Das Cyber Innovation Hub (CIH) verbindet strategische und taktische Bedarfe des Verteidigungsministeriums mit Commercial/Military Off The Shelf–Lösungen im Cyber- und Digitalbereich. In kurzzyklischen (agilen) Projekten und Übungen werden Geschäftsnutzen und Wirkung erprobt und nachgewiesen, mit dem Ziel, einen operativen Vorteil (Business Innovation) zu erzielen und damit die digitale Transformation der Verteidigung zu konkretisieren. Der CIH-Bereich reicht von Cyber (Sicherheit, Abwehr und Offensive) und Geheimdienst bis hin zu datengetriebenen Operationen und entscheidungsoptimierter Kriegsführung. Dazu erkundet der CIH ein breites Spektrum externer Firmen, von Start-ups bis zu Großkonzernen, mit Technologien wie Datenerfassung, -management, Analytik & KI, unbemannte Systeme und verschiedene Kommunikationstechniken. Als Head of Operations gehören zu Marcels Hauptaufgaben:
TenneT GFO West baut und betreibt das Hochspannungsstromnetz im westlichen Teil der Niederlande. 2023 startete die Organisation ihre Transformation zur datengetriebenen Organisation mit dem Ziel, Produktivität und Planbarkeit im Betrieb zu steigern. Dafür wurde das Programm “Samen Scherper Sturen” (Gemeinsam Schärfer Steuern) initiiert, für das Marcel als Programmmanager gewonnen wurde. Das Programm deckte alle Aspekte der Datenorientierung ab: Daten- und Prozessqualität, Datenprodukte mit Insight und Foresight, ergebnisorientiertes Management sowie die erforderliche Führung, Einstellung und Verhaltensweisen. Die erste Phase konzentrierte sich auf die Grundlagen: Aufbau und Implementierung eines Managed Data Model (MVP) als Single Source of Truth, strukturelle Verbesserung der Datenqualität und Steigerung der Awareness und Data Literacy bei Führungskräften und Mitarbeitern, u. a. durch Einführung von Management auf Basis verlässlicher und objektiver Daten. Die zweite Phase zielte auf Operational Excellence ab, in der u. a. ein Data-Quality-Prozess sowohl regional als auch landesweit implementiert wurde und diverse Datenprodukte entwickelt wurden, um den Wandel vom Reporting (Rückblick) zum Steuern (Vorausblick) zu unterstützen. Marcels Hauptaufgaben waren:
Im Juni 2024 wurden die Aufgaben des Programms an eine regionale und eine zentrale Abteilung bei TenneT übergeben.
Innerhalb von Rabo Risk Analytics ist RDA mit 120 Mitarbeitenden verantwortlich für Datenerfassung, Datenanalyse und Modell-Datenpflege für das prädiktive Risikomodell der zehn Geschäftsportfolios von Rabobank. Marcel unterstützte das RDA-Managementteam bei der Neudefinition ihres Zwecks, ihrer Strategie und Mission als Grundlage für die taktische Veränderungsagenda. Er war Business Program Manager für das RMDS-Programm (Risk Model Data Solutions), das die Daten-Erfassungszeit von derzeit 1,5 Jahren auf 3 Monate reduzieren und gleichzeitig die (EZB- & interne) Compliance der Daten erhöhen soll. Dafür liefert das Programm eine datengetriebene, stärker standardisierte und automatisierte Arbeitsweise. Teil davon ist die Entwicklung wiederverwendbarer, abteilungsübergreifender Datenkomponenten. Seit Januar 2022 hat Marcel außerdem die Rolle des Product Owners für einen der Streams übernommen und führt ein Team von 11 Data Analysts & Data Engineers. Marcels Hauptaufgaben:
Erfolgreiche Implementierung, Migration und Roll-out von SAP in der gesamten Munitionskette des Verteidigungsministeriums. Die Munitionskette umfasst mehr als 60 permanente und temporäre Lagerstandorte in allen Teilen der Verteidigung im In- und Ausland. Um die (regulatorischen & rechtlichen) Anforderungen an Sicherheit und Informationsschutz zu erfüllen, wurde der SAP-Kern um EH&S gekoppelt mit Lagerhaltung & Transport, QM für geschlossene Rückrufprozesse und NextLabs für Informationsabschirmung erweitert. Das Programm „Migration Munitionskette“ ist in sechs Teilprojekte pro Verteidigungsbereich mit der IT-Abteilung JIVC als internem Lieferanten aufgeteilt. Zusätzlich zu den JIVC-Beratern wurden rund 45 Migrationsberater eingestellt, für die Marcel verantwortlich war. Der SAP-Roll-out an allen Standorten bestand aus 35 Go-Live-Projekten, von denen 30 in den ersten sechs Monaten 2021 live gingen – in einer Fabrik-Kadenz von fast einem Go-Live pro Woche. Marcels Hauptaufgaben:
Das Big Data Lighthouse unterstützt Innogy (RWE) dabei, ein datengetriebenes Energieversorgungsunternehmen zu werden, und realisiert Geschäftsmodelle, die Innogy-Datenbestände mit der Erfolgsbilanz in Big Data und Advanced Analytics verknüpfen. Dafür kommt eine sichere, auf Amazon Web Services basierende Data-Lake-Plattform zum Einsatz, auf der strukturierte und unstrukturierte Datenquellen geladen, bearbeitet und genutzt werden. Der Data Lake wird sowohl von Data Analysts & Data Scientists des Big Data Lighthouse als auch von (Business-)Nutzern verwendet. Marcels Aufgaben:
Trainer und Kursentwickler beim Logistik-Kurs- und Ausbildungswesen, verantwortlich für die Schulung von etwa 15.000 SAP-Nutzern. Die SAP-Instruction-Gruppe war eine Projektorganisation mit rund 50 FTE, die ab 2016 in die Linienorganisation überführt werden sollte. Mit seiner Erfahrung als Change Manager und seinem Netzwerk innerhalb der Verteidigung unterstützte er die Leitung der Instruction-Gruppe bei diesem Übergang und förderte die interne Zusammenarbeit zum SAP-Wissensmanagement.
