Das IT-Systemhaus hat im Bereich Key-Account-Management eine neue Abteilung gegründet und zur Unterstützung des Aufbaus ein strategisches PMO eingerichtet. Der Key-Account ist ein Ministerium mit Schwerpunkt auf KI- und digitale Infrastrukturprojekte. Ziel des PMO ist die Steuerung, Nachverfolgung, Dokumentation und Kommunikation der Themen und Aufgaben. Rollen, Aufgaben, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten werden gemeinsam mit angrenzenden Bereichen erarbeitet.
Das Projekt umfasste eine Marktanalyse für die Ausgründung „Kooperations- und Zielgruppenmanagement“ eines Versicherungsunternehmens mit Fokus auf Marktsegmentierung institutioneller Zielgruppen zur Ausrichtung der Strategie 2024.
Das Projektziel war die Verankerung und Weiteretablierung des Prozessmanagements als Anweisungswesen. Das alte Anweisungswesen wurde überarbeitet oder abgelöst und interne sowie externe Anforderungen berücksichtigt. Datenflüsse und Abhängigkeiten wurden aufgenommen, um Daten- und Berichtsstrukturen zu optimieren.
Das PMO wurde zur Unterstützung einer neuen Abteilung im Key-Account-Management eingerichtet. Projekte wurden mit Ticketberichterstattung ausgestattet. Die Projektbudgets lagen im dreistelligen Millionenbereich.
Ziel war die Schaffung einer Plattform und eines technologischen Standards für fälschungssichere Datenerfassung in der Bauwirtschaft. Ein Lenkungsausschuss aus Stakeholdern wurde gebildet, ein Machbarkeitstest und Kundenvalidierung durchgeführt.
Ziel war die Smartifizierung eines Premiumprodukts für vorausschauende Wartung über drei Phasen: Analyse, Machbarkeitstest und Ableitung eines Konzepts für Prototyp-Pilotierung und Vertriebsstrategie.
Marktanalyse für die Ausgründung „Kooperations- und Zielgruppenmanagement“ eines Versicherungsunternehmens mit Fokus auf Marktsegmentierung institutioneller Zielgruppen zur Ausrichtung der Strategie 2022.
Ziel war Vorbereitung und Durchführung der Integrationsplanung eines Asset-Deals (>19 Mrd. €) zwischen zwei Energiekonzernen. Das IMO steuerte 23 Arbeitsströme mit über 700 Mitarbeitern und war zentrale Anlaufstelle für Kommunikation zwischen Verkäufer- und Käuferseite sowie Programmmanagement und Vorstand.
Das globale Change-Management-Projekt „Quality Champion“ schärfte das Qualitätsbewusstsein von 60.000 Mitarbeitern weltweit, davon 4.000 in Deutschland.
Konzeption, Implementierung, Roll-out und Umsetzungsbetreuung eines innovativen Ideenmanagementsystems für 4.000 Mitarbeiter in Deutschland.
Marktanalyse und Optimierung des Geschäftsmodells mithilfe von Business Model Canvas und hypothesengeleiteter User Problem Solution Analyse.
Erstellung eines Businessplans basierend auf Marktanalyse und Marketing-/Vertriebskonzept inklusive Gründervorstellung und Finanzplan.
Implementierung des IT-Tools MS SharePoint mit Workshops, Schulungen und Supportlösungen in Zusammenarbeit mit dem Konzern.
Kurzstudie zur Digitalisierung im Krankenhausbetrieb mit Identifikation digitaler Impulse und Grundstrukturen eines Krankenhauses.
Erstellung eines Marketing- und Vertriebskonzepts basierend auf Marktanalyse.
Entwicklung eines Hochschulrekrutierungskonzepts mit Primärrecherche und Online-Umfrage (Questfox) zur Zielgruppenbefragung und Maßnahmenableitung.
Marktanalyse von Venture Capital und Private Equity Fonds mit Analyse von Webauftritten, Social Media, Blogs, Missionen und Visionen.
Markt- und Zielgruppenanalyse für Markteintritt in Deutschland mit Wettbewerbsanalyse B2B/B2C, Identifikation Markteintrittsbarrieren und Rechtsformwahl.
Erstellung eines Pitch-Decks im Gesundheitswesen mit grafischer Darstellung von Geschäfts- und Finanzierungsmodell anhand Business Model Canvas.
Studie zur Sparte „Convenience Stores“ in Deutschland mit Sekundärrecherche zu Markttrends, Regularien und Potenzialen als Entscheidungsgrundlage für Markteintritt eines französischen Einzelhandelsunternehmens.
Aufnahme, Modellierung und Visualisierung von Finanz- und Controllingprozessen des Unternehmensbereichs Finanzen in BPMN 2.0 (Signavio) mittels Dokumentationsanalyse und Interviews.
Wettbewerbsanalyse von Finanzdienstleistern mit Analyse des Beratungsprozesses und Identifikation von Kriterien für Produktempfehlung.
Wettbewerbsanalyse zur Optimierung des Vergütungsmodells und Mitarbeiterbindung mit Untersuchung von Karrierestufenmodellen, Vergütungssystemen, BPMN-Modellierung des Rekrutierungsprozesses, Weiterbildungs- und Anreizsystemen.
Dokumentation von Ist-Prozessen und Schnittstellen sowie Identifikation von Verbesserungspotenzialen zur Grundlage für Organisationsanpassungen.
Aufnahme, Modellierung und Visualisierung von Warenwirtschaftsprozessen in Flussdiagrammen (DIN 66001) mittels Dokumentationsanalyse und Interviews bei ASTeX GmbH.
Standortanalyse für Shared Service Center mit Onlineumfrage und Experteninterviews zur Kriterienbestimmung und Auswertung.
Erstellung eines Marketing- und Vertriebskonzepts mit USP-Ermittlung, Marketingstrategie, Maßnahmenplan und Vertriebsstrategie.
Erstellung eines Lastenhefts nach IEEE-Norm 830-1998 für eine digitale Plattform in der Gründungsphase mit qualitativen Interviews und Beschreibung technischer Details.
Erstellung eines Berichtes zum Geschäftsklimaindex 2011 für Berlin-Brandenburg mit Online-Umfragetoolauswahl, telefonischer Befragung von 1.500 KMU und Veröffentlichung als Konjunkturbarometer.
Erfahrener Manager
In 6 Branchen als Projektmanager geschulte Personen Erfahrung in IT-Projekten
Entdecken Sie andere Experten mit ähnlichen Qualifikationen und Erfahrungen.
2025 © FRATCH.IO GmbH. All rights reserved.