B und Core) geleitet.
Prozess zur Kartenausgabe für Freiberufler und KMU (bis 50 Karten) entworfen.
Schnittstellen zu ÖPNV, Taxis und Parkhäusern definiert.
Projekte zur Systemanpassung gemanagt.
Sicherheitsverfahren für PIN- und Kartenausgabe entwickelt.
Park-App für iOS, Android und Web entworfen: RFP erstellt, Lieferanteninterviews geführt, Anbieter ausgewählt und Implementierung sowie Rollout geleitet (Nearshore).
Bei BMW als Business Consultant für die Einführung automatisierter Standard-Verkaufskennzahlen (KPI) in den G6- und B6-Märkten (z. B. Australien, China, Deutschland, Frankreich, Japan, Russland, USA) eingesetzt.
BMW wollte einen standardisierten, automatisierten Weg zur Erfassung von Wholesale, Retail, Incoming Orders, Build-to-Order und Build-to-Stock.
Das automatisierte SAP-System berechnet die Zahlen nach Vorstandsvorgabe.
Differenzen zwischen aktuellen Meldungen und automatischen Zahlen analysiert.
Ergebnisse an BMW AG und lokale Märkte berichtet und Prozesse bei Bedarf per Anforderungen angepasst.
Analysen in Ziel-Diskussionen mit Märkten verwendet.
Rolle: Business Consultant KPI Feb 2011 – Jul 2012
Umgebung: SQL, Excel, VBA, Oracle, Informatica, SAP, Nearshore/Inhouse-Entwicklung
Vorgehen: Prince2
Als Business Consultant das IVS-R-Ordering-System unterstützt.
IVS-R ist das Bestellsystem für neue BMWs, in dem jährlich über 1,5 Mio. Fahrzeuge bestellt werden.
Rolle: Business Consultant Ordering Mar 2012 – Feb 2015
Umgebung: SQL, Excel, VBA, ERD, UML, BPMN, Use Cases, HP QC/ALM, Oracle, DB2, SAP, Messaging, Offshore-Entwicklung
Vorgehen: Agile/Scrum, ITIL, Prince2
Probleme identifiziert, Anforderungen erstellt, Änderungen spezifiziert und Drittanbieter (USA, Indien) gemanagt.
Komplexe Geschäftsanalysen durchgeführt und an mehreren Projekten teilgenommen.
Als Business Analyst an Scrum-Meetings teilgenommen und Defekte sowie technische und funktionale Probleme analysiert.
Projekte u. a. „BMW i (Ordering)“, „EU Central Stock 2“, „Neue Vertriebsprioritäten“, „Migration HP Quality Center“, „Migration US Bikes“, „China Bikes“.
Einführung von IVS-R in Kanada, Korea und Brasilien begleitet.
Alte Auftragsdaten analysiert, Migrationsbedarf ermittelt, Datenmigration geplant und koordiniert.
FIT-GAP-Analyse zeigte zusätzliche Funktionen in IVS-R erforderlich, die beschrieben, implementiert und getestet wurden.
Bei Facilicom als Projektmanager für ein Mitarbeiterportal für Axxicom Thuishulp verantwortlich.
Portal mit Standard-CMS-Funktionen (News, Blogs, Foren, Handbücher, Ansicht/Download) und Anfrageformularen an Axxicom und Vorgesetzte.
Einbindung von Gehaltsabrechnungen, Jahresabrechnungen, Stundenberichten und RostarCAS (Planungstool) per eingebetteter Verknüpfung.
Umgebung: Citrix, .NET, MS SQL Server, C#, SwordFish CMS, XML, XSD, SOAP, API, Nearshore-Entwicklung
Vorgehen: Prince2
Große Herausforderung: Termin 1. Dezember für eine funktionierende Lösung einhalten.
Ausschreibung verfasst, Lieferantenauswahl begleitet, Management beraten und finale Verhandlungen geführt.
Extern gehostetes Portal mit Verbindungen zu Facilicom-Systemen (AS/400, RostarCAS, Identity & Access Management), Umsetzung der Facilicom-Seite durch interne ICT-Abteilung.
Bei vts Politie Nederland (IT-Organisation der niederländischen Polizei) als Teamleiter die Migration mehrerer Anwendungen (Intranets, Corsa, Planon) und die Deaktivierung von ca. 50 Anwendungen koordiniert.
Umgebung: Oracle, MS SQL Server, Citrix, BPM, Planon, Corsa, ITIL, OTAP, .NET
Vorgehen: Prince2, ITIL
Wissensteam (10–16 Personen) mit Vertretern aller Korps und vtsPN gegründet und geleitet.
Konsolidierungsberatung verfasst, Migrationsteams (3–9 Mitarbeiter) je nach Komplexität geführt.
Anwendungen erfolgreich auslaufen lassen.
Herausforderung: Abstimmung aller Polizeibehörden und begrenzte Kapazitäten bei vtsPN.
Durch Coaching, Zuhören und Eskalation bei Bedarf Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Ich bin ein vielseitiger IT-Profi mit über 25 Jahren Erfahrung in Business-Analyse, Projektmanagement und agilen Methoden. Im Laufe meiner Karriere habe ich komplexe IT-Projekte und Teams in verschiedenen Branchen wie Automobil, Versicherung, Behörden und Finanzdienstleistungen erfolgreich geleitet.
Als Business Analyst und Solution Architect bin ich stark darin, komplizierte Probleme zu zerlegen und innovative Lösungen zu entwickeln. Meine Expertise reicht von detaillierter Anforderungserhebung und Prozessoptimierung bis hin zu Systemintegration und Unternehmensarchitektur. Ich habe intensiv mit SAP, Java, Oracle und vielen weiteren Technologien gearbeitet und Projekte für Organisationen wie BMW, DUO und die niederländische Steuerverwaltung geleitet.
In den letzten Jahren habe ich mich auf agile Praktiken als Scrum Master und Product Owner konzentriert und Unternehmen bei der Einführung und Optimierung ihrer agilen Prozesse unterstützt. Ich vereine starke analytische Fähigkeiten mit praktischer Führungserfahrung und liefere beständig Ergebnisse in herausfordernden Umgebungen. Außerdem betreibe ich mein eigenes Keramikgeschäft, das einen kreativen Ausgleich zu meiner technischen Arbeit bietet und meine Fähigkeit zeigt, mehrere Unternehmungen erfolgreich zu managen.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.