Im SPEER-Programm baute Marcel basierend auf der entwickelten Vision für die SAP-Einführung die Building Blocks Factory (BBF) auf, um Prozess- & Datenharmonisierung sowie verteidigungsweite organisatorische Integration mit „generischen“ ERP-(SAP)-Komponenten zu unterstützen. Die BBF war eine eigenständige Einheit des Logica/Capgemini-Konsortiums an einem separaten Standort und lieferte Produkte und Services für SPEER in Form von SAP-Bausteinen (Demand/Supply Model). Teams aus Den Haag (Verteidigung), Rijswijk (Konsortium), Bangalore (Logica India) und Mumbai (Capgemini India) arbeiteten virtuell an der Weiterentwicklung und Implementierung der SAP-Komponenten zusammen. Strukturiert eingesetzte ASE-Methoden (Capgemini’s Accelerated Solutions Environment) förderten Entscheidungsfindung und Akzeptanz. Die Projektdurchführung basierte auf Best Practices aus Global ASAP und SCRUM im Rahmen von PRINCE2 sowie den architekturbezogenen Vorgaben und Managementkriterien der Verteidigung. Als Teil des Programmdirektorenteams verantwortete Marcel die organisatorische und physische Struktur (Standort, Ressourcen), die Erreichung und Sicherstellung der Informationssicherheit sowie das operative Management für rund 100 BBF-Mitarbeitende. Im November 2005 begann die BBF auf Basis eines Festpreisvertrags (€26,6 Mio., feste Laufzeit) mit der Umsetzung des ersten SAP-Kerns. Als Mitglied des vierköpfigen Managementteams oblag ihm Produktivität, Methodik und Organisation der BBF sowie der Abnahmeprozess der gelieferten Produkte. Zu seinen Aufgaben gehörten die Strukturierung, Initiierung und Unterstützung von Offshore-Aktivitäten (Mumbai und Bangalore), die Zusammenarbeit mit Verteidigungsprogrammen (SPEER und IVENT) sowie externen Migrationspartnern und die Validierung und Abnahme der Produkte durch die Verteidigung. Marcel leitete die Moderation der Sessions während der gesamten Laufzeit und war Hauptmoderator dieser Veranstaltungen. Zudem war er Ressourcenmanager für die rund 100 BBF-Mitarbeitenden in den Niederlanden. Der erste Kernel wurde im Oktober 2007 termingetreu und im Budget geliefert und von der Verteidigung abgenommen. Im Vergleich zur traditionellen Vorgehensweise wurde dieser Kernel in der halben erwarteten Zeit erstellt. Anschließend entwarf Marcel zusammen mit dem Verteidigungsprogramm-Management die nächste Programmphase, kalkulierte und begleitete deren Umsetzung. Diese Phase kombinierte agile/scrum- und Wasserfallmethodik. Die BBF-Aufgaben wurden um das Detaildesign des nächsten Kernels und das Application Management des ersten Kernels erweitert, teils in Zusammenarbeit mit Verteidigungspersonal unter BBF-Leitung. Marcel wurde zudem Teil des Vertragsmanagement-Konsortiums und entwickelte die Vision für ICT/ERP-Ausrichtung, die künftige Programmorganisation und den SAP-Einsatz in den Verteidigungsprozessen. Mitte 2010 begann der Abbau der BBF als separater Standort; Personal, Ressourcen und Methoden wurden in das SPEER-Programm überführt. Marcel war Projektleiter für diesen Übergang. Mit dem Start der neuen Organisation “Design, Construction and Support in Cooperation” (DCSC) und der Verlagerung der BBF-Mitarbeitenden und -Einrichtungen ins SPEER-Programm wurde dieser Schritt fristgerecht abgeschlossen.
Ein einfallsreicher, tatkräftiger Programmdirektor und Change Manager mit breitem Profil. Dabei verbindet er fachliches Know-how mit kaufmännischen und Führungsfähigkeiten. Innovation steht im Mittelpunkt all seiner Aktivitäten, während er greifbare Geschäftsergebnisse erzielt, indem er Kreativität und Handwerkskunst vereint.
Marcel besitzt die natürliche Fähigkeit, sein Umfeld, Partner und Stakeholder zu begeistern. Er ist organisationssensibel, verfügt über ein klares politisches Bewusstsein und gute analytische Fähigkeiten. Dadurch bringt er verschiedene Beteiligte innerhalb und außerhalb der Organisationen seiner Kunden zusammen.
Marcel fühlt sich an der Schnittstelle von Business und IT wohl und spricht die Sprache beider Seiten. Seine Kunden beschreiben ihn als guten Kommunikator auf allen Ebenen und als Brückenbauer, der Begeisterung erzeugt. Er blüht in dynamischen, komplexen Umgebungen auf und erkennt schnell Zusammenhänge. Er behält das große Ganze im Blick, ohne die Details aus den Augen zu verlieren.
Organisation, Supply-Chain-Management, Planung & Budgetierung, Finanzmanagement, strategisches Management
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.