Salar (M.sc.) M.

Gastforscher / Gastdozent

Berlin, Deutschland

Erfahrungen

Jan. 2022 - Bis heute
3 Jahren 11 Monaten
Berlin, Deutschland

Gastforscher / Gastdozent

Technische Universität Berlin

  • Entwarf und unterrichtete einen beliebten Online-NLP-Kurs auf KI-Campus, der mehr als 1.000 Lernende in ganz Deutschland erreichte.
  • Lehrte im „Natural Language Processing“-Kurs der TU Berlin (Sommersemester) mit Fokus auf statistische Methoden und Evaluation.
  • Hielt Vorlesungen zu „Advanced NLP“ (Wintersemester) und behandelte generative Modelle, Feinabstimmung und multimodales Lernen.
Jan. 2019 - Bis heute
6 Jahren 11 Monaten
Berlin, Deutschland

Senior-Forschungswissenschaftler

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

  • Entwarf und leitete die Entwicklung multimodaler Evaluationsframeworks für große Sprachmodelle, die in mehreren internen und gemeinsamen Forschungsprojekten eingesetzt wurden.
  • Entwickelte und leitete die „LLMs Learning Journey“ der Deutschen Telekom, ein branchenorientiertes Programm, in dem über 50 Fachkräfte in generativen KI-Anwendungen geschult wurden.
  • Entwickelte und veröffentlichte TextComplexityDE, den ersten groß angelegten Datensatz zur Beurteilung der Lesbarkeit deutscher Texte, der nun in akademischer und industrieller Forschung verwendet wird.
Jan. 2016 - Dez. 2018
3 Jahren
Tehran, Iran, Islamische Republik

Gastdozent

Universität für Wissenschaft und Kultur

  • Lehrte den Bachelor-Kurs „Grundlagen des Data Mining“ und führte in maschinelles Lernen, Merkmalsextraktion und Evaluierungstechniken ein.
Jan. 2014 - Dez. 2019
6 Jahren
Tehran, Iran, Islamische Republik

Forscher und Entwickler

ICT-Forschungsinstitut der ACECR

  • Entwickelte Hamtajoo, eine persische Plattform zur Plagiaterkennung für wissenschaftliche Arbeiten, die von mehreren iranischen Universitäten und Forschungseinrichtungen übernommen wurde.
  • Erstellte Parsivar, ein Open-Source-Persisch-NLP-Toolkit (Normalisierung, Stemming, POS-Tagging), das über 1.000 Mal heruntergeladen und in mehr als 60 Forschungsarbeiten zitiert wurde.

Zusammenfassung

Hat erfolgreich am Software Campus Programm teilgenommen. Das Programm bildet Master- und Doktorand:innen zu zukünftigen IT-Führungskräften aus und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2022 führte Salar Mohtaj sein eigenes IT-Forschungsprojekt „Untersuchung der Sprachstruktur in gefälschten und authentischen Geschichten“ (ILSFAS) in enger Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe Holtzbrinck und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz durch. Im Rahmen dieses Programms baute er seine Führungskompetenzen durch spezielle Managementtrainings aus und verfeinerte seine persönlichen Fähigkeiten durch Mentoring.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit bis zu 100.000 Euro gefördert.

Sprachen

Persisch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Deutsch
Fortgeschritten

Ausbildung

Okt. 2020 - Juni 2024

Technische Universität Berlin

Promotion in Technischer Informatik · Technische Informatik · Berlin, Deutschland

Okt. 2011 - Juni 2014

AmirKabir-Universität für Technologie

Master in Informationstechnologie · Informationstechnologie · Tehran, Iran, Islamische Republik

Okt. 2006 - Juni 2011

Shahrood-Universität für Technologie

Bachelor in Informationstechnologie · Informationstechnologie · Shahrud, Iran, Islamische Republik

Zertifikate & Bescheinigungen

Innovationsmanagement

Huawei Technologies Düsseldorf GmbH

Veränderungsmanagement

Trumpf SE + Co. KG

Neu Als Führungskraft - Basics Für Zukünftige Führungskräfte

Verlagsgruppe Holtzbrinck

Design Thinking

Trumpf SE + Co. KG

Diversity Erfolgreich Vielfältige Teams Führen Und Potentiale Fördern

Volkswagen AG

Kraftvolle virtuelle Präsentationen und Storytelling

Software AG

Sie suchen Freelancer?Passende Kandidaten in Sekunden!
FRATCH GPT testen
Weitere Aktionen