Modelle der quantitativen Genetik unter Verwendung bayesscher Methoden entwickelt, um Heritabilität und genetische Varianz zu schätzen.
Große Transkriptom-Datensätze (RNA-Seq) aus verschiedenen Pflanzenpopulationen (> 800 Proben) generiert und analysiert.
Variantenerkennung (Variant Calling) und nachfolgende DNA-Seq-Datenverarbeitung durchgeführt.
GWAS-, TWAS- und eQTL-Analysen durchgeführt, um genetische Assoziationen mit Merkmalen und Genexpression zu identifizieren.
Funktionelle Anreicherungs- und regulatorische Netzwerk-Analyse durchgeführt, um komplexe genomische Daten zu interpretieren.
Maschinelle Lernmethoden (Random Forest, Gradient Boosting) mit Python angewendet, um Merkmalsarchitektur und Feature-Wichtigkeit in hochdimensionalen Daten zu untersuchen.
Unterstützung bei der Identifikation von Insekten (Spinnen), Laborarbeit und Datenanalyse für das Insekten-DNA-Barcoding.
Blattbildanalyse durchgeführt, um Herbivorie in ökologischen Experimenten zu quantifizieren.
Untersuchung von KUODA, einem neuartigen Transkriptionsfaktor, der an der Regulierung der Zellstreckung in Arabidopsis thaliana beteiligt ist.
Untersuchung von sechs Mitgliedern der KUODA-Familie, einschließlich Genexpression und funktioneller Analyse.
Umfangreiche molekulare Klonierungsarbeiten in E. coli als Teil der Konstruktentwicklung für Pflanzen-Transformation und Expressionsstudien durchgeführt.
Zeitreihen-qPCR-Daten analysiert, um die Dynamik der Genexpression in Wurzeln während der Herbivorie in Brassica rapa zu untersuchen.
Schwerpunkt auf dem Verständnis der Ressourcenzuweisung und optimaler Abwehrstrategien als Reaktion auf Wurzelherbivorenbefall.
Meine Reise begann in der Molekularbiologie, und Neugier führte mich in die Welt der computergestützten Biologie und quantitativen Genetik. Nachdem ich in allen Ebenen der Forschung gearbeitet habe – vom Entwerfen von Experimenten über Laborarbeit bis hin zur Datenanalyse – schätze ich verschiedene Perspektiven in der Forschung sehr, von den technischen Details bis zum großen Ganzen.
Durch meine Arbeit in vielfältigen, multikulturellen und interdisziplinären Umgebungen schätze ich nicht nur das Wachstum der Wissenschaft selbst, sondern auch die Strukturen und Gemeinschaften, die sie möglich machen. Ich möchte in Teams arbeiten, die von Empathie und einer unterstützenden Haltung geleitet werden – Werte, die meiner Meinung nach genauso wichtig sind wie Innovation, um jede Gemeinschaft voranzubringen.
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.